Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Layerhaftung katastrophal UM3


marcelinio300

Recommended Posts

Posted · Layerhaftung katastrophal UM3

Guten Tag,

Ich habe momentan ein Problem mit meinem Ultimaker 3. Und zwar will ich ein Gehäue aus grauem PLA drucken (BASF InnoFil).

Die erste Schicht sah wunderbar aus somit habe ich den Druck unbeaufsichtigt drucken lassen und am ende ist das hier rausgekommen (siehe Bilder).

Projekt ist auch angehangen.

Am Drucker ist alles Original und das Filament wurde gerade erst ausgepackt.

Das Bett wurde auch frisch gelevelt.

Habe ich irgendeine Einstellung übersehen, die das verursacht haben könnte?

 

Ich danke euch schon mal für eure Hilfe!

 

 

 

 

IMG_4837.JPEG

IMG_4838.JPEG

IMG_4839.JPEG

UM3_Adapter_Gehäuse.3mf

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Layerhaftung katastrophal UM3

    Hallo,

     

    für das BASF InnoFil, sowie auch das Ultimaker Filament muss das Druckbett mindestens mit Klebestift behandelt sein.

    Besser noch Magigoo.

     

    Du druckst leider großflächig. Das ist insbesondere bei PLA leider etwas kritisch zu beobachten.

     

    Viele Grüße

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Layerhaftung katastrophal UM3

    Guten Morgen,

    Also das Druckbett hatte 58°C und ich habe die Glasplatte großzügig mit "PrintaFix" eingesprüht. Das zeug hält sehr gut.

     

    Ich werde es nochmal mit einer langsameren Druckgeschwindigkeit probieren.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Layerhaftung katastrophal UM3
    7 hours ago, UlrichC-DE said:

    Druckbett mindestens mit Klebestift behandelt sein.

     

    Das würde ja nur die erste beeinflussen.

     

    Wenn ich so die Einstellungen sehe, sind 110% Fluss eindeutig zu viel. Die Hersteller geben zwar immer alles andere als 100% an, war bei mir aber immer Blödsinn. Stell erstmal alles auf 100%, ansonsten läppert sich das mit jeder Schicht und du hast nach 10 Schichten in Theorie doppelt so viel Material wie du eigentlich willst. Die einzelnen Geschwindigkeiten sind auch zu weit voneinander entfernt. Ich würde nie mehr als 20mms Unterschied empfehlen. 70mms sind auch ein bissel schnell das Material dafür zu kalt eingestellt. 120% Linienbreite multipliziert mit 110% Fluss geht auch nicht wirklich.

     

    Die Linienbreiten reichen auch von 0,3mm bis 0,42mm. Sollte alles auf 0,35 gestellt sein um den gewünschten Effekt haben willst. Wenn ich mich nicht ganz irre, chancelst du einiges davon auch wieder mit deinen anderen Einstellungen wieder raus.

     

     

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Layerhaftung katastrophal UM3

    Ich erkenne folgendes an den Bildern:

     

    - Überextrusion (Übergequollene Dome)

    - Schlecht eingestelltes Ironing (einfach weglasssen)

    - Zu hohe Beschleunigungen weil Ringing an den Kanten von den Durchbrüchen

     

    Aber da ist noch mehr nicht i.O. .Warum der z.B. die partielle Underxtrusion hat und die Layer separation kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Layerhaftung katastrophal UM3

    Hallo

     

    15 hours ago, Falko said:

    Das würde ja nur die erste beeinflussen.

     

    stimmt eigentlich. Die Datei hatte ich nicht angeschaut.

     

    9 hours ago, mkaj2019 said:

    Aber da ist noch mehr nicht i.O. .Warum der z.B. die partielle Underxtrusion hat und die Layer separation kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen.

    Ich hatte darauf gesetzt, das es ein Folgefehler durch verminderte Athesion ist. Wenn die Kanten hochkommen, sieht das leider auch so aus. Das Teil kommt hoch uns die Düse matscht die Kanten platt (sieht aus wie Überextrusion) . Dabei verstopft die zwischenzeitlich auch mal (sieht aus wie Unterextrusion).

     

    17 hours ago, marcelinio300 said:

    Ich werde es nochmal mit einer langsameren Druckgeschwindigkeit probieren.

    Langsamer drucken ist gut. Wenn die Flow-Regelung auf 100 verbleiben könnte wäre das auch gut. Das BASF ist bei mir tatsächlich identisch druckbar wie das Material von Ultimaker. Deshalb nutze ich hierfür die Standardeinstellungen und komme nicht auf die Idee etwas zu drehen.

     

    Viele Grüße

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Layerhaftung katastrophal UM3

    Vielen Dank erstmal für die ganzen Antworten!

     

    Ich werden heute das Gehäuse nochmal in Angriff nehmen und eure Tipps verarbeiten.

     

    Ich melde mich sobald es was neues gibt.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Layerhaftung katastrophal UM3

    Update:

    Habe das Gehäuse nochmals gedruckt. Es ist wesentlich besser rausgekommen. Hat aber auch 18h gedauert. Habe trotzdem manchmal "unterextrusion?" da deutliche Linien zwischen den Layern zu sehen sind. (sehr random).

    Und ich habe diverse Artefakte.

     

    Habe alles notwendige angehangen.

    IMG_4853.JPEG

    IMG_4854.JPEG

    IMG_4855.JPEG

    IMG_4856.JPEG

    IMG_4857.JPEG

    IMG_4858.JPEG

    UM3_NEW_Adapter_Gehäuse.3mf

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Layerhaftung katastrophal UM3

    Du hast, warum auch immer, bei deinem Profil irgendwas eingestellt dass fehler im modell verursacht. An den Ecken und Zylindern sind Löcher. Wahrscheinlich alles kreuz und quer rumprobiert, und am Ende kann man eigentlich nur ein neues Profil von Grund auf erstellen. Hab ich alles schon durch. Eigentlich brauchst du nie mehr als Temperatur, Linien, Layer und Geschwindigkeit verändern. Alles andere macht nur Ärger.

     

    Hier mal mein Profil vom UM2. Kannst du aber, glaub ich, nicht direkt zum UM3 importieren

     

     

    Adapter_Gehuse.3mf

    Edited by Falko
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Layerhaftung katastrophal UM3

    Danke für die Antwort.

     

    Ich konnte dein Profil leider nicht öffnen. (Es kommt immer eine Fehlermeldung mit Cura 4 & 5)

     

    Habe jetzt aber mal ein Standard-Profil gemacht und nur die Temperatur, Combing Mode und Z-Seam verändert. Mal schauen was raus kommt.

    Edited by marcelinio300
  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
        • 21 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...