Jump to content

Druck beschleunigen ?


Filmpalast

Recommended Posts

Posted (edited) · Druck beschleunigen ?

Liste? Parameter? Kopieren? Was versprichst du dir davon? 3D Druck hat keine Abkürzungen parat...

Du scheinst auf Speed zu stehen (fällst immer wieder auf deine 100 mm/s zurück) ohne einen

wirklichen Plan oder Verständnis von der Materie zu haben - das wird aber nicht wirklich gut 

funktionieren. Dabei können dir aussenstehende auch nicht wirklich viel helfen, da wir nicht

dein Material haben und auch nicht deine Umgebung - Kunststoffe reagieren auch auf

Temperatur und Luftfeuchtigkeit... Auch dein Modell hat Einfluß. Eine Tragfläche, die nur aus

einem Perimeter besteht, kann ich anders drucken wie eine Massive Platte. 

Du siehst, da gibt es viele Fragezeichen.

Zu deiner Geschwindigkeit: Das das einher geht mit Qualitätsverlusten hatte, wenn ich mich recht

erinner, Smithy dir ja schon erklärt. Aber das ist das eine. Die Physikalischen zusammenhänge hast

du wohl auch nicht verstanden, also geb ich dir ein Bsp., dass du gern, auf eigene Gefahr, ausprobieren

kannst: Schalte die Herdplatte auf volle Leistung, so dass Sie glüht. Das ist die max. Leistung, die die

Platte (Heizung) erzeugen kann. Nun mache deinen Zeigefinger feucht und zieh Ihn ganz schnell über

die Platte. Wird warm, oder? Aber nicht mehr. Nun wiederhol das ganze, wenn du mutig bist ganz langsam.

Leg dir aber Brandsalbe und Schmerztabletten parat - wirst Sie brauchen... Was sagt das dir? Richtig!

Geschwindigkeit korrospondiert mit der (begrenzten) Temperatur des Heaters. Je mehr Material pro sekunde

vorbei muß, desto mehr Wärmeenergie wird benötigt.Der Heater liefert aber seine max. 40 Watt (eher 36 Watt).

Damit wird auch noch ein weiteres Stellglied deutlich, wenn man weiter denkt... Die Düsengröße. Das benötigte

Filament berechnet sich ja aus Fläche mal höhe=Volumen. Also nehmen wir mal eine 0,25 er Düse. Die hat

eine Fläche von 0,04908739 mm². Bei einer 0,4er Düse sind es schon 0,12566371 mm² also das 3-fache.

Bei 0,8er Düse 0,50265482 sind es schon das 10 fache bzw. das 4 fache gegenüber die 04er Düse.

Bei selber Heizung, selber Schmelzkammer usw. Also mußt du auch das dabei berücksichtigen! Das ist der

Grund, warum du bei 0,8er extrem langsam fahren mußt, während du bei der 0,25er extrem schnell fahren

mußt. 

Du hast hier 2 Variablen, mit denen du da arbeiten kannst. Du kannst das Tempo erhöhen, sofern deine Heizung

die Leistung noch mitmacht - oder die Temperatur erhöhen, aber auch hier gibt es Limits (neben der Heizleistung

selbst)! Im Kern ist die Flußgeschwindigkeit höher als am Rand. Je näher an der Düsenwand, desto mehr Reibung, desto langsamer (Vorraussetzung: Die Zeit reicht noch, um bis zum Kern "durchzuheizen").

Bis es zu Anhaftungen kommt. Wenn du nun, um deine Geschwindigkeit zu fahren, die Temperatur hoch drehst,

kommst du irgendwann in einen Bereich, bei dem das Material bei Stillstand verbrennt! Das gibt "Ruß" und kann

die Düse zusetzen - zumindest unschöne schwarze stellen... Und da kommt dein Modell ins Spiel! Wenn es,

wie bei der Tragfläche, oder dem Vasemodus keine bzw. so gut wie keine Retracts gibt, ist das Filament ständig

in Bewegung und wird "durchgespült" - es wird etwas mehr Temperatur "vertragen". Eine Massive Platte mit

einigen Bohrung wird mehr Retracts haben - fatal für zu hohe Temperaturen, da der Fluß im ohnehin grenzwertigen

Temperaturbereich zum stocken gebracht wird und sogar heißes Material wieder etwas zurück gezogen wird.

 

Eigentlich mußt du für dein Material erstmal die Optimale Temperatur ermitteln. Das machst du am besten mit

einem einfachen kleinen Teil, dass alle 5 mm eine Temperaturänderung von 5 Grad erfährt. 5mm deshalb, damit

du das Druckbild über mehrere Layer in der Temperatur beobachten kannst (Layerverbindung untereinander,

homogenes Druckbild). Bei ABS würde ich bei 240 Grad anfangen und bis 260 Grad hoch gehen - das wird

schon zu heiß sein... Dabei eine Geschwindigkeit von 50-60 mm/s - den ersten Layer würde ich nie schneller

als 30 mm/s fahren - eher langsamer. Wenn Flow und Abstand stimmen, braucht es kaum Hafthilfe, sofern

das Heizbett auf Glasübergangstemperatur geheizt und eingependelt ist. Bei ABS spielt die "Musik" wie gesagt

bei 90 bis 100 Grad ab... 1.ter Layer minimal mehr als Optimale Flowrate, die heiße Düse hilft bei dem geringen

Tempo, in Verbindung mit dem leichten überschuß, dass Material in den Untergrund zu arbeiten.

ABS ist wesentlich länger "Temperaturstabil" wie PLA - dass schon bei 60 Grad ja schon "weich" wird. Ausgangs-

Temperatur ist die selbe. Damit wird klar, dass PLA leichter mit höherem Tempo zu verarbeiten ist.

Daher gibt es auch spezielle Hotendaufbauten (Vulcano z.b.), bei denen die Heizzone verlängert ist. Diese können

wesentlich mehr Material in der selben Zeit durch bringen, da das Material länger auf Temperatur geheizt wird

und die Kammer größer ist, soweit ich weiß. Aber für kleine Düsen und langsamer ist das wieder kontraproduktiv...

 

So, war jetzt etwas viel Lesestoff, aber ich hoffe, ich konnte dir die zusammenhänge etwas näher bringen, warum

man sich mit allgemeinen Empfehlungen sehr schwer tut und wie was zusammen hängt. Gibt noch mehr, aber

wenn du das verstanden hast, hast du schonmal eine gute Grundlage - und wirst schnell von dem "Speed-Wahn"

weg kommen... 😉 Sorry, dass ich da keine "das mußt du so und das so"-Anleitung gebe. Die würde dir eh nur

in diesem Fall vielleicht helfen, aber schon morgen stehst du mit dem nächsten Problem da, weil einfach noch die

zusammenhänge fehlen...

 

Gruß, Digibike

 

Edited by Digibike
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?

    Morgen Digibike,

     

    danke für deine Erklärungen!

    Ja, ist stehe noch am Anfang, dennoch klappt es ja ganz gut.

    Den Zusammenhang Speed, Temp. u Flow verstehe ich, nicht wie diese korrelieren, aber das wird wohl Erfahrungssache werden.

    Da der Drucker mit viel mehr Speed beworben wird, ist es natürlich in meinem spielerischen Verständnis dies auch soweit es möglich ist zu probieren. Und die 100mm mit dem 3DJake PLA drucken ohne Probleme und über einen getesteten Temperaturbereich von 190-240°C. Dieses Filament scheint sehr einfach zu sein. Das aktuelle Bauteil läuft über 14Std., wie gesagt die Außenfläche ist damit OK, Details stimmen und alles ist gut, nur die Innenseite ist mehr rau. Das wird wohl nur an Einstellungen liegen, nicht am ganzen Grundverständnis der Materie - so nehme ich es an. Ich habe mal gespielt und u.a. das Glätten probiert. Tja, das ging in die Hose. War ein Versuch, ohne Wissen und hat nicht geklappt.

     

    Was ich mit den Parametern meine ist, wenn ein Wissender wie du mal drüber schaut was ich da so einstelle und meine es ist gut, wird dir sicherlich der eine oder andere Wert auffallen den du mit deinem Wissen abgeändert oder anders einstellts. Das frage ich und an mir wäre es dann dein Wissen in meine Bauteile / Parameter einfließen zu lassen und die Änderungen zu sehen und auch zu verstehen. Wie sonst soll ich als Beginner mit der Materie voran kommen? Mir fehlt der Plan wie ich sonst Wissen anhäufen soll. Aktuell ist Try & Error Prinzip angesagt

     

    Das ABS ein ganz andere Materie ist und deutlich andere Einstellwerte benötigt ist mir jetzt klar, nach 1 Tag Test werde ich das mal ruhen lassen und mit PLA versuchen mehr Wissen aufzubauen und meine Drucke zu optimieren. 

     

    Damit bitte ich dich weiter mir mit solchen Kommentaren zu helfen, mein Grundverständnis der Materie zu erweitern und hoffe dass ich schnell genug Wissen aufbauen kann und wir weiter ins Detail gehen können, bevor die Lust verlierst 😉 

     

    Das Profil im Cura 4.1 lässt sich exportieren, ev. ist das eine Möglichkeit für uns über die Parameter zu sprechen?

    PLA Fine.curaprofile

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Druck beschleunigen ?

    Schwierig, da ich Cura nur rudimentär kenne. Da kann Smiths oder so mehr zu sagen...

    Die Temperatur-Werte, die du aufgeführt hast, hätte ich eher bei PETG erwartet, aber keinesfalls bei ABS... Aber dann auch gleich auf 100 mm/s gehen ist schon mutig. Solche "schüsse ins Blaue" können dich Ruck zuck Mal 1 oder 2 Core kosten... Und das geht ins Geld -getreu dem Filmtitel aus den 60iger "den sie wissen nicht was sie tun..."😉 

    In den Forum 3d-druck-community.de gibt's den Einstell-thread, ist zwar etwas Lesestoff, würde dir aber, glaube ich, sehr viel bringen... Ist viel Hintergrundinfo, die das Verständnis erhöht.

    Wie ich an deiner Stelle an die Temperaturen bei deinem ABS rangehen würde, habe ich dir ja geschrieben.

    Ich druck sowas eigentlich nur noch bei komplett neuem Material, dass ich so gar nicht kenne. Ansonsten sieht und riecht man das mit der Zeit, ob es "hinhaut". Bei meinen 3D-LabPrint-Flugmodellen drucke ich das PLA z.b. teilweise so heiß, wie du versucht hast, dass ABS zu drucken (240 Grad)! Aber mit 55-60 mm/s! Da wird deutlich, wie allgemeingültig Aussagen und Datenbanken ohne jeden Bezug zum Hintergrund sind. Rein vom Empfinden her, wäre das vieeel zu heiß. War auch definitiv grenzwertig. Aber realisierbar, weil ich das wie gesagt als Single Parameter ohne groß Retracts gedruckt habe und b) ist bei den Teilen die Layerhaftung Essentiel! Was nützt eine

    Hochglanz Optik, die beim ersten Abfangen delaminiert und mir auseinander fliegt? Die Teile fliegen bis zu

    186 Km/h - wenn du mal die Hand bei Tempo 100 aus dem Fenster gehalten hast, wirst du bestätigen können, dass da immenser Gegendruck herscht… Also, bei Stammtischen sind die Dinger, vor allem die 1,9 m Spannweite messende Corsair der Hingucker und bei uns im Modellfliegerverein auch hoch begehrt (Da kommt man nicht so leicht ran... 😉Und Optisch ist die Oberfläche auch mehr als ok! Die Einstellungen wären aber für kleine

    Figuren aus PLA wiederrum total ungeeignet - da würdest nur einen Klumpen ähnlich einem Schneemann in der prallen Sonne - bekommen...

    Theoretisch könntest die max. mögliche Geschwindigkeit bei der aktuellen Temperatur raus messen. Du müßtest

    "einfach" nur aus oszilieren, ab wann die Heizung über 80 % getaktet wird - dann kommt Sie an Ihre Grenzen

    und fängt an, dass Material a) nicht mehr durchheizen zu können und b) wird das Heizelement zu schnell

    durch das Filament wieder runter gekühlt, irgendwann regelt es dann zu langsam nach bzw. kann nicht

    mehr schnell genug nachregeln und es wird im Kern immer fester da Zuwenig Energie bis dorthin vor dringt. Da ist dann das Cloggen nicht mehr weit... 

    Wegen den Core´s übrigens: Das passiert recht schnell, wenn Objekte recht kleine Auflagefläche haben, nicht richtig zur Haftung kommen, eventuell noch warpen. Dann kann die Düse das Teil mitschleifen. Es klebt dann

    an der Düse und "verstopft" diese. Dein Stepper "weiß" das aber nicht und fördert "lustig" weiter. Das heiße

    Material drückt sich durch, aber nur ein Stück weit und folgt, mangels Platz der Thermodynamik. Es kriecht

    an der heißen Düse nach oben. Wenn du mal gesehen hast, wieviel Material da in den Druckkopf rein paßt

    und wie die Core´s dann regelrecht verbacken werden, verstehst du, was ich meine mit "das kann dich

    schnell mal 1 oder 2 Core´s kosten...! Ganz zu schweigen von der Sauerrei, die überhaupt wieder da

    raus zu bekommen um neue Core´s einsetzen zu können...!

    Also, mit so "extremen" Tests wäre ich seeeehr Vorsichtig! Tunlichst langsam, und mit nötigem

    Hintergrundwissen dran tasten und genau im Auge behalten um schnell eingreifen zu können...!

    Das mit dem bewerben und die Umsetzung sind 2 paar Schuhe! Klar kannst du. Aber wenn du dich

    in einen DTM-Rennwagen hockst, wirst du um Welten langsamer sein, als ein amtierender Fahrer - trotz

    selbem Material! Wenn du genauso schnell bist, kannst du im Prinzip auf den heftigen "Abflug" warten.

    So bewegst du gerade deinen Drucker - zumindest aus dem, was ich gerade sehe und rauslese.

    Er ist mit den schweren Core´s nicht Optimal gerüstet, aber können kann er es. Aber das erfordert

    schon einiges an Optimierungen und eventuelle Qualitätseinbußen im ein oder anderen Bereich.

    Und, wie gesagt, PLA kann man einfacher drucken als ABS, auch in Bezug auf´s Tempo. PLA braucht

    deutlich weniger Energie als ABS um "Druckbar" zu werden. Wenn PLA schon ab 190 Grad "druckbar

    ist und ABS ab 240 Grad, wird ja schon deutlich, dass hier mehr Probleme zu erwarten sind.

    Bei 0,25er Düse dürfte es aber Problemlos sein - da mußt sogar hoch mit dem Tempo... Bei 0,8er

    Düse wirst im Gegenzug schon mit 60 mm/s Probleme bekommen, dass zu verflüssigen - zumindest

    bei ABS... Du siehst, realisierbar schon, aber da spielen einige Sachen mit rein um das auch umsetzen

    zu können. 

     

    Gruß Digibike

    Edited by Digibike
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?

    Guten Morgen Digibike,

     

    ja vor Jahrzehnten war ich auch mal begeisterter Modellflugpilot, damals war das alles noch Holz u GFK. Das Thema ist sicher mit dem Drucker sehr spannend geworden. Heute mit dem Sohnemann versuche ich wieder in das Thema einzusteigen, aber leider besteht mehr Interesse bei der heutigen Jugend am Tablett zu spielen, als Handwerklich tätig zu werden, echt müßig.

     

    Wie gesagt, mein einziges Experiment war das mit ABS und ist nach diesem einem Versuch wieder ad acta gelegt fürs erste.

    Ich kann deinen Argumenten und Risiken die du anführst folgen. Ich druck ab nun mit 500mm/s... ah sorry, scherz, 50mm/s!

    Bis ich die Zusammenhänge besser verstehe und den Druck auch besser bewerten kann, wie gesagt die 100mm/s mit denen ich nun bereits gut 10 große Teile raus gelassen habe, haben super funktioniert. Ev. Grenzwertig, ev. am Rande des Abflugs, aber funktioniert.

    Ich selbst bewege mich ab und zu am Ring, dein Vergleich ist schon richtig, aber ohne sich an die Grenzbereiche ran zu tasten, wird man nie schnell werden 😉 Ich bin auch nicht von 0 auf 100 gegangen, das war ein Test über +10mm/s bei jedem Teil. Die resultierenden Aufgaben und Probleme machen einen besser. Ich könnte verm. mit 25mm/s umher tuckeln und würde damit auskommen ohne was verstehen und lernen zu müssen, du verstehst was sicher was ich meine.

     

    Ich möchte natürlich nichts zerstören, habe immer drauf geachtet, sobald was nicht gepasst hat am Druck, habe ich ihn abgebrochen. Aber bei 14h ist man natürlich nicht ständig vor Ort, da ist dann Zuverlässigkeit gefragt, das ist weiter auch das Ziel. Einzig das ABS Teil ist mir um die Ohren geflogen.

     

    Warping schon oft gehabt, Clocking zum Glück nicht außer einer Filamentblase an der Düse, eine komplett verkokte Düse habe ich bisher gehabt. Mit der neuen Solex Düse ist auch das deutlich besser geworden.

    Was mich noch vor Rätsel stellt ist der Zusammenhang beim Warping. Kühlung, Speed, Flow, Einstellung der Schichten... da sind mir die Zusammenhänge noch nicht klar, logisch sind natürlich gewisse aber welche Änderungen welchen Erfolg bzw. zum Ziel führen. Ob es da ein Rezept gibt...? Wird auch sicher Bauteilabhängig sein. Echt noch schwierig für mich.

     

    Das mit der Heizung und rausmessen finde ich interessant, ich habe so ein Hobby-Oszi, muss ich mal rausfinden wie ich das bediene und messen kann, das wäre ein schöner Indikator für den Speed und Heizung, natürlich nicht die einzigen Kriterien. Aber hier könnte sich ev. zeigen, mittels einem gr. Heizelement und anderem Hotend mehr Speed zu bekommen... in Zukunft (jetzt natürlich nicht).

    Kennst du die Spannungen u Frequenzen die da anliegen, ich muss auch rausfinden wo ich das abgreifen kann, muss mal schauen.

     

    Aktuell, wie schon beschrieben, stellt sich mir die Aufgabe herauszufinden, warum die Außenwand viel schöner als die Innenwand ist, dort habe ich noch wenig Ansatz, Glättung hat nicht zum Ziel geführt (ev. muss da auch zusammenhängend an anderen Werten gedreht werden).

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?
    4 hours ago, danielfrei said:

    Glättung ist für obere Schichten und nicht für Wände.

    das konnte ich so nicht beobachten, er hat die ganze Wand hoch das ZickZack gemacht und alles war wesentlich unschöner. Langlöcher im Boden meines Teils mit Phase wurden scharfkantig gezackt usw... das hat sich def. nicht auf eine Schicht beschränkt.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?

    das wundert mich etwas - soweit ich das mitlesen konnte, funktioniert diese "Glättung" so, dass die heiße Düse über die Oberste Schicht nochmal mit 20% des eingestellten Flow´s drüber führt. Die heiße Düse soll die Oberfläche noch mal anlösen und mit dem 1/5 tel der normalen Menge soll die Oberfläche "zugeschwemmt" werden. Klingt eher, als ob da andere Einstellungen etwas "Querschießen"...

    Aber dazu kann der eine oder andere hier, der die Funktion kennt/nutzt vielleicht mehr sagen. Bei Langlöchern o.ä. kann vielleicht

    der Eindruck entstehen, weil die Oberfläche sich in einem engen Kreis über mehrere Layer erstreckt?! Ich weiß nicht, in wie weit

    Cura das hier auch zur Anwendung bringt?!

     

    Gruß, Digibike

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?

    Kann es sein, dass du nicht die Glättung erwischt hast, sondern "Fuzzy Skin" (im Englischen Cura) unter Experimental? Weil damit würde er dann so eine Art Textur statt glatten Wänden drucken und das macht er dann auch überall.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?

    Nein keine Sonder- oder Experimentierfunktion verwendet.

    Es gibt aber den Punkt "nur oberste Schicht...", das hatte ich nicht an. 

    Bildschirmfoto 2019-06-06 um 07.01.29.png

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?

    Selbst dann macht er es nur bei Schichten und nicht bei Wänden.

     

    Sprich ohne den Punkt glättet er alle Schichten die quasi aussen sichtbar sind. Also bei einer Treppe wird dann jede Stufe geglättet. Wenn du "Nur oberste Schicht glätten" anwählst, dann glättet er die allerletzte Schicht, sprich die letzte Stufe.

     

    Glättvorgang ist wie Digibike beschrieben hat, aber glaub nicht mit 20% sondern nur mit 10%. Irgendwo hab ich die genaue Prozentzahl des Flows mal gelesen.

     

    Hab die Funktion schon ein paar Mal benutzt und die bringt wirklich gute Ergebnisse.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?

    Vielleicht solltest die Cura- Datei, bei der er sich so verhält hier Mal teilen, am besten mit Ergebnis Bildern. Damit kann man nachvollziehen, was genau ein/oder verstellt/aktiviert wurde bzw. Ob da eventuell ein Bug oder Defekte STL  das Problem ist. Hier gibt es, wie du merkst, eventuell nicht nur eine mögliche Fehlerquelle...

     

    Gruß Digibike

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?

    Ich habe das Bauteil bereits nachgearbeitet, denke ich werde ein neues machen und wir schauen uns das dann an, wird ein bisschen dauern. Aktuell vergleiche ich noch Ulti und Marlin G-Code, scheinbar gibt's da auch Unterschiede in der Standardeinstellung.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?

    Hallo Jungs,

     

    inzwischen ist viel gedruckt worden und die Qualität passt mir nicht mehr.

    Habe heute den TempTower gedruckt und der sieht ja fürchterlich aus.

     

    Hab keinen Plan woran das nun liegt.

    Meine Vorgangsweise wäre nun alles von vorne, original Settings von UM und wieder der lange Weg alles einzustellen.

    Bin aber der Meinung dass es einen Grund für den akt. Zustand gibt, ev. könnt ihr mit mir in der Kristallkugel gucken 😉

     

    IMG_20190703_103053.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?

    Sicher, dass deine Düse noch "Frei" ist? Sieht mir so aus, als ob deine Düse schon

    langsam am zusetzen ist. Je kühler, desto mehr "Underextrusion" kommt dabei raus.

    Da helfen dir keine Settings mehr. Wirst die Düse erstmal wieder sauber machen

    müssen, bevor du an den Settings "rumschrauben" kannst...

     

    Gruß, Digibike

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?

    Und auch den PTFE Coupler checken, das ist das weiße Röhrchen und das verschließt mit der Zeit. Dann "rutscht" dort das Filament nicht mehr so schön durch und erzeugt auch Underextrusion.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?

    Morgen Jungs,

    es war der Marlin-GCode, zurück zu UM2 und schon sieht es wieder vernünftig aus. Damit sind meine Experimente durch, hat mir bisher nicht wirklich was gebracht außer Zeit und Verbrauch.

     

    Was mich noch stört ist die linke u rechte überhängende Struktur die im oberen Bereich dann doch unsauber wird, auch scheint es mir als wenn der Kegel zig zack aufgebaut wird. Was könnte das noch sein?

     

    Danke!

    IMG_20190704_075722.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?

    Könnt ihr mir sagen, warum die 1. Schicht (Boden) sehr oft so weiß wird?

    Ist dann das Druckbett mit 60°C zu heiß ?

    IMG_20190706_103839.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?

    Egal welche Plattentemperatur, das weiß kommt raus. Mit dem Heißluftfön ist es dann sofort wieder weg.

     

    Wie bearbeitet ihr Bauteile die unschöne Stellen haben oder Kontakte von Stützstrukturen?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck beschleunigen ?

    HiHO

     

    Solche Verfärbungen kommen durch Spannungen im Material, mir der Nozzel Temperatur und und Flussgeschwindigkeit kannst du das verändern. Aber weine leichte Verfärbung vor allem bei Schwarz ist normal. Bearbeiten kannst du die Flächsen am einfachsten mit einem Dremel, aber wenn du einmal damit anfängst musst du meistens das ganze Teil bearbeiteten. 

     

    Sehr Praktisch dafür ist auch noch Dickschichtfüllen aus der Autoindustrie. 

     

    Grüsse

    zpm3atlantis 

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now

    • Our picks

      • Introducing the UltiMaker Factor 4
        We are happy to announce the next evolution in the UltiMaker 3D printer lineup: the UltiMaker Factor 4 industrial-grade 3D printer, designed to take manufacturing to new levels of efficiency and reliability. Factor 4 is an end-to-end 3D printing solution for light industrial applications
          • Thanks
          • Like
        • 3 replies
      • UltiMaker Cura 5.7 stable released
        Cura 5.7 is here and it brings a handy new workflow improvement when using Thingiverse and Cura together, as well as additional capabilities for Method series printers, and a powerful way of sharing print settings using new printer-agnostic project files! Read on to find out about all of these improvements and more. 
         
          • Like
        • 26 replies
    ×
    ×
    • Create New...