Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Bauraumheizung für UM2


Noidi_69

Recommended Posts

Posted · Bauraumheizung für UM2

Hallo

Mit einer Bauraumheizung musst du sehr vorsichtig sein, da die Stepper Motoren sich im inneren des Druckers befinden und diese nicht wärmer als 50°C werden sollten. Das wird mit einer Heizung schnell erreicht und dann handelst du dir ganz andere Probleme ein.

 

Bei empfindlichen Materialien wie PC oder ABS hilft es schon wenn du die Front mit einem Karton oder Plexiglas zu machst. Wenn du dann immer noch Probleme haben solltest, dann kannst du oben auch noch eine größere Schachtel drauf stellen, aber dann solltest du bei längeren Druckjobs schon aufpassen, dass es zu keinem Hitzestau kommt und es innen erst wieder zu warm wird. 

 

Das beheizte Druckbett reicht normalerweise vollkommen aus um alle gängigen Materialien zu drucken. Bei Materialien die stark zu Warping neigen, hilft es die Front abzudecken und ein geeignetes Haftmittel auf das Glas aufzutragen wie z.B. Magigoo, 3DLac, Dimafix etc. 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bauraumheizung für UM2

    Nachtrag:

    Es ist auch viel wichtiger, dass in den Bauraum kein Luftzug kommt, also aufpassen wo der Drucker steht und ob du ein Fenster offen hast. Bei PLA ist das noch relativ egal (relativ) aber bei anderen Materialien ist es wichtig, dass das Material nicht zu schnell abkühlt und es zu Spannungen kommt (Warping)

     

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bauraumheizung für UM2

    Theoretisch halten die Stepper bis 80 grad aus. Darüber werden die Magneten entmagnetisiert... Aber die Stepper produzieren selber auch Wärmeenergie. Je heißer der Bauraum, desto weniger Wärmeenergie kann abgegeben werden. Bekommst eventuell mit Wasserkühlung in Griff. Aber bevor deine Stepper die Grätsche machen, schon überlegt, was die Führungen und Lager machen? Schau dir mal die Lagerungen an und überlege... Allzu viel wirst da nicht Temperatur können, ohne das da was passiert... Zumindest wirst sehr langsam fahren müssen und vorsichtig bremsen/Beschleunigen...

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Bauraumheizung für UM2

    Danke für eueren Input.
    Das mit den Schrittmotoren wusste ich ich nicht - danke dafür. Wegen der Führungen und Lager mach ich mir sehr wenig Gedanken. Eine Temperaturänderung von RT (20°C) auf z.B. 50°C würde eine Delta_T von 30°C bedeuten. Da ändert sich kaum etwas bei den Abmessungen. Luftzug ist ebenfalls kein Thema bei mir. 

    Zudem würd ich einen kleine Steuerung machen um die Temperatur regulieren zu können. 

     

    Edited by Noidi_69
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bauraumheizung für UM2

    Also wenn du nicht was absolut exotisches druckst dann würde ich mir den Aufwand sparen. Gängiges Material lässt sich auch gut nur mit einer Front Abdeckung drucken.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bauraumheizung für UM2
    49 minutes ago, Noidi_69 said:

    Danke für eueren Input.
    Das mit den Schrittmotoren wusste ich ich nicht - danke dafür. Wegen der Führungen und Lager mach ich mir sehr wenig Gedanken. Eine Temperaturänderung von RT (20°C) auf z.B. 50°C würde eine Delta_T von 30°C bedeuten. Da ändert sich kaum etwas bei den Abmessungen. Luftzug ist ebenfalls kein Thema bei mir. 

    Zudem würd ich einen kleine Steuerung machen um die Temperatur regulieren zu können. 

     

    Du mißverstehst da etwas, glaube ich... Es geht nicht unbedingt um die ändernden Abmessungen - wobei Kunststoff da mehr "Arbeitet" wie Metall... Aber die Belastbarkeit des Kunststoffs nimmt ab. Teilweise leiden manche schon an komplett geschlossenen Bauraum... Wenn du da nun auch noch aktiv, neben Heizbett und Düse(n) mittels Heizfolie etc. zu heizt, kommt da ganz schnell ein "Lagertot" und für gewöhnlich nicht auf "Leisen Sohlen"...

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bauraumheizung für UM2

    Filamente für Bauraumheizung sind beispielsweise PEEK und PEI. Zum Einstieg könntest du POM versuchen.

     

    Ich selbst habe keinen Drucker dafür und fräse das nur.

     

    Wobei ich wollte aber schon immer mal einen Drucker mit Bauraumheizung und entsprechender Wasserkühlung haben. Das ist sozusagen eine ganz andere Welt.

     

    Mir würde fürs erste schon ein Drucker mit echter Klimaanlage genügen. Kalt und Warm. Damit wären Ergebnisse besser zu reproduzieren und zu optimieren.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bauraumheizung für UM2

    Danke für die vielen Tipps. Die Einhausung hab ich bereits gebaut. Ein PMMA-Aufbau mit Ventilatoren und Arduino. Damit steuere ich die Temperatur. Bislang habe ich den 3D-Benchy aus PLA, PC, HD-Glass bei je ca. 45°C gedruckt. Möchte da eine Testreihe starten - mit und ohne Bauraumheizung. 
    Als nächstes kommt Nylon, ABS und TPU

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bauraumheizung für UM2

    Klingt gut, aber ohne Fotos gilt es natürlich nicht 🙂

    Bitte berichte weiter von deinen Erfahrungen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bauraumheizung für UM2

    Mach ich gerne. Fotos folgen

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 31 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 23 replies
    ×
    ×
    • Create New...