Jump to content

tinkergnome

Ambassador
  • Posts

    2,774
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    61

Posts posted by tinkergnome

  1. Does anyone have any tips on how I can model the sails without having to be a mathematical genius? I have several freebie software design progs (OpenScad, Blender, Meshmixer).

    CAD programs can create a solid by specifying a series of cross sections. This would be the easiest way. Usually this function is called "loft" or "sweep". I don't know, if blender or OpenScad provide such a function, but it's easy done with FreeCAD.

  2. So etwas deutet normalerweise auf eine fehlerhafte (bzw. nicht für 3D-Druck geeignete) STL-Datei hin (hast Du dich bei HMax angesteckt...? :)).

    Die "X-Ray"-Ansicht in Cura könnte da schon (visuelle) Hinweise geben. Den Inspector von Meshmixer könnte ich auch noch empfehlen (nur für den Fall, das Du eine Zweitmeinung einholen möchtest...)

    • Like 1
  3. What version of Cura did you get the values from and what machine was used?

    My screenshot is Cura 2.7, Ultimaker 3.

    Looks like a single extruder machine in your case, or the visibility of this setting is disabled (you can check the latter by a click on the small gear icon).

    If you're in need for a dual extruder machine definition for Cura 2.7 / UM2+ you can start with the Mark2 definition. You probably have to adapt the start script, but apart from that it should be pretty close to your needs.

    Don't expect great prints with your setup (i think you already know the problems with heat transfer and inactive nozzles scratching the surface...) - but you asked for Cura, not for the hardware setup... :)

  4. Hi Graeme,

    it seems like you already have a working (DIY) printer definition with two extruders, right? I would use the search bar in Cura to search for "support" :) This shows up all related settings, including support speed and support extruder.

    support_settings.thumb.PNG.e9116f7f1dbaa543a83544988c50453a.PNG

  5. Basically you need to change steps/mm and double that value.  If you have UM2 you can get tinkermarlin and adjust it right from the front panel.

    It's Ultimaker 2+

    There's no need to build a new firmware. The steps/mm are stored in EEPROM anyway. Basically follow the instruction in this old post and double the value for the z-axis (or better: to the correct value according to the pitch of the lead screw... :) ). You would have to repeat these steps after a factory reset, but how often do one do that?

    BTW: the URL for pronterface/printrun has changed: http://www.pronterface.com/

  6. And the 1st extruder can reach (0,0) to (200,200)

    And the 2nd can reach (0,0) to (150,200)

    According to your pictures the traverse path is longer than the size of the buildplate. What happens, if you you define the "Machine width / depth" for Cura to the greater value (it looks like the right syringe can reach... mmhh.. probably 250mm)?

    And you can try to define half of the 97mm offset for each extruder, but as a negative value for the second one.

    As far as i can see, you can not define an origin other than (0, 0) in Cura and the target is to define an area that both extruders can reach. That means, that one has to "shift around" the possible area a bit by adjusting the size and the extruder offsets. It's just in theory, but seems to be logical to me...

  7. I am using your latest 17.06 firmware with Cura 2.7, temp is 185 with PLA, seems it just some time skip the retract before tool change.  Now I try to use tool retract in Cura and stop using the firmware one, same result, it just sime time simple ignore the retract g1 gcode before T1/T0 command.  So strange.

     

    I guess, that it's simply the so called "cold extrusion prevention". With a default printing temperature of 185°C Cura calculates a "Final printing temperature" of 175°C. And if the temperature falls below 170°C the extruder will not do any moves. This value can be modified with the M302 command. You can add this command at the end of the start gcode and check if the behaviour changes:

     

    ;reduce the minimum printing temperature to 150CM302 S150

     

  8. Ich schaue mal nach der FW.

    Einfach per Cura updaten oder muss das für Octopi anders laufen?

     

    Och, der Firmware ist das egal, wie sie auf den Drucker kommt... :) Mit Cura geht es einfach und auf Knopfdruck. Aber schau ruhig vorher nochmal nach, welche Version jetzt drauf ist (nur um sicherzugehen, ob es wirklich daran liegt).

  9. I modified the firmware as instructed, nothing fancy

    First of all i don't understand, why you would need the change material wizard with a direct drive extruder...? But anyway:

    I assume the instructions for FILAMENT_REVERSAL_SPEED and FILAMENT_INSERT_FAST_SPEED are referring to a motor with 200 steps/rev. If your extruder uses the 837 steps/mm from the instructions, i would make a try with halve of these speeds (or even less), and the same for the acceleration, this would be way more healthy for the motor...

  10. Er wärmt die Bodenplatte und den Druckkopf auf, sobald die Temperaturen erreicht sind, stürzt der Drucker ab. Die Lüfter gehen aus (auch die vom Extruder) und es hilft nur ein Neustart. Auch Octopi verliert die Verbindung.

    Wie alt ist Deine Firmware? Es gab einen Fehler, der das M42 Kommando betraf, aber das wurde vor fast zwei Jahren (mit Version 15.04.4) korrigiert.

  11. Hallo Tinkergnome, das erste Teil besteht wie gesagt nur aus Flächen und kann von daher falsch interpretiert werden, aber das 2. Teil besteht aus Volume, siehe Masseeigenschaften, sollte auf jeden Fall gehen, ist aber nicht so.

    Das ist auch kaputt, nur anders...

    • 90 flipped normals (die würden Cura aber nicht stören)
    • 28 non-manifolds
    • 16 folds on surface

    brick_meshmixer_3.PNG.5c0bc157e703b92adf368c8a51532334.PNG

    Ich kenne die Möglichkeiten von SolidWorks nicht, aber irgendetwas ist an Deinen Modellen grundlegend falsch...

  12. @tinkergnome ist das normal das man bis 300C heizen kann mit der Tinker v17.

    Ja, Du schaust an der falschen Stelle. Das sind nur die Default-Werte, einige davon werden beim Kompilieren noch ersetzt. Hier am Ende der Zeile z.B.:

    https://github.com/TinkerGnome/Ultimaker2Marlin/blob/geek_mode/Marlin/package.sh#L64

    Für so hohe Temp ist der Coupler gar nicht ausgelegt, kann mir das nicht vorstellen.

    Bin mir aber unsicher da ich gerade ein Post gelesen habe da ist auch von 300C die rede??

    Für den Standard-Coupler ist das natürlich ungesund, aber es gibt ja auch Umbauten auf andere Hotends, und 3DSolex verspricht ja für den I2K 295°C "all day long". Dafür ist das gedacht.

  13. was ist mit diesem Teil? sind Polygone auch falsch angeordnet?

    Definitiv.

    OpenSCAD importiert die Datei gar nicht, in Meshmixer sind die gröbsten Fehler rot markiert, die Mesh-Analyse in FreeCAD meldet:

    • 23 flipped normals
    • 86 duplicate faces
    • 169 non-manifolds

    In dem Bild siehst Du auch die internen Flächen, wo Du eigentlich Löcher haben wolltest. So ist das nicht druckbar.

    brick_meshmixer_1.thumb.PNG.e554aabd593e9b9a46f41ac22825b776.PNG

    brick_meshmixer_2.PNG.b13df6381f7b4e391b20a23b29f01364.PNG

  14. Is there no way to control the preheating behaviour? :(

    Hi JackTheSlicer,

    i can only guess that you're talking about Cura 2.7, but which printer...?

    ...and i assume that you don't want to use a prime tower or an ooze shield for a reason...?

    There are machine settings in Cura, named "machine_nozzle_heat_up_speed" and "machine_nozzle_cool_down_speed". AFAIK these settings are not accessible from the GUI. Ultimaker uses them for the profile configuration files in the subfolder "quality".

    So: either override this settings in your printer's definition file, or create a custom quality profile according to your combination of material, printer and variant. If you use an Ultimaker brand printer, you can take one of the existing files as an example.

    (e.g. "...Cura 2.7/resources/quality/ultimaker3/um3_aa0.4_CPE_High_Quality.inst.cfg")

    I never had a need to fiddle around with this, so: no guarantees... :)

    If you've created a new profile there should already exist a file in your configuration folder (in Cura: "Help" -> "Show Configuration Folder", subfolder "quality")

    Add two lines like this in the section [values] and try it out.

    ...
    [values]
    machine_nozzle_cool_down_speed = 0.85
    machine_nozzle_heat_up_speed = 1.5

  15. You do not get a page where you can stop printing.

    Actually this was a link to the documentation.... but it seems that the path has changed a bit (at least for firmware 3.7.7). The correct link should be:

    http:///docs/api/#!/PrintJob/put_print_job_state

    Anyway, you have always access to the full API Documentation directly from the printer:

    http:///docs/api/

  16. Das heißt wenn ich jetzt "M601 X20 Y20 Z20 L20" im gcode reinschreiben würde (Ich habe die Tinker Firmware) würde es trotzdem weiter lauf

    Nö, für die Tinker-Firmware hab ich irgendwann mal diese Zeile vor der "Warteschleife" eingefügt. Damit funktioniert das dann auch als normales Kommando im GCode (z.B. mit S3D oder OctoPrint). Beim "normalen" Aufruf über das Drucker-Menü wird das Pause-Flag jetzt eben zweimal gesetzt, aber das stört ja nicht.

  17. Die Frage ist: warum hast Du beim UM2 überhaupt ein Startskript? Hast Du den GCode-Flavor in Cura umgestellt? Für GCode-Flavor "Ultimaker 2" muss das Start-Skript leer bleiben, sonst ist alles doppelt...

    Im Zweifel schau den Anfang der tatsächlich generierten gcode-Datei durch, dann löst sich das Rätsel vielleicht schon.

    P.S.: Herzlich willkommen im Forum!

  18. Und für was ist dann das M600 geeignet, das schaut mir ähnlich aus wie das M601 (Von Code her) Und ist auch auf der Standard Firmware vorhanden.

    M600 wird nur vom UMO (mit UltiController) interpretiert. Der UM2 ignoriert das, statt dessen wurde halt das M601 eingebaut - "card.pause" muss aber vorher auf true gesetzt werden, sonst geht der Ablauf gleich nahtlos weiter.... Wenn Du Dir den Quellcode ansiehst: die Identifier "ULTIPANEL" und "FILAMENTCHANGEENABLE" sind für den UM2 nicht definiert -> also auch kein M600.

  19. @tinkergnome kannst du was dazu sagen warum der Drucker mit M601 nicht pausiert?

     

    M601 ist ja kein "offizieller" RepRap GCode und wird normalerweise nur intern von der Firmware benutzt. Der eigentliche Pause-Modus wird dabei nur gesetzt, wenn die Pause-Funktion am Drucker ausgewählt wird.

    Das hab ich für die Tinker-Variante mal geändert, damit der Befehl auch von "außen" nutzbar wird.

    Für die Standard-Firmware muss man sich das mit "M0" und ein paar relativen Achsenbewegungen zusammenbauen, so wie es (früher?) das "PauseAtZ"-Skript von Cura gemacht hat. Das hat den Vorteil, des es praktisch für jede Marlin-basierte Firmware funktioniert.

    Für den Materialwechsel muss man dabei nur beachten, das die E-Achse danach 20mm zurückgezogen ist (die Standard "end-of-print"-Retraction). Diese Strecke muss also beim "Resume" wieder vorgeschoben werden.

    @dietello - Eigentlich ist das eine Funktion, die S3D für das Druckerprofil zur Verfügung stellen sollte, aber auch in Version 4 hat sich da wieder nichts getan... Hast Du schon versucht, den S3D-Support damit zu nerven (manchmal hilft es...)?

×
×
  • Create New...