Jump to content

duesentrieb

Dormant
  • Posts

    179
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by duesentrieb

  1. Moin, zum Thema UM1 oder 2, habe mir die Frage auch gestellt und mir kurz nach Erscheinen des UM2 bewusst den 1er gekauft. Gerade weil es den als Bausatz gab und ich den selbst zusammenbauen und jedes Detail kennen lernen wollte, weil er leichter hackbar ist, Holz einfach ein geniales Material und er ein absolut ausgereiftes und bewährtes Gerät ohne Kinderkrankheiten ist. Der UM2 basiert zwar darauf, ist von den selben Leuten entwickelt, einige Details sind besser, trotzdem war ich mir nicht sicher ob er nicht doch Kinderkrankheiten hat. Die Zielgruppen sind auch zwei völlig andere. Der UM1 ist für die Technikverrückten, die Bastler, die experimentieren und schrauben wollen, der UM2 für Leute die einfach nur drucken wollen, ohne viel Ahnung von Technik haben zu müssen. Ich würde wieder den UM1 kaufen, gerade bei dem genialen Angebot, im Moment. @ Dimensioneer: Schallreduktion ist echt ein Thema beim UM1. Habe bei meinem den Extruder vom Gehäuse mit Gummidämpfern schwingungsentkoppelt. Das hat schon einmal etwas gebracht. Des weiteren steht er auf gedruckten Füßen an deren Unterseite ich kleine Teile einer Gummimatte geklebt habe auf die man sonst Waschmaschinen zur Schalldämpfung stellt. Das bringt auch ein bisschen. Wie hast du den direct drive Umbau realisiert? Was für Kupplungen und gedruckte Teile hast du verwendet? Denke ich werde solche Kupplungen von Maedler verwenden: http://www.maedler.de/product/1643/1622/1647/drehstarre-kupplungen-hf-mit-sackloch-mit-klemmnaben Hast du deinen UM1 eigentlich auch auf Heizbett umgebaut? Habe bei meinem ein Heizbett angeschlossen, 3 Punkt Leveling und anstelle einer Glas oder Aluplatte eine Dauerdruckplatte verbaut. Die Unterseite der Drucke sieht damit optimal aus, PLA haftet bereits bei 50°C sehr gut und löst sich beim Abkühlen auf 40°C sehr gut. Die Dauerdruckplatte ist eine 2mm starke Faserverbundplatte, bin mir nicht sicher was für ein Material genau. (http://www.mtplus.de/3.html) Problem ist, dass diese im Moment direkt auf dem Heizbett montiert ist. Dadurch ist die Oberfläche nicht 100% eben. Gibt Probleme mit der ersten Schicht bei größeren Drucken. Überlege da evtl. eine Aluplatte Mi-6 bzw. eine Al 5083 drunter zu montieren oder doch auf Glasplatte umzustellen. Hast du Erfahrungen zum Thema Heizbett Umbau beim UM1? Bin mir noch nicht ganz schlüssig welches die beste Lösung ist. Zum Robox Printer: Gutes Teil. Abgeschlossener Bauraum ist gut gegen Verzug der Bauteile (heated chamber). Besonders genial finde ich die Idee einen Dual Extruder mit zwei unterschiedlichen Düsengrößen zu montieren. Eine feine, welche die Aussenwand druckt und eine grobe die damit schnell die Innenkonturen druckt. Durch diesen Trick hat man außen eine sehr feine Oberfläche und trotzdem eine hohe Druckgeschwindigkeit. Das ist die eigentliche Innovation des Druckers. Dieselbe Idee hatte ich vor nem halben Jahr, ist aber nie über eine Idee hinausgereift, als ich gesehen habe, welche Probleme es mit der Dual Extrusion noch gibt. Das Problem der Fäden die sich bei Nichtbenutzung der einen Düse ergeben haben die hier anscheinend durch Nadelventile direkt im Druckkopf gelöst. Gute Idee, die Frage ist allerdings wie zuverlässig funktionieren diese Ventile auf Dauer? Verkleben die nicht irgendwann? Wie ausgereift und erprobt ist die Lösung, wie gut funktioniert sie bei einem Druck von mehr als 24h? Von der Bewegungskinematik her ein Prusa Mendel im schicken Gewand, mit all seinen Vor- und Nachteilen. Halte die UM Kinematik aus verschiedenen Gründen für überlegen. Genug geschrieben. Kann den UM1 jedenfalls nur empfehlen. Lieferzeiten waren übrigens gar kein Problem. Meinen hatte ich am Montag bestellt, am Mittwoch war er bereits geliefert. Geil. Der Zusammenbau hat nen guten Tag gedauert und echt Spaß gemacht. Viele Grüße, Philip
  2. @ chopmeister: Getting a PWM signal to run a brushed motor is no problem. All you have to do is amplify the signal with a transistor. That´s it. Okay and add a diode to protect the transistor and a resistor to limit the current on the base. But this depends on how much current your motor draws. Instead of adding another resistor you could also change the one on the original electronics. But if you don´t feel sure, better take the first way and add another transistor on a seperate PCB and connect it with a power supply and your motor. A lot of speed controls work with a PWM signal. In cordless electric drills for example. PWM means pulse width modulation. Means, if you run your motor with PWM on 10% it switches the motor on for 10% of a cycle and off for 90%. This happens with a high frequency, so you don´t notice the interrupts. So it´s a very fast on and off switching. The result is you have a very high torque even if your RPM is low, because the motor gets the full current. If you use a brushless motor, the easiest way would be to use a small speed controller for model cars, planes etc. They are cheap. The radio control also works with PWM as control signal. But on your ultimaker it works with 19V and the speed controller only needs 5V. So you have to add a matching resistor, connect it to the yellow wire of the speed controller, get +5V and GND from the Arduino and connect it to red and black of the speed controller and attach the thicker red and black cables to a matching power supply and the 3 other wires to the motor of course. That´s it. A more elegant way would be to interrupt the connection of the transistor on the Ultimaker electronics and connect the pin which gets +19V now to +5V on the Arduino. But only for experimenting I wouldn´t do that. Hope this helps. Some drawings would even help more... Later, if needed...
  3. PCL is great. I have worked a lot with it before I had 3D printers. It´s perfect for makeing moulds or forming parts with your hands. Even threads work great, if you use a screw to form them. A friend of mine even made working keys of it. They did not last very long, but as an emergency second key... When I started with 3D printing, I even thought, that this is the material they work with. I haven´t used it in a 3D printer yet, but still have some kgs of it... I think it might work as a support material. You only have to put it into hot water to get it formable. But I think it will stick to the plastic. It might be easier to remove, than solid material and recycleable, but not yet perfect. I can test later, if it sticks to PLA. PVA which is dissolving completely would be better. I thought of useing sugar as support material. It is possible to print with sugar, some people have already done it, but you need a completely different extruder, sth. like a frostruder. If somebody has the time to test it out... Would be a very cheap support material.
  4. @mastory: I like your idea! Thought about something similar. With compressed air you can provide a much larger amount of cooling than with a fan. You can also adjust it very precise. But you need some kind of air supply. Sorry, I didn´t get your point. Why not use a needle valve? Do you have problems to adjust it properly? Needle valves keep the flow constant once set. Of course the pressure has to be constant, too. The cooling should be constant, I think. So you have to do some testing first, find the perfect setting and never touch the needle valve again afterwards. From this perspective electronic flow control does not make sense. Or does it? Correct me if I am wrong. So you made the manifold added a needle valve and connected this to the compressor right? What were the results? Could you give more details? The clippard valve you choose is a good one. Although it´s hard to believe that this one really offers proportional flow control. The drawings look like it´s an ordinary valve which can open and close, but the diagrams suggest this. We use almost similar valves in eletronic pressure regulators. They work with PWM and a high frequency. To get 10% flow you open the valve 10% of the time and close it the other ninety. For 20% flow, it opens 20% of the time, closes 80% etc. The frequency is high so they make a lot of noise. I think this one works similar, maybe there is a small pcb integrated which does this. If you buy one you should hear it which way it works. If I have the time, maybe I will try something similar. But I want to test foehnsturms cooling setup first. Right after holiday... Regards, Philip
  5. Thank you very much for your effort Chopmeister! Well we must keep an eye on that. As you said more of this kind of patent claims will come. The dinosaurs are afraid of their market position and want to keep the newcomers out. They don´t use patents in the way they were originally intended. Rewarding the effort to invest into R&D and motivate the inventors to publish their invention. I began to read some Stratasys patents and realized that they already patented some ideas I had without knowing their patents... Is there an easy way to stay up to date with new patents in the field of 3D printing, so that we can check if they can be fought? Ask Patents? Or where to keep up to date? There is also the gazette of the USPTO, published every Tuesday, where you find the newest patents, but it´s way to much work to look through this to find new relevant 3D printing patents...
  6. The EFF has experts for this and they called for community help for eliminating stupid patents. Julie Samuels at EFF would be the right person to talk to. She is an EFF lawyer specialized on patents and also handles the other claims for prior art regarding 3D printing at EFF. julie@eff.org (https://www.eff.org/about/staff/julie-samuels) Chopmeister, you started this thread, so maybe you should be the one writing the email. @Dim3nsioneer: As private person you can do whatever you want. There is an exceptance for private use, at least in german law. For business, I don´t know. I am not sure if these patents are valid in every country of Europe only because a company asked for it, or if they have to be confirmed and validated in each country. Also the company has to pay extra for every country the patent should be valid. So we don´t know for which countries they paid... This whole issue is so stupid. The 3D printing industry sees their market leading position and profits in danger and instead of being more innovative than the rest and building better machines, they try to sue everybody because of idiot patents! Idiots! They should be punished for this! At least I will never ever buy anything from Stratasys or Makerbot...
  7. Big institutions are attacking, so it needs big institutions to fight back. Have you read this article and know about what the EFF is doing? Have a look at these links: https://www.eff.org/deeplinks/2012/12/we-need-your-help-join-our-fight-keep-3d-printing-open http://3dprintingindustry.com/2013/05/17/crowdsourcing-prior-art-to-defeat-3d-printing-patent-applications/?utm_source=3D+Printing+Industry+Update&utm_medium=email&utm_campaign=4134896bc9-RSS_EMAIL_CAMPAIGN&utm_term=0_695d5c73dc-4134896bc9-60484669 http://www.techdirt.com/blog/innovation/articles/20130428/06443622864/dont-let-patents-kill-3d-printing.shtml They identified those patents which could be the biggest threat, when granted and fight them back with prior art. Harvards Cyberlaw Clinic has already filed 6 prior art claims. But they need ammunition to fight, means articles, blog posts, patents, documents etc. which confirm that it is prior art and a patent therefore cannot be granted. They even try to patent SUPPORT MATERIAL and EVERY OBJECT THAT IS PRINTED WITH SUCH A METHOD. What a bullshit!!! Hope EFF will put a stop to this.
  8. Hi everybody, I am also printing on glass, but have some troubles. I need to print this: http://www.thingiverse.com/thing:45731/ It´s a large print and it matters how the bottom looks because this will be the outer visible part of the dose. I have an UM1. So I installed a heatbed this weekend. Wasn´t a great deal, had the parts laying around. I also changed the bed leveling system to 3 point leveling. It´s much easier and you don’t need tools for leveling. I can publish the files if anybody is interested. The heatbed works pretty well. 70°C is too much for my setup, I figured out. The first layer did not stick even after cleaning with alcohol. Was a mess. With 60°C and diluted PVA, it works. The bonding is very good. 12h print, still printing. We will see how to separate it from the printbed. I leveled the printbed out with a piece of paper (80g). I needed a little force to pull it out under the nozzle. So the printbed was level. I heated it up and started to print. The first layer printed well on most parts, but in one corner, it did not print at all or very, very thin, almost invisible. Anybody had the same experience? It did not print on layer 2, but on layer three. So the surface in this area had gaps in layer three, of course because more material was needed to fill the gap of layer one and two. But what caused it not to print in layer one? Hope you understand what I mean. Anybody had this before? Any ideas? This might be a leveling issue, but I leveled the bed before… Strange. Maybe if there is no distance between the nozzle and the glass, the extruder is not strong enough to drive the material out. I did not have this on blue tape, only on glass. Cheers, Philip
  9. The resolution of 0.9° steppers is higher, yes. But I agree with MSURunner, that the precision of 1.8° steppers is sufficient. Of course you can do the math... The mechanics have a much higher influence on the precision of the printer, I think. Have you read that post about pulleys? http://umforum.ultimaker.com/index.php?/topic/1611-fixing-pulley-innacuracy/ Backlash of the belt is also a factor. Means when you change the direction the pulley changes immedeately, but between the pulley and the tooth of the belt is a very small gap, so the pulley rotates, but the belt does not move immedeately. When the tooth touches the flange, it moves. Backlash free belts have a different tooth profile. The teeth have a round shape. Not sure how big this influence is. By the way pulleys, normally they come with a very small hole, or even without hole. So you have to make the hole bigger and add the thread for the fixing screw. Of course, you can drill this hole with a normal drill, but most likely it won´t be exactly in the center. So your printer won´t be precise. Doing this on the lathe would be the right way. Although there are tricks. If foehsturm produces another lot, you can get some very precise ones with the right hole from him. I will get some, I think.
  10. Hello Matthias, I can understand your fascination for the Ultimaker. It´s a great machine. Have mine for a month now and totally love it. Getting good stepper motors isn´t a problem. Got the ones for my 3DR from Reprap World. I got these: http://reprapworld.com/?products_details&products_id=94&cPath=1614 Haven´t tested them yet, but they have 1.8° and are strong. I don´t know the exact specs of the original UM motors. Didn´t google the type yet. But I think they are custom made. Finding some with the D shape shaft will be hard and additionally with the right connectors... Two sources, I think Ultimaker, and the manufacturer. The manufacturer won´t sell to you, but maybe Ultimaker will... But buying some with a round shaft and attaching a pulley to it ain´t a problem. Same for the connectors. That´s simple. But I don´t know anything about your building skills. If I would build an Ultimaker from scratch, I would change a lot of things. Right now I am improving mine to get the most out of it. Heatbed, heat chamber, lights, 3point leveling, z adjustment etc. I would improve the first one and build others based on this experience. Love 3D printers too. Start to collect them. But I want to have different types and concepts. Cheers, Philip
  11. @ viralata: Wow amazing prints. I really like them. How did you create the models? Which software did you use? You are right Christmas is coming soon and lamps are a great idea. I would love to design some myself. I am familar to 3D CAD Systems used for Engineering like Solid Works, Catia etc. but this seems to be designed with something else. Did you create the woobles with a pattern?
  12. Moin, hab seit 4 Wochen einen UM1 und bin sehr zufrieden damit. Habe mich bewusst für den UM1 entschieden, weil ich Holz für das schönere und bessere sowie leichter zu modifizierende Material halte. Auch wollte ich einen Bausatz um beim Zusammenbau jedes Detail kennen zu lernen und der UM1 ist ein erprobtes und ausgereiftes Design. Der UM2 basiert zwar darauf, hat aber evtl. doch noch kleine Details die in den nächsten Iterationen verbessert werden. Da ich ein Techniker und Bastler bin, gehe ich davon aus, dass die Unterschiede zwischen meinem UM1 und einem UM2 was die Druckqualität angeht minimal werden, wenn ich damit fertig bin. Bin mit dem UM sehr zufrieden. Klar gabs am Anfang kleinere Probleme, aber die waren schnell beseitigt(Riemen spannen, Pulleys nachziehen, präzises Ausrichten des Druckkopfes). Genial ist am UM unter anderem die Verbindung von Software und Hardware. Cura ist optimal für den UM abgestimmt. Installieren, Gerät auswählen, Bed leveln, fertig. Ist kinderleicht zu bedienen und die 3 Druckpresets ermöglichen es einem vom Start weg gute Druckergebnisse zu erzielen. Auch ohne von Anfang an total der Crack zu sein. Habe gestern 3 identische Teile mit 0.06mm Schichtstärke gedruckt. Sehen super aus. Die Schichten sind mit bloßem Auge fast nicht mehr zu erkennen, die Flächen fühlen sich glatt an. Die Teile sind maßhaltig und sehen eins aus wie das andere. Habe die mit dem Messschieber untereinander verglichen. Die Abweichungen waren im Bereich 0.1mm. Reicht vollkommen. Das sind runde Pulleys für einen anderen 3D Drucker. Liessen sich problemlos auf die Welle des Stepper Motors schieben. Kein Spiel. Waren allerdings so passgenau, dass ich Probleme hatte die wieder runter zu bekommen. Habe an der Firmware des UMs nichts verändert. Also bisher keine aufwändigen Calibration Runs. Die benötigte mein Mendelmax. Trotz 3 monatigem Feintuning des Mendelmax habe ich es bisher nicht geschafft damit eine gleichwertige Qualität hin zu bekommen. Ich denke das ist möglich, dafür muss ich aber noch an einigen Schrauben drehen. Der Mendelmax ist gut, aber noch nicht so gut. Für UM und gegen Makerbot sprachen für mich folgende Kriterien: - Open Source - junges sympathisches Unternehmen - Holland ist um die Ecke, USA nicht, sprich kürzere Lieferzeiten, Service kann deutlich schneller sein - Makerbot hat in D kein wirkliches Vertriebsnetz. Was soll ich davon für Service erwarten. - sehr gute Bewertungen im Netz, sowie auch in dem Make 3D Drucker Vergleich. Am entscheidensten war jedoch die Aussage eines Mitarbeiters der FH Aachen. Die kaufen sich im Rahmen eines Projektes am Lehrstuhl dort fast jeden verfügbaren Drucker, testen den auf Herz und Nieren und optimieren den. Habe die nach dem besten 3D Drucker am Markt gefragt. Die meinten, das kommt sehr auf das Finetuning an, ist deshalb pauschal schwierig zu beantworten, aber der Ultimaker sei vom Start her sehr gut und damit liessen sich mit nur wenig Aufwand sehr gute Ergebnisse erzielen. Und genauso wars. - Der UM hat technisch gesehen das bessere Konzept gegenüber dem Replicator. Beim UM ist der Extrudermotor extern, sprich nicht auf dem Druckkopf selbst befestigt, sondern er fördert das Filament durch einen Bowdenzug hindurch. Dadurch ist der Druckkopf leichter, die bewegte Masse geringer, es wird weniger Energie zum Beschleunigen und Bremsen gebraucht und die erzielbaren Druckgeschwindigkeiten sind geringer. Das hat sich praktisch genauso bewahrheitet. Beim Mendelmax bewegt sich das Druckbett und der schwere Extruderkopf. Bei kleinen sehr schnellen Bewegungen muss ich die Druckgeschwindigkeit drosseln, weil es sonst zu Schrittfehlern kommt und sich die Layer verschieben. Sprich die Elektronik befiehlt 50 Schritte in die eine Richtung und anschliessend 50 zurück. Die Masse wird voll nach links beschleunigt, abrupt abgebremst und voll nach rechts beschleunigt. Während die Masse aber noch abbremst, befiehlt der Drucker schon Schritte nach rechts. Diese Schritte gehen verloren. Der ganze Druck ist um die Strecke des Schrittfehlers verschoben und damit nur noch Müll. Extrem ärgerlich wenn das nach 2h Druckzeit passiert. Beim UM sind die Massen deutlich geringer, dadurch ist es deutlich unwahrscheinlicher, dass dieses Problem auftritt. Der Replicator hingegen bewegt im Extremfall sogar 3 Schrittmotoren (Dual Extrusion) hin und her... Hatte das Problem bisher noch nie. Bei sehr hohen Druckgeschwindigkeiten ist beim UM eher der Extruder der limitierende Faktor. Der kann nicht soviel Plastik bereitstellen wie benötigt wird. Muss da wohl mit den Einstellungen noch etwas rumexperimentieren. Beim UM2 kann man auf Grund des all metal hotends problemlos höhere Temperaturen fahren, wodurch das Filament schneller aufgeschmolzen wird und höhere Druckgeschwindigkeiten möglich sind. Jedoch leidet unter hohen Geschwindigkeiten immer auch die Qualität. Warten lohnt sich also auf jeden Fall. Soviel sehr guten 3D Drucker für sowenig Geld erhaltet ihr denke ich derzeit nirgendwo. Es sei denn ihr wollt selbst schrauben. Die Qualität die mit dem UM erreichbar ist, kann teilweise mit der von industriellen Druckern mithalten. Hatte meinen UM1 kurz nach Start des UM2 bestellt. Dienstag bestellt, Donnerstag geliefert... Normaler Weise können die deutlich schneller. Kommen beim UM2 anscheinend im Moment nicht hinterher. Viele Grüße, Philip P.S.: Keine Ahnung wo ihr genau aus Norddeutschland herkommt, falls euch die Wartezeit zu lang wird, zumindest einen UM1 kann ich euch zum Ausprobieren anbieten. Wenn Lübeck nicht allzu weit weg sein sollte. Im Moment drucke ich nur mit PLA, der Umbau auf ABS ist jedoch in Planung und die Teile treffen nach und nach ein.
  13. Moin Amano, Danke für deine ausführliche Antwort. So langsam wirds ne Diskussion. Schuldig im Sinne der Anklage... :-P Liege aber trotzdem oft genug daneben... :mrgreen: Gibt davon hier denke ich eine ganze Horde... Hatte die Faxen dicke. Habe mir den Luxus einer brauchbaren, eigenen Drehbank gegönnt. Bei einigen Sachen kann man aber auch improvieren. Ein Kumpel hat mir mal ziemlich eindrucksvoll demonstriert, wie man ganz einfache Dreharbeiten auf einer Standbohrmaschine machen kann. Im Falle der Pulleys würde ich mir einen 7,8 oder 7,9er Bohrer (die Bohren meist ca. 0.1mm größer) nehmen, Pulley in die Bohrmaschine spannen, den Bohrer senkrecht stehend in den Schraubstock und den Pulley langsam auf den Bohrer absenken. Du drehst quasi das Prinzip um. Die meisten Pulleys in der Größe, wie wir sie brauchen sind vorgebohrt. Damit würde sich der Bohrer im Pulley selbst zentrieren. Ist ziemlich improvisiert, geht aber besser als wenn man ganz "normal" versucht ein mittiges Loch zu Bohren. Klar, mit ner Drehbank geht´s besser. Noch besser ist fertige zu kaufen, wie die von Foensturm. (Weshalb schreibe ich den Quatsch eigentlich gerade?) Im Normalfall musst du die Aufbohren und dann hast du die "freie" Wahl was für eine Welle Nabe Verbindung du einsetzt. Keilnuten und ähnliche Scherze wird schwer bei der Größe und mangels Equipment. Verstiften ginge, also Loch durch das Pulley und die Welle. Macht aber keinen Spaß gehärteten Stahl zu Bohren. Also bleiben im wesentlichen Kleben z.B. mit Loctite Welle Nabe Endfest, das hält absolut Bombe, kriegst du aber unter Garantie nie wieder demontiert. Um die Welle dann raus zu bekommen hast du richtig Spaß. Bleibt also Loch Bohren, Gewinde schneiden und Madenschraube rein, womit wir wieder am Anfang wären. Kannst natürlich auch 90° dazu ein zweites Bohren, ala Foehnsturm. Eine einfache Alternative sind sogenannte Taper Spannbuchsen http://www.maedler.de/product/1643/1616/1001/taper-spannbuchsen Das ist dasselbe System, das sich snowygrouch aus den USA holen wollte, wo die ein Vermögen dafür haben wollten. Die bei Mädler sind im Verhältnis dazu günstig. Problem ist dabei die Größe. Zumindest bei Maedler gibts die nicht als 22er und für ne 8er Welle. 34er für ne 10er Welle wäre möglich. Damit läge man bei 1 Stk. bei bummeligen 15€... Gut bei einer größeren Stückzahl gibt´s Rabatt trotzdem summiert sich das und man bräuchte neue Wellen, neue Lager etc. Das hieße fast den kompletten Antriebsstrang raus schmeißen. Also ich nehme Foehnsturms Pulleys :-P ( Wenn´s hoffentlich noch ne Ladung gibt.) Schönes Ding. Ja, meinen beide dasselbe. Habe Endlosriemen als Meterware verstanden... Keinerlei Erfahrungen meinerseits. Aber ich kann mir rein physikalisch keinen optimalen Kraftschluss zwischen nem Alurad und einer Schnur vorstellen!? Bei nem "travelspeed" von 150mm/s und der Druckkopf startet plötzlich durch, habe ich dabei irgendwie nen Autoreifen auf Glatteis vorm geistigen Auge. Aber es scheint ja zu funktionieren. Ein Foto sagt mehr als tausend Worte. Schau mal auf RichRaps Blog, ( http://richrap.blogspot.co.uk/) ziemlich in der Mitte siehst du die Konstruktion. Das ist ein Zylinder mit zwei Bohrungen, durch die die Schnur durchgezogen ist. Auf dem Zylinder ist ziemlich viel Schnur aufgewickelt, etwas mehr als für einen Maximalausschlag benötigt wird. Es ist also nicht der Kraftschluss einer halben Umschlingung, sondern vieler und zu guter letzt ist die Schur fest mit dem Pulley durch das Loch verbunden. Das scheint sehr gut zu funktionieren. Probiere das Prinzip demnächst in meinem 3DR aus. Diese Woche sollten die letzten fehlenden Teile kommen, dann geht´s los mit der Bauerei. Oh Mensch, muss noch nen paar Teile ausdrucken. Ein guter Vorwand den Ultimaker wieder mal anzuschmeissen :cool: . Ich poste Erfahrungen damit. Habe allerdings derzeit nicht vor meinen Ultimaker auf das System umzurüsten. Wobei es um ein Vielfaches günstiger ist, als Pulleys und Zahnriemen und vermutlich trotzdem sehr genau. Leiser laufender Um ist auch noch so nen Thema für sich. Muss meinen auch unbedingt leiser bekommen. Vorher kann ich keine Prints über Nacht machen, sonst steigen die mir hier auf den Kopf... Heizbett, Umbau auf direct drive und Kapselung des Ultimakers sind wohl die nächsten Schritte. Muss jedoch vorher nochmal die LED Beleuchtung installieren, sonst sieht man einfach nix. Heizbett ist auch noch so nen Thema für sich, aber anderswo... @foehnsturm: Habe auch festgestellt, dass die Pulleys aus 3 Teilen zusammen gepresst sind. Hatte die aufzubohrenden bewusst größer gewählt um das zu vermeiden. War aber ehrlich gesagt auch ein bisschen mehr Glück als Verstand. Falls du noch einen Satz Pulley auflegst, ich würde einen für direct drive nehmen, falls ich die nicht mit Gold aufwiegen muss ;-) Viele Grüße, Philip
  14. Oh my gosh... 3D Printing for idiots... As if it was that easy... And of course 3D printing is something sooo new... As it hasn´t been there for the last 30 years... Buy that book. Or instead you can also directly burn your money...
  15. Taster sind vermutlich schon längst bestellt und verbaut, falls jemand dasselbe Problem haben sollte, die Taster werden für die Logik gebraucht. Es geht nicht darum große Lasten damit zu Schalten. Das KÖNNTE man mit so einem Schalter theoretisch tun. Wenn man nen Blick in den Schaltplan ( http://reprap.org/wiki/Ultimaker%27s_v1.5.3_PCB%20) da sind die Eagle Files einer älteren Version) wirft, sieht man, dass die Endschalter, wenn sie geschlossen werden einen Arduino PIN auf GND schalten. Der Arduino arbeitet mit 5V und kann pro Pin meine ich ca. 40mA ab. Damit sind die Schalter vollkommen überdimensioniert. Waren aber wohl günstig verfügbar und tun es genauso. Mit der benötigten Schaltleistung kannst du da so gut wie jeden Mikroschalter einbauen. Solltest allerdings drauf achten ob das ein NC (normally closed) oder NO (normally open) Typ ist. Das ist entscheidender. Bin mir allerdings nicht absolut sicher, welcher im UM verbaut ist. Kann man allerdings einfach nachmessen, habe nur gerade keine Lust an die Elektronik meines UMs ran zu gehen. Könnte ich aber ggf. raus finden. Viele Grüße, Philip
  16. Moin Moin, komme aus Lübeck. Habe hier nen Ultimaker 1, nen Mendelmax und nen ganzen Haufen halbfertiger Drucker stehen. Kannst dir das gerne alles anschauen und ein paar "Probedrucke" machen, kein Problem. Vielleicht infizieren wir ja so noch einen mit dem 3D Drucker Virus... Nen ganzen Haufen unterschiedliches, buntes Filament habe ich auch rumstehen... Wer kommt den noch aus der Hamburger Ecke, Erfahrungsaustausch etc. würde mich interessieren. Viele Grüße, Philip P.S.: Bin in Pinneberg geboren, aber selten da... ;-)
  17. Moin, habe das Thema Riemen, Pulleys und möglicher Genauigkeitsgewinn grob verfolgt. Foehnsturms Zahnriemenräder sind super, keine Frage. Das Hauptproblem bei den Original Pulleys ist doch, dass die Bohrung zu groß ist, die dadurch exzentrisch geklemmt werden und damit die Übersetzung von Drehwinkel zu Strecke nicht mehr ganz linear ist und dadurch periodische Abweichungen entstehen, oder? Wenn diese Pulleys exakt mittig sitzen würden, hätte man dieses Problem nicht. Man könnte also Rohlinge kaufen, die im Normalfall eh eine kleinere Bohrung haben, die auf der Drehbank auf einige Zehntel mm unter Maß aufbohren und dann mit einem entsprechend kleinen Innenausdreher auf Maß drehen, so dass die exakt passen und kein Spiel haben. Alternativ mit einer entsprechenden Reibahle aufreiben. Ist denke ich fast noch einfacher reproduzierbar, vorrausgesetzt man hat eine entsprechende Reibahle. Dieser Effekt hat also nichts mit der Art der Pulleys zu tun. Ob ich nun GT2, MXL, T2,5, oder HTD Riemen habe, wenn das Loch zu groß ist, eiern alle... Was ist also der Vorteil von GT2 über MXL? Umkehrspiel? Wäre die einzig logische Erklärung. (Deinen Post nochmal genauer gelesen, meinst du wohl mit nicht für Bewegungen in zwei Richtungen geeignet...). Aber warum den Ami Sch... hier in Europa kaufen? Ist wie du schon festgestellt hast schwierig zu beschaffen und hat denke ich keinen Vorteil gegenüber vergleichbaren DIN Teilen, oder doch? Irre ich mich da? Gebe zu ich habe beruflich bedingt wohl eine gewisse Abneigung gegenüber zölligen Teilen... Auf dem Mendelmax habe ich T2,5er Riemen und Zahnriemenscheiben, funktioniert wunderbar. Wobei ich eben gelernt habe, dass der leider nicht umkehrspielfrei ist, HTD hingegen schon, sind allerdings pro Stück ne ganze Ecke teurer... HTD Pulleys und Riemen kann man z.B. einfach bei Mädler beschaffen: http://www.maedler.de/product/1643/1616/zahnriemenraeder-htd-profil Die entsprechenden Riemen auch. Hab die Riemenlängen für den Ultimaker allerdings nicht im Kopf. Weshalb Endlosriemen? Auf meinem sind geschlossene Riemen verbaut, kein Problem damit. Für endlose bräuchte man wieder eine Klemmvorrichtung. Hatten die ersten Geräte evtl. endlose Riemen? Hat eigentlich mal jemand Angelschnur und runde, gedrehte Pulleys ausprobiert? Die werden bei Deltas immer häufiger eingesetzt... Werde die in nem Delta wohl auch mal antesten. Wenn die Pulleys exakt rund sind hat man kein Geiere, und durch den Kraftschluss der Schnur auf dem Pulley kein Umkehrspiel. Spannen müsste man auch irgendwie hinbekommen. Theoretisch gut, aber praktisch? Jemand Erfahrungen? Das Umkehrspiel müsste bei den verbauten Pulleys eigentlich immer gleich groß sein und sich damit per Software fast ausschalten lassen. Jemand ne Ahnung ob das implementiert ist? Viele Grüße, Philip P.S.: Hat eigentlich mal jemand exakt bestimmt wie groß der Einfluss der Pulleys auf die Druckqualität genau ist? Referenzteile vorher, nachher? Nicht dass es ein Heidenaufwand um nichts ist...
  18. Well this material is definitely interesting. Would be interesting to testprint parts with it. Let´s see what it is good for and waht people make of it. For experiments it´s to expensive to ship sth. from the States to Europe, but I don´t think that it´s that tricky to produce this kind of filament. So if it is that good as it promises to be, others will also produce it. Or if you have got a filastruder, maybe do it yourself... Keep us posted if you find sth. new about it.
  19. I think Daid is right. Cooling is the most important factor to take into consideration. Don´t have much experience with the UM, but I printed out a hollow dodechaedron on which the last part to be printed is a pentagon, means five briges to be printed at the same time. Printing bridge one, the fibre looks like a rope bridge, but while printing bridge two it tightens, because of the cooling fan, when printing bridge three bridge one is completely tightened, bridge two tightens, and bridge three hangs at the beginning... So when the printhead was back at bridge one it was perfectly flat and so on... The print looked great. I had some problems with stringing, but that´s another topic. I did not use the original fan mount. I used this fan duct: http://www.thingiverse.com/thing:17768 I like it. It has to be printed in good quality and mounted right, otherwise it might touch the hotend and melt away. Maybe there are better fan mounts, but this one works for me... Good luck.
  20. ARGH... I knew I had overlooked something... Damn... But luck is with the foolish, I think I have some mm left. So it might work out, but will be tricky, you are right. I think I will give it a try. It will take some time. I will keep you posted.
  21. I discussed this issue with my electronics specialist, and we came to the conclusion, that this part is improper or at least not perfect for this job. A look in the datasheet discovered, that the base current is 100mA. If I remember the Arduino spec right, a digital output can provide 50mA (can provide a little more, but really does not "like" it), this half of the necessary 100mA to get the Darlington into digital mode. Worse there is a 1k resistor on the base, of course you need a resistor if you don´t want to destroy it all, but a smaller one would have been better. With the intern 10k resistor of the transistor they form a voltage divider of 1:10 so the current gets smaller and smaller. So the transistor is in the "forbidden zone" means in analog mode and not in digital, as intended. This means it is producing heat. If the cooling is good, and it stays under the rated 150°C, it works and you don´t have a problem. A part reacting on voltage, rather than on current, like a MOSFET, would have been better. Of course all parameters have to fit... But as long as it works... The original fan is 50x50mm, with a current of 0.1A at 12V. The fan I am thinking about is 60x60 with a current of 0.22A at 12V. The amount of air coming out of it is much bigger, but I don´t have a datasheet for it to give exact numbers. I think it might work. Problem is, I will have to design a new mount... A lot of work and I don´t know if 123D is good enough for this task. I am thinking of this type of fan duct I have installed at the moment, but optimized. If the darlington cannot handle this and blows up, well it´s got a diode inside so in worst case the fan will be always on or always off, but no damage to the base. Then I have to look for a more suitable Transistor... Did anybody mount a bigger fan?
  22. @ illuminarti: I resetted the profile to default, and the strage G-Code was gone. It now looks almost like yours, except for your changes. Strange what went wrong in the first place. And I also flashed the newest firmware onto the Ultimaker, using the builder gr5 mentioned. First notible change: The fan on the extruder runs, when heating up the nozzle via Ultipanel. It prints just fine. Another thing has changed, before it just printed where I left the nozzle before, now it homes each time and prints, where I put the piece on the platform in Cura... Let´s see how the rest is working...
  23. @ illuminarti: You are right, most of the G Code isn´t Ultimaker G Code. Reading those two links I understand know how G Code is built and got a rough understanding what the machine would make. But I did not recognize, that most of the M commands were not listed in Erik´s list. So I went through this code line by line and wrote the meaning of it after the >> symbol. Here it is: M136 (enable build) >> no Marlin G Code M73 P0 >> no Marlin G Code G162 X Y F2000(home XY axes maximum) >> no Marlin G Code G161 Z F900(home Z axis minimum) >> no Marlin G Code G92 X0 Y0 Z-5 A0 B0 (set Z to -5) >> G92 - Set current position to cordinates given G1 Z0.0 F{travel_speed}(move Z to '0') >> G1 - Coordinated Movement X Y Z E G161 Z F100(home Z axis minimum) >> no Marlin G Code M132 X Y Z A B (Recall stored home offsets for XYZAB axis) >> no Marlin G Code G92 X152 Y72 Z0 A0 B0 >> G92 - Set current position to cordinates given G1 X-141 Y-74 Z40 F{travel_speed} (move to waiting position) >> G1 - Coordinated Movement X Y Z E G130 X20 Y20 A20 B20 (Lower stepper Vrefs while heating) >> no Marlin G Code M135 T0 >> no Marlin G Code M104 S220 T0 >> M104 - Set extruder target temp M133 T0 >> no Marlin G Code G130 X127 Y127 A127 B127 (Set Stepper motor Vref to defaults) >> no Marlin G Code ; Sliced {filename} at: {day} {date} {time} ; Basic settings: Layer height: {layer_height} Walls: {wall_thickness} Fill: {fill_density} ; Print time: {print_time} ; Filament used: {filament_amount}m {filament_weight}g ; Filament cost: {filament_cost} M73 P0; >> no Marlin G Code ; -- end of START GCODE -- So only four lines are being interpreted. I think the rest is ignored by Marlin. I downloaded Cura from this homepage: http://software.ultimaker.com/%20(Mac%20version) The machine I choose is an Ultimaker. And it works. But I will upgrade the firmware now, as you mentioned before. Forgot it that one evening. What is the standard Ultimaker start G Code? Are you useing it, or did you modify it? Perhaps I could give this code a try.
  24. Interesting material, for sure. It is carbon fiber reinforced PLA, yes. It seems to be stronger than normal ABS or PLA, yes. And I totally like the idea to develope new and better filaments. I also think that these guys know what they are doing and have a strong engineering background, which is good. Carbon fiber reinforced polymeres consist of two parts. The matrix (bonding polymere, in this case PLA) and the reinforcement, carbon fiber. The higher the percentage of the reinforcement, the stronger the material. But the percentage of carbon is only 15% on this reinforced PLA. Another factor is the orientation of the fibre. When you design CFRP parts, the orientation makes a large difference, because the optimal direction of force for carbon is along the fibre. Means if you try to pull it into the direction of the fibre you need a lot more force, than you need when you try to bend it. So CFRP is mostly used in fabrics and these fabrics are orientated so that they can take the maxiumum amount of force. But on this material the fibres aren´t even woven into a fabric. And they are short. They are short multidirectional fibres. Makes a large difference. What they are making is Fibre-reinforced plastic (FRP), it is stronger than normal plastic, but not as strong as CFRP. Means short cut fibres are being mixed into the PLA, as they discribed. And because of the printing process the fibres can only be directed in the layer, but they do not bond together the layers, so the material won´t have the same characteristics in each direction. When you look at their test set up, what they measured was the force in layer direction but not 90° to it. So carbon fibre is not carbon fibre. Maybe you mixed up the two of them. Perhaps reading the attaced links will lessen your excitement. CFRP http://en.wikipedia.org/wiki/Carbon_fiber_reinforced_polymer Fibre-reinforced plastic (FRP) http://en.wikipedia.org/wiki/Fibre-reinforced_plastic
  25. Thanks for the links gr5. Now I understand what the start gcode of my printer means. Stringing and retraction seems to be a more complex issue, than I thought. Bigger parts are easier and on smaller ones you can increase the travel speed, lower the temperature, lower the travel speed and hopefully you don´t have stringing or at least less. Would have been to easy if there was a single setting, or one special part to attach it to the UM to solve it... Fan is at 100% or 255 in the Ulticontrol panel. I printed out the retraction clip you metioned above and was amazed about the precision even on small parts. I think the fan has a big influence. Maybe it would even be better to install a little stronger one, but not too strong... On my next electronics order I will order some to test it out. If I read the schematics correct, the BD 679 Darlington can handle 4A, which is more than enough for a bigger fan. But the fan seems also to be running on 19V.
×
×
  • Create New...