Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

CPE und CPE+ Haftung


zpm3atlantis

Recommended Posts

Posted · CPE und CPE+ Haftung

Hi HO

 

Habe leider noch was zum Fragen ^^

 

Ich versuche schon seit einer weile mit CPE und CPE+ zu drucken, bekomme dieses aber nicht gleichmäßig zum haften. 

 

Habe ich schon mehrfach gedruckt einfach auf die Glasplatte. Ging manchmal super bei CPE, hatte super Haftung, sogar mehr als das Glas an sich selber, wenn ihr versteht ^^ 

Aber dann haftete es wiederum überhaupt nicht.

Da ich nicht weitere Glasplatten opfern will suchte ich nach anderen wegen die eine zuverlässige Haftung bieten. 

Bluetape: geht gar nicht

Adhesion Sheets von Ultimaker: Haftet so gut, dass man es nicht los bekommt

Klebestift: Geht auch nicht, den ich eh nie benutzte aber hier mal benutzt habe geht auch nicht ?

 

Habt ihr noch gute Tipps für dieses Material. 

Da es von Ultimaker ist habe ich erwartet: Reinhängen und fertig ^^

Manchmal bin ich halt auch gerne Faul.

 

Grüsse

zpm3altantis 

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · CPE und CPE+ Haftung

    Hast Du mal Leimstift auf Folie probiert? Klingt jetzt ein bisschen komisch, ist aber nicht viel anders als Leimstift auf Glasplatte bei Tough PLA, wo die Kombination als Verschlechterung der Haftung eingesetzt wird (weil man sonst das Tough PLA bei Raumtemperatur fast nicht mehr von der Glasplatte bringt).

    Die Alternative wäre PVA-Lösung auf Glasplatte.

    Edited by Dim3nsioneer
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · CPE und CPE+ Haftung
    40 minutes ago, Dim3nsioneer said:

    Die Alternative wäre PVA-Lösung auf Glasplatte.

    Das PVA bei CPE funktioniert wusste ich nicht, werde ich am Wochenende mal ausprobieren und bericht erstatten.

     

    41 minutes ago, Dim3nsioneer said:

    Hast Du mal Leimstift auf Folie probiert?

    Meinst du damit die Adhesion Sheets? 

     

    Besten Dank für deine Antwort

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · CPE und CPE+ Haftung

    Kapton Tape funktioniert bestens (verwende ich eigentlich fast bei jedem Material). Mit einem Hammer bekommt man jedes Objekt runter. Das klingt brutal aber funktioniert extrem gut und beschädigt überhaupt nichts. Paar leichte Klopfer auf das Objekt und man sieht schon, wie Luft unter die erste Schicht kommt und es sich löst.

    Mit Spachteln machst du dir erstens dein Druckobjekt und zweitens deine Druckbettunterlage kaputt.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · CPE und CPE+ Haftung

    Tag,

    ich drucke gerade ein größeres Objekt mit CPE auf dem S5 und kann nur DIMAFX empfehlen, das hält super!

    Edited by schnixx
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · CPE und CPE+ Haftung

    Ein Tipp um Objekte wieder leicht entfernen zu können. Einfach ein paar Tropfen Wasser unten, rund um die Konturen des Objektes tropfen. Durch die Kapilarwirkung des Wassers, kriecht selbiges zwischen Objektunterseite und Glasplatte und nach einer Minute lässt sich das Objekt einfach von Hand abnehmen ?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · CPE und CPE+ Haftung

    @Nicolinux 

    Davon hab ich noch nie gehört. Das funktioniert auch bei Objekten, die dermaßen am Druckbett haften? Kann ich mir schwer vorstellen. Muss ich mal probieren. 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · CPE und CPE+ Haftung

    HiHo Leute

     

    Habe die Haftung nun auf eine andere Art und weise erzeugt ^^

    Werde später noch mal die Variante von Dim3nsioneer ausprobieren. 

     

    So noch zu dem punkt wie ich Haftung erzeugt habe. Das Problem war die hohe Luftfeuchtigkeit momentan, dadurch hat das Glas mehr Feuchtigkeit auf der Oberfläche was die Haftung verringert. Jetzt habe ich das glas einfach vorher ausgeheizt um die Feuchtigkeit los zu werden. Jetzt haftete es und momentan auch so ohne das Glas zu beschädigen. 

     

    Danke für eure Tipps ?

    zpm3atlantis

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · CPE und CPE+ Haftung

    CPE+ ist inzwischen mein bevorzugtes Material für mechanisch belastete Teile.

     

    Was die Haftung angeht, so habe ich in 100% der Fälle Erfolg mit 3D-Lac-Spray pur auf der Glasplatte.

    Gerade in Kombination mit CPE+ ideal, denn die Drucke lösen sich nach dem Erkalten der 
    Druckplatte quasi von selbst ab.

    Das Spray kostet zwar rund 11,-€ pro Dose, ist aber sehr ergiebig.

    Eine dünne Schicht reicht.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · CPE und CPE+ Haftung

    Klingt für mich ein wenig, wie das billige Haarspray bei Aldi. Kostet knapp 2 Euro mein ich und funzt Wunderbar.

    Hatte ich bevor ich auf DDP umgestiegen bin. Da brauchts halt gar nichts mehr und man hat keinen Sprühnebel

    an im Innenraum und damit eventuell an der Mechanik... Ist vermutlich kaum was anderes, nur billiger... ?

    Wichtig ist halt bei Haarspray, dass es keine "Antiklebeformel" drin hat wie das teure Zeug á la 3-Wetter-Taft und Co.

    Hier brauchts im Gegenteil ja Haftung bis zum Erkalten....

     

    Gruß, Digibike

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · CPE und CPE+ Haftung

    Hm, komisch - das billige Aldi-Haarspray hat bei mir überhaupt nicht gefunzt.

    DDP? Was genau nutzt du denn da?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · CPE und CPE+ Haftung
    On 10/10/2018 at 7:15 PM, Digibike said:

    man hat keinen Sprühnebel

    an im Innenraum

     

    Der geschickte Benutzer nimmt die Glasplatte raus zum Einsprühen... ?

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · CPE und CPE+ Haftung

    Beim RF1000? Bitte vormachen... ?

    Bossler, kommt drauf an, was du genommen hast. Da sind 2 Eigenmarke-Produkte. Das eine ist

    Haarspray, das andere Haarlack...

    Die DDP ist eine MTPLus-DDP. 

     

    Gruß, Digibike

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · CPE und CPE+ Haftung

    Ich benutze null Haft mittel für alle meine drucks, weil eigentlich jedes Filament super auf der Glasplatte haftet. Das einzige Problem was ich hatte, "die wärme im Drucker selbst".. Hab dann einen Karton oben auf den Drucker gestellt, und die Front dicht gemacht. Seitdem die Wärme im Drucker bleibt, gelingt mir jeder druck mit bester haftung. Bis sich dann mal mein Heater verabschiedet hat, weil ich überwiegend mit HT-Filament auf 260C arbeite…

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 30 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...