Jump to content

tinkergnome

Ambassador
  • Posts

    2,774
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    61

Posts posted by tinkergnome

  1. 2 hours ago, Andygraphy said:

    und den Fehler rausgeworfen das der Druck außerhalb des Druckbereiches liegt

     

    Zuerst mal: die Firmware im Drucker ist Marlin (mit einem Ultimaker-Menü obendrauf und der genannten "UltiGCode"-Erweiterung).

     

    Wegen der Fehlermeldung: es kommt ein bisschen darauf an, welche Firmware-Version drauf ist (war die von Bondtech bereitgestellt oder eine andere?). Die Tinker-Firmware hatte in 2016 vorübergehend eine minimale Y-Koordinate von 5 festgelegt. Daher kommt es wahrscheinlich.

    Die Startposition im (standardmässigen) Cura-Startskript weicht auch ein bisschen vom "UltiGCode"-Modus ab. Beides zusammen verhindert grade den Erfolg... 🙂

     

    UM2_startscript.thumb.png.a00f2813d349ede510d5c8c9c8639cac.png

     

    Wenn Du in der markierten Zeile die X-/Y-Koordinaten auf die "normalen" Werte änderst, dann passt es wieder:

    G1 X5 Y10 ....

     

    Oder tausche einfach den kompletten Start G-Code hiermit aus, da hab ich es schon eingetragen:

     

    G90 ;absolute positioning
    M82 ;set extruder to absolute mode
    M107 ;start with the fan off
    G28 Z0 ;move Z to bottom endstops
    G28 X0 Y0 ;move X/Y to endstops
    G0 X5 Y10 F6000 ;move X/Y to front of printer
    G0 Z20.0 F2400 ;move the platform to 20mm
    M190 S{material_bed_temperature_layer_0}
    M109 S{material_print_temperature_layer_0}
    G92 E0 ;zero the extruded length
    G1 F200 E20 ;revert end-of-print retraction
    G1 F60 E25 ;extrude 5 mm of feed stock
    G92 E0 ;zero the extruded length again
    G1 F9000
    ;Put printing message on LCD screen
    M117 Printing...

     

    • Like 1
  2. Sieht... interessant aus... 🙂

     

    Naja, Du könntest vor dem Z-Homing die Y-Achse ein Stück zur Seite fahren:

     

    ...
    G28 X0 Y0 ;move X/Y to min endstops
    G0 Y50 F4800
    G28 Z0 ;move Z to min endstops
    G29
    M190 S{material_bed_temperature_layer_0} ; wait for bed temp
    M109 S{material_print_temperature_layer_0} ; wait for extruder temp
    G0 X0 Y50 F9000 ; Go to front 
    ...

     

    ...und ggf. in dieser Zeile hier eine Startposition eintragen, wo das Rad nicht im Weg ist:

     

    G0 X0 Y15 F9000 ; Go to front

     

     

    Wie sind die Limits für das "automatic bed leveling" (G29), kommt das noch ohne Kollision überall hin?

     

  3. On 1/19/2020 at 3:33 PM, Andygraphy said:

    Was ist den der Unterschied zwischen "Marlin" und "Ultimaker 2"?

     

    Mit "Ultimaker 2" wird am Anfang der Gcode-Datei ein spezieller "UltiGCode"-Kommentar eingefügt, aber keinerlei Material-spezifischen Befehle generiert (z.B. Temperaturen oder Retract-Länge). Es werden dann (wie in den guten alten Zeiten) die Einstellungen verwendet, die im Material-Menü am Drucker vorgenommen wurden (dieses Feature gibt es nur beim UM2 und UM2+). Konsequenterweise sind die Materialeinstellungen in Cura dann ausgeblendet.

    Mit den Material-Profilen in Cura arbeite ich nicht, aber ich vermute, das hat die gleiche Ursache.

     

    Ist "Marlin" eingestellt ist es genau umgekehrt. Alle Material-Einstellungen werden in Cura konfiguriert und die im Drucker festgelegten Werte werden ignoriert.

    Beim Drucken von sd-Karte gibt es am Drucker dann auch noch eine entsprechende Meldung, die man erst bestätigen muss, bevor der Druck gestartet wird (daran gewöhnt man sich...).

     

    In Cura gibt es inzwischen deutlich umfangreichere Optionen, als damals am Drucker möglich war. Deswegen ist letzteres heutzutage zu bevorzugen (meiner Meinung nach). Möglich ist aber nach wie vor beides.

     

  4. 16 hours ago, Andygraphy said:

    Da viel mir auf das ich noch Cura 2.3.x installiert hatte, welches keinen G-Code Editor besitzt.

     

    Erstmal eine Frage dazu: was meinst Du mit "G-Code Editor" und wo findet man den in Cura 4.x?

    Oder meinst Du Start- und Stop-Skripte?

     

    16 hours ago, Andygraphy said:

    nach längerer Zeit wollte ich mal wieder meinen UM2 mit Olsson Block in Betrieb nehmen.

     

    Am UM2 werden standardmäßig alle Material-Einstellungen am Drucker verwaltet (Du erinnerst Dich vielleicht noch... 😊).

    Nur wenn in den (Cura-) "machine settings" der GCode-Flavor auf "Marlin" umgestellt wird, übernimmt Cura diese Aufgabe. Dann werden die entsprechenden Optionen in Cura  eingeblendet und der generierte gcode ignoriert das ausgewählte Material vom Drucker.

     

    • Like 1
  5. On 1/14/2020 at 9:22 AM, ULTIMAKER2EXTEND said:

    Falls jemand eine Firma kennt, welche transparent und evtl. sogar gefärbt transparent drucken kann, immer her mit den Kontaktdaten.

     

    Ich denke, die beste Chance hättet ihr mit einem SLA-Drucker und transparentem Resin.

    https://formlabs.com/de/blog/nachbearbeitungstechniken-transparenz/

     

     

    Ich kenn die Firma nicht, aber die Bilder sehen ganz nett aus:

    https://i.materialise.com/de/3d-printing-materials/transparent-resin

     

  6. 39 minutes ago, ecs said:

    Ja ich drucke alles mit 0,2 und die Teilhöhe ist 5mm (25 Layer) Top /Bottom ist Ein.

     

    Hallo Christian,

     

    blende mal in Cura unter "Qualität" alle fehlenden Einstellungen mit ein, nur um sicher zu gehen.

    Es ist ziemlich wahrscheinlich, das der erste Layer mehr als 0.2 mm hoch ist.

     

    Oder anders gesagt: wenn Du zu Lernzwecken Parameter vergleichen und verändern willst, macht es (meiner Meinung nach) keinen Sinn, den größten Teil davon auszublenden... da gibt es noch viel zu erforschen 😉

     

    cura_quality.thumb.png.3282ec73b50987538753d63c0529deea.png

     

     

  7. 3 hours ago, properN00b said:

    The desired reaction would be to pause the current print until the material "is changed".

     

    Detection of endstops is usually disabled during printing, but this sounds very similar to a simple "filament end detection".

    Support for such a function was added to the tinker-firmware in 2015. This would need a simple switch that connects two pins on the Arduino board when the syringe reaches its end position.


    It was originally meant to be used with a more complex sensor, but it turned out that this was all what it needs:

    https://community.ultimaker.com/topic/5896-more-information-during-print/page/10/?tab=comments#comment-122987

     

    There are some instructions and pictures about the cable connections as well - and it's easy to test with a (pair of) wire.

     

    The firmware does not do much more than this part:

    https://github.com/TinkerGnome/Ultimaker2Marlin/blob/geek_mode/Marlin/filament_sensor.cpp

     

    Hope that helps!

     

    • Like 1
  8. Willkommen @promaker60,

     

    der Drucker muss nicht mit dem Computer verbunden werden. Punkt 4 sollte funktionieren.

     

    Cura ist ein bisschen "pingelich", wenn es um die OpenGL-Treiber geht.

    Hilfreich wäre noch, wenn Betriebssystem (-Version), Modell der Grafikkarte(n) und genaue Fehlermeldung bekannt wären. Dann ist die Chance auf hilfreiche Antworten höher.

     

    Viel Erfolg!

     

  9. 9 hours ago, wez said:

    I would like to know if there is a way that I can set cura to recognise an internal negative shape? Ideally printing completely solid and not printing the cut out tubed spiral within the walls?

     

    Hi @wez,

    most probably there's something wrong with the model. It is either not a solid body or it's a "non-manifold" mesh.

    One example: The protruding pipes seem to have no thickness at all? And there may be intersecting surfaces and such things...
    How was it modeled?

     

    Some links:

    https://www.instructables.com/id/Non-manifolds-Your-Worst-3D-Printing-Nightmare/

    https://www.sculpteo.com/blog/2017/10/18/how-to-fix-non-manifold-geometry/

    https://daler.github.io/blender-for-3d-printing/printing/mesh-problems.html

     

  10. 22 hours ago, Erik_Es said:

    if someone has archived this, please send it to me

     

    i can offer Cura_14.09.exe, it's the oldest one i have

     

    Edit: found some other sources for 14.07:

     

    https://github.com/Makeblock-official/3DPrinter/tree/master/Makeblock 3D printer

     

    https://www.robotanno.com/en/3d-printer116/ (near the end of the page)

     

    http://domoticx.com/3d-slicer-cura-software/

     

    Good luck!

  11. On 6/6/2019 at 10:10 AM, VBezchleba said:

    I have encountered a problem with setting my model for 3D printing in CURA.

     

    @VBezchleba your google pictures are not publicly visible, can you upload the pictures here?

     

    Your file contains 6 separate objects, each with one or more open faces (not watertight).

    Are those supposed to be merged together somehow?

    Anyway: at first make them "watertight" (close the faces) to get printable geometries.

     

    Model_1.thumb.png.a50c8b79868807961157ba76d0272713.png

  12. 10 hours ago, ahoeben said:

    make sure your start gcode contains lines which have {material_print_temperature} and {material_bed_temperature} in them

     

    Wouldn't it be better to use the temperatures for the initial layer in the start script, or has the Cura behavior changed in this point?

     

    {material_bed_temperature_layer_0}

    {material_print_temperature_layer_0}

     

    • Like 2
  13. 1 hour ago, Clud said:

    Ich werde nun das Logo in der Grundplatte ausstanzen

     

    Ja, das dürfte auf Dauer der richtige Weg sein.

     

    Es gibt in Cura aber auch noch unter "Mesh Fixes" die Optionen "Remove Mesh Intersection" und "Alternate Mesh Removal".

    Erstere sorgt dafür, das nicht alles doppelt gedruckt wird und mit letzterer kann das "Verweben" der beiden Teile beeinflusst werden. Ich weiß aber nicht, nach welchen Kriterien der Teil ausgewählt wird, der dann "gewinnt".

     

     

  14. 5 hours ago, Scribbler said:

    They suggested that the problem could be overcome by doubling the resolution or micro-stepping in the software.

     

    micro-stepping (on the UM2) can not be changed with software - it's either hard-wired on the electronics board or inside the stepper drivers (dunno).

     

    You can cut the steps/mm in half of course (141 instead of 282), but this reduces the usable resolution for the e-axis - and will probably affect the print quality. 🤷‍♂️

     

     

    BTW: is the linear bearing correct seated in the printhead? It should not protrude IMHO.

     

    UM2_2.thumb.jpg.9a00c403cc47ccb2367b8cef

  15. Great - we are getting closer... 🙂

     

    The UM2 uses a motor with 400 steps/rev (0.9 degree per step) for the feeder.

    From your ebay example you would need the model ...-1684MA (the "M" is important)

     

    Every Ultimaker reseller should be able to order the genuine spare part for you. Resellers usually don't offer all spare parts in a webshop, just ask per email or give them a call.

     

    fbrc8 (the US manufacturer) is a notable exception:

    https://fbrc8.com/collections/ultimaker-2-spare-parts/products/feeder-motor

     

    Ultimaker part number is 1179

    (You can take a look at the part list here: https://github.com/Ultimaker/Ultimaker2/tree/master/_BOM)

     

    1179_feeder_motor.png.c805c3e5d185daf9b81a8c1be44cd29a.png

  16. @Scribbler just to be sure:

    Some of your comments are suggesting that we are talking about a normal UM2 with retrofitted Olsson block, and not about the "plus" model. Can you confirm that your printer is equipped with the new (geared) feeder - as shown here in the video (white casing)?

    If your printer is equipped with the former (black) feeder, it is indeed the wrong motor - and would explain your issues.

     

     

     

     

     

     

  17. 15 hours ago, Filmpalast said:

    Wie korrigierst du dann 0,05mm , ist ja alles im Zehntel was man macht.

     

    Naja, es macht das Fein-Tuning schon deutlich einfacher, wenn die Firmware eine "Echtzeit"-Korrektur während des Druckens unterstützt. Mr. Prusa hat ein nettes Video dazu - nur mal als Illustration, wie das dort funktioniert:

     

    https://youtu.be/GE-lrRbU124?t=516

     

     

    Mit der Standard-UM2-Firmware kann immerhin der "Home-Offset" per gcode auf beliebige Werte eingestellt werden - also etwas Vorsicht...

    Ich bin nicht sicher, ob Dir das wirklich weiterhilft, aber damit hättest Du einen definierten Zahlenwert mit dem Du experimentieren kannst:

    • auf der Octoprint-Konsole mit "M503" die aktuellen Einstellungen ausgeben lassen
    • die vorletzte Ausgabe ist "Home offset (mm)", GCode M206
    • mit "M206 Z-##.###" kann der Wert verändert werden
    • Änderungen mit "M500" speichern wie üblich

    Der neue Offset wird bei jedem nachfolgenden "Home" (G28) berücksichtigt.

    Das müsste ein negativer Wert sein, der beim "Homing" zur Z_MAX_POS addiert wird. Also sind die "225mm + Offset" gleichzeitig die maximale Bauhöhe.

    Ich krieg immer Kopf-Aua, wenn ich mir merken soll, in welche Richtung man den Wert ändern muss, also am besten vorsichtig ausprobieren 😏.

     

    Voraussetzung ist natürlich trotzdem, das die Plattform eben und parallel zu den Achsen ausgerichtet ist. Wenn (z.B.) die dünnen Achsen im Druckkopf krumm sind, wird das alles nichts nützen

    (nur um mal eben noch eine andere Quelle für potentiellen Ärger zu erwähnen... 😛).

     

    • Thanks 1
×
×
  • Create New...