Jump to content

Nicolinux

Expert
  • Posts

    3,003
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    12

Everything posted by Nicolinux

  1. The kit surely includes a manual drill to help with the new mounting holes
  2. Unterstützung für den UM2+ (und Extended) sowie etwas was ich von der Beschreibung her nicht verstehe:
  3. Ich lagere mein Filament in einer nicht unbedingt luftdichten Plastikkiste (von Obi). Hab aber viele Silikatgelpäckchen dort drin. Colorfabb Filament bleibt im Karton drin und Faberdashery Filament in den Plastiktüten in den es geliefert wird (die ihrerseits in Pizzaschachtel-Kartons sich befinden). Mir geht aber auch langsam der Platz aus...
  4. I don't see it as a disappointment. The 2+ is an useful iteration that tackles the biggest issues of its predecessor. You can't expect a product to be flawless from the beginning. Look at Apple or other big manufacturers. I don't know if they listen to the community (they sure don't show it if they do). But even if their R&D expense is bigger than the FDM 3D market put together, they still don't get it right from the beginning. I applaud Ultimaker for being loyal to its users and _not_ just releasing a fancy UM3 and be done with the UM2. There were some hard decisions to be made (dual extrusion) but instead of half heartedly implementing them, they ditched it and went back to the drawing board. There are still some convenience features missing (auto-leveling, filament-flow detector, wifi-print (bundle OctoPrint already daminit)) but it is a matter of prioritizing. Would you have wanted them to bring auto-leveling before extrusion issues were fixed? Me neither. I think most people underestimate Ultimaker's real market share. We don't know how many big clients they have (education market surely is big), and although I don't see Ultimakers appearing that often on the top spots of 3DHubs reports, I think the company is doing just fine.
  5. Oh.... Dann gehe ich davon aus dass die Anschlüsse der Lüfter beim Zusammenbau vertauscht wurden. Eigentlich sollte der kleinere Lüfter hinten immer laufen (oder bei den neueren Ultimaker 2 Revisionen sollte es angehen sobald die Nozzle 40° überschreitet). Die seitlichen Lüfter werden vom .gcode angesteuert und sollten während dem Drucken langsam anlaufen. Schau dir die Aufbauanleitung des UM2 an - Seite 55. Assembly Manual
  6. I think this an issue with QA - during assembly, the wrong spacer was used. I had it on my UM2 too and just printed one myself (white PLA and no signs of wear).
  7. Ok, irgendetwas stimmt nicht. Wenn der "Fan full on at height" (oder wie auch immer es auf Deutsch heisst) auf 0.5 steht, dann sollten die seitlichen Lüfter nicht nach 2 Minuten erst anlaufen. Mir fällt nicht direkt ein woran das liegen könnte. Solltest du nicht zu viele Anpassungen an der Firmware gemacht haben, könntest du im erweiterten Menü am Gerät die Einstellungen zurücksetzen. Vorsicht, dabei gehen auch die Material-Profile verloren. Diese kannst du aber zuvor im Material-Menü am Gerät auf die SD-Karte exportieren. Den letzten Faden kann man leider nicht vermeiden. Ausser du lässt die ganze Zeit einen schmalen "Turm" daneben drucken welcher etwas höher ist als dein Hauptobjekt. Wenn er dann mit dem Hauptobjekt fertig ist, dann druckt es den schmalen Turm fertig und hinterlässt dort diesen letzten Faden. Aber das wäre mir zu aufwändig - ich schneide es einfach mit einem Seitenschneider weg.
  8. 210° bei 35mm/s ist in Ordnung. Dass der Lüfter nicht anläuft nach den ersten paar Layer ist nicht so gut. Schau dir mal die Experteneinstellungen an (im Cura im Menü auswählbar). "Fan Full on at Height" sollte auf 0.5 oder 1mm stehen. Bzw. du kannst das natürlich verstellen, aber das gibt an bei welcher Höhe die Lüfter mit voller Leistung laufen.
  9. Hi, Which printer do you have? Ultimaker 2 or Ultimaker Original? Max temp error usually occurs during a print when the heater doesn't respond quick enough. What happens exactly when you turn on the printer?
  10. Hi, eine weitere Idee wäre es die kurzen Zahnriemen an den x/y Stepper anzuziehen bzw. dafür zu sorgen dass diese eine ähnliche Spannung haben. Das geht am einfachsten wenn du _nicht_ versuchst den Druckkopf in die Mitte zu bewegen und dann beide kurzen Zahnriemen anzuziehen, sondern wenn du verschiedene Positionen des Druckkopfes ausprobierst und schaust wann es am wenigsten gespannt ist. Dann die Schrauben am Stepper lockern und anziehen.
  11. Mit welcher Temperatur druckst du? Das ist am Drucker einsehbar in den Material-Profilen.
  12. Check out the rest of this thread. It won't work out of the box. You need to replace the bowden tube at least.
  13. Hi, ich hatte mal davon gehört dass das mit einem anderen Material passiert ist, aber nicht so krass wie bei dir. Schau dir mal diesen Thread an: https://ultimaker.com/en/community/9682-warning-about-t-glase Angeblich soll etwas Prittstift helfen - wenn man es zuvor aufträgt.
  14. Hi, so weit ich weiss kann man den Gcode nicht dynamisch an das Modell anpassen lassen. Der Start/End Gcode ist nur für den Start und das Ende der Drucksequenz. Du müsstest sonst den Gcode von Hand anpassen. Was hast du genau vor?
  15. Das sind gute Tipps - danke! Ich habe folgende Anmerkungen dazu: 1. Ich würde den original Feeder von Robert verwenden. Der Anhang unten für das Filament ist m.E. nicht notwendig. Der Feeder-Motor ist eigentlich stark genug um das Filament einzuziehen, meist liegen die Probleme woanders. Es kann sein dass zu kühl gedruckt wird (z.B. wenn man mit 50mm/s druckt und bei 0.2 layer height, dann sollte man mit der Temperatur schon über 220° liegen - für PLA). Auch darauf achten dass sich das Filament nicht verheddert und verknotet (gerade bei losem Filament immer wieder in Problem). https://www.youmagine.com/designs/alternative-um2-feeder-version-two 4. Ich finde diese Lüfteraufnahme ziemlich gut. Die Lüfter schwingen nach hinten falls man an der Nozzle arbeiten muss und es passt sowohl zum Olsson als auch zur normalen Nozzle. https://www.youmagine.com/designs/um2-fan-duct-v2 6. Wenn man den Feeder ausgetauscht hat, dann geht das Filamentwechsel noch einfacher und man macht dabei noch den sog. Atomi Pull welches die Nozzle immer automatisch mit reinigt. Wenn man das Filament wechseln möchte, hinten den Robert Feeder öffnen, die Nozzle auf 220° aufheizen und dann etwas Filament von Hand durchschieben. Es muss nicht viel sein - z.B. so viel dass das Filament welches herauskommt das Heizbett erreicht. Dann das Filament stehen lassen und die Temperatur auf 90° einstellen. Wenn diese erreicht ist, mit einen kontrollierten Ruck das Filament hinten am Feeder herausziehen - nur ein paar cm. Man spürt dass das Filament frei kommt, dann kann man es in aller Ruhe komplett heraus ziehen. Das hat den Vorteil dass es den kompletten Inhalt aus der Nozzle mitnimmt und so auch die Nozzle reinigt. Es gibt keine Fäden und keine Rückstände im Schlauch. Und beim nächsten Druck muss man sich keine Gedanken machen dass sich die Filament-Farben mit dem Rest aus der Nozzle vermischen. Hier wird das ganze genauer beschrieben: https://ultimaker.com/en/support/149-atomic-method Es gibt übrigens auch eine App für iOS und Android von Ultimaker. Sie enthält weitere solcher Tipps zur Wartung und zur Vereinfachung des Umgangs mit dem Drucker.
  16. Hm, this is hard to pinpoint. I don't think it is a slicing problem but rather hardware. I think your best bet would be to find an objects that prints quickly and then print a few to see where the error happens. Also try to move the object on the heated be - don't always print in the center. I am sure you checked this, but your filament is not tangled or obstructed in any way?
  17. If your are looking for an easy to understand but still powerful tool, take a look at Moment of Inspiration. It is not free but worth every penny: http://moi3d.com
  18. Maybe something went wrong with the download. I can load the file fine and it looks good. @madzteir did a great job!
  19. Hey no problem. I won't be at home for the next 3 hours, I'll do it when I am home. But as I know there forums, someone else will beat me to it for sure
  20. Alright, I don't know what went wrong in Blender, but the file has over 400k triangles. I think this trips Cura. If you like, just send me the 2D file and I'll create a 3D version of it.
  21. Not sure about .stl files either - but just put it on Dropbox or some other free file sharing service.
  22. Cura hat nicht soo viele Einstellungen zu Support. Schau mal in den "Expert config" (Mac: cmd + e). Oben rechts sind diese dann zu finden. Die Fäden haben hauptsächlich mit Retraction und Temperatur zu tun. Poste mal die Druckeinstellungen für dein Objekt.
  23. Hi, I don't know much about Blender, maybe someone else could help (you should attach the blender file if possible). Here is my guess. Since Cura has such a hard time to work with the model, maybe you exported it in such a way that the file is broken or has way too many polygons. You could check the .stl file with this tool: http://www.netfabb.de/basic.php Depending on your source 2D file it might be easier to extrude it in 3D, without Blender. Found this for example: http://blog.cubehero.com/2013/11/11/how-to-generate-extruded-3d-model-from-images-in-openscad/ If you like, just attach the 2D file and I'll give it a try.
  24. Alright, to answer my own question - it seems those values were pretty out of whack. I installed a 35W heater and it heated up too fast and tripped some kind of overheat protection. To solve the issue I first set the PID to 0: M301 P0.00 I0.00 D0.00 And then ran PID Autotune again: M303 S150 This gave me these values - here is the difference: Old: New: When finished I stored the parameters in EEPROM. Careful with this since everything that was changed will be saved - so don't fiddle with anything else while PID Autotuning! M500
×
×
  • Create New...