Jump to content

tinkergnome

Ambassador
  • Posts

    2,774
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    61

Posts posted by tinkergnome

  1. 7 hours ago, venkatesh said:

    I configured mingw and codeblocks again now i was getting 3 errors What is SDL main compiler looking for

     

    ||=== Build: Debug in UltiLCD2_Sim (compiler: Mingw64) ===|
    ld.exe||cannot find -lSDLmain|
    ld.exe||cannot find -lSDL|
    ||error: ld returned 1 exit status|
    ||=== Build failed: 3 error(s), 0 warning(s) (0 minute(s), 0 second(s)) ===|
     

     

    You're making progress. Double check, that the search directories for the linker are including the SDL-"lib" folder.:fingerscrossed:

     

    codeblocks_searchdir.thumb.png.c2392e8111194e0cc7803273e4e1e393.png

     

  2. 3 hours ago, Novastorm said:

    Bei der Firmware 17.10.1 UM2+ Dual habe ich mit meinem Ultimaker 2 Plus das Problem, dass der Drucker erst im Aufheitzen hängen bleibt wenn nicht in beiden düsen mehr als 0°C drin stehen.

     

    Kann es ein, dass im Start-Skript noch ein M109 für den (unbenutzten) Extruder steht? S3D selbst fügt keine Temperaturbefehle ein, wenn die Temperatur auf 0 steht, also kann es eigentlich nur an einem von den selbst geschriebenen Skripten liegen.

    Falls das so ist, wäre es sinnvoll für "Single"-Drucke andere Profile ohne den zweiten Temperatur-Controller zu benutzen.

     

    3 hours ago, Novastorm said:

    Ab und an geht der Drucker ohne eine Ansteuerung von der Kühlungsüberwachung bekommen zu haben ins Pausenmenü. Oder was noch Schlimmer ist er startet sich einfach mal neu.

     

    Falls es bei Dual-Drucken passiert, tippe ich eher auf die Stromversorgung. Ich hab Deine Umbauten nicht komplett verfolgt - welches Netzteil hast Du am Drucker? Prinzipiell würde ich in "Preferences -> Power Budget" den Wert für "Total" schrittweise reduzieren, um zu testen, ob es dann stabiler läuft. Falls Du ein stärkeres Netzteil verwendest, ist das aber vermutlich irrelevant.

     

  3. Hard to say... all error messages are related to mingw include files, but it does not list the file that it actually tries to compile.

    I use the mingw compiler that comes bundled together with Code::Blocks 16.01 (have not tried the newer version yet). I recommend to try this first.

    And take sure that the include path for SDL 1.2 is correct (Project -> Build Options -> GNU GCC Compiler -> Search Directories - for "Compiler" and "Linker").

    • Soweit ich weiß, sind die Treiber-Chips mit Dioden gegen "rückwärts" induzierte Spannungen geschützt, Sicherungen sind auf dem Board keine verbaut
    • Lassen sich alle Achsen denn von Hand noch bewegen (bei ausgeschaltetem Drucker)? Vielleicht ist mechanisch etwas "verklemmt"?
    • Die Kabel klemmt man auch schnell mal irgendwo ein, wenn man alles wieder zuschraubt, falls noch nicht passiert, würde ich da auch nochmal den ganzen Weg zum Motor (bzw. zu den Endschaltern) kontrollieren
    • Mit printrun/pronterface müsste sich auch arbeiten lassen, wenn das Drucker-Menü im "First run wizard" festhängt (vorausgesetzt der USB-Anschluß funktioniert noch). Damit hätte man dann wieder mehr Möglichkeiten etwas manuell zu testen / Achsen zu verfahren - einen Versuch ist es wert.
    • Like 1
  4. Mmmhhh, also wenn die alte Firmware noch drauf ist und sich vor der Fehlermeldung gar nichts bewegt... bekommen die Motoren evtl. ihre 24V nicht mehr?

     

    Ein Foto von der (zurückgebauten) Verkabelung / Platine wäre hilfreich. Sind beide "Safety"-Jumper noch an ihrem Platz, oder hast Du noch Teile übrig...? :)

     

    Um die Verkabelung auszuschließen: im Assembly manual gibt es Bilder zum Vergleichen (ab S.64).

  5. 2 hours ago, diettelo said:

    1: Wenn eine neue Version erscheint einfach wie früher drüber installieren

    oder factory reset?

     

    2: Was macht Adust Z Position?

    Ich mein ich weiss ungefähr was das macht aber nicht für was es gut ist.

     

    1. "Factory Reset" ist nur erforderlich, wenn zwischen der Standard- und der Tinker-Firmware (hin- und her-) gewechselt wird, in allen anderen Fällen bleiben die Einstellungen erhalten
    2. Das ist eine "Abkürzung", um (z.B.) nach einem Wechsel der Düse (oder der Glasplatte) den Z-Abstand zur Arbeitsplatte wieder einzurichten, ohne das komplette "Buildplate-Leveling" durchlaufen zu müssen.

     

    Mit 4. meinst Du das sogenannte "Babystepping"? Ich benutz das manchmal bei großen Objekten, um den Z-Abstand noch zu "tunen", während das Skirt gedruckt wird. Das geht ganz gut per Augenmaß. Für X und Y ist es wahrscheinlich weniger nützlich.

  6. 3 hours ago, StephanK said:

    (Der Drucker ist übrigens der Meinung, z wären 230mm, ist das korrekt oder unwichtiger Nebenschauplatz?)

     

    Der Default für Z_MAX_POS  ist 230, das passt schon.

    Ein M503 schreibt die gespeicherten Werte auf die (serielle) Konsole (ich nehme an, Repetier-Server zeigt so etwas auch an?).

    Das sollte dann als "Home offset" für Z die Differenz zu Deinen 212,25 ausgeben (also 17,75 mm). Wenn möglich, kannst Du das vor jedem Druck mal versuchsweise prüfen, damit sollte man herausbekommen, ob da irgendwas zwischendurch verstellt wird (oder ob das ausgeschlossen werden kann :))...

     

  7. Wie sieht denn das Start-/End-Skript bei Dir aus? Standardmässig werden am Druck-Ende die Achsen überhaupt nicht irgendwohin bewegt. Das macht die Firmware, wenn von SD-Karte gedruckt wird, oder in Deinem Fall wahrscheinlich der Repetier-Server.

    Im Prinzip sollte das allerdings keine Rolle spielen, weil im Start-Skript alle Achsen auf die Home-Position fahren und ab da sollte alles passen. Zumindest ist das im Start-Skript für Cura so definiert. Wenn Du mit Repetier dafür etwas anderes benutzt... dann zeig mal her... *|

     

  8. 5 hours ago, Hertz said:

    Yeah, I have tried everything in my power. Loading the files from two different computers, a PC and a Mac, so it shouldnt be Cura.

    I installed the drivers and factory rebooted several times. All different versions. in Tinkerware I see that the E-steps are now correctly 311, and when I "move material" 100mm I saw with my digital caliphers that it was exactly 100mm... But still, prints turn to porridge!

     

    Assuming that the (standard) UltiGCode-Flavor from Cura is used, I would check two things:

    • Does the selected nozzle diameter in Cura corresponds to the line width (and the installed nozzle on the printer)?
    • Are all material settings on the printer still correct (especially the material diameter)?

    Good luck!

  9. 6 hours ago, DidierKlein said:

    It could be also that cura is ignoring these internal supports because it is 'repairing' the model automatically.

     

    There are some settings i think under special tab or experimental, like fill holes and stich models together (im on my phone, i can't check) some of these settings are maybe called black magic, and some combination may or may not to the trick

     

    Yes, i'm pretty sure, that we had this topic before - but i don't remember the correct search terms...

    If this is a model from 3dlabprint.com, disabling of "Union Overlapping Volumes" should be the way to go (it's in the "Mesh Fixes" group in Cura).

     

    Basically their files are incorrect, but they don't care much...

    Here is a related discussion in the forum of 3dlabprint.com.

    • Thanks 1
  10. 54 minutes ago, JeffB said:

    During printing without a raft I  now have received "wait for input". Has anyone had this situation?

     

    Nope, it sounds like your printer interprets one of the gcodes as a pause command.

    Welcome to the forum, b.t.w.!

    It would be very helpful if you could mention which printer you're talking about - and which printer profile of Cura you use... (as a minimum...)

     

  11. Naja, es gibt Support Mesh & Anti Overhang Mesh - aber (noch?) keine bequeme Möglichkeit das direkt in Cura anzulegen (siehe Link).

    In Deinem Fall sollte es allerdings genügen, den Wert für "Support Horizontal Expansion" auf null zu reduzieren. Im Abschnitt Support gibt es über 30 Einstellungen, Du solltest mal ein paar mehr davon einschalten...

    Andererseits ist das für PVA mit Absicht so eingestellt, weil PVA auf anderen Materialien nicht (gut) hält - deshalb soll es möglichst immer von der Arbeitsplatte starten. Du willst den Support ja verbessern und nicht noch unzuverlässiger machen...

    Ich hab's noch nicht getestet, aber vielleicht wäre für solche Teile das neue "Breakaway" oder "PolySupport" die bessere Wahl?

    • Like 1
  12. 5 hours ago, MarcoUbtz said:

    The head moves to the next coordinates simultaneously, this isn't a big problem but I would like to understand why it does.

     

    It seems like you put a lot of effort into this scripts, but to be honest - i don't get why you put all these extra x/y/z and e moves into the toolchange script.

     

    I'm not sure what you're trying to achieve, but it should not necessary at all and potentially interferes with the toolchange sequence of the firmware.
    And be aware that all these scattered "G92 E0" commands only work as long as the option "Allow zeroing of extrusion distances..." stays enabled...

     

    To answer the question: The tool change sequence of the firmware includes a small z-hop. This is compensated during the first move after the toolchange.
    (i assume that's what you mean with "simultaneously move").
    You never do a z move in your script, that's why your "zero lift"-line does nothing. If you would add a "z-lift" at the beginning of the toolchange-script, it would probably work in a way that you have in mind.


    But be aware that this will reduce the print area in z-direction. The same applies to your x/y moves in the end script - if someone uses the full print area it will bump the printhead into the wall... Not a big deal, but you should mention it.

     

    Keep up the good work!

     

  13. 45 minutes ago, Nlander said:

    Hello.

    I have the same problem.

     

    You're right..., this file is not usable for 3d printing. It looks like all faces are inverted (or something like that). Sketchup does not produce usable stl-files out of the box (most of the time). Meshmixer (e.g.) identifies more that 5000 errors... Have you checked all the remarks that are mentioned in the linked blog post?

     

    If you're in a hurry - here is your file - repaired with 3D-Builder. Merry Christmas!

    overhang_repaired.stl

    • Like 1
  14. On 12/12/2017 at 10:45 PM, RudydG said:

    I have problems with cura 3.1, several settings are hidden, like travel > x start layer and y start layer, someone noticed this? ( the are hidden by the current machine??)

    I always set them to 40,40 the avoid the unwanted moves and crashes from the heads.

     

    I think, it's not related to Cura 3.1, you can (re-)enable it in the machine definition file, if you want ("Mark2_for_Ultimaker2.def.json").

    Near the end of the file:

            "layer_start_x":
            {
                "default_value": 105.0,
                "enabled": false
            },
            "layer_start_y":
            {
                "default_value": 27.0,
                "enabled": false
            },

     

    • Like 1
  15. 1 hour ago, IggyHolzman said:

    The answer is frustrating because it does NOT mention the origin or anything like that... Rather it implies that the fault is with the design alone.

     

    How does one make two models share an origin? Is there a setting during the export where I can make the STL use the same origin system as the SLDPRT? Obviously they have the same SLDPRT origin since they are aligned when constrained by mating the origin planes. 

     

    That's a question for the Solidworks forum...  The first result on google if i search for "solidworks stl origin":

    https://forum.solidworks.com/thread/93447

    • Like 1
  16. 15 hours ago, Olaf K. said:

    bekomme nach dem Erstellen des Hotspot's den Drucker bei Windows 10 auch angezeigt und klicke auf verbinden. Daraufhin geht mein Standard-Browser auf, zeigt aber nicht die Konfigurationsseite vom Drucker, sondern die Startseite von MSN.

     

    Laut Anleitung kann man im Browser einfach "ultimaker.com" als Adresse angeben, wenn der Rechner mit dem (temporären) Hotspot verbunden ist. Die IP-Adresse des Druckers sollte auch gehen, ich bin aber nicht sicher, ob die am Drucker angezeigt wird. Damit sollte man auf die Konfigurationsseite gelangen (die vom Drucker bereitgestellt wird).

    • Thanks 1
  17. On 12/12/2017 at 2:50 AM, BonyJordan said:

    Hello,

    Is there a way to delete things from the new print queues? I cannot find it for the life of me either in Cura, the new web interface, or on the printer itself!

     

    in case you're still looking for an answer:

    1. Go to the Cura Connect print queue.
    2. Find your job in the queue.
    3. Click the button at the left corner of the job (underneath the job name) and select "Delete print job"

    There's a picture in the Cura Connect manual (page 19) - the whole description of the job list is in chapter 2.3.

     

  18. Eine gute Praxis ist: in Cura nach dem Slicen immer im "Layer-View" kontrollieren, ob alles korrekt aussieht. Vermutlich fehlen die "Innereien" dort auch schon?

    Ist das der gleiche Anbieter, wie in diesem Thread: https://ultimaker.com/en/community/50265-need-help-with-thin-wall-printing-in-cura?

    Dort scheint geholfen zu haben, in Cura alle automatischen Reparaturversuche abzuschalten (unter "Mesh Fixes"). Es soll auch vom Anbieter empfohlene Einstellungen geben, aber die sind für Cura 15.04. Kann man die nicht irgendwie adaptieren?

  19. Allerdings habe ich noch Verständnis Probleme für die Einstellungen in Cura.

    Leider ist mein Englisch auch nicht das beste das ich komplexere Themen gut verstehen kann.

    Ich hab - zumindest mit den Namen der Parameter - meist das umgekehrte Problem. Ich bin nach wie vor der Meinung, das die Übersetzung der Druckparameter in andere Sprachen nicht sinnvoll ist. Das verstärkt eher die Verwirrung als das es hilft...

    Was soll man sich denn z.B. unter "Ruckfunktion" vorstellen? Vielleicht wäre "Ruck-Begrenzer" verständlicher - aber so richtig wird das auch nix... :)

    Soweit ich weiß, wird für 90° Richtungswechsel immer mindestens auf die eingestellte "Jerk"-Geschwindigkeit abgebremst - bei flacheren Winkeln entsprechend weniger stark (das macht dann aber die Marlin-Firmware). Stärker abgerundete Ecken sehen deshalb in der Regel besser aus als scharfkantige.

    Das Problem dabei ist, das das Material je nach Fließeigenschaften noch etwas nachläuft, wenn sich die Geschwindigkeit verringert - und beim Beschleunigen fehlt dann wieder ein Stück. Zu große Änderungen in der Druckgeschwindigkeit sind deshalb meist schlecht für das Druckergebnis. Die Standard-Profile von Cura sind ein ganz guter Kompromiss, wenn man auch das Material von Ultimaker verwendet. Für anderes Material oder "scharfkantige" Modelle passt das aber nicht immer.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, wird der ganze Aufwand mit "Acceleration Control" und "Jerk Control" hauptsächlich betrieben, um "Ringing" zu reduzieren. Das klappt auch ganz gut, brauchst Du aber für solche Modelle wir oben wahrscheinlich gar nicht. Für Skulpturen oder Voronoi-Yodas sehen die Anforderungen dann wieder komplett anders aus... :) Das lässt sich in Cura übrigens auch komplett abschalten, dann werden die Standardwerte von der jeweiligen Firmware verwendet.

    acceleration_control.png.8f3099aefc0e88ae9c4a2104c3322f31.png

    Ein Patentrezept hab ich auch nicht, aber hier ist mein "Kochrezept" bzw. meine "Standard-Änderungen" am Standardprofil :)

    1. Alle Druckgeschwindigkeiten stärker angleichen. In dem Beispiel würde ich alles auf 40 setzen (vor allem "Infill"... ähhh... "Füllgeschwindigkeit") - für Aussenwand dann ca. 10% weniger - das kann also bei 35 bleiben.
    2. "Bewegungsgeschwindigkeit" auf 200 reduzieren (reicht völlig aus und "rappelt" nicht so stark)
    3. Es müsste auch noch "Bewegungsgeschwindigkeit erste Schicht" geben (das scheint bei Dir ausgeblendet zu sein). Diese hebe ich dann wieder auf einen glatten Wert an (z.B. 100)
    4. Den Grundwert für "Beschleunigung Druck" ändere ich auf 2000 und für die "Bewegung" auf 3000 (keine Ahnung, wie das genau auf deutsch heißt - der Standardwert sind 5000). Die abgeleiteten Werte reduzieren sich dabei automatisch.
    5. Die jeweiligen Grundwerte für die "Ruckfunktion" lasse ich unverändert, ändere aber die abgeleiteten Werte darunter auf mindestens 10 - also alle Jerk-Werte, die auf 5 vorbelegt werden, auf 10 anheben. Wenn das nicht reicht, kannst Du auch 12 oder 15 probieren

    Viel Spass!

    • Like 1
  20. mingw32-make: *** No rule to make target '_Ultimaker2/wiring.o', needed by '_Ultimaker2/Marlin.elf'.  Stop.

    now the compiler is probably too old... :) (which version have you tried?)

    There was a need to change some paths in the Makefile for 1.6.5 and later. This should be the corresponding commit:

    https://github.com/TinkerGnome/Ultimaker2Marlin/commit/31b016ff886bb509cf5515042ca225ab08180903#diff-04c206a8bd7b5cedd4c30700d062b19a

×
×
  • Create New...