Jump to content

tinkergnome

Ambassador
  • Posts

    2,774
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    61

Posts posted by tinkergnome

  1. Welcome @Zataras!

     

    On 7/29/2019 at 8:26 PM, Zataras said:

    The Hotend auto fan will not work, no matter what I do.

     

    I'm not familiar with the structure of Marlin 1.1.

    The method from the older thread obviously works with the older Marlin version that is used by Ultimaker, so 🤷‍♂️?

     

     

    On 7/29/2019 at 8:26 PM, Zataras said:

    The controller leds behind the nob will not turn on.

     

    The encoder LED ring is initialized (and controlled) by I2C commands.

    Search for all occurrences of "i2c_led_write" to get an idea.

    https://github.com/Ultimaker/UM2.1-Firmware/blob/UM2.1_JarJar/Marlin/UltiLCD2_low_lib.cpp#L121

     

    And there are some macros defined for the more fancy stuff.

    https://github.com/Ultimaker/UM2.1-Firmware/blob/UM2.1_JarJar/Marlin/UltiLCD2_hi_lib.h#L110

     

     

    Good luck!

     

  2. Ups, das sieht nach einem größeren mechanischen Unfall aus...?

    Im Prinzip funktioniert das schon, wie in dem Artikel beschrieben ("Calibrate the print head"). Allerdings sind die kleinen Feststellschrauben schwer zu erreichen und müssen auch richtig fest wieder angezogen werden.

    Und man braucht dafür die "Calibration sticks". Zum selber drucken hab ich die noch nicht gesehen, oder werden die beim S5 mitgeliefert?

    (die vom UM3 aus dem verlinkten Artikel passen nicht am S5)

     

    Wichtiger Hinweis:

    Es ist sicher noch Garantie auf dem Gerät, also ist es im Zweifel immer besser, zuerst den Verkäufer zu kontaktieren, bevor man irgendwo selbst Hand anlegt.

     

    Ich weiß ja nicht, wie das passiert ist. Wenn Du Glück hast, sind nur ein paar Zähne von den Zahnriemen "übergesprungen". Die Riemen sind in den schwarzen Blöcken mit einer Feder gespannt und lassen sich zerstörungsfrei ein wenig in die Länge ziehen und über die Umlenkrollen zurück in die richtige "Rastung" schieben. Wenn sich sonst nichts verschoben hat, reicht das vielleicht schon.


     

  3. 15 hours ago, harley573 said:

    Cura seems to be ignoring a pocket when my part is in the vertical orientation.

     

    There's an option "Mesh Fixes -> Remove All Holes" which does exactly what you describe. Perhaps it is accidentally checked? 🤷‍♂️

    Have you made a try with one of the default printing profiles?

    • Like 2
  4. 2 hours ago, Digibike said:

    Das Autoleveling funktioniert ja induktiv.

     

    Naja, es ist ein kapazitiver Sensor, außerdem ist es kein "Autoleveling", weil die Ausrichtung der Arbeitsplatte dabei ja gar nicht geändert wird, Ultimaker nennt das deshalb "Active Leveling".

    Aber ich glaube für die Frage macht das keinen Unterschied. 🙂

     

    2 hours ago, Digibike said:

    Klar könnte man wohl auch einfach den Z-Offset entsprechend 1,1 mm verändern

     

    Es gibt gar keinen festgelegten Offset zwischen Sensor und Düse (oder Buildplate), wie man es von Marlin oder RepRap-Firmware kennt. Es wird die Änderung des gemessenen Wertes ausgewertet (die Messung stoppt, wenn der Wert sich nicht mehr ändert). Das funktioniert also nur, wenn die Düsen sich während der Messung nicht in das Material der Arbeitsplatte eindrücken können (es darf keine weiche Auflage sein) und wenn beim Beginn der Messung die Düsen nicht bereits aufliegen.

    Wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, funktioniert es genauso gut (oder schlecht), wie mit der Glasplatte.

     

    Hier ist das Verfahren erläutert:

     

     

    • Like 1
  5. 9 hours ago, Filmpalast said:

    der Druck besteht aktuell aus 3 Teilen, damit diese zusammengeschraubt werden können, liegend wäre einteilig möglich.

    Er wurde dem Original entsprechend nachgeformt, das scheint mir nun nicht der richtige Weg zu sein.

     

    Wie gehören denn die drei Teile zusammen? Hast Du Bilder davon, dann kommen vielleicht noch mehr Ideen?

     

    Wenn es geschraubt wird... kannst Du dann nicht gleich eine (Edelstahl-) Gewindestange verwenden? Der gedruckte Teil wäre dann nur eine hübsch geformte Hülse außen herum, die bei Bedarf auch mit der Gewindestange verklebt werden kann. Das hält dann die nächsten 100 Jahre oder so... (auf jeden Fall länger als der Bürsten-Aufsatz... 🙂 )

     

  6. 7 hours ago, Filmpalast said:

    Ich versuche gerade meinen ersten TempTower mit PETG zu drucken, das schaut nicht gut aus?

    Welche Settings sind dazu in Cura und am UM2+ notwendig?

     

    @Filmpalast Das ist jetzt aber eine komplett andere Frage, oder hat das was mit der Klobürsten-Konstruktion zu tun?

     

    Ich vermute dafür stellt man in den "Machine settings" den G-code flavor auf "Marlin" um, dann kann die Temperatur in Cura konfiguriert werden. Danach kann mit Post-Processing Skripten die Druck-Temperatur in bestimmten Z-Höhen geändert werden. Meinst Du so etwas in der Art?

     

    7 hours ago, Filmpalast said:

    Am UM2+ gibt es keine Filamentsettings, müssen diese erst erzeugt werden?

     

    Wenn man ein Material verwenden will, das der Drucker standardmässig nicht kennt, kann man ein neues hinzufügen. Es gibt insgesamt 16 Speicherplätze dafür.

    Ich finde das geht am einfachsten mit der Export / Import Funktion (und Erweiterung der MATERIAL.TXT - Datei), aber per Menü am Drucker ist es auch möglich (allerdings kann man dann keinen eigenen Namen dafür vergeben).

     

    7 hours ago, Filmpalast said:

    CPE... OK, worin liegt der Unterschied zum CPE+ ?

     

    Das ist die Google-Übersetzung von der Ultimaker-Seite, hilft das ein bisschen?

     

    Quote

    CPE + ist stärker als CPE, wodurch es für Anwendungen geeignet ist, bei denen die Stärke des Objekts entscheidend ist. CPE + wird hauptsächlich für funktionales Prototyping und Modellierung verwendet. Es ist thermisch widerstandsfähiger als CPE. Daher können in CPE + gedruckte Teile bei Temperaturen von bis zu 100 ° C verwendet werden, ohne sich zu verformen.

    Hinweis: Das Drucken in CPE + ist aufgrund der zum Drucken erforderlichen hohen Temperatur schwieriger als in CPE.

     

  7. 5 hours ago, Rainbowdashboard said:

    I tried to SSH into my S5 to try and find the database for the materials but came up with nothing.

     

    One can retrieve a list of materials from the printer with:

    http://xxx.xxx.xxx.xxx/cluster-api/v1/materials/

     

    And all installed materials are available in Cura, in the program/AppImage folder (".../resources/materials") and in the configuration folder (".../materials" - in addition and optional)

     

    AFAIK the GUID is the most important thing (if not the only one) that is used for comparison between gcode file and NFC data.

     

  8. 22 hours ago, jens3 said:

    I am in the process of dialing in a new two extruder printer and am using Cura as a slicer. There are some unexpected extruder temperatures that I am wondering about.

     

    The easiest way is probably: type "temperature" in the search bar of Cura to see all temperature related settings. I guess, at least some of the odd temperatures you noticed are the values of initial and final printing temperature (separate for each extruder).

     

    Extruder start and end scripts in the machine settings may also contain temperature related gcodes (you don't mention, which printer definition is used).

     

    Good luck!

     

  9. Damn, too slow again, but anyway:

     

    Well, 3d-printing depends on solid, "watertight" models. 

    The model in your file is the exact opposite... 😛

    It consists of 114 separate (mostly overlapping) shells with paper thin walls, it's not usable for any manufacturing method that i'm aware of.

    I'm not an expert and i don't know your modeling software, but there are tutorials for nearly everything out there nowadays...

    All i know is: you need to create a solid, watertight model without intersecting faces, without internal structures and so on....

    And as a rule of thumb: walls should not be thinner that two times the nozzle diameter, if you want to print it later.

     

    Good luck!

    • Like 1
  10. 3 hours ago, kjell-olav-forberg said:

    With the power off i can barely move the head in any direction.

    What should i do to solve this?

     

    an idea:

    I would loosen the holding screws of the x/y motors and remove the short belts from the pulleys.

    Then - as a first step - you should be able to distinct between a bad motor and a bad bearing.

  11.  

    3 hours ago, backbone said:

    it seems that gcode slicing files that were saved from cura, can include such info on them. but i need to find a way to control other files as well (not created from Cura)

     

    regarding x-Fields: i have no idea, i guess it's undocumented for a reason...

    Anyway: the printer reads the mentioned (meta-) data from the gcode header only (AFAIK).

    That means: if you want to send gcode files from other sources, you have to add appropriate header (comment) lines at the beginning of the file. Simplify3D - for example - does it with a post processing script.

  12. On 6/18/2019 at 7:18 PM, marcottt said:

    move file .gcode from pc to usb to sdcard is possible....

     

    On 6/26/2019 at 2:18 PM, treereaver said:

    HOW???  Just for fun cos I can't find a way!

     

    In short: add an M28 command with the filename of your choice to the beginning of the gcode file (start script) and M29 to the end of the file (end script) and "print" it via USB.

    See: http://marlinfw.org/docs/gcode/M028.html

     

  13. Soweit ich weiß gibt es (mindestens) zwei Möglichkeiten in Cura 4.1

     

    Beides im Abschnitt "Travel":

     

    - "Combing Mode" = "Not in Skin" oder "Within Infill"

    - "Max Comb Distance With No Retract" auf einen niedrigen Wert größer Null einstellen (1 oder 2mm)


    Die Tooltips in Cura erklären, was das jeweils genau verändert.

    Ob (und wie) diese Einstellungen in der deutschen Spracheinstellung übersetzt wurden, weiß ich allerdings nicht.

     

  14. Fast. Den Düsenversatz braucht man allerdings nur einmal berücksichtigen (oder wahlweise mit +- 9mm), daher kommt man auf 197x215 mm im Dual-Modus - was so auch in der Spezifikation steht.

    Was dort nicht steht ist, wie groß die "unerlaubten" Bereiche in den Ecken sind, die von Cura zusätzlich noch ausgeblendet werden. Das kann man aber mit ein bisschen Rechnerei und der Konfigurationsdatei herausfinden.

     

            "machine_disallowed_areas": { "default_value": [
                [[92.8, -53.4], [92.8, -97.5], [116.5, -97.5], [116.5, -53.4]],
                [[73.8, 107.5], [73.8, 100.5], [116.5, 100.5], [116.5, 107.5]],
                [[74.6, 107.5], [74.6, 100.5], [116.5, 100.5], [116.5, 107.5]],
                [[74.9, -97.5], [74.9, -107.5], [116.5, -107.5], [116.5, -97.5]],
                [[-116.5, -103.5], [-116.5, -107.5], [-100.9, -107.5], [-100.9, -103.5]],
                [[-116.5, 105.8], [-96.9, 105.8], [-96.9, 107.5], [-116.5, 107.5]]
            ]},

    Jede Zeile definiert die Eckpunkte eines "unerlaubten" Bereiches und die Koordinaten beziehen sich offensichtlich auf einen Nullpunkt in der Mitte der Arbeitsplatte.

     

    41 minutes ago, Digibike said:

    Könnte also Theoretisch auch in Y etwas größer als 215 mm drucken.

     

    ...nur, wenn nicht gleichzeitig die volle Länge in X-Richtung gebraucht wird....

    es wird dann sehr knapp, wenn der Druckkopf vorn in der Ecke am Kameragehäuse vorbeimuss... (jaja - zuzüglich Toleranzfeld halt... 🙂)

  15. 3 hours ago, Pete49 said:

    Nämlich, dass absolut keine funktioniert. Möchte ich z.B. im Display die Layernummer

    anzeigen, so passiert überhaupt nichts im Display. Will ich einen Filamentwechsel bei einer bestimmten Höhe durch-

    führen, so ignoriert er es ganz einfach.

     

    Wenn hier die Rede von den Post-Processing Skripten ist, ist es einfach:

    Für die Anzeige der Layernummer werden Zeilen mit GCode M117 hinzugefügt, und "Filament Change" fügt Gcode M600 ein. Beides wird von der UM2-Firmware ignoriert / nicht unterstützt. Viele der mitgelieferten Skripte sind für Ultimaker-Geräte einfach nutzlos. Leider ist in der Auswahlliste meist nicht erkennbar, was das Skript überhaupt tut.

     

    4 hours ago, Pete49 said:

    Versuche ich dasselbe mit Pause at Height, stoppt er dort wirklich und ich kann das

    Filament wechseln. Nach Resume Print wird jedoch beim fortfahren die ersten paar Layer nichts extruiert, bis er dann ganz

    langsam wieder Material zu liefern beginnt.

     

    "Pause at height" ist für den UM2+ geeignet, allerdings ist hier der Wert für "Extrude Amount" wichtig (*). Es gibt einen Tooltip, wenn man mit der Maus darüberfährt. Dort ist der korrekte Wert für die UM2-Serie angegeben. Mit dem standardmässigen GCode-Flavor "Ultimaker" werden Volumenwerte für die E-Achse verwendet, deshalb muss man die 20mm Retract nach dem Materialwechsel mit (ca.) 128 mm³ kompensieren.

    (* - ich gehe hier mal von der derzeit aktuellen Cura Version 4.1 aus)

    • Like 1
  16. It's only a guess, but it is possible that a few extra percents are intentional.

    There will be always some slippage on the feeder under real printing conditions (because of back pressure from the nozzle or something like this).

    All Ultimaker printers are using slightly higher steps/mm for the e-axis than the theoretical / mathematical value.

     

    A test with more practical relevance would be to print a simple shape and compare the real weight of the part with the expected value (according to the density of the used material and the printed volume).

    Just to be sure that your printer extrudes not to less now... 🤷‍♂️

     

    Oh - and you should put your changes in an "override" file or everything is lost at the next firmware update..., see:

     

     

  17. On 6/8/2019 at 8:11 PM, artistebot said:

    There is two "Cura Resources" directories on git-hub, one is marked 3.2 so I assume it is specific to Cura 3.2?  Will the other "Cura Resources" work in Cura 3.6, or is Cura 3.2 the newest version compatible Mk2?

     

    Some version numbers in the configuration files had to be changed for nearly every Cura version.

    Here are the numbers for Cura 3.4 and 3.5 (not sure, but i think 3.6 uses the same version as 3.5):

     

    https://community.ultimaker.com/topic/23872-cura-341-working-with-mark2-on-macbook-air/?do=findComment&comment=215733

     

    https://community.ultimaker.com/topic/18043-ultimaker-mark2-the-smart-dual-extrusion-upgrade/?do=findComment&comment=220633

     

    Since Cura 4.1 are the Mark2 definitions part of the official setup program / AppImage. So, those manual edits should be a thing of the past from this version on.

     

    • Like 1
  18. 4 hours ago, 2go said:

    Does anyone know a part number for this broken metal ring thingy?

     

    That's a simple ball bearing from stainless steel, part no. 1974 (if i'm not wrong)

    If your reseller doesn't offer it separately, you can buy a new feeder, or ... ... well, those things are fairly cheap standard parts.

     

    Just measure the main dimensions of the broken part, that's all you need. It should be:

    outer diameter: 12.0mm

    inner diameter: 8.0mm

    width: 3.5mm

     

    Also called "MR128-ZZ"

     

    • Like 1
  19. 4 hours ago, budgie14 said:

    I bought a geeetech 3d wifi module thinking it might plug into the printer when I get it for wifi printing from tablet etc

     

    Well, that's a different thing than Octoprint.

    It will connect the printer to the Geeetech cloud and uses an Android / iOS app to control basic functions of the printer.

    You can print objects from the cloud gallery, but you can't upload your own gcode files (as far as i can see). If this is what you want and expect - it should work fine.

     

×
×
  • Create New...