Stimmt nicht ganz, denn beim UM3 ist es so, dass die rechte Düse nicht ganz an den linken Rand kommt und umgekehrt. D.h. wenn du nur mit der linken Düse druckst, dann hast du mehr Bauraum zur Verfügung als wenn du mit beiden arbeitest. Man sieht das auch sehr schön an den dunklen Bereichen in Cura, wenn du ein Objekt nur mit den 2. Extruder druckst, dann wird der dunkle Bereich auf der linken Seite breiter.
Genau das habe ich auch festgestellt. Deshalb ist meine Frage wie gross ist denn nun der Bauraum tatsächlich?
Wenn ich den Raster zähle in Cura, dann komme ich auf ca. 190mm in der Breite, aber genau weiß ich es nicht.
Der Düsenabstand beträgt 18mm, als theoretisch, müsste der Bauraum um 18mm kleiner sein im Dual Mode.
Aber das ist doch eine wichtige Info. Ultimaker kann doch nicht irgendwelche Fantasiewerte eingeben, die man mit Support gar nicht drucken kann oder sind die Programmierer von Volkswagen?
zerspaner_gerd 372
Das Problem was ich auch immer wieder gelesen habe sind auch die bereiche die auch nicht bedruckbar sind. (Klammern pos., diese Haufen, Core wechsel Position)
Ja prima, dann wissen wir jetzt es gibt Bereiche, die nicht bedruckbar sind.
Aber wie gross ist der Bereich der bedruckbar ist?
Edited by ProduktdesignerDivingDuck 94
Anscheinend mag hier keiner messen oder kennt/benutzt den Drucker nicht. Ich habe diese Info in den Specs nachgelesen. Das könnte doch die gesuchte Info sein, oder?
https://ultimaker.com/en/products/ultimaker-3/specifications
(siehe Build Volume)
Hier mal de Bauraum wenn ich die Funktionen die den Bauraum beschneiden würden abschalte. Die grauen Flächen können halt nicht bedruckt werden. Kommt halt immer darauf an wie du druckst. Mit Brim, mit dem zweiten Printcore, Einzugsturm oder Einzugstropfen. Ultimaker gibt da natürlich das Maximum an.
Ein Kästchen ist ein cm
Ich mag das Geräusch nicht, daher bleibe ich von den Bereichen weg.
Aber wenn du es ganz genau wissen willst, kannst du ja Kreppband nehmen, den Druckkopt ganz nach Links vorn
schieben, so dass er ansteht am Gehäuse und gerade noch Frei an den Klammern vorbei gehen würde.Nun direkt unter
der rechten Düsenmitte einen Punkt machen. Dann ganz nach Rechts bis zum Anschlag schieben und dort einen
Krepp-Streifen. Dort mußt du dann direkt mittig unter der linken Düse einen Punkt setzen. Nun kannst du in X
den Abstand messen. Das ist der max. Bereich, den beide Düsen in X erreichen können und somit für beide erreichbar
ist. In Y hast du ja nun schon min., das müßtest du nun noch nach hinten machen, damit hast du dann auch in Y, nach
Abzug der Klammern, den Druckbaren Bereich.
Ich hatte bisher einfach nicht die Muse das zu tun und auch jetzt nicht den bedarf gesehen - ich ziehe in X einfach
22 mm ab und fahre nach innen und gut ist. In Y orientier ich mich an der Purge-Raupe und gut ist...
Gruß, Digibike
Aber wenn du genau gelesen hast, hat Smithy die Info schon gegeben. Der Düsenabstand beträgt ca. 18 mm.
Allerdings muß man das mit 2 Multiplizieren, den was für die rechte Düse links gilt, gilt in der Regel auch für
die linke Düse rechts außen. Damit ergibt sich 215 mm - (2*18 mm) = 179 mm ca.. Ca. deshalb, weil das
eine grob Kalibrierung für den Slicer. Die Feinjustierung wird dann von der FW mit der X/Y-Kalibrierung vorgenommen.
Hier kann es bis zu 2 mm (+/-) nochmal korrigiert werden. Bevor die Fragezeichen aufkommen:
Soweit ich das rausgelesen habe, hat das damit zu tun, dass, wenn man mehrere Drucker betreibt, Cura wohl selbstständig
die Druckaufträge auf die einzelnen Drucker verteilen und verwalten kann. Dazu muß der Slicer aber wissen, wie groß
der Druckraum der einzelnen Drucker nun ist. Aufgeteilt hat man das in Slicer und FW aus dem einfachen Grund: Der
grobe (große) Brocken ist in Cura hinterlegt. Das ist dann immer gleich. Das Feintuning bekommt der Slicer nicht mit,
daher ist das recht gering (max. +/- 2 mm) wird am Drucker vorgenommen und gleicht Herstellertoleranzen sowohl an den
Core´s als auch am Druckkopf aus. 0 Fertigungstoleranz gibt's ja nicht, aber je kleiner die Toleranzen in der Fertigung,
desto Teurer werden die Teile. Daher geht man auf Nr. sicher mit +/- 2mm. Im schlimmsten Fall, könntest du also letztlich
nochmal 4 mm (2*2mm) verlieren, im günstigsten Fall sogar 4 mm gewinnen.
Also wird sich dein Druckbereich zwischen 175 mm und 183 mm im Dual-Betrieb bewegen.
Da wird auch deutlich, dass du, wenn du es so genau haben willst, es an deinem Drucker auch selbst ausmessen mußt - wir haben ein gleiches Modell, aber eben nicht Identisches. Da tut sich auch Ultimaker schwer, es exakt anzugeben. Mehr wie so eine
Bereichsangabe wird da recht schwierig werden - liest sich irgendwie eher unprofessionell für einen außenstehenden,
aber das ist eigentlich überall so. Wenn ich Teile benötige, die Universel in einen Typ einer Reihe passen sollen, muß ich
ein Toleranzfeld definieren. Nur wenn ich ein Teil habe, dass nur auf diesem einen speziellen Gerät passen muß (also
Einzelanfertigung) kann ich dieses Toleranzfeld vernachlässigen.
Gruß, Digibike
Eigentlich müsste Ultimaker ja die Antwort auf diese Frage kennen.
Also haben wir dann 179 x 179 mm im Dualmodus zur Verfügung?
Nein. In X gibt es einen Düsenversatz von 18 +/- 2 mm. In Y gibt es den nicht. Da gibt es nur die +/- 2 mm Versatz
aufgrund von Toleranzen. Einzig die Klammern sind begrenzend - wäre nicht gut, da drüber zu "Räubern" Dual
oder Single ist dabei unerheblich - die Auswirkungen wären beide male nicht so gut für die Düsen...
Aber der Raum zwischen den Klammern ist bei mir 218 mm groß.
Könnte also Theoretisch auch in Y etwas größer als 215 mm drucken.
In X bewegt es sich bei Dual bei 179 mm +/- 2 mm, aber das weißt du, wenn du kalibriert hast, ja genauer
wie wir hier.
Gruß, Digibike
tinkergnome 926
Fast. Den Düsenversatz braucht man allerdings nur einmal berücksichtigen (oder wahlweise mit +- 9mm), daher kommt man auf 197x215 mm im Dual-Modus - was so auch in der Spezifikation steht.
Was dort nicht steht ist, wie groß die "unerlaubten" Bereiche in den Ecken sind, die von Cura zusätzlich noch ausgeblendet werden. Das kann man aber mit ein bisschen Rechnerei und der Konfigurationsdatei herausfinden.
"machine_disallowed_areas": { "default_value": [
[[92.8, -53.4], [92.8, -97.5], [116.5, -97.5], [116.5, -53.4]],
[[73.8, 107.5], [73.8, 100.5], [116.5, 100.5], [116.5, 107.5]],
[[74.6, 107.5], [74.6, 100.5], [116.5, 100.5], [116.5, 107.5]],
[[74.9, -97.5], [74.9, -107.5], [116.5, -107.5], [116.5, -97.5]],
[[-116.5, -103.5], [-116.5, -107.5], [-100.9, -107.5], [-100.9, -103.5]],
[[-116.5, 105.8], [-96.9, 105.8], [-96.9, 107.5], [-116.5, 107.5]]
]},
Jede Zeile definiert die Eckpunkte eines "unerlaubten" Bereiches und die Koordinaten beziehen sich offensichtlich auf einen Nullpunkt in der Mitte der Arbeitsplatte.
41 minutes ago, Digibike said:Könnte also Theoretisch auch in Y etwas größer als 215 mm drucken.
...nur, wenn nicht gleichzeitig die volle Länge in X-Richtung gebraucht wird....
es wird dann sehr knapp, wenn der Druckkopf vorn in der Ecke am Kameragehäuse vorbeimuss... (jaja - zuzüglich Toleranzfeld halt... 🙂)
vielleicht sollten wir mal einen virtuellen Druckraum konstruieren, in den man seine Teile reinlegen kann, um zu schauen, ob alles passt.
Naja, genau das macht ja Cura.
Wenn das Teil zu groß ist, dann bekommt es die schraffierte Farbe.
- 4 weeks later...
Ich verstehe zwar das man das wissen möchte aber wenn ich schon um denn letzen MM am Drucker kämpfe dann muss ich mir einen größeren Kaufen.
Also mit anderen Worten ist die Angabe von Ultimaker zum Bauraum falsch und wurde so ermittelt, wie Volkswagen den Verbrauch und die Abgaswerte der Autos berechnet. Toll
Edited by Produktdesigner@Ksstyling, wenn ich einmal so ein großes Teil drucke, dass an die Grenzen geht, kauf ich doch nicht deswegen
gleich einen fast doppelt so teuren Drucker - da würde es sich ja eher rechnen, dass bei Shapeway & co. oder
in diversen Cloudprintings drucken zu lassen - wär immer noch billiger... Zumal bei so größen auch gern mal
Probleme eingehandelt werden...
Je größer, desto teurer, desto mehr Masse - also i.dr. nicht gerade ein Rennpferd... usw...
Finde das etwas kurz gedacht. Aber manche kaufen auch Ihr Auto danach, dass Sie alle 2 Jahre mal... und ansonsten
nur eine Person von A) nach B). Richtig überlegt wäre ´ne kleine günstige Kiste und wenn man es wirklich mal
braucht, die 200 Euro in die Hand nehmen - oder bei Boot ziehen etc. 800 Euro und Sixt, Europcar & co. sind deine
Freunde...
@Produktdesigner, eigentlich nicht. Tinkergnome uns Smithy erklärten es dir ja schon. Ich geh da etwas mehr
auf Nr. sicher, aber bei Dual verlierst du etwas und dann kommt es drauf an, wie du das Teil ausrichten tust/kannst.
Entsprechend kannst du den Bauraum schon sehr gut ausnutzen. Nur ist das Werkstück- und Planungsabhängig.
Also Phantasie-Werte sind das nicht. Wie gesagt, in Y ist mehr drin und wenn du die Kamera mit berücksichtigst,
ist da auch noch etwas drin, aber da reizt du dann schon enorm aus. Da wird es dann auch schwer mit dem
Briem für die Haftung - schließlich wird das Teil nicht mit 100 g und in 1 h gedruckt werden... Da wäre es übel,
wenn du nach 21 h zusehen müßtest, wie es sich von der Plattform langsam verabschiedet...
Da solltest dann den Briem in die Konstruktion einfließen lassen - nach innen 0,2 mm stark... Dann hast da
Haftung und sparst nochmal etwas Platz.
Gruß, Digibike
Die tatsächlich nutzbare Bauraumgröße hätte klarer kommuniziert werden können, das stimmt. Andererseits geht UM damit auf Nummer sicher, dass keiner mit dem Druckkopf irgendwo reinrammelt. Beim Ender3 wird stumpf am Rand oder darüber hinaus rumgefahren, da bin ich schon manchmal über die Klammern gerattert. Das nachstehende Teil ist 180x180, der zweite Extruder ist ausgeschaltet - da ist schon noch Platz. 180x200 gehen, 200x200 leider nicht. Mit VW ist das nicht zu vergleichen.
naja nur ein UMS5 kostet auch ned das doppelte, bzw die Welt aber so VW Polo 10000€ VW BUS 85000€ da ist unterschiede ned nur in der Größe, aber egal
ich liebe einfach meinen VW Bus so schön groß und ich brauch ich ihn eigentlich ned, nur wayne interesiert es
Recommended Posts
Digibike 105
Ist eigentlich egal, ob du mir Stützmaterial PVA oder komplett ohne irgendwas sonstiges, also Single
druckst. Der 2.te Druckkopf ist fest vorhanden und muß sich innerhalb der Grenzen mitbewegen können.
Die Maße sind in Z 300 mm, Y 215 mm und X wird auch mit 215 mm angegeben, wobei ich Links 22
mm kleiner halte. Da bin ich auf der sicheren Seite.
Wie gesagt, es ist unerheblich ob und was du mit dem 2.ten Core machst - er ist Physisch da und benötigt
damit Platz. ausbauen würde auch nichts helfen - macht das die FW überhaupt mit? - weil das Gehäuse mit
den Lüftern drum rum trotzdem noch da wäre...
Gruß, Digibike
Link to post
Share on other sites