Jump to content

Recommended Posts

Posted · Ultimaker 2+ mit Carbon, klappt noch nicht...

Hallo Freunde!

Nachdem ich lange hin & her überlegt habe und den Drucker dann doch nicht verkauft habe, habe ich den Umbau zum Carbon-Drucker gewagt, der wenn er bleibt kommen muss.

Bondtech und FW ist drin, Rubin Düse

colorFabb XT-CF20 Carbon Fila drin in der Polybox.

 

So, nun stehe ich am Start. Natürlich stellt er mir eine Aufgabe, es läuft gar nicht sauber.

- Temptower, 240-260°C ist egal, es scheint dass der Flow nicht passt.

 

Tja, habt ihr ein paar Tips für mich bitte!

 

 

IMG_20201202_161927.JPG

IMG_20201202_161958.JPG

IMG_20201202_155643.JPG

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker 2+ mit Carbon, klappt noch nicht...

    Tipps nicht direkt.

    Es gibt aber bekanntlich verschiedene Bondtech Extruder. Einer stand-allone mit Motor und ein Upgrate für den 2+ ohne Motor.

    Die dürften verschiedene Vorschubwerte für die FW haben. Du wärst nicht der erste usw.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Ultimaker 2+ mit Carbon, klappt noch nicht...

     

    Ich würde erstmal nach den umbau mit PLA testen statt direkt auf Carbon zu gehen!

    Weiteres ist es ein Vorteil größere Nozzle-Ø zu verwenden (z.B. 0.6) sodass die Carbon "Fäden/Splitter" leichter durchgehen. Aber wie gesagt ich würde dein neues Setup erstmal mit PLA überprüfen

     

    Gruß 

    Edited by zerspaner_gerd
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Ultimaker 2+ mit Carbon, klappt noch nicht...
    20 hours ago, zerspaner_gerd said:

    Ich würde erstmal nach den umbau mit PLA testen statt direkt auf Carbon zu gehen!

    Weiteres ist es ein Vorteil größere Nozzle-Ø zu verwenden (z.B. 0.6) sodass die Carbon "Fäden/Splitter" leichter durchgehen. Aber wie gesagt ich würde dein neues Setup erstmal mit PLA überprüfen

     

    Gruß 

     

    Carbon sollte mit größeren Düsen als 0,4mm gedruckt werden, da die Partikel doch etwas größer sind.

    Aber dasselbe Problem hab ich auch mit PLA bei der Rubindüse, obwohl die Platte perfekt gelevelt und die Temperatur erhöht wurde. Quasi sehr schlechte erste Schicht und der Rest hätte vermutlich auch so ausgesehen, wenn ich nicht abgebrochen hätte...seitdem liegt die wieder in der Schachtel und wartet auf nen neuen Versuch.

    Edited by ACCSisko
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker 2+ mit Carbon, klappt noch nicht...

    Ich drucke auch ab und zu CF-Filament mit einer 0.4mm Düse. Wichtig ist, dass man die line-width auf mehr als die 0.4mm stellt (ich hab sie meistens auf 0.5mm), sonst verstopft die Düse bei mir sehr schnell. Ich hab so das Gefühl, wenn man zu wenig einstellt, kommt nur das Basismaterial raus und das Carbon-infill bleibt größtenteils in der Düse hängen, was sie irgendwann verstopft. Unter 0.15mm Layerhöhe würde ich auch nicht empfehlen, das begünstigt das verstopfen auch. 
    Ich drucke auf einem UM3 mit einem Core den ich mit einer microswiss-Düse ausgerüstet habe. Den Feeder habe ich so gelassen, ich drucke echt wenig mit CF. Mit meinem UM2+ habe ich ca. zwei Rollen XT-CF gedruckt und man hat keine Abnutzung an den Feedern erkennen können. 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Ultimaker 2+ mit Carbon, klappt noch nicht...
    On 12/5/2020 at 11:56 AM, glx said:

    Ich drucke auch ab und zu CF-Filament mit einer 0.4mm Düse. Wichtig ist, dass man die line-width auf mehr als die 0.4mm stellt (ich hab sie meistens auf 0.5mm), sonst verstopft die Düse bei mir sehr schnell. Ich hab so das Gefühl, wenn man zu wenig einstellt, kommt nur das Basismaterial raus und das Carbon-infill bleibt größtenteils in der Düse hängen, was sie irgendwann verstopft.

    Macht irgendwie keinen Sinn, den die Extrusion With oder Line Width, wie es in Cura heißt, ändert ja nichts am Düsendurchmesser. Es ändern sich aber die Druckverhältnisse in der Kammer zwangsläufig. Gibst du eine breitere Linie vor, so wird mehr Material durchgepresst. Gleichzeitig ist der Abstand seitlich zu den gelegten Raupen größer - Logisch, weil du ja vorgibst , wesentlich breitere Raupe zu haben. Damit wird aber eventuell nicht mehr die Fläche in engen Bereichen komplett geschlossen und, da die Raupe ja nicht eckig, sondern Rund ist, ist die Verbindung seitlich wohl nicht 100% verpresst, sondern tendiert zur Punktuellen Verbindung. Das Trägermaterial ist wesentlich leichter zu Extruieren, da es sich verflüssigt, während die Carbonschnipsel halt beste Bestandteile sind. Entsprechend ist da das Fließverhalten deutlich schlechter. Kann es sein, dass etwas zuviel Material Extruiert wird - durch den weiten Abstand bei Extrusion Width verschafft es den Platz und gleicht die Überextrusion wieder aus. Würde fast vermuten, dass es was mit der Geschwindigkeit und/oder Materialmenge (Filamentdurchmesser) zu tun hat, dass die mit dem Material nicht harmonieren.  Nur, was mir da so in den Sinn kommt... Kleinere Layerhöhen sind bei Carbon oder sonstigen festbeimischungen eh mit Vorsicht zu genießen... Die werden ja nicht flüssig, sondern kommen "bröckchenweise" aus der Düse. Von daher kann ich die Layerhöhe auch nur beim Trägermaterial beeinflussen, aber nicht bei den beigemischten Partikeln. Entsprechend sind kleinere Layerhöhen sehr kritisch. Unter Umständen können die Partikel da nicht aus der Düse raus - damit staut es sich in die Düsenkammer zurück. Das Ergebnis läßt da dann nicht lang auf sich warten...

     

    Gruß, Digibike

    Edited by Digibike
    • Thanks 1
    Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Help Us Improve Cura – Join the Ultimaker Research Program
        🚀 Help Shape the Future of Cura and Digital Factory – Join Our Power User Research Program!
        We’re looking for active users of Cura and Digital Factory — across professional and educational use cases — to help us improve the next generation of our tools.
        Our Power User Research Program kicks off with a quick 15-minute interview to learn about your setup and workflows. If selected, you’ll be invited into a small group of users who get early access to features and help us shape the future of 3D printing software.

        🧪 What to Expect:
        A short 15-minute kickoff interview to help us get to know you If selected, bi-monthly research sessions (15–30 minutes) where we’ll test features, review workflows, or gather feedback Occasional invites to try out early prototypes or vote on upcoming improvements
        🎁 What You’ll Get:
         
        Selected participants receive a free 1-year Studio or Classroom license Early access to new features and tools A direct voice in what we build next
        👉 Interested? Please fill out this quick form
        Your feedback helps us make Cura Cloud more powerful, more intuitive, and more aligned with how you actually print and manage your workflow.
        Thanks for being part of the community,

        — The Ultimaker Software Team
        • 0 replies
      • Cura 5.10 stable released!
        The full stable release of Cura 5.10 has arrived, and it brings support for the new Ultimaker S8, as well as new materials and profiles for previously supported UltiMaker printers. Additionally, you can now control your models in Cura using a 3D SpaceMouse and more!
          • Like
        • 18 replies
    ×
    ×
    • Create New...