Jump to content

tinkergnome

Ambassador
  • Posts

    2,774
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    61

Posts posted by tinkergnome

  1. Oh well, it's in the first paragraph of the first installation step... between the disclaimer and the overview...

    that means: you're not the only one, but you may be the only one that has not read it... 😏:

     

    https://magnetic-tool-changer.com/step-1-getting-the-parts.html

     

    It adds up to a need for a new main board, two options are mentioned in the article.

     

    If you have possibilities for SMD soldering you could perhaps source the missing parts and solder it in place by yourself - but i don't know if someone has already done this with success?

     

  2. Prima, danke für die Rückmeldung!

    Zum Trost: Du bist noch gut dabei weggekommen.

     

    Mein geliebtes vorheriges Notebook hatte nur die on-board Intel-Grafik. Ich musste mir damals tatsächlich einen neuen Rechner kaufen... (ich glaube, mit Cura 2.7 fing es an...) 🙁

     

  3. 14 hours ago, zerspaner_gerd said:

    Und für mich klingt das logisch was tinkergnome geschrieben hat mann kann/muss das irgendwo fest legen können welche Grafik verwendet werden soll sonst würde das ja keinen sinn machen zwei zuhaben

     

    Die globale Einstellung in Kurzform:

     

    - Rechtsklick auf dem Desktop

    - aus dem Popup-Menü "NVIDIA Systemsteuerung" auswählen

    - "3D-Einstellungen verwalten"

    - "Bevorzugter Grafikprozessor" -> "NVIDIA Hochleistungsprozessor" auswählen

     

    ..oder dort auf den Reiter "Programmeinstellungen" wechseln und es für jedes Programm separat festlegen (die "Cura.exe" muss normalerweise über "Hinzufügen" und "Durchsuchen" für jede Cura-Installation erst manuell hinzugefügt werden).

     

    (alternativ: in der Windows-Systemsteuerung gibt es auch einen Link zur die "NVIDIA Systemsteuerung")

     

    Wenn man soweit gar nicht kommt, ist entweder nicht der aktuelle NVIDIA-Treiber installiert, oder die Karte ist aus anderen Gründen deaktiviert.

    https://praxistipps.chip.de/geforce-grafikkarte-aktivieren-so-gehts_37894

     

    • Like 1
  4. 11 hours ago, zerspaner_gerd said:

    Ich gehe davon aus das du schon ein paar neustart gemacht hast, nach der Deaktivierung einer der Grafik z.B.

    Und du hast das gleiche mit der NVIDIA versucht (einmal deaktivieren)

     

    Ich glaube, es ist eine Funktion vom NVIDIA-Treiber - bei meinem Notebook kann man für jedes Programm einstellen, mit welchem Grafikprozessor es ausgeführt wird. Das ist vielleicht sicherer und schneller als das komplette Deaktivieren.

     

    Wenn man im Programm-Verzeichnis einen Rechtsklick auf die "Cura.exe" ausführt, sollte es eine Auswahlmöglichkeit geben ("Mit Grafikprozessor ausführen ->" ...)

    Windows 8.1 ist natürlich auch schon wieder ziemlich "alt"...

     

    Eine andere Frage: falls mehr als ein Bildschirm angeschlossen ist: Cura startet wohl nicht ordentlich auf einem zweiten Bildschirm...

    ...und unglücklicherweise merkt sich Cura die letzte Position irgendwo. Also bei Multi-Monitor-Setup - Cura immer auf den primären Bildschirm schieben, bevor man das Programm beendet... 🤷‍♂️

     

  5. "Strong" or "tough" is a broad field... Can you explain the requirements or the use case a bit more detailed?

     

    Are you asking for

     

    - bending stiffness / flexing resistance / rigidity

    - impact resistance

    - abrasion resistance

    - chemical resistance

    - temperature resistance

    - tensile strength / compression strength

     

    or ...?

     

    @gr5 did a lot of research and made an interactive sheet to compare printing materials: http://gr5.org/mat/

     

    Here's the whole topic:

     

     

     

  6. 4 hours ago, Tania22 said:

    The print normally prints two lines and then fills up in a zig zag motion between the lines. But it isnt doing the zig zag motion any more

     

    I'm not sure...

    are you talking about Cura "Shell" / "Fill Gaps Between Walls"?

     

  7. 2 hours ago, Octocom said:

    I want to build a firmware using heater and temperature device 2 as default

     

    I think, swapping the pin numbers in "pins.h" is all what is needed.

     

    In "pins.h" go to the section "MOTHERBOARD == 72" and swap the pin numbers between

    HEATER_0_PIN  /  HEATER_1_PIN

    TEMP_0_PIN / TEMP_1_PIN

     

    https://github.com/TinkerGnome/Ultimaker2Marlin/blob/geek_mode/Marlin/pins.h#L1192

     

    good luck!

     

  8. 9 hours ago, bob-hepple said:

    what do you think is my btm line problem

     

    Hard to guess...

     

    You said, it works fine with S3D and the main printhead.

     

    I would make a second test with the same object in S3D, but printed only with the second printhead

    If this works too, you have verified that the extruder z offset ("Adjust Z" for Extruder 2) is correct.

     

    This would rule out any problems with your hardware setup as well.

    I remember that you made some kind of "mixed" setup with a new and an "old" printhead? I think, the height (of the printheads) is not the same and one needs an adapter or so...? (but my "selective retention" may be wrong...)

    More data would help - pictures? What's you z offset ("Extruder offset" on the printer) a.t.m.?

    The nozzle of the coupled second head should be 2-3mm lower than the main one.

     

    After that ios checked, i would do the same in Cura (with similar settings) and compare the generated gcode files (start script and first layer) to find any differences (esp. of the z-coordinates).

  9. 27 minutes ago, bob-hepple said:

    I thought there might be a global offset for the Z (as in S3D) but couldn't find anything like that (even on web) 

     

    Do you use a (global) z offset in S3D?

    In this case you could try the ZOffset-Plugin from @ahoeben. It's not exactly the same (it does post-processing), but the result should be similar. The plugin should be available in the "Marketplace".

    If the plugin is active, you'll find the z offset setting in the group "Build Plate Adhesion".

  10. Naja, eine Fritzbox (und auch diese "smarten" Steckdosen) haben zusätzlich einen (dauerhaften) Eigenverbrauch. Im Fall der verlinkten Steckdose sind das 0.8W. Strom sparen könnte man also nur, wenn der Verbrauch noch ein wenig geringer ist, als der vom Drucker...

     

    Das lässt sich nur vermeiden, wenn man alles komplett vor der Steckdose trennt (wie in dem Video von oben gezeigt).

     

    Ich schätze, bei den aktuellen Strompreisen wird sich der Zusatzaufwand eh' nur sehr... sehr... langfristig amortisieren...

    Deswegen beschäftigt sich kaum jemand damit.

  11. 1 hour ago, Ace1992 said:

    If someone could help me turn on the PID controller for the heated bed, and show me how to use the auto-tune, I would really appreciate it.

     

    PID switch is:

    "Advanced -> Preferences -> Temperature control -> Buildplate"

    (select and click "Buildplate" in the menu to toggle the PID mode)

     

    I never used autotune for the buildplate, i think, autotune doesn't work very well on Marlin (generally) - but perhaps can you use it as a starting point.

    I would pre-heat the buildplate to the target temperature before starting autotune.

     

  12. 1 hour ago, baggerhermann said:

    Ich glaube wir kommen der Sache immer näher! Das mit dem Drachen wäre aber schon der Hammer, wenn man ein Nachbehandeltes Modell, als Musterdruck verschickt.

     

    Auf Bildern ist das schwer zu beurteilen, aber meine Aria sieht ziemlich ähnlich aus (ca. 75mm hoch?). Das bekommt man mit der 0.25er Düse auf dem UM2 oder UM3 gut hin. Das Modell ist allerdings auch für den FDM-Druck optimiert - es ist zu bedenken: nicht jede beliebige Figur bei Thingiverse kommt so gut raus...

    Es hängt auch viel vom Material ab. Bei manchen Filamenten sieht man tatsächlich fast keine Layer im fertigen Objekt.

     

    Mehr Bilder findest Du hier auch in der "3D-Prints"-Sektion, aber nur bei meinen eigenen weiß ich, das sie nicht nachbearbeitet sind

    https://community.ultimaker.com/files/file/1549-silent-printing/

    https://community.ultimaker.com/files/file/314-scarab-family/

     

    Zu Zeiten des UM2+ gab es auch mal einen Wettbewerb mit vielen Bildern und Videos von Miniaturen, z.B.

     

    https://community.ultimaker.com/topic/11687-ended-community-contest-part-1-the-ultibot/

     

    https://community.ultimaker.com/topic/11821-ended-community-contest-part-3-the-bearing/

     

    https://community.ultimaker.com/topic/11965-ended-community-contest-part-5-the-tribute/

     

    Wenn Du aber für die kleineren Teile eh' den Form 2 benutzen kannst, und die größeren Objekte günstiger auf einem Ultimaker drucken willst... klingt das für mich nach einer sinnvollen Kombination.

     

    Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung!

     

  13. 4 hours ago, Powerflip said:

    Ich nutze die original CPE Ultimaker Einstellungen. Ich habe einen Olsen Block und die 0,4mm Düse.

     

    Komplett transparent bekommt man es mit FDM-Druck nicht, aber man kann näher herankommen.

    Ich kenne die "original CPE Einstellungen" nicht - (und die können sich auch mit jeder neuen Cura-Version wieder ändern), aber die Grundregeln sind (in dieser Reihenfolge):

    • Filament muss trocken sein (je nach Material ggf. vorher trocknen)
    • ohne (Bauteil-) Lüfter (bzw. so wenig wie möglich)
    • Flow-Rate etwas erhöhen (also absichtlich "über-extrudieren")  - 105 -110% als Richtwert
    • langsam und "heiß" drucken (starten mit 25 -30 mm/s)

    Die Layer-Höhe kann auch 0.1mm oder noch kleiner sein, das spielt offenbar gar keine so große Rolle. In deinem Fall sieht es eh' nach einem Kandidaten für Curas "adaptive Layer-Height" aus.

     

    Damit wird es immer noch nicht komplett durchsichtig, aber mehr "durchscheinend".

    Wenn das nicht reicht, hilft nur "post-processing"  - also stufenweise schleifen (bis zu Körnung 600 oder noch feiner) und dann polieren.

     

    Mit Epoxid beschichten scheint auch noch eine Möglichkeit zu sein, aber da kenne ich auch nur diese Bilder hier:

    http://taulman3d.com/t-glase-optics.html

     

     

  14. 12 hours ago, Revenant-Miami said:

    I printed it trying different settings and confirmed that the layers are too high.

     

    Well, you screenshots from the layer preview show exactly what is to be expected: a layer height of 0.32 +/- 0.28 ( = variable layer heights between 0.04 and 0.60).

    ...which is a weird setting for a 0.4mm nozzle b.t.w...

     

    What do mean with "too high"? Is it printing in thicker steps than 0.6?

     

  15. 1 hour ago, Esseff said:

    Does the M92 command effect both equally? If not then how do I apply separate values to the different extruders?

     

    The behavior highly depends on the firmware of the printer (and nothing else).

     

    A recent version of Marlin can be build with enabled "DISTINCT_E_FACTORS" - but doesn't have to...

    If the firmware supports it, you can add T0 / T1 options as with other commands (e.g. M104)

     

    The recent version of Marlin (1.1.x) synchronizes it's internal positions after each M92 command on its own. For older versions you have to do this explicitly with a subsequent G92 (i don't know when this automatism was added).

     

     

×
×
  • Create New...