Danke, werde ich morgen versuchen.
Ja muss man leider alles mit dem Heissluftfön entfernen , ist eine Mühselige Arbeit.
Printcore Links ist hinüber und der rechte wahrscheinlich auch , evtl. Messingplatte lose.
Hatte das Problem auch erst vor einer Woche, bei mir war ein Kabelbruch am optischen
Sensor, so hat er nicht mehr korrekt gelevelt (auto Level : Immer)
Ich habe mir damals die Frage gestellt um solche Probleme frühzeitig zu erkennen ,
ob es hier nicht eine Möglichkeit gibt , dies mittels der Kamera oder ähnlichem zu erkennen
so das der Druck frühzeitig stoppen würde.
Der Schaden ist doch enorm und liegt gleich mal >200-300€
Grüße Alex
Okay,
Bei dem Debakel sind auch ein paar Teile kaputt gegangen.
Eine der oberen Federn.
Die Klappe mit dem Silikon (Kabel sind abgerissen, silicon geschmolzen.)
Und printcore 1...
Ob der zweite das überlebt hat weiß ich nicht.
Wo bekomme ich die Teile möglich günstig her?
31 minutes ago, Alexxx2005 said:Ja muss man leider alles mit dem Heissluftfön entfernen , ist eine Mühselige Arbeit.
Printcore Links ist hinüber und der rechte wahrscheinlich auch , evtl. Messingplatte lose.
Hatte das Problem auch erst vor einer Woche, bei mir war ein Kabelbruch am optischen
Sensor, so hat er nicht mehr korrekt gelevelt (auto Level : Immer)
Ich habe mir damals die Frage gestellt um solche Probleme frühzeitig zu erkennen ,
ob es hier nicht eine Möglichkeit gibt , dies mittels der Kamera oder ähnlichem zu erkennen
so das der Druck frühzeitig stoppen würde.
Der Schaden ist doch enorm und liegt gleich mal >200-300€
Grüße Alex
Die Kamera lauft wegen dem Internet sehr unzuverlässig.
1 hour ago, KreisRund78 said:Wo bekomme ich die Teile möglich günstig her?
Rufe bei iGO3D an, die können dir alle Teile besorgen.
-
1
UlrichC-DE 107
19 hours ago, Alexxx2005 said:Ich habe mir damals die Frage gestellt um solche Probleme frühzeitig zu erkennen ,
ob es hier nicht eine Möglichkeit gibt , dies mittels der Kamera oder ähnlichem zu erkennen
so das der Druck frühzeitig stoppen würde.
Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Das Problem ist ja praktisch das dies "immer mal" passieren kann.
Theoretisch könnte man die Stromaufnahme der Motoren überwachen. Für eine CNC Fräse habe ich so etwas am laufen. (Dort ist es gangbar weil ein Crash gleich mehrere Kw zieht.).
Für die UM3 und dessen Nachfolger würde vielleicht ein Sensor im Innern des Druckkopfs helfen.
- Mechanisch als Taster der direkt oder indirekt vom Kunststoff ausgelöst wird.
- Oder ein NTC der höhere Temperatur meldet wenn er mit Kunststoff verbacken wird.
VCC und Sensorleitungen sind im Druckkopf reichlich vorhanden.
Praktisch könnte man die Sensorleitung des ersten Druckkopfes auf GND ziehen um ein Druckabbruch zu verursachen.
Viel Spaß🙂
Ich würde ja versuchen alles im Backofen warm zu machen sehr lange z.B. bei 100°C und dann mit Handschuhen versuchen das wieder rauszukneten.
Ich habe das PETG rausgekriegt...
Der Zweite Printcore hat keine Beschädigung soll ich ihn troztdem ersetzen?
Testen, ob er funktioniert. Wenn er noch tut, warum willst du Ihn wechseln? Wird dadurch ja kaum besser, oder?
Gruß, Digibike
- 2 weeks later...
Hier wird der Tausch eines Druckkopfes erklärt. Generell findet man auf der Ultimaker North America support Seite mehrere Reparaturanleitungen
On 11/11/2020 at 6:38 AM, Alexxx2005 said:Ich habe mir damals die Frage gestellt um solche Probleme frühzeitig zu erkennen ,
ob es hier nicht eine Möglichkeit gibt , dies mittels der Kamera oder ähnlichem zu erkennen
so das der Druck frühzeitig stoppen würde.
Soweit ich in den letzten Tag mitbekommen habe, gibt es sowas, nennt sich Spagetti Detectiv:
https://www.thespaghettidetective.com/
Edited by ACCSiskoDas wird hier aber nicht funktionieren, da es keine sichtbaren Spagetti gibt, die sind alle im Druckkopf drinnen.
So sicher bin ich mir da nicht... Das Teil registriert doch im Prinzip, wenn sich das Bauteil von der Platte löst, also anfängt sich in der Position, auf der Platte zu verändern, wenn ich das recht sehe. Wenn dem so wäre, würde es im Prinzip erkennen, wenn das Teil mitfährt und entsprechend den Druckkopf zu kleistert. Oder interpretiere ich das falsch - hab grad keinen Ton, um den Worten "zu lauschen"...
Aber auf jedenfall nette Rohloff, die er da in seinem Bike verbaut hat...
Gruß, Digibike
Stimmt, du hast recht, das sollte funktionieren. Hab mir gerade die Beispielvideos angesehen.
ich werde es mir auch mal anschauen , danke
Die haben ein ziemlich teures Konzept dahinter, geht anscheinend nach Druckstunden.
Ja, sowas lohnt sich nur, wenn man wichtige/Kundenspezifische Teile hat, die über mehr als 8 h gehen. Ansonsten ist es billiger, alle halbe Stunde mal via Wlan Cam oder Vorort "reinzuspiken". Ansonsten würde ich sowas, wie gesagt, nur für den Zeitraum, in dem ich nicht immer wieder mal nach dem rechten schauen kann, nutzen. Es müßte ja eigentlich auch Zeitweise nutzbar sein... Oder geht das nur pro Druckauftrag - dann wäre es ein reines Kassiermodell und somit komplett außen vor...
Bevor ich sowas unterstütze, würde ich mir eher einen Bereich hinten im Bereich zwischen Z-Spindel und Z-Führungen oben eine Messingbürste hin montieren und dort ein "Virtuelles" Objekt mit 0 Flow drucken lassen - damit wird die Düse jeden Layer abgestriffen und alles was außen anhaftet, bleibt dort erstmal hängen. Damit verliert man in Y ein paar mm Bauraum, aber dafür ist es mechanisch nicht mehr möglich, dass der Core verstopft. Das ist die billigste und simpelste Methode ohne viel "Schnickschnack", den man teuer, auch noch abhängig vom Druckaufkommen, löhnen muß...
Ist aber nur meine Meinung und mit etwas Aufwand verbunden - zugegeben.
Gruß, Digibike
zerspaner_gerd 364
Das da Ultimaker noch keine Sicherheitsvorkehrungen eingebaut hat.
Wie Digibike das schon in seinen älteren Post geschrieben hatte würde ja da wirklich ein einfacher Taster/Schalter in der Klappe ausreichen.
Was passiert eigentlich wenn man z.B. beim Core Wechsel die Klappe vergisst zu zumachen! Bei der preis klasse erwarte ich eigentlich schon eine Meldung mit Hinweis das die Klappe geöffnet ist.
28 minutes ago, zerspaner_gerd said:Was passiert eigentlich wenn man z.B. beim Core Wechsel die Klappe vergisst zu zumachen! Bei der preis klasse erwarte ich eigentlich schon eine Meldung mit Hinweis das die Klappe geöffnet ist.
Nichts, aber beim Start wird das Auto Leveling fehlschlagen, sofern man es beim UM3 nicht abgeschaltet hat. Wahrscheinlich wird man sich die Klappe aber ziemlich beschädigen wenn das Bett hoch fährt.
-
1
Recommended Posts
Digibike 102
Gratulation! Du hast also die Haftung verloren, dass Druckobjekt wurde mitgerissen und hat die Düse dadurch verschlossen. Der Stepper "weiß" von seinem Glück nichts, und fördert lustig weiter und das Material "Gießt" langsam aber sicher den druckkopf aus...
Hast du einen Heißluftfön? Wenn ja, auf etwa 250 Grad, ein Schlitzschraubenzieher o.ä. und Oberfläche mit dem Fön aufheizen, bis es an der Oberfläche "flüssig" wird und mit dem Schraubenzieher/feine Spachtel etc. abziehen und irgendwo abstreifen. Step by Step bekommst es dann wieder freigelegt. Du solltest zumindest die ersten Layer kritsch beobachten. Da zeigt sich i.dr. schon, ob das mit der Haftung hinhauen könnt, oder ob es zu Problemen kommen könnte...
Gruß, Digibike
Link to post
Share on other sites