Jump to content

Nicolinux

Expert
  • Posts

    3,003
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    12

Everything posted by Nicolinux

  1. tl;dr: Don't power off your printer right after a print finishes because the PTFE coupler won't be cooled and might degrade faster. It occurred to me that many of us might kill some of the PTFE coupler lifetime out of habit. When a print finishes and you happen to hear the closing bed movement (I am totally conditioned to that sound and can hear it even from very far away), you might immediately power off the printer. But the nozzle is still hot and powering off would turn off the 3rd fan too. But then the PTFE coupler has no cooling anymore. I don't think it is too critical but over time this could add up and accelerate the degradation process of the coupler. So keep your cool when things get hot and slowly cool down when finished - you know... like IRL
  2. Hi, I haven't thought about building a custom UM2 but regarding the kit - maybe there is some academic discount for your school/university? Also as far as I know there is no Ultimaker 2 kit but rather a Ultimaker Original+ kit.
  3. Es wäre besser wenn du im Originalthread nachfragst. @tinkergnome ist superflott im Antworten und hat das Ganze ja gebaut
  4. Hi, ich hab's im Autotune Thread erwähnt. Du kannst das Tool Printrun/Pronterface nutzen: Link Dann mit dem USB Kabel mit dem UM2 verbinden und auf Connect klicken. Wenn die Verbindung erfolgreich war, dann siehst lauter Meldungen - das sind die Standardwerte aus der Firmware des Druckers. Und Vorsicht mit dem Speichern der Werte. Mit M500 werden alle Änderungen in Firmware gespeichert - also nichts anderes sonst verstellen.
  5. @neotko: When the heated bed cools down it is not super hard to remove. For wide parts like this I had to wedge an utility knife's blade under one edge in order to break the adhesion and slowly wiggle the part free. If an area big enough has been freed that the adhesion breaks immediately and I can lift the entire part at once. So to sum up - it is not as easy to remove as PLA without glue when the heated bed cools down, but not very hard either. I saw stubborn prints where I had to resort to desperate tactics like freezing the glass plate - but not with 3DLac
  6. Ja genau und das ist eher nervig. Es wäre besser herauszufinden warum überhaupt bei dir zu wenig Material anfangs heraus kommt. Hast du sonst Probleme mit under extrusion? Vielleicht liesst der Temperatursensor die Temperatur nicht richtig aus und braucht am Anfang eine Weile bis sich die Werte eingependelt haben. Wenn das der Fall ist, dann schau dir mal das PID Autotune an: Link
  7. I don't use it on PLA because this sticks to the heated bed by itself. But I had trouble making colorFabb XTCF-20 stick to the heated bed (at 70° ). With this stuff it works perfectly. Another trouble maker was iglidur Tribo filament (that's very abrasion resistant filament) and it works with it too. So I would assume it would work for ABS too.
  8. I have trouble visualizing your issue. Maybe you could somehow manage to post a picture.
  9. Check out the Machine -> Machine settings menu entry. There are some settings related to the starting point.
  10. I'd say neither. I am using 3DLac and up until now it worked great. I found it on Ebay in Germany. https://www.youtube.com/watch?v=LMt8RNWd6vw
  11. Das mit dem Primen wird vorher gemacht bevor du den Druck überhaupt startest. Aber heiz am besten das Heizbett zuvor auf sonst würdest du beim Primen (move material) die Düse schon aufgeheizt haben und dann erst das Heizbett.
  12. Nicht alles glauben was da steht Ich sprühe ein Papiertaschentuch kurz ein und wische damit die Glasplatte so dass diese angefeuchtet ist mit dem Zeug. Das reicht hat bis jetzt immer gehalten.
  13. Bezüglich der Haftungsprobleme - ich verwende das hier: http://www.ebay.de/itm/3DLac-Spruhkleber-Haftspray-Einfuhrungsangebot-/321963898231 Hatte zuvor auch Probleme bei Ausdrucken mit colorFabb XTCF-20 und jetzt haften sehr gut. Man muss aber auch wirklich abwarten bis das Heizbett abgekühlt - vorher kann man es absolut nicht abnehmen...
  14. Beobachte mal das Filament hinten am Feeder. Rutscht das Antribsrad für das Filament durch? Messe auch den Durchmesser des Filamentes.
  15. Hast du auch mit Support gedruckt? Modelle direkt hochladen kann man nicht, aber du könntest es z.B. Dropbox ablegen und den Link teilen.
  16. Könntest du das Modell posten? Es ist einfacher zu beurteilen wenn man es selbst in Cura laden kann um mit den Einstellungen zu spielen. Du könntest z.B. bewusst Supportmaterial in Kauf nehmen wenn es dafür an unkritischen Stellen generiert wird. So wäre es möglich das Objekt umzudrehen und eine nicht so schöne Oberfläche auf der Innenseite zu erhalten (falls das akzeptabel ist).
  17. Doch klar geht das. Man kann einzelne Objekte auswählen und exportieren.
  18. Kann mich bis jetzt an keinen Absturz erinnern. Das Verrückte ist dass die Anwendung für Windows entwickelt wurde und mit Wine auf den Mac "portiert" wurde. Aber wie gesagt, es läuft super stabil und lässt sich genau so wie die Windows Version anpassen. Es gibt aber noch eine Menge anderer Tools, ich habe nur irgendwann für mich entschieden dass MoI den besten Kompromiss zwischen einfacher Bedienung und Funktionsvielfalt bietet.
  19. Hehe ne es kostet ~270€. Ich finde die Bedienung sehr intuitiv und intelligent gelöst. Es gibt auch viele Informationen zu den einzelnen Funktionen. Und das Forum ist der Hammer. Eine Frage wird meist in 1-2 Stunden beantwortet!
  20. Hi, ja das gibt es und ich nutze es schon länger: http://moi3d.com Es ist allerdings nicht kostenlos aber es gibt auch eine Trialversion.
  21. Hey guys, I have two more tips: Disable retractions. Prints will be stringy but small features and areas with thin parts will improve greatly. Fans at 50%. XTCF-20 already dries quickly and I assume it would lead to under extrusion if cooled faster.
  22. Ahh those nozzles look so shiny and clean. What a rare sight
  23. Hi, I have the same and I guess this just happens. I wouldn't worry about it, the short belts are not that narrow, the won't break any time soon
  24. Hi, I am not sure about the voltage, but you might want to check for a fan shroud design that keeps the fans parallel to the heated bed. This will reduce noise.
  25. Da gibt es leider keine genaue Wissenschaft. Kurz gesagt - drucken und mit der Temperatur hoch und runter gehen bis man signifikante Unterschiede erkennt. Diese dann bewerten und einen neuen Testlauf machen. Ich würde auch nicht zu sehr von Hand das Filament in die Düse drücken sonst können sich die dünnen Stäbe worauf der Druckkopf fährt, verbiegen. Wenn du .gcode von Hand erstellen kannst, dann wäre es auch möglich ein Testobjekt zu erstellen welches alle z.B. 10mm Höhe die Temperatur verändert. Dann kann man direkt am Objekt erkennen wie die Qualität ist.
×
×
  • Create New...