Jump to content

Filament 1,75 versus 3 (2,85)


fwgdocs

Recommended Posts

Posted · Filament 1,75 versus 3 (2,85)

Was bedeutet eigentlich in Konsequenz mit Filament 1,75 versus 3 (2,85) zu drucken

 

  • Es dauert länger bis zum fertigen 3D Druck Endergebnis, weil weniger Filament zur gleichen Zeit verarbeitet wird ?
  • Es gibt bessere Ausdrucke, weil weniger Filament verarbeitet werden muss ?
  • sonstige Vorteile - Nachteile ?

PS: Oder ist das einfach eine Philosophie der 3D Drucker Hersteller - weil der MakerBot Replicator 2 druckt z.B mit 1,75 und der Ultimaker 2 mit 3 (2,85)

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament 1,75 versus 3 (2,85)

    Hallo fwgdocs

    Auf die Druckdauer hat das keinen Einfluss, weil bei dünnerem Filament einfach die Nachschubgeschwindigkeit erhöht wird. Es braucht auch gleich viel Material für dasselbe Objekt und die Druckqualität wird durch andere Eigenschaften beeinflusst: Druckparameter wie Geschwindigkeit, Temperatur und auch von den mechanischen Fähigkeiten des Druckers. Im Handling lässt sich aber schon ein Unterschied feststellen: Das dünne Filament lässt sich besser biegen.

    Gruss, Obi

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament 1,75 versus 3 (2,85)

    ... würde mich auch interessieren.

    ich dachte immer, das dünnere filament wäre für Drucker mit feineren Düsen, da deren Aufnahme (innen) kleiner ist...?!

    ...hm. Wenn's aber egal sein sollte, dann könnte ich mir vorstellen, dass ein feineres Filament, da es mehr Vorschub braucht, die justierung feiner zu trimmen ist. Das heist, der Steppmotor dreht um ein Vielfaches schneller, und kann somit mit dem "Flow-tuning" genauer eingesellt werden... (vergleichbar wie'n Getriebe mit größerer Untersetzung).

    ODER...?!

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament 1,75 versus 3 (2,85)
    Bei der Filamentherstellung ist die typische Genauigkeit im Bereich 0.05mm. Das macht bei 1.75mm Durchmesser mehr aus als bei 2.85mm.

     

    Der Durchnesser ist nur ein Teil der Zylinderraummaßberechnung ;-)

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament 1,75 versus 3 (2,85)

    Der Drucker bekommt von den Toleranzen ja nix mit, sondern geht fix vom Solldurchmesser aus.

    Bei +/- 0.05 mm Fertigungstoleranz am Filamentdurchmesser bedeutet das beim 2.85mm Filament +/- 3.5% Querschnittfläche gegenüber dem Solldurchmesser. Beim 1.75er sind es aber schon 5.6%.

    Gruss, Obi

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament 1,75 versus 3 (2,85)

    ... super Berechnung! ... dann würde man ja eigentlich völlig auf das dünne Filament verzichten wollen, ... oder wie?!

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament 1,75 versus 3 (2,85)

    ... super Berechnung! ... dann würde man ja eigentlich völlig auf das dünne Filament verzichten wollen, ... oder wie?!

     

    Nee! Ganz im Gegenteil! Hatten dieselbe Diskussion eben im 3DR Thread auch, da allerdings insbesondere in Bezug auf Deltas, weil die Aussage im Raum stand, dass für Deltas 1,75mm besser geignet sei als 3 aber von uns eigentlich keiner eine zweite Filamentstärke haben will.

    Das hier ist das, was ich durch langes Googeln und lesen über 1,75mm Filament rausgefunden habe zusammengefasst:

    Hab mich eben noch durch den Wust hier gefressen: http://forums.reprap...1,128719,page=1

    Resümee: gerade für Deltas ist 1,75mm wohl empfehlenswert. Habe nen Haufen Argumente für 1,75 gefunden aber keine für 3mm.

    Vorteile 1,75mm:

    - nur 1/3 der Querschnittsfläche, damit nur 1/3 der benötigten Antriebskraft (Vergleich Hydraulikkolben mit 3mm Durchmesser und 1,75mm Durchmesser, welcher ist leichte zu drücken bei ansonsten gleichem Aufbau?)

    - in einer gleich langen Melt Zone steckt weniger Material, deshalb bei gleicher Temperatur mehr Energie pro Material und Zeit und damit höhere mögliche Druckgeschwindigkeiten

    - Weniger Oberfläche = weniger Reibungsverluste = weniger benötigte Antriebsleistung

    - leichter und flexibler. Gewicht scheint für einen Delta Druckkopf das wichtigste Argument zu sein, sprich leichtes Hotend ist ein großes +

    - Bowden mit 2mm Innendurchmesser ist einfacher zu sourcen und leichter als 3,18er, die Fittings ebenso.

    -Wegen der geringeren Kraft kann man bei 1,75mm auf direct drive gehen, bei 3mm problematisch. mit 1,75mm und Getriebe sind auch noch kleinere Nozzlegrößen für sehr feine Prints möglich.

    - Besser für Retraction, weil weniger aufgeschmolzenes Material im Hotend was raus laufen kann, präzisere Prints ohne stringing sind eher möglich

    Nachteil 1,75mm:

    - Weniger Grip für das Antriebsrad, weil weniger Oberfläche & die meisten Antriebsräder sind noch für 3mm ausgelegt also für 1,75mm nicht ideal.

    -Toleranzabweichungen in der Filamentdicke fallen deutlich mehr ins Gewicht. Sprich sehr gutes Filament ist ein Must Have!

    - Anfangs weniger Farben etc. zur Auswahl inzwischen gleichwertig.

    So wie sich das jetzt darstellt überwiegen die Vorteile derart, dass ich mein 3mm Material wohl aufbrauchen werde und langfristig auf 1,75 zumindest für Deltas umsteigen werde.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament 1,75 versus 3 (2,85)

    Hey. Düsentrieb,

    ... super Recherche... TOP!

    Und Danke für die Infos.... Werde mich da auch mal rantasten... :blink:

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament 1,75 versus 3 (2,85)

    Man kann es (1.75) ebenfalls präziser fördern, da der Stepper mehr Schritte benötigt um die gleiche Menge Filament zu fördern wie bei 3mm.

    Ich bleibe trotzdem bei 3mm da es meiner Meinung nach einfacher zu handhaben ist.

    Gruss

    elso

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament 1,75 versus 3 (2,85)

    Man kann es (1.75) ebenfalls präziser fördern, da der Stepper mehr Schritte benötigt um die gleiche Menge Filament zu fördern wie bei 3mm.

    Ich bleibe trotzdem bei 3mm da es meiner Meinung nach einfacher zu handhaben ist.

    Gruss

    elso

     

    Denselben Effekt kann man aber auch erreichen, indem man einen Feeder mit höherer Untersetzung und / oder höher aufgelöstem Microstepping verwendet.

    Die Material-feeder mit Zahnrad dürften eine genug hohe Auflösung haben, dass dies nicht mehr relevant wird. Bei einem direct-drive extruder sieht es wohl tatsächlich anders aus. Mit 1/32 Microstepping dürfte das aber kein Problem mehr sein.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament 1,75 versus 3 (2,85)

    Hallo zusammen,

    heißt das, dass man mit dem "normalen UM2" (also Standard-Feeder) auch 1.75mm-Material problemlos verarbeiten kann? Hab immer gedacht, dass das der Feeder evtl. nicht schafft...

    Habt Ihr da Erfahrungen gemacht? Denn dann würde ich das auch mal probieren.

    Gruß

    Harald

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament 1,75 versus 3 (2,85)

    Ich denke nicht, das man so ohne weiteres 1,75mm Material verarbeiten kann.

    Meine Tests sind noch nicht soweit, habe mir aber schon vorab einige Sachen dafür besorgt:

    - BondTech QR 1.75 Universal als Feeder

    - Boudentube PTFE tubing 2/4 mm mit Einführungen

    - Ultimaker 2.0 HotEnd Isolator Coupler PTFE Teflon Sleeve for 1.75mm filament

    Mal schauen, ob es damit geht. Denke aber, das ich durch diese Änderung keine Probleme habe, auch 1,75mm drucken zu können.

    Grüsse aus Bayern

    Harry

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament 1,75 versus 3 (2,85)

    Das Hotend muss aber auch auf 1.75mm angepasst werden, sonst blockiert das aufgeschmolzene Material das Rausziehen. Das heisst dann Filament einmal drin, immer drin.

    Dazu gibt's u.a. den Olsson Block mit TFT Isolator für 1.75mm.

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Introducing the UltiMaker Factor 4
        We are happy to announce the next evolution in the UltiMaker 3D printer lineup: the UltiMaker Factor 4 industrial-grade 3D printer, designed to take manufacturing to new levels of efficiency and reliability. Factor 4 is an end-to-end 3D printing solution for light industrial applications
        • 3 replies
      • UltiMaker Cura 5.7 stable released
        Cura 5.7 is here and it brings a handy new workflow improvement when using Thingiverse and Cura together, as well as additional capabilities for Method series printers, and a powerful way of sharing print settings using new printer-agnostic project files! Read on to find out about all of these improvements and more. 
         
          • Like
        • 26 replies
    ×
    ×
    • Create New...