Jump to content

Nicolinux

Expert
  • Posts

    3,003
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    12

Everything posted by Nicolinux

  1. 15.6.x ist eigentlich die allerneuste Version. Das wird die Alte 14.x Version in der nächsten Zeit ersetzen...
  2. Ich weiss nicht ob es nach einer Zeit abschaltet, aber als ich es benutzt habe, war es für mindestens 1 Minute an. Das ist allerdings auch nicht soo gut denn das Fialment kann dann einbrennen und die Düse verstopfen. Am besten wäre es wenn du das komplette Filament tauschen kannst. Ich drücke die Daumen!
  3. Ich habe auch keine Idee mit dem Stückeln, aber zur Pause - wähle den Zeitpunkt mit Bedacht, am besten beim Infill und bedenke das einen gewissen Versatz hat - es reagiert nicht sofort. Wenn du nach der Pause weiter machst, wird etwas Filament aus der Nozzle heraus kommen wenn der Druckkopf sich in Position bewegt.
  4. Um welche Steckdose handelt es sich? Habt ihr einen Link?
  5. This is the one of three bottom parts of a Delta printer. It is a heavily modified version of the 3DR by RichRap. Last year I started to build it - Link. I sold it soon after because it was too small for my taste. Now I am building another much bigger one. It features a 500mm build height and 260mm build width (round). We ditched the fishing line and switched to V-Slot profiles and magnetic rod ends. I almost got my good friend @onkelgeorg to build another one but he's not sure yet. But I have to print all parts for two more printers anyway because two more friends want one too. One of them, Trung already build his own bigger 3DR version and we have learned a lot from it. So this will be the third version we create. Which means I have to print this huge ass parts three times each (also top parts which are almost as huge).
  6. Octoprint macht schon mehr. Du kannst den Drucker ja damit steuern und den Kopf bewegen z.B. Dadurch dass man gcode Schnippsel hinterlegen kann, lassen sich auch andere Funktionen ausführen. Aber es stimmt schon - einen Fehldruck kann man ja selten retten. Octoprint ist eine kostenlose Software die sich z.B. auf einen günstigen Rechner wie das Raspberry Pi installieren lässt. Wenn man noch eine einfache Webcam daran anschliesst, dann können damit (automatisiert) Zeitrafferaufnahmen gemacht werden. Ausserdem finde ich es sehr praktisch dass es eine History gibt von den gedruckten Objekten. Man muss nicht mehr auf der SD Karte suchen wenn man etwas erneut drucken will, sondern startet den letzten Druckjob erneut. Octoprint Link
  7. And here are the print settings for the vase (spiralize and solid top unticked). Link Temp 260° and bed temp 70°. Used 3DLac again.
  8. Yes I don't know what's up with the lower left but it is not dramatic. The print is nice but quite stringy. After cleanup it will look very good I think. And here are the print settings. Link Print temperature 260° and bed temp 70°. I have used 3DLac (hairspray like) and had zero problems with warping.
  9. Hehe, there's a story to that... My 10hr print is still going strong. Looks good so far. I'll have to clean up a bit but the surface rocks so I don't mind. Right now I am keeping a cautious eye on the big ass filament spool so it doesn't jam knock the printer off the table I'll post the print settings as soon as I can yank the sd card out of the printer.
  10. Am beste wäre es wenn du ein Foto davon zeigst, sonst kann man das nicht genau bewerten.
  11. Ich würde davon abraten. Drucken direkt über USB wird nicht offiziell von Ultimaker unterstützt. Wenn dieser Weg gegangen werden soll, dann lieber über einen Raspberry Pi und OctoPrint. Dann hat man gleich eine Weboberfläche die von überall aus erreichbar sein kann (z.B. VPN einrichten und von Unterwegs den Fortschritt checken). OctoPrint hat noch weitere coole Features wie Zeitrafferaufnahme, .gcode Archiv und "not aus".
  12. Oh, I think I left my XTCF-20 open for longer... Maybe that's why it became thicker. I have a 2kg spool too (which is still sealed). I will measure its thickness first thing before printing. Thanks for the hint!
  13. You got me at "ninja style". I guess I'll hug the printer tomorrow for 10 hours straight
  14. Alright, nailed it! Printed with "spiralize" and it is water tight. I think the "real" filament diameter really helped. Tomorrow I will try my first 10 hour print job. Fingers crossed. But one thing still bothers me. When the print is finished, the nozzle looks like it was smeared in molten filament - one can barely recognize the shape. I guess this is unavoidable right?
  15. The hardened steel is out of stock at E3D :/ Regarding filament flow, @onkelgeorg had a good idea. One should measure the filament diameter. My roll features diameter measurements that tend to converge around 2.90mm. This would explain some hickups when the printer tries to push in more filament because it thinks it is thinner (2.85 default diameter set in the filament profile). I know, we all should measure the filament and set it correctly, but I am sure that most people just don't care or forget about it. One starts to tinker only when problems arise
  16. Die neueste Firmware findest du in der aktuellsten (stable) Version von Cura: Link Ansonsten am Drucker unter "Maintenance" -> "Advanced" -> "Firmware Version".
  17. Apropos Bedleveling. Aktualisiert auf eine neue(re) Firmware. Es gab vor einer Weile einen Bug bei dem das Bedleveling nicht gespeichert wurde. Ich dachte ich drehe durch und manche haben mich ausgelacht dass ich nicht leveln konnte - und dann war es doch ein Firmwareproblem :/
  18. Hi, I have some more success with it. I am printing with an experimental nozzle with a jewel tip and so far the quality is perfect. Just every now and then it misses some areas on a layer. I do hear the feeder motor skip back when it misses - or to put it differently, the feeder skips back and thus it under extrudes a bit - but why? The PTFE coupler is new and the nozzle is not clogged. Btw. I bought "3DLac" which I guess is the same cheap stuff @Artiz uses, but much more expensive - damn Print settings: layer height - 0.2 temp - 260 speed - 50
  19. Just to make sure, I guess you did press down the white part and wiggled the bowden left and right?
  20. I hope you have a decent gfx card. I am playing Elite: Dangerous and their recommended specs for VR are _two_ GTX 980!
  21. I had hoped you just leaked the installation guide für the + kit
  22. Hi, diese Probleme sagen mir auf Anhieb leider nichts, aber ich kann mich erinnern dass hier der Betrieb mit Octoprint und dem UM2 Extended ziemlich genau beschrieben wurde: Link Vielleicht hilft es dir weiter.
  23. Nein es geht hier um die Höhe der Filamentstränge also die Schichtdicke, nicht um die Breite. Die Breite ist durch die Düse festgelegt (0.4, 0.6 usw.). Aber wenn mehrere Filamentstränge (oder Bahnen, oder Layer) übereinander gelegt werden, kann der Drucker festlegen um wie viel mm die Druckplatte nach unten verschoben wird. Dur kannst also durchaus mit einer 0.4mm Düse, auch 0.06 dicke Schichten drucken. Dauert nur ewig und bringt nicht so viel mehr Qualitätsgewinn. Es gibt allerdings in der anderen Richtung eine Obergrenze welche Schichtdicke mit welcher Düse möglich ist. Habe die Formel nicht im Kopf, habe mir aber gemerkt dass es knapp unter der Düsenbreite liegt. Somit würde ich mit einer 0.4 Düse keine 0.4 Schichtdicke einstellen sondern höchstens 0.3.
  24. Ich kann mich kaum an die Zeit erinnern wann ich das letzte Mal _nicht_ im Expertenmodus Cura benutzt habe Der Olsson Block ist jetzt fest dabei. Ich benutze es schon seit langem und bin sehr zufrieden damit.
×
×
  • Create New...