Ich weiß nur, dass man mit Simplify3D für jeden Layer die Einstellungen ändern kann.
Etwas helfen könnte "Bügeln".
-
1
Ich weiß nur, dass man mit Simplify3D für jeden Layer die Einstellungen ändern kann.
Etwas helfen könnte "Bügeln".
Hallo
du kannst theoretisch mit "Support Blocker" experimentieren.
Soweit ich mich erinnere kannst du bei einem Support Blocker mittel "per module setting" im "Überlappungsmodus" Walls dazumachen. Weniger Walls ging glaube ich nicht. Das Tool ist etwas eigen.
17 hours ago, FGoOse said:dass beim slicen in Schichten mit Top Layern weniger Walls berechnet werden
Das würde bei der Methode bedeuten, dass du generell wenig Walls verwendest und dir welche bei "Schichten ohne Toplayer" welche mittels Supportblocker-Einstellungen hinzufügst. Wenn du den Supportblocker auf der gesamten Ebene hast könnte das direkt so ausschauen, als ob Cura das könnte. Nur darfst du keine Supportblocker als Fragment in das Druckteil setzen. Letzteres wird sonst häßlich.
Habe das nun aus deiner Beschreibung orakelt. Ich hoffe es richtig verstanden zu haben.
Schlicht wiedergegeben "Vom Boden weg mehr Walls als Oben vor dem Top-Layer"
Viele Grüße
Hmm, ja ganz Lochfrei wird wohl schwierig. Ich habe schon ganz gute Ergebnisse mit einer line width von 1.2 und 100% Flow erzielt. Anfangs habe ich noch experimentiert, den Flow in den jeweiligen Schichten mit Top Layern per Post Processing zu erhöhen, aber es wird schwierig, wenn dann noch weitere Schichten oben drauf kommen, da das zusätzliche Material schnell zu Bergen führt und die Düse in der nächsten Schicht chrasht. Ironing könnte ich zwar mal testen, allerdings habe ich so schon genug damit zu kämpfen, dass die 1mm mit dem Super Volcano so viel oozed, dass es bei jedem Z-Hop zu Blobs und anschließenden crashes kommt. Da dann nochmal drüber fahren würde mir das Hotend vermutlich abreißen. Prinzipiell bin ich mit den Einstellungen, die ich oben genannt habe schon ganz zufrieden. Eine Einstellung, wie ich sie im Startpost gewünscht hatte, würde es nur noch komplettieren.
Es gibt auch immernoch die Möglichkeit den generierten gcode manuell abzuändern. Wenn die Form nicht zu komplex ist, werde ich das sonst einfach tun.
Hallo,
Ich frage mich was das für ein Sinn bringen Soll, Cura wird ja dann alles andere gleich berechnen nur mit einer Wand weniger, also Lücken sollten somit nicht verschwinden weil alles gleich nur eine Wand weniger.
Ich würde eher das TOP Muster auf Linien ändern, finde ich so und so besser wegen kleine Lücken auch bei normalen Düsen Durchmesser.
Dan würde ich mal mit den "Linienanzahl zusätzlichen Außenhaut" rumprobieren.
Vielleicht auch noch mit "Außenhaut Überlappung"
Aber das ist immer schwer zu sagen welche den jetzt die richtigen Einstellung sind.
Ich sitze manchmal einige Zeit vor der Layervorschau und probiere Einstellungen durch um zusehen welche Einstellung was verursacht.
Gruß
P.S.: Wie schon UlrichC-DE anklingen lässt, ist mir auch nicht ganz klar was du meinst, bzw. wo genau die Lücken sind.
Vielleicht mal ein Bild, Cura Projekt Teilen damit das klar ist um was es geht
Edited by zerspaner_gerdHallo,
23 hours ago, Allrounder said:
Das ist ein gutes Beispiel wo es vielleicht sinn macht eine Wand weniger zu drucken, sowas ist mir nicht in Kopf gekommen.
Wüsste da auf Anhieb jetzt auch nicht wie man die wahrscheinlichen Lücken Links, Rechts vermeiden kann.
3 hours ago, FGoOse said:
Solche Lücken können aber evtl. mit den oben genannten Einstellungen behoben werden.
Man sieht ja da auch Unterextrusion an deinen Linien, vielleicht druckst du auch zu schnell oder zu kalt.
Gruß
Die leichte Unterextrusion war bei dem Bild gewollt, um das Problem deutlich zu machen. Auf meinen anderen Tests mit meinen eigentlichen Einstellungen konnte man es nämlich kaum sehen, aber es waren Löcher da, das Objekt kein Wasser halten konnte.
Mit folgenden zwei Möglichkeiten kann man es beheben.
1. Skin entfernen und einen Skin Overlap von (in meinem Fall) 15% einstellen. Auf diese Weise schieben die Linien des ZigZag Musters in die äußeren Walls, da der Skin Overlap auch auf das Top ZigZag angewandt wird. Würde man eine Skinwall stehen lassen, würde nur diese näher an die anderen Walls Rücken und das Problem nicht beheben.
Hier kann es aber schnell dazu kommen, dass sich das ZigZag an den Scheitelpunkten hochschiebt und die Nozzle irgendwann crasht. Da muss man mehrere Tests fahren, bis man die richtigen Einstellungen gefunden hat.
2. Ironing. Die Standardeinstellungen liefern zwar ein schönes Ergebnis und schmieren alles zu, genauso wie ich es brauche, allerdings ist der Zeitaufwand enorm.
Wenn man allerdings die line width des ironings hochschraubt und den ironing Flow etwas anpasst, kann man sehr schöne Oberflächenfinishes erreichen, ohne einen extremen Mehraufwand an Zeit. Ich habe sehr gute Ergebnisse mit line width von 0.5mm und 32% Flow erreicht. Allerdings, nur nochmal zur Erinnerung, mit einer 1mm Nozzle.
Zusammenfassend würde ich sagen, dass die erste Methode gut ist, wenn man es schneller und etwas weniger Materialintensiv möchte, aber Abstriche bei der Optik machen kann.
Die Zweite Variante empfinde ich als sicherer, wenn es darum geht, dass es wirklich wasserdicht sein muss.
Diese kann jedoch sehr lange dauern und kostet etwas mehr Material.
2 hours ago, zerspaner_gerd said:Hallo,
Das ist ein gutes Beispiel wo es vielleicht sinn macht eine Wand weniger zu drucken, sowas ist mir nicht in Kopf gekommen.
Wüsste da auf Anhieb jetzt auch nicht wie man die wahrscheinlichen Lücken Links, Rechts vermeiden kann.
Solche Lücken können aber evtl. mit den oben genannten Einstellungen behoben werden.
Man sieht ja da auch Unterextrusion an deinen Linien, vielleicht druckst du auch zu schnell oder zu kalt.
Gruß
etwa so wenn es flächendeckend sein soll, die oberste Schicht/Schichten mit einer Scherre/Messer/Cutter abschneiden, ich habe schon viele wasserdichte Teile gedruckt und nur konzentrisch mit Materialüberfluss war auch wirklich wasserdicht.
Recommended Posts
ManAtArms 57
Puh...gute Frage, ich kenne CURA ganz gut aber sowas ist mir neu.
Aber du musst damit rechnen, dass je größer die Düse ist, dass dann auch Löcher vorkommen können.
Da hilft entweder nur heißer drucken mit mehr Flow oder Beschichtung auftragen mit XTC3D (mache ich bei Vasen z.B.).
Ich habe auch div. Videos gesehen mit 2mm Düse, ja da hat min. zu 50% nur freie Flächen in den Schichten, abgesehen von den Wänden.
Link to post
Share on other sites