Jump to content

tinkergnome

Ambassador
  • Posts

    2,774
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    61

Posts posted by tinkergnome

  1. Ups, an Experimentierfreude mangelt es schon mal nicht... :) Sie wie es aussieht, hast Du mit dem "Fine"-Profil angefangen und dann praktisch alles geändert...

    Zuerst eine Frage zu den "Netzreparaturen": Wenn das Modell fehlerfrei ist, sollte es mit den Standardeinstellungen keine Probleme geben. Gab es einen bestimmten Grund, das Du die beiden Optionen dort ausgeschaltet hast?

    Die "Experimentell"-Funktionen sind die ersten Verdächtigen..., die würde ich versuchsweise wieder ausschalten.

    Der nächste Kandidat ist unter "Geschwindigkeit" der "Ausgleich des Filamentflusses". Ich hab keine Ahnung, was diese Funktion tut - wenn es Dir genauso geht, schalte das wieder aus.

    Und unter "Material" die "Zusätzliche Zurüc...menge..." - wofür brauchst Du das? Hinsichtlich Z-Naht scheint mir ein positiver Wert eher kontraproduktiv...

    "Z-Sprung beim Einziehen" übrigens auch.

    Die Geschwindigkeiten scheinen generell recht hoch zu sein für 0,3mm Schichtdicke, aber wenn Du die Temperatur am Drucker weit genug hochgeregelt hast, kann das trotzdem funktionieren. Wenn Du auf saubere Außenwände Wert legst, ist generell langsamer, kühler und kleinere Schichtdicke zu empfehlen. Die seltsamen "Wülste" auf deinem Bild sind damit aber nicht zu erklären. Ich tippe eher auf "Ausgleich des Filamentflusses", evtl. in Verbindung mit den experimentellen Optionen weiter unten.

    Viel Erfolg!

    • Like 1
  2. I meant that last sentence to be the UM3 did not recognize the AA/BB .8 printcores.

    ...but this means that there's something wrong with the printcores and not with Cura.

    If the printcore itself - (and the printer as a consequence of this) is reporting the wrong size, how should Cura be able to correct this?

    Is it possible, that your printcores are labelled wrong, or programmed wrong?

  3. Cura setzt diese beiden M218-Kommandos gar nicht - wird ja eigentlich in der FW mit der Kalibrierung schon gemacht, oder?

    Ich kann mich auch komplett irren, aber ich glaube Cura berücksichtigt das direkt im GCode, nimmt aber die Mitte des Druckkopfes als Referenz, so daß der Offset für Core1 -9mm ist und für Core2 +9mm. Ich meine mal gehört zu haben, das die Kalibirierung am Drucker nur die Differenz dazu abspeichert.

    Ist aber eigentlich auch egal. Mit S3D dürfte auch eine normale Nutzung der Pausenfunktion für Dualdrucke möglich sein, wenn die M218 Befehle aus dem Toolchange-Skript rausfliegen und statt dessen die "Toolhead offsets" aktiviert werden (auf dem G-Code Tab). Ich hatte aber noch keinen Bedarf das auszuprobieren... :)

    Zu Cura: Erklärt aber für mich nicht nachvollziehbar die Temperaturregelungen?!

    Ich habe in den Einstellungen den Linken Extruder auf 0 Grad (sollte doch aus bedeuten) und den rechten auf 236 Grad gesetzt. Er hat aber nur den linken, und den auch nur auf 5 Grad, geheizt?!

    Die Temperatur für den ersten Layer ist bei PLA z.B. 5°C höher, das könnte es ein. Du solltest mal alle Temperaturen anzeigen lassen, das vermeidet Überaschungen.

    Cura_temperatur.PNG.4e4f9d21eb5c1531a306be528cebaaf5.PNG

    Aber wie weisst man in Cura den Objekte zu?

    Einfach reinladen und Extruder aktivieren ist ja nicht, so wie ich das sehe...

    Naja... doch... im Prinzip schon. Objekt laden, Objekt auswählen, Extruder auswählen - fertig.

    In Cura 2.7 sieht das so aus:

    Cura_extruder_2.thumb.PNG.efd6f21878228e193e2b91da0d86a42a.PNG

  4. Das hier sieht verdächtig aus:

    M218 T1 X-18.0 Y0.0 ; set extruder offset
    

    Ich vermute, das verschiebt das ganze Koordinatensystem um die angegeben Beträge. Ich glaube, das macht Cura anders, oder?

    Zu der Temperatur in Cura: hattest Du das Objekt so markiert, das es mit dem zweiten Extruder gedruckt wird, oder war das noch für den ersten Extruder konfiguriert (das würde zu den Symptomen passen)?

  5. Hallo Digibike,

    ich benutze die Pause-Funktion am UM3 öfter mal. Da fährt nichts gegen die Wand. In X-Richtung parkt er den Druckkopf geschätzte 10-15mm entfernt von der linken Wand.

    Mir fallen da zwei Möglichkeiten ein - entweder ist es tatsächlich ein Firmware-Fehler (welche Version ist auf dem Drucker installiert?), oder in Deinem S3D-Gcode wird irgendwie der Nullpunkt verschoben. Sind da irgendwelche G92-Befehle enthalten, die sich auf die X-Achse beziehen? Oder kannst Du die Pause-Funktion evtl. mal mit einer GCode-Datei testen, die Cura generiert hat?

    Und als Zusatzfrage: gibt es einen Unterschied in der Pause-Position, je nachdem, welcher Printcore grad aktiv ist?

  6. One reason is that the wall thickness is not even (the wall is wider in the corners because of the choosen radiuses). Another reason is that Cura tries to fill the remaining gaps as a separate step (instead of "en passant").

    You can set "Shell" -> "Fill Gaps Between Walls" to "Nowhere". This will left small gaps between the lines in the corners, but that's probably not an issue in this case.

  7. I am still battling with this, I installed RepetierHost 1.0.5 and that prints fine via usb but  I always get a weird first layer with Cura 2.7.0 via USB

     

    Most likely your printer does some additional steps, if the print is started from the sdcard (homing, bed leveling? whatever...). I doubt that this can be changed with a specific setting in Cura. But perhaps it's possible with a suitable start gcode script. Is the printer definition for Cura made by yourself? Can you ask the manufacturer of the printer?

  8. Well, my suggestion is simple: open the machine settings of your Ultimaker 2 Extended+ and change the GCode flavor to "Marlin". Don't change any other machine settings for now.

    Once you have done that, it should be possible to enable the additional material settings that were formerly hidden because of UltiGCode. The user interface of Cura in general does not change, you can configure the settings as usual. (tbh: i don't know what exactly you mean with "Material session next to the screen")?

    Anyway - now you can start with this step:

     

    I'd like to learn and test with these advanced settings that are not available in UltiGCode

    Reading this, i assume that you already have an idea what you want to change or achieve:

     

    On most topics, users comment to get a quality impression, need access to and control advanced settings such as nozzle temperature, retraction options, and other settings that are not available in the gcode flavor UltiGCode.

    Start to experiment, and don't change too many things at once. Easy enough, isn't it?

    • Like 1
  9. I barely purchased my UM2 and am printing my first ABS print.

     

    Really? That means, it is a used one, right? How many printing hours does it show on the "Runtime stats" menu? Does it have an enclosure or at least a front door? While not strictly necessary it's highly recommended for ABS prints.

    From your pictures i would say: it's either (partially) underextrusion, poor layer bonding (because of the fans or too low temperature) or temperature fluctuations.

  10. @neotko sorry, but i disagree with the "Reprap" choice... (somehow)

    I'm not sure, if the Curaengine differentiates between the three "RepRap" styles, but the right choice in Cura 2.7 would be "Marlin" (the first one from the list). That's the same that the UMO uses.

     

    {"RepRap (Marlin/Sprinter)": "Marlin","RepRap (Volumetric)": "Marlin (Volumetric)","RepRap (RepRap)": "RepRap","UltiGCode": "Ultimaker 2","Griffin": "Griffin","Makerbot": "Makerbot","BFB": "Bits from Bytes","MACH3": "Mach3","Repetier": "Repetier"}

     

     

    Or am I saying something completely wrong and this firmware business is completely independent of the GCode you choose?

    Exactly... :) There are no separate firmware versions for UltiGCode and Marlin/Sprinter. No need to update it again.

    And AFAIK there's also no need to change the default Start-/End scripts. You can fine-tune it later, once you're more familiar with gcode. The RepRap-Wiki may be helpful.

  11. So can I even connect a mechanical switch without electronics? Do i need an NO-Switch instead of my NC?

    It depends... :) The firmware feature works quite simple. In normal operation PC7 is either connected to +5V or not connected at all (it uses the Arduino-internal pullup resistor). As soon as PC7 is connected to ground (during printing from sd-card) the print will be paused. That means: your sensor has to connect PC7 with ground to trigger the pause, it doesn't matter how this is done.

    • Like 3
  12. Hi OLC,

    first question is: which firmware uses your printer - or which gcode-flavour does it understand? e.g. G22, G23 are not commonly used AFAIK

    Further:

    • respect the current position... The start coordinates for X/Y/Z should be initialized after the G28 command. But for the E-axis you have to set it on your own (e.g. with G92 E0.0).
    • respect the positioning mode (coordinates can be interpreted as relative or absolute) - if in doubt, always set it explicitly with G90, G91, M82, M83 (the CuraEngine uses absolute coordinates AFAIK)
    • all slicers that i know are presuming that the E coordinate is zero at the beginning, your start script should end with a G92 E0, just to be safe

    Good luck!

  13. Ich habe die Einstellungen X 100 und Y 50 in Cura eingestellt, trotzdem macht er das.

    Hab ich eine Einstellung übersehen?

    Schwer zu sagen, sehr präzise sind Deine Angaben nicht... :) Was sind das für Koordinaten? Layer Start X/Y? Ist das für beide Extruder identisch eingestellt?

    Am Drucker kommt auch noch etwas in Frage: "Advanced -> Dual extrusion -> Prime/Wipe position". Das ist die Startposition nach jedem Extruder-Wechsel, der Standard ist X=105, Y=27

    Die Post-Processing Skripte gehören in Cura nicht zur Druckerdefinition und werden auch nicht in der Projektdatei gespeichert. Da gewöhnt man sich dran... :angry: :)

  14. To add another possibility:

    In the old days one used ABS, protected with UV-resistant paint. Nowadays ASA (Acrylonitrile Styrene Acrylate) seems to be the best choice regarding temperature-, UV- und weather resistance. It's available in several colors. But i have no personal experiences yet.

    Edit: two more links:

    https://www.solidsmack.com/fabrication/asa-3d-printer-filament-different-5-can-try/

    https://rigid.ink/blogs/news/175845063-the-difference-between-abs-and-asa

    • Like 1
  15. Ist der UM2+ nicht für ABS geeignet?

    Ich denke doch, der Hersteller bietet selbst ABS an, also muß es gehen, irgendwie übersehe ich da noch was.

    Dazu kann ich nur sagen... nicht jedes ABS ist gleich. Ich habe keine Ahnung, was da noch für "Additive" verwendet werden. Das ABS von Ultimaker druckt sich wirklich einfacher (nur auf Glasplatte mit Klebestift) und sehr geruchsarm. Ist nur ein Beispiel, aber wenn es unbedingt ABS sein muss, lohnt es sich, mal andere Hersteller auszuprobieren. Ziehe dann aber in Erwägung, eine Absaugung für den Drucker zu bauen. ABS produziert beim drucken besonders viele "böse" Nanopartikel, auf die Dauer ist das bestimmt nicht gesund...

    Eine Idee: "Biofila PLATec" oder "Extrudr GreenTec" ist zwar PLA, haben aber ähnliche mechanische Eigenschaften wie ABS und sind besser verträglich für's Wohnzimmer.

    Wenn die Geometrie es hergibt (wenig Überhänge), dann ohne Lüfter drucken - den Tipp hast Du ja schon bekommen.

    Hatte ich ganz vergessen zu schreiben.

    Geschlossener Bauraum:

    Ich habe da so meine Bedenken.

    Der Drucker wurde ohne Tür verkauft, das hat bestimmt einen Grund.

    Eine Fronttür ist ja noch kein geschlossener Bauraum. Ultimaker selbst empfielt für ABS: Front enclosure - "highly recommended" (hier nachzulesen)

  16. Where might one find this firmware?

    I havn't been able to flash via Cura yet, so I am hoping there is a download somewhere.

    The value of e steps/mm is not the only difference. What about the rotation direction? How did you solved this with the wrong firmware? Did you swapped the cables?

    Regarding the firmware update: which operation system? The firmware files are bundled with Cura, there's no separate download location AFAIK. In case of Windows: you can download the latest stable Cura version and open the install program with a zip-tool (e.g. 7-Zip). The firmware files reside in the folder "/resources/firmware". "MarlinUltimaker2plus.hex" would be the right variant in your case.

    You can use an older version of Cura (15.04 "Machine -> Install custom firmware"), if this works better for you. Or even "avrdude" directly on the command line - but i always forget the correct parameters... :-)

  17. Gcode works perfectly on UM2E+... So the problem is on the firmware side...

    I assume that the difference lies in your firmware... :p More details please...

    The UMO uses a different mainboard AFAIK, or is it the same? It's hard to guess, what you have changed. Can you explain it a bit? Are the source files available somewhere?

    How is it compiled (compiler switches, active debugging options or something along these lines)? Is there any suspicious output on the serial console? Any noticeable differences if you start the same print from sd card or from USB?

    • Like 1
  18. Why are the acceleration and Jerk settings so low on the standard Mark2 profile?

    There's no special reason (at least not that i'm aware of). AFAIK this are the standard formulas that Cura uses, if acceleration or jerk control is enabled. You can disable it in Cura, if you want. Mark2 works with the standard values of the printer as well.

    What's the reason of your question? Did you noticed any serious drawbacks related to these values?

    • Like 1
  19. Mit dieser Funktion hatte ich keine Abstürze (vermutlich diese Funktion), aber dafür ist mir die Plattform Temp immer wieder um -10C gefallen

    Das war simpel, aber zu unflexibel - deshalb wurde es vom "Power Budget" ersetzt. Hat nun eigentlich schon mal jemand mit dem Problem den alternativen Vorschlag ausprobiert?

    • Total Budget wieder auf den Default setzen (160)
    • den (angenommenen) Verbrauch für Buildplate deutlich höher angeben (evtl. 200-240?) - so lange, bis es stabil läuft

×
×
  • Create New...