Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Nozzle Verstopfung - was tun?


aaren-san

Recommended Posts

Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

Hallo,

mir ist vor zwei Wochen ein kleines Misgeschick passiert. Die Nozzle war verstopft und die ganze Wiki von Ultimaker bezüglich verstopfter Nozzle haben leider nicht geholfen. ZB. Nozzle auf 250 Grad erhitzen usw...

nozzle01.jpg

Was macht Ihr immer, damit sowas nicht passiert?

Denn ehrlichgesagt, habe ich keine große Lust mehr die ganze Geschichte abzuschrauben usw... ;)

Danke schonmal für Eure Info.

Grüße

Aaren

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Wenn man PLA druckt, dann hilft am ehesten die mechanische Reinigung mit Nadel, feiner Bohrspitze oder ähnlichen spitzen Gegenständen. Dieses "Rausbrennen" machts meist nur schlimmer. Aber da hat jeder ein anderes Geheimrezept.

     

    Verstopfte Düsen können z. B. von schlechtem Filament kommen, das Fremdkörper enthält (würde ich sofort auf Kosten des Händlers umtauschen!) oder durch Staub, Dreck etc., welcher außen am Filament hängt. Letzteres ist oft etwas elektrostatisch und zieht Staub geradezu an. Ich umwickle deswegen das Filament direkt vor dem Feeder mit einem Stück Schwamm, dieser streift den Schmutz ab. Es gibt auf Thingiverse dazu auch entsprechende Vorrichtungen, z. B. sowas (müsste man für den UM adaptieren).

     

    Düsen können auch durch abgebranntes Plastik verstopfen, wenn dieses zu lange in der heißen Düse "steht" und dann chemisch zerfällt. Diese abgebrannten Partikel verstopfen dann nach und nach die Düse. Deswegen die Düse nicht ungenutzt aufheizen lassen und vor allem nicht zu heiß drucken!

    Ich habe meine Ultimaker-Düsen letztens aufgebohrt auf 0,5 mm und noch größere Durchmesser. Vor allem deswegen, weil ich schneller drucken möchte (eine 0,5er Düse lässt im Vergleich zu einer 0,4er Düse 33% mehr Material durch). Netter Nebeneffekt sind halt auch seltenere Verstopfungen. :D

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Hört sich interessant an, mit dem Aufbohren, mit denen könnte man dann die Sachen tesen zu drucken, bei welchen die Wandung immer zu dünn wird.

    Nur hätt ich ein Problem...... ich hab weder so einen kleinen Bohrer, noch das richtige Werkzeug dazu :oops:

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Es reicht schon ne einfache Standbohrmaschine. Mit nem Handbohrer ist die Präzesion aber zu schlecht, da würd ichs lassen. Mikrobohrer/Feinstbohrer gibts sehr günstig bei eBay, da tuns auch die billigen, weil die Düsen ja eh nur aus weichem Messing bestehen.

    Wenn du willst, kannst du mir deine Düse zuschicken und auch passend Rückporto beilegst, dann bohr ich dir die Düse schnell auf (bis auf 0,6 mm), ist ne Sache von ner Minute. ;)

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Ich hatte dies schon mal vor einigen Wochen woanders hier gepostet.

    1. Baumarkt oder Amazon -> Lötlampe kaufen

    2. Nozzle abschrauben

    3. Rohrzange nehmen und die Noozle damit festhalten

    4. Lötlampe an und immer schön hinten drauf halten auf das Loch mit dem Gewinde

    leicht schräg, damit der ganze schmand raustropfen kann also dünnes loch nach oben

    5. Die Nozzle färbt sich leicht dunkel und dann rosa (kein glühen)

    6. Nach 30-60sekunden (kleine Funken, Feuer kommt vorne raus) ist alles super und

    einwandfrei audgebrannt ohne Rückstände nun druckt das ganze wieder wie neu.

    Notfalls noch von vorne mit einer dünnen nadelspitze reinpieken und noch mal paar

    Sekunden durchbrennen von hinten.

    Die Nozzle ist mir beim Filamentwechsel von BilligAnbieter A B C schon des öfteren verstopft

    und ich war genervt. Mit dieser Methode geht das ganze in ein paar Minuten. Am besten noch

    eine zweite Düse besorgen, dann kann man ohne unterbrechungen weiterdrucken.

    Klingt rabiat hilft aber

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Funktioniert das auch mit ABS-/PLA-Gemischen? Der Stock-Extruder mag es nämlich gar nicht, wenn man zwischen ABS und PLA wechselt.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Alles "abfackeln" sollte helfen da alles rückstandslos entfernt wird. Eventueller Russ oder Restpartikel im nächsten Druck ist mir noch nicht aufgefallen.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Es reicht schon ne einfache Standbohrmaschine. Mit nem Handbohrer ist die Präzesion aber zu schlecht, da würd ichs lassen. Mikrobohrer/Feinstbohrer gibts sehr günstig bei eBay, da tuns auch die billigen, weil die Düsen ja eh nur aus weichem Messing bestehen.

    Wenn du willst, kannst du mir deine Düse zuschicken und auch passend Rückporto beilegst, dann bohr ich dir die Düse schnell auf (bis auf 0,6 mm), ist ne Sache von ner Minute. ;)

     

    Hm..... Irgendwie komm ich zu garnichts :-|

    Danke für dein Angebot, ich werd es aber mal selber noch inAngriff nehmen, hab fest gestellt das mein Paps noch einige kleine Bohrer vom Modellbauen Hat (er macht 1/1200 Schiffsmodelle und Buddelschiffe), da sind bestimmt noch passende dabei, dazu hat er noch eine kleine Proxi-Ständerbohrmaschine, damit könnt s klappen, wenn nicht, habich schon Ersatz :-P

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Ich hatte dies schon mal vor einigen Wochen woanders hier gepostet.

    1. Baumarkt oder Amazon -> Lötlampe kaufen

    2. Nozzle abschrauben

    3. Rohrzange nehmen und die Noozle damit festhalten

    4. Lötlampe an und immer schön hinten drauf halten auf das Loch mit dem Gewinde

    leicht schräg, damit der ganze schmand raustropfen kann also dünnes loch nach oben

    5. Die Nozzle färbt sich leicht dunkel und dann rosa (kein glühen)

    6. Nach 30-60sekunden (kleine Funken, Feuer kommt vorne raus) ist alles super und

    einwandfrei audgebrannt ohne Rückstände nun druckt das ganze wieder wie neu.

    Notfalls noch von vorne mit einer dünnen nadelspitze reinpieken und noch mal paar

    Sekunden durchbrennen von hinten.

    Die Nozzle ist mir beim Filamentwechsel von BilligAnbieter A B C schon des öfteren verstopft

    und ich war genervt. Mit dieser Methode geht das ganze in ein paar Minuten. Am besten noch

    eine zweite Düse besorgen, dann kann man ohne unterbrechungen weiterdrucken.

    Klingt rabiat hilft aber

     

    O.K. das ist wirklich die Rabiate methode, aber wenns den Zweck erfüllt und die Spitze nacher noch Passt, warum nicht.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Für mich funktioniert am besten:

    1) Das HotEnd auf 240-250*C erhitzen

    2) mit einer langer Micro-Drill (0,35mm) (erhältlich beim Schlüsseldiensten) von unten mehrmals durchstochern.

    3) Manuel-Extrudieren

    diese 3 einfachen Schritte helfen mir immer.

    Grüße,

    Maker

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Ich hatte dies schon mal vor einigen Wochen woanders hier gepostet.

    1. Baumarkt oder Amazon -> Lötlampe kaufen

    2. Nozzle abschrauben

    3. Rohrzange nehmen und die Noozle damit festhalten

    4. Lötlampe an und immer schön hinten drauf halten auf das Loch mit dem Gewinde

    leicht schräg, damit der ganze schmand raustropfen kann also dünnes loch nach oben

    5. Die Nozzle färbt sich leicht dunkel und dann rosa (kein glühen)

    6. Nach 30-60sekunden (kleine Funken, Feuer kommt vorne raus) ist alles super und

    einwandfrei audgebrannt ohne Rückstände nun druckt das ganze wieder wie neu.

    Notfalls noch von vorne mit einer dünnen nadelspitze reinpieken und noch mal paar

    Sekunden durchbrennen von hinten.

    Die Nozzle ist mir beim Filamentwechsel von BilligAnbieter A B C schon des öfteren verstopft

    und ich war genervt. Mit dieser Methode geht das ganze in ein paar Minuten. Am besten noch

    eine zweite Düse besorgen, dann kann man ohne unterbrechungen weiterdrucken.

    Klingt rabiat hilft aber

    Danke! Nach 2 neuen Printcores (in reserve). Ist das wirklich eine rabiate aber sehr effektive Methode. Auch wenn ich erst etwas misstrausch gelsen und geschaut habe als die Funken flogen ;-)

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Ich hatte einen komplett verstopften Druckkopf.

    Den habe ich entnommen und mit einer Nadel in die Düse hinein gebohrt, das ging nicht tief genug. Deshalb habe ich mit einem Seitenschneider ein Seilschloss aufgeschnitten und einen Draht des verdrillten Stahlseils entnommen. Das Stück war rund 5cm lang. Es war so dünn, dass es in die Düse passte. (Zahnärzte haben für Wurzelbehandlungen auch solche Drähte die in die Düse passen). Das habe ich mit der Zange angefasst und etwa 3 cm tief in die Düse hinein gesteckt. Mehrfach rein, raus.

    Danach habe ich den Druckkopf wieder eingesetzt, diesen Bowderohr abgemacht und den Kopf auf 180°C aufgeheizt. Einem PLA Draht habe ich oben in den Kopf mit Kraft hinein gedrückt. Es kam schwarz-gelber Gries unten aus dem Kopf hinaus. Als es stockte habe ich den PLA Draht entnommen und von unten den Stahldraht mit der Zange in die Düse hinein gedrückt. Wieder von Oben den PLA Draht mit Kraft rein gedrückt. Es kam erst weiter Gries, dann ein weißes Spagetti mit sandigen Einschlüssen. Der Durchfluss war wieder gegeben, aber es kam noch Dreck mit raus. Also fleißig weiter PLA rein drücken, bis keine Einschlüsse mehr kamen.

    Bowdenrohr wieder anbringen und Drucker startklar machen.

    Läuft wieder.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Falls das Thema noch aktuell ist:

    Aufheizen, auf 80°C abkühlen lassen und dann am Filament so kräftig ziehen bis sich der ganze Schnodder mit Filament herausziehen lässt. Filament kappen und neu Euinführen. Hat mir der Digibike hier aus dem Forum gelehrt :-).  Funzt super!

    Nennt sich glaube ich, Pull over 😉

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Ich gehe da jeweils viel radikaler vor, dafür jedesmal mit totalem Erfolg - jedenfalls bisher.

    1. Als erstes habe ich mich beim Hersteller der Düse informiert, wie heiss das Dingelchen den werden darf ohne Schaden zu nehmen (in meinem Fall gehts um Matchless Düsen von 3DSOLEX - die schaffen 900° ohne Probleme).
    2. Danach hänge ich die Düse an einen Draht und beschiesse die mit der Heatgun mit 600 - 650 Grad Celsius (ab knapp über 700° fangen die Düsen an sich zu verfärben. Ansich kein Problem, aber mich stört die Optik danach, daher die 600-650°).
    3. Diesen Vorgang für 1.5 bis max. 3 Minuten (danach sind die 700° an der Düse erreicht) so beibehalten.
    4. Danach die Düse abkühlen lassen, kurz ausblasen und das Dingelchen ist wieder blitzeblank innendrin!

    Und dabei kommts scheinbar nicht draufan, was den die Düse verstopft. So kleine Partikel verdampfen bei diesen Temperaturen regelrecht.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Ah, hat dich Pyrolyse von den Backofen inspirit…? 😉

    Daher kenne ich dieses jedenfalls. Funzt aber nur mit den Edelstahl.

    Bei Messing wäre ich da vorsichtiger... 

     

    Gruß, Digibike

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    An Pyrolyse habe ich jetzt auch gedacht, ja radikaler Vorgang aber Hauptsache es funktioniert 🙂 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Pyrolyse sagt mir gar nichts, ich hab mich von der Arbeit inspirieren lassen.

    Die Matchless Düsen sind beschichtete Messingdüsen, daher auch das 900° Limit. Die Variante taugt also durchaus auch für Messing. Und falls ne Messingdüse keine 700° aushält war sie eh nichts wert...

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Also nicht Verheiratet... 😂 Schau mal unter Backofen und Selbstreinigung... Paßt sogar

    mit den Temperaturen...

    Nun, Edelstahl ist sehr Hart, aber relativ schlechter Wärmeleiter. Besser sind Düsen

    mit Sapphire - und die sind in Messing gefasst. Und das wird da schon sehr Weich.

    Nicht das da jemand das unbedarft mitliest und mit einer solchen testet. Bin mir nicht

    ganz sicher, ob der Sapphire danach noch fest sitzt - wäre schade um die 80 Euro Düse,

    denke ich... Daher mein Einwand 😉. Wenn es nur ums Messing geht, solltest du recht

    haben. 

     

    Gruß, Digibike

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

    Korrekt, nicht verheiratet... 😏

    Und was Düsen mit Rubin anbelangt, da gebe ich dir auch recht, denn die Behandlung käme ev. einem Entspannungsglühen nahe, was den Presssitz des Rubins ruinieren könnte.

    Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man ja mehrere, dafür kürzere Behandlungen mit zwischenzeitlichem Abkühlen vornehmen. Die sollten dann zumindest zu einem ähnlich guten Resultat führen, ohne die Düse zu gefährden.

    Und wie ich unter Punkt 1 geschrieben habe, zwingend vorher beim Hersteller die Temperaturbeständigkeit abklären! Würde ich übrigens auch bei Stahldüsen empfehlen, da Stahl sich manchmal schon bei relativ "tiefen" Temperaturen verziehen kann.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?

     

    ich mache es wie Seppkaier.

     

    düse aufwärmen (200°)  und das material heraus ziehen.

    nun ein stück filament oben in den druckkopf drücken bis es aus der düse heraus kommt.

    dann auf 80 grad abkühlen lassen, und dann das material oben wieder aus dem druckkopf heraus ziehen.

    damit sollte der größte Teil der Verschmutzungen mitkommen.

    ..  ich dachte es heisst "atomic pull"   

     

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nozzle Verstopfung - was tun?
    1 hour ago, magneto said:

    ich dachte es heisst "atomic pull" 

     

    Tut es auch, es gibt dafür einige Namen die sich mit der Zeit etabliert haben 🙂 

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 22 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...