Jump to content

Nicolinux

Expert
  • Posts

    3,003
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    12

Everything posted by Nicolinux

  1. Thanks Bernd. And don't worry, I am no Python coder either. But I am on a Mac. Let's see if this works.
  2. It will be printed with the infill density selected in Cura.
  3. Das ist die Spanische Version der Linux Distribution
  4. Ganz einfach: Nicolin + Linux = Nico_linux
  5. Ich würde sagen nein. Ich habs in Aktion gesehen, sowohl am Mac als auch am PC. Ich habe leider keine Idee warum das der Fall ist. Vielleicht gibt es noch andere User die das Drucken über USB nutzen und mehr dazu sagen können.
  6. Hm das hört sich nicht gut an. Der Stromstecker ist eigentlich genau dafür ausgelegt nicht einfach "abzufallen". Eigentlich kann man den Stecker erst ziehen wenn man die Hülle etwas nach hinten zieht. Aber vielleicht ist etwas verbogen am Board oder am Stecker selbst. Könntest du mal hochauflösende Fotos machen und hier posten?
  7. Ach so ok. Keine Ahnung ob Nickel auch Innen für die Festigkeit etwas bringt. Ich habe es aufgegeben die Nozzle außen "schön" zu halten. Wenn du eine Weile gedruckt hast, dann sehen die sowieso wie Sau aus und die feinen Kratzer beeinflussen die Druckqualität gar nicht. Du musst einfach nur darauf achten dass das Loch der Düse unbeschädigt ist. Und ausserdem sind Nozzles/Düsen eher Verbrauchsware. Ich würde mir den Aufwand sparen wenn ich alle paar Monate für wenige Euro neue Teile bekomme.
  8. First thing that comes to mind would be that the filament soaked up humidity and changed its diameter. Better measure it on different spots on the spool (uncoil some meters).
  9. Einfach den Drucker per USB am Rechner anschliessen und Cura starten. Dann verwandelt sich der "auf SD Karte Speichern" Button und du kannst direkt drucken. Wenn du darauf klickst erscheint noch ein neues Fenster aber das wird schon selbsterklärend sein.
  10. Setting them to 0 means that the standard speed setting will be used. So if you print with 50mm/s then infill would be printed at the same speed (which is not entirely true because acceleration and deceleration change the speed).
  11. Ich denke das wird leider nichts bringen. Beim Filament welches die Nozzle "angreift" (colorFabb XTCF-20 z.B.) ist vor allem das Innere der Nozzle wichtig. Wenn das aber weiterhin Messing bleibt, dann verhält es sich wie eine unbehandelte Nozzle. Es gibt die "hardened steel" nozzles von E3D die das umgehen: http://e3d-online.com/E3D-v6/Extra-Nozzles/V6-nozzle-hardened-steel-3mmx0.4mm Sowie andere experimentelle Nozzles die mit Edelsteineinfassung arbeiten.
  12. Ok, thanks. This sounds even better. Would you like to share/explain which changes you made to Cura and OctoPrint?
  13. Alright, then I suggest you turn the printer off first. Then unscrew the board cover at the underside of the printer. Then you can take a look at the power plug and hopefully see why it is stuck.
  14. The plug should be inserted with the flat part upwards. If you are standing behind the printer, grab that part that slides towards you and pull in that direction while holding the printer with the other hand. Sorry for the weird camera angle. I can't access my printer easily from the back...
  15. Ich habe die Startsequenz mal versucht nachzubilden aber irgendwann das Interesse verloren (3D Drucker sind furchtbar - man kann an so vielen Ecken basteln und forschen - wie soll man sich da auf eine Sache konzentrieren? ). Aber ich habe mir diesen Thread gesichert, da dort die Startsequenz erfolgreich nachgebaut wurde: https://ultimaker.com/en/community/18191-howto-octoprint-raspberry-pi-2-und-um2-extended-mit-standard-firmware
  16. Maybe the nozzle is just clogged and not damaged. Try the Atomic Method to clean it. And if you are buying a new nozzle, take a look at the "Olsson Block".
  17. Hi, I know all three very well and use them for a long time but I never actually combined them. I have read that it is possible to install Cura (or at least the slicing engine) on the Raspbery Pi, upload a slicing profile and have stuff sliced on the Pi then used directly in OctoPrint. Does it work? And how well - or rather - how fast? I'd imagine slicing on the Pi to be super slow. And apart from that you can't position objects interactively like with desktop version of Cura and you'd have no layer view. Is this practical? Thanks.
  18. Hi, Sorry to hear about the broken UM2. You can check for Ultimaker resellers here: https://ultimaker.com/en/resellers?c=US But what exactly broke? Ultimaker has released most parts so you could have someone from 3DHubs print a replacement (except if you broke the non-printable parts).
  19. Vorsicht damit - bei meinem Foto handelt es sich um einen UM2 Extruder Stepper. Die Motoren für die Achsen (x, y) sind etwas kleiner bzw. weniger tief.
  20. Sounds like your nozzle is clogged. Check out the Atomic Cleaning method: https://ultimaker.com/en/support/149-atomic-method Also check the print settings on colorFabb site: http://learn.colorfabb.com/how-to-print-with-woodfill/
  21. I don't know if someone is able to help. You need to pinpoint the issue first and find out if it is a hardware or software issue. If the printer stops because the temp. readings are wrong, maybe there is a loose connection for the temp sensor.
  22. Maybe the filament is odd and does not have a uniform diameter of 2.85mm.
  23. This could be due to your slicing settings in Cura. Switch to the "Advanced" tab and set every speed to 0 except for the travel speed and bottom layer speed.
  24. Hi, what du you mean? Which printer do you use?
  25. Da sollte ein Aufkleber sein mit der Seriennummer bzw. Bezeichnung. Ich würde danach googeln.
×
×
  • Create New...