Jump to content

Stützstruktur verschiedene Materialien


Druckermanne

Recommended Posts

Posted · Stützstruktur verschiedene Materialien

Hallo zusammen,

 

ich habe einen UMS5 und habe bereits ein bisschen was gedruckt.

Allerdings bin ich mit der Stützstruktur nicht so recht zufrieden.

 

Das am Anfang mitgelieferte PVA von Ultimaker kann zwar rech easy gedruckt werden, allerdings ist es meistens als Stützmaterial eher experimentell und die Aufbewahrung von PVA ist etwas nervig.
ich habe bereits einiges auch über das Breakaway gelesen, aber um ehrlich zu sein will ich für n Stützstrukturmaterial keine über 50€ pro 0,75kg Rolle bezahlen....
aktuell drucke ich die Stützstruktur aus dem gleichen Material, wie das Bauteil selbst, habe dann allerdings das Problem, dass es zumeist ne zu gute Verbindung mit dem direkten Bauteil eingeht.

Was nehmt ihr so her, bzw. was habt ihr so für Erfahrungen gemacht?

Eventuell hat auch jemand von euch nen Tipp für mich, wie ich bei gleichem Material besser damit umgehen kann.

 

schöne Grüße

Druckermanne

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Stützstruktur verschiedene Materialien

    Nimm das Breakaway und aktiviere den Stützboden und Stützdach. Dann druckt er unten bei mir 1mm mit Breakaway, dann den Rest mit dem Material was in Core 1 drin ist und dann oben wieder 1mm mit Breakaway. So hält so ne Rolle ne gefühlte Ewigkeit.

     

    Wenn die Stützstruktur direkt auf dem Druckbett ist, dann kannst den Stützboden auch weg lassen. Dann druckt er nur das Dach mit Breakaway.

     

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Stützstruktur verschiedene Materialien

    ich kann mich danielfrei nur anschließen ich vor paar jahren auch auf breakaway umgestiegen und nutze zu 98% stützdach und boden, ganz selten nur das ich komplett breakaway nehme meistens wenns so 1,2m abstand sind und dann 1mm stützdach dann bleiben 0,2mm übrig das bringt dann nichts

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Stützstruktur verschiedene Materialien

    Hier genauso. Die Verbindungsstellen des Stützmaterial mit Breakaway den Rest normal.

    Und wenn es PVA sein soll, benutze ich Polydissolve von Polymaker. Ich finde das druckt sich stabiler/sauberer und lässt sich später auch besser abbrechen bevor es zum Auflösen der Reste ins Wasserbad geht.

    Hat aber auch einen Nachteil. Das Polydissolve hat eine raue Oberfläche. Hab letztens gemerkt das meinem Bowdentube dadurch schon ganz schön durchgescheuert wurde.  Ansonsten natürlich auch alle anderen Nachteile die PVA so mit sich bringt. 

    Edited by DirgDiggler
  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Introducing the UltiMaker Factor 4
        We are happy to announce the next evolution in the UltiMaker 3D printer lineup: the UltiMaker Factor 4 industrial-grade 3D printer, designed to take manufacturing to new levels of efficiency and reliability. Factor 4 is an end-to-end 3D printing solution for light industrial applications
          • Thanks
          • Like
        • 3 replies
      • UltiMaker Cura 5.7 stable released
        Cura 5.7 is here and it brings a handy new workflow improvement when using Thingiverse and Cura together, as well as additional capabilities for Method series printers, and a powerful way of sharing print settings using new printer-agnostic project files! Read on to find out about all of these improvements and more. 
         
          • Like
        • 26 replies
    ×
    ×
    • Create New...