Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Hitzebeständiges Material gesucht


Produktdesigner

Recommended Posts

Posted · Hitzebeständiges Material gesucht

Nicht besonders.
Beide gasen beim Drucken aus, ABS etwas mehr als ASA. Deswegen nur in gut belüfteten Räumen drucken, am besten mit Absaugung. Sie neigen zum warpen, weshalb ein geschlossener Bauraum empfohlen wird, allerdings gibt es inzwischen von einigen Herstellern Filamente von denen der Hesteller behauptet, daß sie wenig bis garnicht warpen.
Ich drucke ABS garnicht und ASA nur in Ausnahmefällen, kann also keine Informationen aus erster Hand liefern.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted · Hitzebeständiges Material gesucht

colorFabb HT (formerly Ngen HT?) prints well, and is temperature resistant to over 100 degrees:

https://colorfabb.com/filaments/co-polyesters-filaments/colorfabb-ht

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted · Hitzebeständiges Material gesucht

Mit dem hab ich gute Erfahrungen gemacht.

 

https://www.filamentworld.de/shop/special-filament/hochtemperatur-filament/matte-fiber-filament-1-75mm-hochtemperatur-pla-schwarz/

 

Lässt sich so gut wie PLA drucken, neigt nur ein bisschen mehr zum Stringing, was man aber mit den passenden Retract-Einstellungen fast komplett in den Griff bekommt.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted · Hitzebeständiges Material gesucht

Greentec von Extrudr. Gibt es in drei Varianten.

Normal bis 115°C

Pro bis 160°C

Carbon. Wie Pro aber mit Carbonfasern verstärkt 

 

Hier mal die Werbeversprechen des Herstellers zur Pro Variante

Quote
  • Wärmeformbeständigkeit VICAT A 160°C
  • 100% nachhaltig und ölfrei.
  • CO2 neutral
  • Hohe Stabilität 
  • Geruchsfrei, lebensmittelecht und FDA-konform
  • Biologisch abbaubar nach DIN EN ISO 14855
  • Grüne Alternative zu technischen Kunststoffen (Nylon, ABS, ASA,)
  • Sehr einfach zu verarbeiten ähnlich PLA, PETG. 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted (edited) · Hitzebeständiges Material gesucht
12 minutes ago, DirgDiggler said:

Hier mal die Werbeversprechen des Herstellers zur Pro Variante

Die Materialkennwerte die der Hersteller angibt sind sicher korrekt ermittelt (gelten wohl nur für größere Materialstärken). Meine Erfahrung ist aber, daß es in kochendem Wasser weich wird.
Daß ein Bauteil daraus bei 160 °C noch in irgendeiner Weise mechanisch belastbar ist halte ich für unrealistisch.
Abgesehen davon ist es ein schönes Material, das sich gut druckt, gut aussieht und eine nette Haptik hat.

Edited by esopalumpa
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Hitzebeständiges Material gesucht
    13 minutes ago, esopalumpa said:

    Daß ein Bauteil daraus bei 160 °C noch in irgendeiner Weise mechanisch belastbar ist halte ich für unrealistisch.
    Abgesehen davon ist es ein schönes Material, das sich gut druckt, gut aussieht und eine nette Haptik hat.

    Wirklich getestet hab ich das noch nie. Hatte nur mal das Problem das sich das normale PLA von extrudr verformt hatte als ich das mit warmen Wasser übergossen hatte um das PVA Stützmaterial schneller auszuwaschen. Beim Greentec ist mir das noch nicht passiert. 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Hitzebeständiges Material gesucht

     

    4 minutes ago, DirgDiggler said:

    Hatte nur mal das Problem das sich das normale PLA von extrudr verformt hatte als ich das mit warmen Wasser übergossen hatte … Beim Greentec ist mir das noch nicht passiert. 

    Selbstverständlich ist es temperaturfester als PLA, aber das ist auch keine Kunst.
    Ich würde Greentec Pro bezüglich Temperaturfestigkeit bei oder knapp über PETG einordnen.
    Die vom OP angesprochenen 95°C dürften so im Grenzbereich liegen.

    Edited by esopalumpa
    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Hitzebeständiges Material gesucht

    Würde vieleich noch TitanX empfehlen. Soll nach Hersteller bis 96°C halten, hab ich aber nie soweit getestet.

    Ist bis 0,5mm recht flexibel, danach aber sehr fest. Hat wenig warping und sollte ohne Kühlung gedruckt werden.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Hitzebeständiges Material gesucht

    Hallo,

    ich habe mal das Filament von 3dkBerlin verwendet.

     

    https://3dk.berlin/de/3dktop-hitzebestandig/195-3dktop-schwarz-hitzebestaendig-bis-230c.html

     

    Etwas zeitaufwändig bis der Drucker eingestellt ist. Stringing usw.

    Man muss es tempern damit es die volle "Hitzebeständigkeit hat.

     

    gaunki

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
        • 21 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...