Hallo Herr Smithy,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Sie haben mir sehr weitergeholfen.
Wünsche Ihnen noch ein schönes Wochenende.
LG Raphael
Hallo Herr Smithy,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Sie haben mir sehr weitergeholfen.
Wünsche Ihnen noch ein schönes Wochenende.
LG Raphael
Gerne und ebenfalls noch ein schönes Wochenende!
Hallo,
Also wenn man da tatsächlich in der Firmware mehr Druckbaren Bauraum heraus holen kann, wäre ja Ultimaker blöd diese nicht zur Verfügung zu stellen.
Hier ist ein gleicher Thread, mit weiteren Meinungen
Nein das geht so natürlich nicht. Ich hätte die Frage auch so verstanden, dass auch der Drucker mechanisch verändert wird. Rein von der Software wurde sicher das Maximum herausgeholt, wäre ansonsten auch sehr ungeschickt von Ultimaker die Größe künstlich zu verkleinern. Das Problem ist der Druckkopfe der beim Dualdruck links und rechts einiges an Platz braucht, daher ist der tatsächlich druckbare Bereich kleiner als die Glasplatte.
Einfach mal den Druckkopf ganz nach Links schieben und einen Kreppstreifen an die Stelle der rechten Düse. Dann den Druckkopf ganz nach Rechts schieben und einen Kreppstreifen auf höhe von der Düse. Nun überlegen, wie der jeweils andere Druckkopf an die äußere Stelle der anderen Düse weiter kommen sollte? Dazu müßte die jeweils andere Düse aus dem Drucker "herausgeschoben" werden. Wenn du nun die Abstände der 2 Kreppstreifen mißt, kommst du, abzüglich ein paar mm Sicherheit, um Toleranzen absichern zu können, auf das Maß, dass in der FW hinterlegt ist. Es wäre theoretisch möglich, das Modell in der Mitte 2 zu teilen und dann jeweils mit den äußeren Düsen die jeweiligen Seiten zu drucken, damit könnte man den kompletten Bereich ausnutzen, hat aber wieder andere Nachteile (CAD aufteilen, Dualdruck, exakte Ausrichtung der Druckkerne, Objekte nur miteinander "verbappt", Druckzeit...).
Gruß, Digibike
23 hours ago, Smithy said:Nein das geht so natürlich nicht. Ich hätte die Frage auch so verstanden, dass auch der Drucker mechanisch verändert wird.
Ach, diesen gendanken hatte ich gar nicht beim lesen.
Wer kauft den ein UM S5 um ihn dann zu vergrößern,
Aber möglich ist alles
Gruß
Edited by zerspaner_gerdUnd ich dachte mir, wer tut sich den Aufwand an um ein paar Millimeter mehr herauszukitzeln, daher kann nur die Idee einer mechanischen Veränderung im Raum stehen 🙂
Hallo,
ich meinte natürlich den Bauraum mechanisch zu vergrößern.
Ich habe auch nicht vor meinen UMS5 zu zerlegen, sondern alle Teile nochmal nachzukaufen und aus diesen einen Großraumdrucker mit ca. 1m x 1m x 1m Bauraum zu bauen. Die Software des Ultimakers will ich auch hier wieder verwenden, jedoch müssen daran einige Veränderungen vorgenommen werden, dass diese dann funktioniert.
LG Raphael
Ok das hätte ich nicht gedacht
Aber warum willst du den unbedingt Software/Firmware von Ultimaker verwenden?
Es ist doch viel einfacher ein freies Board zu verwenden (Marlin/RepRap Boards)
Da hat man doch vielmehr Möglichkeiten, die auch noch weiter entwickelt werden mit neuen Feature usw.
Ich bin von UM2 Board auf RepRap Duet3D umgestiegen und was es da noch für Funktionen gibt die ich vorher niemals gehört hatte und Sachen wie z.B. das PID Autotune weiter verbessert wird. Der UM braucht ja sowas gar nicht, weil es immer nur die gleiche Core gibt, aber du willst doch bestimmt auch mit größeren anderen Extrudern experimentieren
Oder sowas wie
dynamische Beschleunigungsanpassung
Sind jetzt nur ein paar Vorschläge die mir gerade eingefallen sind, Marlin besitzt auch vieles.
Du musst ja auch wissen das im Ultimaker eine sehr abgespeckte Version von Marlin arbeitet, viele Standardmäßigen M/G-Befehl werden nicht mal unterstützt.
Ein Vorteil sehe ich allerdings beim UM
Und zwar ist das die Menü Führung Bedienung am Display, Drucker bzw. Funktionen wie material Wechsel usw. sind bei der RepRap Duet3D nicht vorhanden. (Weis allerdings nicht ob man hier etwas bauen kann, weiteres weis ich nicht wie das bei Marlin ist, vielleicht ist dort mehr möglich)
Ohne Web Browser (Handy/Tablett/PC) kann ich meinen UM2 nicht mehr alle volle Funktionen am Drucker bedienen. Er besitzt zwar ein großes Display aber daran kann man nicht alle Funktionen bedienen. Material wechseln ist auch nicht so schön Menü geführt wie beim UM.
(Bezieht sich jetzt auf meiner Erfahrung mit UM2 und Duet3D)
Aber sonst
Gruß
Gruß
Edited by zerspaner_gerd1 hour ago, RaphaelOst said:Hallo,
ich meinte natürlich den Bauraum mechanisch zu vergrößern.
Ich habe auch nicht vor meinen UMS5 zu zerlegen, sondern alle Teile nochmal nachzukaufen und aus diesen einen Großraumdrucker mit ca. 1m x 1m x 1m Bauraum zu bauen. Die Software des Ultimakers will ich auch hier wieder verwenden, jedoch müssen daran einige Veränderungen vorgenommen werden, dass diese dann funktioniert.
LG Raphael
Ich will dich ja ungern bremsen... aber...
Auch wenn ein "reverse engineering" technisch möglich wäre... Soweit ich weiß hat die Firmware für die S-Line Drucker keine Open-Source Lizenz (*).
Nicht das Du da Probleme bekommst... Kläre die rechtliche Seite besser zuerst mit Ultimaker ab, bevor Du die Firmware für deinen eigenen Drucker verwendest.
Heutzutage ist das u.a. fest mit der Cloud / Digital Factory verknüpft, das ist nicht so simpel und bestimmt auch nicht mehr für solche Modifikationen gedacht (von einer öffentlich verfügbaren Dokumentation ganz zu schweigen...).
(*) ausgenommen ist die Arduino Firmware für den "Motion Controller", dieser Teil basiert auf Marlin und ist Open Source. Das nützt Dir aber für den angedachten Zweck nicht viel.
P.S.: die Alternative vom @zerspaner_gerd finde ich gut!
Vielen Dank für eure Tipps.
Recommended Posts
Smithy 1,141
Hallo
ich bin mir ziemlich sicher, dass die Größe auch in der Firmware hinterlegt ist. Wenn du den Developer Mode aktivierst über das Setting Menü am Drucker, dann kannst du mit SSH auch den Drucker drauf und dir alles anschauen.
Link to post
Share on other sites