Jump to content

tinkergnome

Ambassador
  • Posts

    2,774
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    61

Posts posted by tinkergnome

  1. 13 hours ago, kenny said:

    I have been in touch with UM, at first they thought it might be a power issue.

     

    ??? Whoever you talked with, you should call the person's attention to the topic below.

    It seems like Ultimaker is aware of this problem since several months now - and only  "a handful" of customers are affected, but still...

    Your best chances are: disable WIFI as a workaround and/or get in contact with @CarloK to ask for further advice.

     

     

    • Like 1
  2. 25 minutes ago, ahoeben said:

    Out of interest, what 3d printer has that option?

     

    Basically it's commonly available, because Marlin firmware has this option (G20 / G21), RepRap-Firmware too (and maybe others as well?).

    http://marlinfw.org/docs/gcode/G020.html

     

    Rumors say that the Makerbot software was able to handle imperial units (*), but i don't know any other slicer that has this option.

    (*) yep, pun intended 🙂

     

    @n1malone - any modeling software should be able to convert the output to mm during STL-export. That's where this task usually takes place.

  3. 17 hours ago, Scribbler said:

    I did have to cut and solder the 4 wires on the motor it was hard wired into the motor the white plastic bit didn't unclip.

    and the ends were just loose.

     

    This part sounds a bit weird. Replacement stepper motors from Ultimaker are pre-wired with cables in the correct length and connectors.

    What kind of motor have you installed? Are you sure that is has the same specifications as the original one? If not, it would explain the wrong feeding speed.

    Can you share some pictures of your printer and repairs? Pictures often help a lot.

     

  4. 50 minutes ago, bitboy said:

    Hättest du da einen Link?

     

    Naja, Vorsicht - mein Ansatz ist ein bisschen "nerdy", die Erkenntnisse passen aber zu den Symptomen 😁

     

    Als Quelle für die Ender-3 Firmware hab ich nur das hier gefunden:

     

    https://github.com/Creality3DPrinting/Ender-3

     

    Wenn man sich ein bisschen durch die Pin-Definitionen für "MELZI_CREALITY" hangelt, landet man irgendwann hier:

     

    https://github.com/Creality3DPrinting/Ender-3/blob/master/Ender-3 Firmware (Marlin)/Ender-3 (includes power failure resume- English)/Marlin/pins_SANGUINOLOLU_11.h#L99

     

    ...und diese Pin-Definitionen führen dann dazu, das "M18 E" von der Firmware ignoriert wird:

     

    https://github.com/Creality3DPrinting/Ender-3/blob/master/Ender-3 Firmware (Marlin)/Ender-3 (includes power failure resume- English)/Marlin/Marlin_main.cpp#L8105

     

    Was da auf den neuen Boards vorinstalliert ist, weiß ich aber natürlich auch nich...

    Bis auf die TMC Treiber-Chips scheint sich die Hardware aber kaum zu unterscheiden (sagen die Youtube-Kommentare... 😏)

     

    Viel Spaß noch damit!

     

  5. 1 hour ago, bitboy said:

    allerdings waren dann auch alle Stepper eingeschaltet, selbst dann wenn ein M18 E folgt

     

    Nach ein wenig suchen: das scheint ein "Feature" von den Creality-Boards zu sein, X,Y und E lassen sich nur gemeinsam ein- und ausschalten. Nur der Z-Motor hat einen eigenen "enable pin".

    "M18 X" würde also auch den E-Motor abschalten, aber dann sind X und Y halt auch aus... - kein Glück damit also.

     

    Schöne Bescherung! 🎅

  6. 2 hours ago, bitboy said:

    Meistens verschieb ich die Z Achse weil der Z-Stepper aus noch unbekanntem Grund mit deaktiviert (Timeout? Default von M0?) wird.

     

    Es gibt in Marlin sowas: "stepper inactivity timeout", das kann mit "M18 S0" deaktiviert werden, dann gehen die Motoren nicht mehr von selbst aus.

     

    2 hours ago, bitboy said:

    Ich nutze Cura auf Linux, da gibts das nur als "appimage" ist also eine kompakte Datei das Programm. Das pause script umzuprogrammieren fällt daher auch wohl eher flach.

     

    Für den Fall, das Deine Ambitionen soweit gehen:

    Eigene Skripte können auch im Cura-Konfigurations-Verzeichnis abgelegt werden (in Cura " Help -> Show settings folder" - im Unterverzeichnis "scripts").

    Die mitgelieferten Skripte sind auch auf Github zu finden, dann musst Du nicht das AppImage mounten:

    https://github.com/Ultimaker/Cura/blob/master/plugins/PostProcessingPlugin/scripts/PauseAtHeight.py

     

    Ich hab das noch nicht gemacht, aber vermutlich ist es sinnvoll (notwendig?), name und key (in Zeile 17-18) auf eigene Bezeichnungen zu ändern, dann sollte Cura das kopierte Skript mit dem neuen Namen auch anzeigen. Falls nicht: Fehler werden in cura.log protokolliert.

  7. 43 minutes ago, bitboy said:

    Dass die retraction nach der Pause automatisch rückgängig gemacht wird ergibt sich leider nicht aus den Infoboxen der Plugin, daher ist das Verhalten eher unerwartet, besonders da es noch eine eigene Einstellung für Extrude gibt.

     

    Klar, die Frage ist durchaus berechtigt. Spätestens wenn man das Pause-Skript für Zusatzarbeiten "missbrauchen" muss, sind die Beschreibungen definitiv nicht ausreichend!  😁

    Chep zieht das Filament doch auch einfach per Hand raus (im Video), das wäre die einfachste Methode.

     

    Schade ist nur, das der Drucker für den Filamentwechsel keine Unterstützung hat. Zumal die Marlin-Firmware das alles schon bietet, es muss halt nur vom Hersteller aktiviert werden.

     

    Nur aus Neugier:

    Der Ender 3 hat doch einen Filament-Sensor und geht automatisch in den Pause-Modus, wenn das Material zu Ende geht, oder? Wie soll denn dann der Wechsel auf eine neue Rolle stattfinden?

     

  8. 14 hours ago, bitboy said:

    Bei resume print extrudiert der Drucker nun allerdings abermals und schmiert das ganze dann über den schon gedruckten Teil.

     

    Ja, das ist wohl so gedacht. Wenn für die Pause ein Wert bei "Retraction" eingetragen ist, wird der gleiche Betrag beim "Resume" auch wieder vorgeschoben (ggf. zuzüglich dem "Extrude amount"). Das Postprocessing-Skript kann ja nicht wissen, das Du das von Hand machst.... 🙂

    Als "Retraction" sind auch eher ein  paar wenige mm vorgesehen, damit während der Pause nicht so viel heraustropft. Zum Auswerfen des gesamten Materials ist das ganz sicher nicht gedacht...

     

    Aber wenn Du eh' schon dabei bist, den gcode manuell zu ändern, dann nimm die drei fraglichen Zeilen doch einfach raus.

    Oder Du lässt den Wert für "Retraction" auf Null stehen und ziehst das Material auch manuell heraus, dann passt es auch wieder.

    Oder Du fügst nur die Zeile zum Auswerfen des Materials nachträglich manuell ein.

    Oder Du machst eine Kopie vom Postprocessing-Skript, gibst der Kopie einen neuen "name" und "key" - und änderst es gleich dort - das Skript ist ziemlich gut kommentiert (lohnt sich aber wahrscheinlich nur, wenn Du das öfter brauchst).

     

     

  9. 14 hours ago, Filmpalast said:

    Man sieht da so Längsstriche, div. Unterschiede.
    Kann es sein dass der Extruder was hat oder woher kommt das?

     

    Du meinst die (diagonalen) "Zebra-" Streifen?

    Versuch einfach, die zu ignorieren.... ernsthaft - das ist ein komplett anderes Thema, diese "Büchse der Pandora" willst Du jetzt nicht aufmachen! (hier bitte Jedi-mäßig  mit der Hand wedeln...) 🙂

     

    Das ist kein mechanisches Problem und auch nichts, was mit Einstellungen im Slicer zu tun hat. Die Kurzform ist: es hat etwas mit der verbauten Elektronik zu tun (den Treiber-Chips für die Motor-Ansteuerung im UM2 und UM3). Das wurde hier 2015 monatelang analysiert.

     

    Es gibt einen einfachen Trick: Du kannst das Schiffchen ein wenig schräg auf die Buildplate stellen (also in Cura ein Stück um die Z-Achse drehen). Dann fällt es nicht mehr so auf (oder verschwindet sogar komplett).

     

    Wenn Du mit der Flexplate fertig bist, kannst du dich ja hier mal durcharbeiten:

    https://community.ultimaker.com/topic/10226-why-does-my-print-have-tiny-zebra-stripes/

     

    Aber auch noch mal von meiner Seite:

    So ein gutes Benchy, wie auf Deinen Bildern sieht man echt selten - lass das bloß so, da gibt es nichts mehr zu verbessern.

    Da hat sich der Aufwand, den Du betreibst echt gelohnt.

     

    Schöne Feiertage für alle!

     

    • Like 1
  10. A project file includes the machine settings and by default overwrites your settings when you open it (AFAIK).

    It's the whole point of project files that they contain all settings - so you can share it with other users that don't have your printer profile (for example).

     

    But there should be an option in the summary dialog to create a new printer profile instead (in the upper right corner). That would leave your existing printer profile alone.

     

    preferences.thumb.png.1a33fac53ca06680c84399e9b7af3032.png

  11. 9 hours ago, nicholairank said:

    I'm trying to change the LED colour with a python script, any help in the right direction would be greatly appreciated 🙂

     

    @Daid uses a session object in his demo script, dunno if it makes a difference.

    The code examples in the "Inside..." topics are a bit scrambled since one of the forum updates.

     

    Here is the demo script in a usable state:

     

    https://community.ultimaker.com/topic/30437-trying-to-find-a-command-that-changes-the-current-state-of-the-printer-from-printing-to-pause-and-vice-versa/?do=findComment&comment=252483

     

  12. 19 minutes ago, Digibike said:

    Aber ich habe es auch nie mit Cura versucht, sondern immer schon mit Simplify. Vielleicht ist das etwas toleranter?

     

    Naja, mit Simplify ist es ein "hit and miss" - das repariert kaputte STL-Dateien auch automatisch, aber man hat keine Möglichkeit das genauer zu beeinflussen.

    Die Flugzeugbauer scheinen ja fertige Profile für Simplify3D anzubieten, offenbar testen sie ihre Sachen dann auch nur damit?

     

    In Cura muss man oft ein bisschen mit den "mesh fixes" spielen, dann klappt es ja offenbar auch.

    Trotzdem wäre es besser, wenn sie einfach mal Modelle verkaufen würden, die nicht immer erst "repariert" werden müssen.

     

    Da kannst ja mal deine Modelle in Meshmixer laden und analysieren lassen. Vielleicht ist ja auch nur bei der Spitfire so schlimm, die Modelle sind ja schon ein paar Jahre alt. 🤷‍♂️

     

     

  13. 22 minutes ago, Filmpalast said:

    im Vergleich zu den "wollen wir nicht", sieht meiner ja korrekt aus... 

     

    hab im 1. Layer jetzt abgebrochen, denke die Düse schiebt schon Fila rum, das wäre der Zustand den wir wollen ?

    DSC_2038.JPG

     

    Mmhh, Bilder täuschen auch manchmal - aber ich finde das sieht ziemlich gut aus. Das würde ich so lassen.

    (das bisschen "Geschiebe" wird vom nächsten Layer glatt gezogen und dann läuft es!)

     

     

  14.   

    4 minutes ago, Filmpalast said:

    beim Ulti hat nur 2 Räder... da kannst nur das Bett dann schief stellen, das bringt während dem Druck nix

     

    ähem... nur zur Sicherheit - wir reden von diesen Einstellschrauben hier?

     

    SDB2017-05-12_0001-45.JPG

    Davon gibt es mit Sicherheit drei - sonst wäre es ja kein "Drei-Punkt-"Leveling  😏

     

    Die dritte ist ungefähr an dem Punkt hinten in der Mitte, der zuerst angefahren wird. Wenn die bei deinem Drucker fehlt, wäre das ein Grund, warum Du es so schwer hast... 😛

     

    Beim "Augenmaß"-Leveling dann einfach alle drei Schrauben um den gleichen Betrag verstellen (und in die gleiche Richtung... 😊)

  15. 1 minute ago, Smithy said:

    Wenn die erste Schicht durchsichtig wird, dann ist der Abstand zu gering, das wollen wir nicht. Wenn das Filament seine runde Form behält, ist der Abstand zu groß, das wollen wir auch nicht. Es ist weiters immer besser, eher tiefer zu gehen, also mehr anzudrücken als zu wenig.

     

    ...und das geht z.B. sehr gut, wenn man das Drucken der ersten Schicht beobachtet und "on-the-fly" mit den drei Einstellschrauben noch ein bisschen nachjustiert, bis das Druckbild "gut aussieht". Ich weiß, das ist keine exakte Wissenschaft..., funktioniert in der Praxis aber sehr gut... 🙂

     

    Wenn das einmal stimmt, hat man normalerweise auch sehr lange Ruhe und muss da überhaupt nicht mehr dran schrauben (jedenfalls nicht bevor die Düse mal gewechselt wird oder so... 😈)

  16. @Filmpalast ich hab irgendwie den Eindruck, Du machst es Dir gern selber schwer... 😏

     

    Spätestens beim dritten mal "leveln" ist man per Augenmaß normalerweise viel schneller und genauer 🤷‍♂️

     

    Die "Calibration-Card" von Ultimaker ist 0.15mm dick (wenn das hilft...) aber das Papier gibt ja noch ein wenig nach. Mit einer 0.1mm Fühlerlehre wäre es mit der Glasplatte genau richtig.

     

    Für Buildtak und andere "weiche" Druckoberflächen wäre das aber zu viel "gequetscht" - dann bekommst Du das fertige Objekt kaum gelöst ohne die Folie zu zerstören. Da wäre eine 0.2mm Fühlerlehre ein guter Anfang.

     

    Mit der Layerhöhe im Slicer hat das erstmal gar nichts zu tun. Hier geht es erstmal nur darum, das bei Z=0 die Düse genau auf der Druckfläche aufliegt. Die 0.15mm von der calibration-card zieht die Firmware im "buildplate wizard" automatisch ab, deswegen legt man die Karte (oder wie früher - ein normales Blatt Papier) beim Ausrichten noch dazwischen. Das ist alles.

     

    • Thanks 1
  17. 18 hours ago, floaten said:

    Die angehängten Bilder zeigen mein Problem, dass zwar in der Prepare-Ansicht das Innenleben gezeigt wird, doch in der geslicten Preivew das meiste Innenleben ausgegraut ist.

     

    och menno, die Frage gab es schon so oft - und die korrekte Antwort ist immer:

    Die meisten STL-Dateien von dieser Firma sind einfach nicht fürs 3D-Drucke geeignet. Aber es finden sich immer wieder Käufer, die das zu spät merken.... (Flächen nicht verbunden oder überlappend, Konturen nicht geschlossen (nicht "solid" und nicht "watertight") usw.

     

    Hier war z.B. schon mal ein Leidensgenosse:

    https://community.ultimaker.com/topic/21734-3dlabprint-part-not-showing-internal-supports-too-thin/

     

    Hier ist noch eine Lösung, die Du probieren könntest:

    https://community.ultimaker.com/topic/20748-cura-deleting-pre-modeled-supports-for-a-print/

     

    ...und hier das zugehörige Thema im 3DLabPrint-Forum:

    https://3dlabprint.com/forums/topic/cura-doesnt-always-slice-internal-geometry/

     

     

    Das sind aber alles nur "Workarounds" - der richtige Weg wäre: bei 3DLabPrint reklamieren oder zurückgeben, sonst ändert sich das nie...

     

    Viel Erfolg!

     

  18. 1 hour ago, ManuHC said:

    I would like to understand the improvements it has so as to understand if I need them

     

    The changes are mostly on the user interface (@gr5 named a few), the actual printing is not affected (hopefully... 😏).


     

    There's a dedicated topic from a few years ago, not all forum links are working anymore, but it is a good place to start:

     

    https://community.ultimaker.com/topic/15939-tinker-firmware-introduction/

     

×
×
  • Create New...