Hallo
Ich bin komplett neu im Bereich des 3D-Druckes somit kann es sein das meine Fragen für euch ziemlich dumm klingen.
Ich wollte mir heute ein Flugzeug drucken mit Dem Material Ultimaker Natural PVA als Stützstruktur. Nach ca. 5 min ist eine Meldung gekommen, dass kein Material mehr vorhanden ist. Jedoch war noch eine komplette Rolle da.
Danach habe ich bestätigt, dass ich neues Material eingeführt habe, jedoch wurde danach nichts mehr gedruckt der Druckkopf ist solange den vorgegebenen Linien gefolgt bis er wieder das andere Material für das Flugzeug benötigt hat. Wie er mit diesem fertig war, ist er wieder ohne Materialausfluss gefahren.
Danach wollte ich probieren ob ich einen einfachen Quader mit dem Natural PVA drucken kann, jedoch ist hier wieder dieselbe Meldung gekommen.
Der Teil welcher zuvor noch gedruckt wurde, sieht absolut grauenvoll aus.
Hat jemand eine Ahnung was hier das Problem ist.
(der Drucker ist jetzt ca. 1 Jahr still gestanden)
Recommended Posts
DirgDiggler 16
Da du ein S5 hast würde ich dir Breakaway als Supportmaterial für die zweite Düse Empfehlen. Dann mit Stützdach arbeiten und du bekommst glatte Übergänge hin. Bei schwer zugänglichen Stellen dann das Wasserlösliche PVA. Das ist aber oft zickig wenn es nicht ganz trocken ist.
Edit: wenn ich mit PLA drucke, drucke ich in der Regel nur das Stützdach aus Breakaway. Das geht schneller und schont etwas den Geldbeutel
Link to post
Share on other sites
Ksstyling 12
also das es am Anfang denn strich zieht ist ja im Prinzip egal, er stellt halt davor schon Material zur Verfügung
ich würde sagen zu der Stützstruktur gerade bei der großen Fläche da ist der Obere Abstand zu Groß gerade bei solchen Flächen wirds schwierig dann aber ich würde auch Breakaway nutzen.
Datei selber gezeichnet oder was fertiges?
Link to post
Share on other sites
UlrichC-DE 108
Das Druckbild und auch die Auffälligkeiten, sind gewöhnlich für einen S5. Die Bilder zeigen sozusagen das Standardergebnis (Slicen / Einschalten / Drucken)
Um tatsächlich brauchbare Ergebnisse aus den Druckern zu bekommen, bedarf es etwas Erfahrung. Die Lernkurve ist aber steil und es geht recht schnell.
Würde es zunächst aber auch mit Breakaway versuchen. Dann mit Stützdach im Support.
Wenn alle Stricke reißen, für FDM bei komplexen Teilen, ist drucken mit PVA Stützstruktur eine Möglichkeit. Die Druckzeit und auch die Druckkosten steigen entsprechend. Dafür erhält man dann Teile die Buchstäblich, wie aus dem Ei gepellt, daherkommen.
Ich drucke manchmal ähnliche Teile. Wenn tatsächlich jede Fläche Konkavität aufweist, zerschneide ich manchmal das Bauteil um eine gerade Auflagefläche zu haben. Bzw. es gibt bei diesen FDM Drucker ein paar Sachen in der Konstruktion die ich versuche zu vermeiden.
Viele Grüße
Edited by UlrichC-DELink to post
Share on other sites