Also ich drucke seit paar jahren mit 3d Jake allerdings zu 99% nur Pla und bin damit super zufrieden
Kann Fillamentum und AddNorth empfehlen, geht hervorragend und löst sich prima nach dem Abkühlen von der Platte mit 3DLAC Beschichtung.
Momentan gibts bei 3DJake 30% Tage bis 26.06.2022.
3DJake Filament kann ich weniger empfehlen, außer du hast eine Flexplate in Verwendung.
Irgendwas haben die in den letzten Jahren geändert, denn die neuen Filamente kleben wie verschweißt auf der Platte, egal ob mit oder ohne Beschichtung. Die einzige Möglichkeit, dass man das Bauteil unbeschädigt runder bekommt, ist, dass man nach dem Abkühlen Kühlakkus unter die Platte legt. Chance dass Teile der Glasplatte abbrechen liegt bei ca. 30%.
Ich habe noch altes Filament von vor 2020 hier und das geht normal runter.
Das matte Filament kann ich gar nicht empfehlen, sehr schlechte Schichthaftung und relativ weich für PLA.
Edited by ManAtArmsIch schwöre seit Jahren auf TitanX von Formfutura ohne Bauteillüftung. Hängt aber auch stark davon ab was du machen möchtest.
UlrichC-DE 107
Hallo
eine Frage. Was für Filament. Und noch wichtiger. Was ist besser?
Es gibt verschiedene Kunststoffe und Ststoffeigenschaften. (Vielleicht stecke ich aber auch nur zu tief drin um das so differenziert betrachten zu wollen. )
Bei PLA kannst du getrost das von BASF nehmen. Praktisch sind hier auch welche mit günstigem ESun unterwegs.
Vielleicht hilft das.
Viele Grüße
3DJake Filament kann ich weniger empfehlen, außer du hast eine Flexplate in Verwendung.
Irgendwas haben die in den letzten Jahren geändert, denn die neuen Filamente kleben wie verschweißt auf der Platte, egal ob mit oder ohne Beschichtung
welchen Drucker hast? ich habe da keinerlei Problem damit,
Sunlu Pla+ in Weiß und schwarz absolut zufrieden damit
10 hours ago, Ksstyling said:3DJake Filament kann ich weniger empfehlen, außer du hast eine Flexplate in Verwendung.
Irgendwas haben die in den letzten Jahren geändert, denn die neuen Filamente kleben wie verschweißt auf der Platte, egal ob mit oder ohne Beschichtung
welchen Drucker hast? ich habe da keinerlei Problem damit,
Ultimaker 2+ mit Glasplatte.
Hat mir 3 Platten demoliert das Zeug bis es mir gereicht hat.
Ich bin gerade dabei mein BASF Pla zu testen bin bis jetzt voll zufrieden damit
-
1
- 4 weeks later...
Ich benutze hauptsächlich Colorfabb (PLA und nGen - das geht einwandfrei mit dem CPE-Profil) und Filamentworld PLA. Wenns Metallic-Look sein darf, ist Formfutura Galaxy-PLA super. In matt sieht Polymaker Polyterra gut aus (ist auch ziemlich günstig). BASF hab ich auch schon verwendet, hat mir auch ganz gut gefallen.
Bei Colorfabb kann man zusätzlich PLA in jeder RAL-Farbe bekommen (ist dann aber etwas teurer) oder es sogar speziell matchen lassen.
Aber was "das Beste" ist, kommt hauptsächlich auf deine Anwendung an.
12 hours ago, glx said:In matt sieht Polymaker Polyterra gut aus (ist auch ziemlich günstig)
Und demoliert dir die Glasplatte auch garantiert.
Habe das mal getestet und konnte das Zeug auch nicht ohne Beschädigung runterbekommen.
Es sieht super aus, aber ist fast gleich weich wie 3DJake Matt PLA und klebt dementsprechend extrem auf der Platte.
Hab noch ne ganze Rolle lagernd die hier verstaubt.
Wenn ich schon was von billigem Material lese überspringe ich das meistens gleich...
53 minutes ago, ManAtArms said:Und demoliert dir die Glasplatte auch garantiert.
[...]
Ich druck es mit Bluetape ohne Druckbettheizung (ziemlich outdated, aber geht finde ich am besten). Normalerweise drucke ich alles mit Magigoo, aber das verträgt sich tatsächlich nicht so gut mit dem Polyterra.
- 4 weeks later...
Hallo zusammen, ich bin recht neu beim Drucken dabei. Darf ich fragen, wie genau ihr die Lagerung von geöffnetem PLA empfehlt? Vakuumieren und so ein Trockenmittelbeutel mit rein? Oder einfach in einen Druckverschlussbeutel?
Bei PLA tanze ich wahrscheinlich etwas aus der Reihe, aber ich lege meine Spulen einfach so, ohne Beutel in den Kasten. Da sind Spulen dabei die sicher schon 2-3 Jahre alt sind und die drucken sich wie am ersten Tag.
Bei anderen Materialien ist das etwas anderes, PETG z.B. zieht recht schnell die Feuchtigkeit aus der Luft, aber bei PLA ist mir das noch nie passiert oder falls doch, noch nie negativ im Druck aufgefallen.
Habe meine Filamente in großen Plastikboxen mit Deckel.
PLA steht da einfach so rum und der Rest mit anfälligen Filamenten in Vakuumbeuteln mit Silicagel-Packs.
Hab mir jetzt aber den Sunlu FilaDryer S2 zugelegt und da trocknet grade PETG drin.
Recommended Posts
Digibike 103
Das ist immer so eine Sache mit Gut und besser... Für einen Fuhrunternehmer sind 300 PS in einer Zugmaschine besser, als im Auto - ein Hobby-Rennfahrer sieht das eher anders herum...
Das Ultimaker-Filament ist stark optimiert auf den Ultimaker und in Cura sind Profile entsprechend hinterlegt. Mit Ultimakers ABS z.b. kann ich genau 0 anfangen - da sind soviele Additive drin, daß es, in meinen Augen, nicht mehr viel mit ABS an sich zu tun hat. Klar habe ich da weniger Probleme mit Warping etc.. Nur verliere ich halt auch Materialeigenschaften, die mir wichtiger sind, als das lösen des Warping-Problems...
Du siehst, so simpel ist das nicht beantwortbar, was nun besser oder schlechter ist.
Gruß, Digibike
Link to post
Share on other sites