Wie schnell druckst du ? Vllt is das zuschnell und das Filament kann nicht richtig verschmelzen miteinander .
Standard 50 mm/s
Das ist bestimmt nicht die Ursache. Die Oberfläche ist sonst sauber.
Es sind zusätzliche Fäden, welche bei jedem Z-Schritt zusätzlich angefügt werden.
Bilder genauer anschauen.
Die Fäden entstehen durch Travelmoves wo kein Retract gemacht wird. Du kannst in Cura die Option "Max Comb Distance" (im Englischen) auf 10 oder so setzen, dann wird bei einem Travelmove länger als 10mm ein Retract gemacht und deine Düse verliert dann kein Material mehr.
Eventuell auch etwas kühler drucken, falls das möglich ist.
Danke, das war es leider nicht.
Der Faden wird, "bewusst" gedruckt. Kein Verlust an der Düse.
tinkergnome 926
33 minutes ago, frieder001 said:Der Faden wird, "bewusst" gedruckt.
Dann sind es ziemlich sicher Fehler im Modell (z.B. überlappende oder nicht verbundene Flächen). Sind das STL-Dateien? Womit wurden die entworfen?
Als Kontrolle vor der Verwendung: die Fehler müssten dann genauso schon in der Druckvorschau in Cura sichtbar sein - also kein Grund Material zu verschwenden... Hast Du vom (Cura-)Preview auch Bilder (zum Vergleichen)?
Und (z.B.) Meshmixer kann STL-Dateien analysieren und Fehler in der Gitterstruktur anzeigen. Dann hat man nochmal eine "Zweitmeinung" zur Qualität der Ausgangsdatei.
anbei die Original STL Datei.
Bei der Vorschau konnte ich den Fehler nicht ausmachen.
tinkergnome 926
Puh - das Gewinde hat extreme Überhänge, das ist eine ziemliche Herausforderung für diese Art von Drucker... 🤷♂️
Mit welcher Layer-Höhe ist das gedruckt?
Die Datei wurde offenbar schon einmal durch die netfabb-Reparatur geschickt, das sieht ok aus.
Cura scheint eine Menge "combing-moves" dafür zu generieren. Vielleicht hilft es ein wenig, mal einen Wert für die "Max Comb Distance..." zu setzen, dann werden für die längeren Fahrten wenigstens Retractions ausgeführt.
0,2 mm
Besten Dank. Ich teste mal.
zerspaner_gerd 379
Hallo frieder001,
Könntest du dein Cura Projekt teilen?
Somit wäre es für uns sofort ersittlich was bei dir das Problem ist
(Datei -> Speichern und diese Datei hier hochladen)
9 hours ago, frieder001 said:Das ist das Ergebnis mit null Distance. Ansonsten dieselbe Einstellung.
0 = heißt die Funktion ist deaktiviert
On 5/12/2020 at 2:49 PM, frieder001 said:Bei der Vorschau konnte ich den Fehler nicht ausmachen.
Normal sollte man sowas in der Vorschau ausmachen können.
Dunkelblaue Linien in der Vorschau sind ohne Retract, und wenn ich dein Bild anschaue müssten das Verfahrbewegungen ohne Retract sein.
Hellblau Linien sind mit Retract
Gruß
Hallo gerd,
4 oder 5 posts früher findest du die Datei.
Grüße
zerspaner_gerd 379
Ich sehe nur eine stl und in einer stl sind deine Einstellungen nicht enthalten.
Also bringt mir nichts da das Modell ja OK ist muss es an deinen Cura Einstellungen liegen
Darum hatte ich Cura Projekt geschrieben
Gruß
Frage: Was ist ein Cura Projekt und wie komme ich an die Datei?
Grüße
DivingDuck 97
-->Datei -->Speichern -->Speichern --> Dateityp: Cura-Projekt 3MF-Datei (*.3mf) auswählen
oder:
Strg+S -->Speichern --> Dateityp: Cura-Projekt 3MF-Datei (*.3mf) auswählen
zerspaner_gerd 379
Besten Dank. Habe jetzt ein Projekt geöffnet. Anbei die Daten.
Allrounder 34
.
Edited by Allrounder-
1
zerspaner_gerd 379
Ich wollte erst schreiben das ich schon mehrere Gewinde gedruckt haben (Metrische 60°) ohne Probleme, dann habe ich das Gewinde aber mal genauer angeschaut.
frieder001 weist du was das für ein Gewinde ist, hast du das selber gezeichnet?
Die untere Seite geht ja fast senkrecht, bin auf 10° gekommen. Das ist ja nicht mal ein Trapezgewinde nach Norm.
Weitere frage, sind deine Retract Einstellungen für deinen Drucker gut eingestellt?
Nja was mir nicht gefällt bzw. was mir wieder spricht, du willst gute Qualität druckst aber so schnell wie ich mein Infill drucke.
Du kannst folgende Einstellungen versuchen, aber der Überhang ist extrem
- Geschwindigkeit der Außenwand auf 30mm/s Innnenwand auf 40mm/s
- "Reihenfolge des Wanddrucks optimieren" aktivieren
- "Justierung der Z-Naht" auf Kürzester setzen
- "Linienanzahl der zusätzlichen Außenhaut" auf 2 setzen
- "Combing Modus" auf Innerhalb der Füllung setzen
- "Gedruckte Teile bei Bewegung umgehen" deaktivieren
Versuch dein Glück
Gruß
-
1
DivingDuck 97
Evtl. Gewinde für Kunstoffbehälter (DIN 6063-2)?
Recommended Posts
frieder001 0
Mit folgender Einstellung:
Combing Modus "Nicht in Aussenhaut"
wurden die Fäden an der Innenseite der Behälter nicht mehr gedruckt.
Bei dem Gewinde hat sich nichts geändert. Da sind diese Fäden noch immer da.
Link to post
Share on other sites