Jump to content

Material Nachschub


aaren-san

Recommended Posts

Posted · Material Nachschub

Hallo,

mir passiert in letzter Zeit sehr oft, dass mein Extruder den Kunststoff (PLA) nicht mehr durchschiebt. Im Prinzip dreht quasi das Rändel am PLA durch.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Extruder zu schnell Material schieben möchte und diese nicht aus dem Nozzle kann, somit steigt der Druck/Widerstand und das Rändel gräbt sich in den PLA ein, somit wird irgendwann kein Material mehr durchgeschoben.

Was sind die Fakten:

 

  • [*]Mein Extruder ist so eingestellt, wie es im Wiki angegeben wurde - Feder + Schraube hinten ca. 11mm angespannt.

[*]Meine Bowden Tube ist immer rausgesprungen (habe ich mit nem neuen Verschluss nun abgestellt)

[*]Grundflächen haben plötzlich kein Material mehr vom Extruder bekommen (wenns erkannt wird, dann versuche ich die Klemmung von Hand zu erhöhen, bis er sich gefangen hat)

[*]Wenn ich es bemerke und das Programm stoppe und den Extruder bei dem noch beheizten Nozzle von Hand drehe, dann bewegt sich das Material (für mich ist das der Beweis, das ein zu Hoher Druck erzeugt wird, den der Nozzle nicht verarbeiten kann)

 

Mir ist aufgefallen, dass wenn ich die Grundfläche eines Objektes drucke, das sehr oft passiert. Deswegen meine Frage, wie ist der Zusammenhang zwischen Vorschubgeschwindigkeit (Extruder) und Fördermenge?

Ich benutze Cura und habe bisher nichts gefunden, wo ich die Geschwindigkeit des Extruders für Bottom/Top einstellen kann.

Danke schonmal.

Grüße

Aaren

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Material Nachschub

    Das Verhältnis von Vorschubgeschwindigkeit (Extruder) und Fördermenge hängt in der Praxis von so vielen Dingen ab, das kann man nicht pauschal beantworten, da jeder Drucker (leider) etwas anders reagiert und auch jeder Filamenttyp vom anderen abweichen kann. Auch an einem sehr gut kalibrierten Drucker ist die Fördermenge nicht linear.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    • 2 weeks later...
    Posted · Material Nachschub

    Das mit den unterschiedlichen Faktoren kann ich nur bestätigen. Ich habe zum Beispiel Filament von einigen Herstellern getestet und bei fast jedem muss ich eine andere Temperatur einstellen, um optimale Ergebnisse zu bekommen. Einige mussten auf fast 225° aufgeheizt werden um gescheit gefördert werden zu können und andere begnügen sich schon mit ca.180°. Ist zwar ein krasses Beispiel, ist mir aber alles schon passiert.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Material Nachschub

    nach meinen (beschränkten) Erfahrungen sollte auf jeden Fall der Filamentdurchmesser so genau wie möglich angegeben werden.

    Da ich bisher noch kein völlig rundes Filament geshen habe, hilft m.E. nur: an vielen Stellen messen, und den Mittelwert nehmen.

    Bei der Grundfläche ist es m.E. so, dass hier vor allem mal das Bett sauber nivelliert sein muss.

    Ist die Düse zu dicht am Bett (Kontakt), dann ist der Widerstand natürlich viel höher. Der Kunststoff soll zwar angedrückt werden, aber er muss auch noch aus der Düse rauskommen.

    Und ja: Die Temperatur ist ein Thema. Je nach Material (bzw. Herkunft) brauche ich deutlich unterschiedliche Temperaturen.

    Wenn die Düse aufgeheizt ist, mit genug Abstand, drehe mal das Extruderrad von hand, und schau, wie das Material aus der Düse kommt. Ist es sehr zäh bis krümelig, ist (wahrscheinlich) die Temperatur zu niedrig (oder die Düse voller Krümel)

    Meiner Meinung nach sollte das Filament ziemlich weich aus der Düse kommen, in eiinem gleichmässigen Strang, und wenn man ein bisschen kräftiger Material nachschiebt sollte es auch recht schnell vorne wieder rauskommen.

    Wenn es Blasen wirft, ist es aber zu heiss.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Material Nachschub

    nach meinen (beschränkten) Erfahrungen sollte auf jeden Fall der Filamentdurchmesser so genau wie möglich angegeben werden.

    Da ich bisher noch kein völlig rundes Filament geshen habe, hilft m.E. nur: an vielen Stellen messen, und den Mittelwert nehmen.

    Bei der Grundfläche ist es m.E. so, dass hier vor allem mal das Bett sauber nivelliert sein muss.

    Ist die Düse zu dicht am Bett (Kontakt), dann ist der Widerstand natürlich viel höher. Der Kunststoff soll zwar angedrückt werden, aber er muss auch noch aus der Düse rauskommen.

    Und ja: Die Temperatur ist ein Thema. Je nach Material (bzw. Herkunft) brauche ich deutlich unterschiedliche Temperaturen.

    Wenn die Düse aufgeheizt ist, mit genug Abstand, drehe mal das Extruderrad von hand, und schau, wie das Material aus der Düse kommt. Ist es sehr zäh bis krümelig, ist (wahrscheinlich) die Temperatur zu niedrig (oder die Düse voller Krümel)

    Meiner Meinung nach sollte das Filament ziemlich weich aus der Düse kommen, in eiinem gleichmässigen Strang, und wenn man ein bisschen kräftiger Material nachschiebt sollte es auch recht schnell vorne wieder rauskommen.

    Wenn es Blasen wirft, ist es aber zu heiss.

     

    Hallo Burki und die Gemeinde,

    mit welchen Instrumenten misst ihr den Durchmesser? Messeschieber oder gibt es ein besseres/anderes Verfahren?

    Grüße,

    Maker

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Material Nachschub

    Am einfachsten wird wohl ein Messschieber sein. Digitalanzeige hilft, ist aber nicht wirklich notwendig.

    Es gibt eine professionelle Technik, mit der die "Rundheit" von Objekten sehr präzise gemessen werden kann. Die Details sind mir nicht mehr präsent, aber auf jeden Fall braucht man dafür eine spezialisierte Messeinrichtung (ich glaube, das war was mit Laser) welche nicht mal eben irgendwo rumsteht. Da wahrscheinlich auch Filament von derselben Marke / Typ noch relativ grosse Unterschiede zwischen verschiedenen Produktionslosen haben dürfte, ist eine so genaue Bestimmung imho eh überflüssig...

    Ich würde vorschlagen, eine einfache Messvorrichtung zu machen, welche aus einer Stahlplatte mit präzise gebohrten (oder gelaserten) Löchern versehen ist. z.B. 2.85mm bis 3.1 mm in 0.25mm Schritten.

    Die Messung macht man dann einfach, indem man ein Stück Filament durchs Loch schiebt. Passt es, so ist es kleiner oder gleich gross wie der Lochdurchmesser...

    Passt ein Filament nicht sauber durch die grösste zugelassene Bohrung, so ist es ungeeignet.

    Sowas müsste sich eigentlich recht einfach herstellen lassen. Ideal wäre natürlich eine Sammelbestellung weil die Einrichtungskosten bei sowas meistens den Hauptteil der Kosten ausmachen...

    Jemand Interesse?

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Material Nachschub

    Ich benutze einen mechanischen Messschieber und dieser reicht auch völlig aus, um die Genauigkeit auf 0,05 mm ablesen zu können. Aber solche winzigen Toleranzen spielen in der Praxis dann schon eine untergeordnete Rolle.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Material Nachschub

    stimmt thingster, ein guter Messschieber reicht in diesem Fall völlig aus...

    Wenn einer genauer messen will dann kann man, neben unerschwinglichen optischen Mitteln, auch eine Bügelmessschraube verwenden. Ist exakter aber eigentlich nicht nötig;)

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Material Nachschub

    @ Aaron San

    Könnte vllt. dein Hot end kontaminiert bzw. verstopft sein? Ich weiß jetzt nicht, ob das hilft, aber ich hatte mir schon PLA / Holzfilament in das Hotend gebrannt und das dann mühsam wieder herauskratzen müssen...

    Wenn du die Temperatur zu hoch gewählt hattest, könnte auch Material schon im Bereich Teflon/PEEK insulator geschmolzen sein. Bei normaler Temp wird das dann nicht mehr weich und bockiert den Vorschub. Ist mir aus Unwissenheit auch schon passiert ;)

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Material Nachschub

    Bisher mache ich das auch mit einem Messschieber aber ich liebäugel aber auch mit dieser Idee. Einfach zum Zweck der Statistik wie das Filament von den verschiedenen Herstellern produziert ist. :)

    http://www.thingiverse.com/thing:89044

    lg harry

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Introducing the UltiMaker Factor 4
        We are happy to announce the next evolution in the UltiMaker 3D printer lineup: the UltiMaker Factor 4 industrial-grade 3D printer, designed to take manufacturing to new levels of efficiency and reliability. Factor 4 is an end-to-end 3D printing solution for light industrial applications
          • Thanks
          • Like
        • 3 replies
      • UltiMaker Cura 5.7 stable released
        Cura 5.7 is here and it brings a handy new workflow improvement when using Thingiverse and Cura together, as well as additional capabilities for Method series printers, and a powerful way of sharing print settings using new printer-agnostic project files! Read on to find out about all of these improvements and more. 
         
          • Like
        • 26 replies
    ×
    ×
    • Create New...