Jump to content

Digibike

Expert
  • Posts

    879
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    8

Everything posted by Digibike

  1. Darf ich mal eine bescheidene Frage stellen? Ich nutze Cura ja nicht, daher kenne ich es nur Rudimentär, aber wenn ich mir das ganze so anschaue, stellst du 0,3 mm Linienbreite überall ein und druckst ersten Layer 0,3 mm Höhe - und das ganze mit einer 0,4 mm Düse. Du zwingst im Klartext also Cura und im Endeffekt deinen Drucker dazu, aus einem 0,4 mm großen Loch eine 0,3 mm breite und 0,3 mm hohe Raupe raus zu tröpfeln...?! Oder interpretiere ich das ganze falsch? Wenn ja, wie meinst du, sollte der Drucker da irgendwas ins Druckbett "Pressen" um eine Haftung hin zu bekommen? Das mit dem Raft hatte ich als Tipp, wenn dein Bett wirklich so eine "Delle" in der Mitte hat, als Notlösung. Aber vorher MUßt du alles sauber einstellen und das auch als Ursache letztlich heraus filtern. Wenn du einfach nur machst, wirst du nie die wirklichen Gründe heraus finden und immer wieder irgendwelche "Krücken" von YouTube & Co. "nachäffen" ohne wirklich zu verstehen, warum was wie jetzt ist und woher es kommt... Das ist das Problem dabei: Man bekommt viel Wissen - allerdings auch sehr viel Halbwissen - präsentiert. Da du keine Grundlegenden Kenntnisse hast, ist alles Super toll und man muß nicht viel denken... Das dumme ist, du lernst nichts dabei, bekommst keine "Backrounds" um zu erkennen, was Unfug und was sinnvoll ist oder sein kann - woher auch? Und interessanter weise ist das Wissen, was man sich selbst erarbeitet hat, am tiefsten Verankert... 😉 Ist also eigentlich keine verschwendete Zeit, sondern gesparte - den ich muß nicht tausend YouTube-Videos oder Foren immer wieder nach eigentlich vorhandenem, aber da nachgetragenem Wissen, hinterher "suchen". Aber vermeintlich einfacher - Google & co. sei dank... 😉 Gruß, Digibike
  2. Also, wenn das Leveln beim S5 genauso abläuft, wie beim UM3 - die FW wurde ja mit dem letzten großen Update vereinheitlicht (da gab es ja ein paar "Wehwehchen", bis die überall richtig lief...) - was ich vermute, ist das nicht ganz so. Bei mir läuft er kurz den rechten an - soweit korrekt. Dann mißt er alle mit dem linken Core - soweit auch noch richtig, aber dann fährt er die selben nochmal mit dem Rechten am schluß nochmal nach, sozusagen zur Gegenkontrolle. Probleme hatte ich diesbezüglich aber noch keine. Ich ziehe aber auch meine Filamente aus der Düse, heize Sie samt Bett auf Temperatur (da war doch was mit abkühlen auf 60 Grad, egal was geladen ist...) für etwa 15 min. und wische die Düse(n) ab und starte dann den Druck. Am Ende des Scans, sobald er den letzten Punkt angefahren hat, schiebe ich das Material wieder etwa 10 mm vor, so dass es etwa am Heater ist. Sobald er drucken will, schiebt er es vollends rein, macht seine Purge-Raupe(n) und druckt. Läuft Problemlos. Gruß, Digibike
  3. Woher kommst du eigentlich, Rasrutin? Wenn ich einen guten Rat geben darf, in den verschiedensten Ecken sind immer mal wieder 3D Stammtische. Da kannst mit deinem Drucker hin und Probleme direkt zeigen und besprechen, abschauen, wie die anderen das angehen etc... Selbst wenn du da mal über 100 km fahren musst, das lohnt sich schwer gerade am Anfang... Gruß Digibike
  4. Wie vermutet: Du kannst jede einzelne "Linie" sehen, die er zieht. Null Pressung. Noch dazu nicht wirklich gleichmäßig. Sieht es auf dem Foto nur so aus, oder ist es in Natura auch so, daß unten Rechts und oben Links es recht eng zusammen ist, aber je weiter es Richtung Mitte geht, die Fäden weiter auseinander liegen? Würde darauf hindeuten, dass du in der Mitte eine "Delle" im Heizbett hast, also der Abstand sich dort etwas vergrössert. Da du tendenziell eh schon zu weit weg bist, ist das in der Mitte der Finale "Genickschuß"... Du mußt auf jedenfall deutlich tiefer - min. 5 hundertstel mal. Wenn dein Bett so eine Delle hat, dann vermutlich nicht nur 1 Zehntel, da würde ich höhere Differenz vermuten. Überprüf das mal. Wenn dem so ist, dass er außen überall gleichmäßig ist, aber in der Mitte weiter weg, so wird das, je nach Differenz schwierig. Würde auch erklären, warum du auf 0,3 mm Layerhöhe gehst. Dann kannst du mal mit Raft versuchen. Da füllt der Drucker solche "Täler" einigermaßen auf. Aber vorher mußt du richtig Leveln und die Höhe übereinstimmend mit der Höhe, die du im Slicer eingestellt hast, hinbekommen. Schnellschuß mit Abkürzung funktioniert nicht! Du verschleppst damit die Probleme nur - und das holt dich zwangsläufig irgendwann wieder ein... Betrachte es wie ein Hausbau: Das Bettleveling und der erste Layer sind das Fundament. Wenn das nicht sitzt, kann das was du drauf setzt noch so genial sein - es wird nur Murks... Gruß, Digibike P.s.: Temperaturen sind nett - zumal in zusammenhang mit dem verwendeten Material, aber eben nur ein Teil der "Wahrheit". Da wir keinen Schmelztiegel haben, in dem die "Suppe" komplett durchgekocht wird und dann mit Druck in eine Form eingespritzt wird, hat die Geschwindigkeit einen maßgeblichen Anteil! Vor allem im ersten Layer auch bezüglich der Haftung...! Einfacher Versuch, damit du verstehst, was ich meine: Heize die Herdplatte voll auf und warte, bis Sie schön "Glüht". Nun Finger Feucht machen und ganz schnell über die Platte ziehen. Na? Wird Warm, oder? Nun, wenn du mutig bist, versuch das nochmal, aber gaaanz langsam. Na, Temperatur war die selbe, aber wo hat dein Finger wohl mehr Wärmeenergie aufgenommen? Die größe der Brandblase beantwortet es wohl von allein... 😉 Also, beim 3D Druck hängen Geschwindigkeit und Temperatur direkt zusammen. Wird gern vergessen und dann wundert man sich, dass plötzlich...
  5. Tja, wäre hilfreich mal ein Foto an zu hängen. Das Leveln 100%ig ist, heißt in erster Linie, dass es überall den gleichen Abstand zur Düse hat?! Bedeutet es aber auch, dass du tatsächlich auch die eingestellte Höhe des Slicers am Drucker "abgebildet" bekommst. Klingt irgendwie, als ob der erste Layer zu schnell und zu wenig ins Bett "Gepresst" wird. Da hilft dann auch kleber, Haarspray, Kapton usw. nichts. Wenn der Layer mehr oder minder nur auf der Oberfläche abgelegt wird, kann das nicht haften. Normalerweise ist die Bettseite auch richtig Flächig, weil eben breit gepresst - ebenfalls ein Indiz dafür, dass da was mit deiner Höhe nicht paßt. Hat Cura eine Offset-Einstellung für Z? Bestimmt. Wenn du da 0,05 mm ins Minus gehst, wird die Haftung vermutlich gleich deutlich besser und die Unterseite deutlich "glatter". Aber das ist nur Mutmaßung, da ich a) das Gerät nicht habe und nur vom höheren Sagen kenne, und b) wir deine Einstellungen und wie du zu diesen gekommen bist, nicht kennen und c) keine Bilder von dem Problem sehen. Da ist das schon ein wenig wie "aus der Kristallkugel lesen"... Fehlen halt etliche Angaben. Hast du eine Füllerblattlehre und mal ohne Material eine kurze Datei drucken lassen (sozusagen Physikalisch Simulieren) und mit der Blattlehre geschaut, ob dein erster Layer überhaupt die im Slicer eingestellte Höhe hat? Wenn das schon dein zweiter Drucker ist, wie hast du deinen ersten Drucker in Griff bekommen oder dachtest du, der erste "Spurt" nicht, dann versuche ich es mit einem neuen nochmal - sozusagen als Restart? Du brauchst schon ein wenig Geduld - vor allem am Anfang, wenn du a) die zusammenhänge noch nicht überblickst und b) noch kein "Auge" dafür hast, woher das aktuelle Problem jetzt her rühren kann. Mit der Zeit sieht man recht schnell, wo es gerade vermutlich "zwickt" und korrigiert das recht schnell oder kann es zumindest recht schnell enger einkreisen, wenn mehrere Ursachen in Frage kommen. Aber das kommt erst im Laufe der Zeit - da gibt es gemeinhin leider keine "Abkürzung"... Gruß, Digibike
  6. 240 Grad ist schon recht "kühl" für ABS. Da drucke ich teilweise PLA... Wenn man ein Bild hätte, wie sich dein Problem äußert, könnte man mehr sagen. Die Vermutung, die auch Smithy hat, ist die, dass es zu starken und vorschnellen Teilweisen auskühlen kommt. Dadurch bauen sich massive Spannungen auf, es setzt mitten im Objekt (nein, das ist nicht nur auf den ersten Layer beschränkt...) Warping ein. Wie Smithy dir schon schrieb: Keinen Lüfter (beim Bridging ist es schon ok, sofern nicht "volles Rohr"). Jede Luftverwirbelung ist bei ABS kontroproduktiv und muß abgewogen werden, ob ich das nicht anderweitig Kompensieren kann (langsamer Drucken, heißer drucken). Auch sollte der Bauraum nicht unter 40 Grad sein - also vorn zu und oben wäre super. Damit bleibt Zugluft draußen und die Betttemperatur heizt langsam den Innenraum, es wird allmählich "kuscheliger" für das ABS. Eine weitere Möglichkeit wäre ein sogenanntes Oozeshield. Da wird um das Objekt in einem einstellbaren Abstand eine Wand schicht für Schicht gedruckt. Diese ist sehr dünn und dient normalerweise zum Abstreifen der Düse bei Dualdruck. Hier stellst du es auf etwa 1,5 mm ein und damit kann die heiße Luft vom Druckbett nur wie durch einen Kamin entlang der Oozeshield-Wand und dem Druckteil hochsteigen. Dabei "beheizt" es das Druckteil mit - das Auskühlen geht deutlich langsamer von statten. Auskühlen tut es trotzdem und ist auch nicht so schlimm, wenn es gleichmäßig und langsam geschieht. Es kann übrigens sein, dass das Oozeshield einreißt. Ist nicht schlimm, da eh im Prinzip Abfall und auch mit rissen funktioniert der Effekt immer noch. Sag das nur, nicht das du denkst, dass wird eh nichts und brichst ab... Ist meiner Frau passiert. Schaute nach meinem 16 h Druckteil und stellte eben solche Risse fest und brach ab - wäre ja Zeit und Materialverschwendung... Hab ich mich gefreut nach 10 h... Das Teil war übrigens bis dahin einwandfrei...Seither schickt Sie mir Bilder und läßt mich entscheiden... 😉 Gruß, Digibike
  7. Rudimentär müßt es Cura bzw. jeder Slicer jedoch auch können - in Z... Wenn du es soweit in Z in den Virtuellen Drucktisch versenkst, Druckt er nach dem Slicen das Teil erst ab da. Das Teil auf den "Kopf" stellen und bis zur Schnittlinie des ersten Drucks wieder absenken in den Drucktisch. Dann wieder slicen. Oder im Slicer kann man definieren, von wo bis wo gedruckt werden soll. Ob Cura das kann, weiß ich nicht. In Simplify mach ich das so. Aber das funzt nur in Z. Teilen kann man wie Smithy geschrieben hat, in MeshMixer oder auch Blender z.b. Gibt auch Netfab, damit kannst du auch teilen. Gibt es Netfab Basic noch? Das habe ich und war kostenlos (eingeschränkter Funktionsumfang...). Gruß, Digibike
  8. Also ich würde da folgendes daraus lesen: Abstand zu groß, Eventuell Geschwindigkeit erster Layer zu schnell, Extrusion Width nicht korrekt - die Bahnen wirken sehr weit auseinander. Und laß mal die 0,1 mm außen vor! Geh erstmal auf 0,2 mm Layerhöhe! Das ist deutlich "Pflegeleichter" und verzeiht etwas mehr Fehler wie so eine niedrige Layerhöhe. Gruß, Digibike
  9. Wozu skalieren? Die Teile sollen doch Abstandslos ineinander laufen, oder nicht? Gruß, Digibike
  10. ...Oder Onshape. Aber wie Smithy dir schon schrieb, verabschiede dich, wenn du Teile für den 3D Druck designen möchtest, ganz schnell von Sketchup. Du wirst wegen der Probleme beim STL-Export nicht glücklich. So eine Platte ist mit etwas Übung in 10 min. gemacht. Ich vermute mal, es soll jetzt nicht unbedingt "Test" sein, oder? Welche Abmessungen hast du den geplant? Desweiteren hege ich den Verdacht, du versuchst da 2 Verschiedene Materialien zusammen zu bringen, oder? Mit Materialien meine ich jetzt nicht Farben, sondern sowas wie ABS und PLA oder so, oder? Wie sind den die Drucktemperaturen der beiden? Da geht's auch drum, ob sich die Materialien sich miteinander "vertragen". Nicht alles ist kombinierbar. In dem Fall müßtest dann nämlich in der Mitte Horizontal z.b. eine "Platte" laufen lassen und die in deinem Schwarzen Material aussparen. Wozu das ganze? Nun, sehen tust Sie nicht - das andere Material ist ja "Blickdicht", aber damit sind deine Buchstaben auf einem "Träger" gedruckt, der nicht aus deinem Teil raus kann. Damit können Sie auch nicht irgendwann rausfallen, auch nicht Teile davon, wie z.b. mal ein i-Punkt oder so. Der Text ist dann Teil der Trägerplatte und damit fixiert. Nur so als Tip… Oder hast du bei der Kombi der Materialien darauf geachtet? Dann ist der "Trick" überflüssig, aber schaden tut er auch nicht. Gruß, Digibike
  11. Schon etwas... Mußt du die Kompensation einschalten oder ist die immer aktiv (glaub ich jetzt mal nicht...). Wenn ja, hast du die im Startcode aktiviert? Sorry für die "träge" antwort - bin grad am Essen...
  12. Dann kompensiert er diese Unebenheit, indem er automatisch in den einzelnen Positionen, die er beim Druck anfahren muß, interpoliert, aus den Levelkoordinaten, die Höhe entsprechend anpasst. Wie es genau funktioniert und wann es ausfaded, kann ich dir allerdings nicht sagen. Aber wenn ich das richtig sehe, hast du eine Delle von 2 Zehntel drin. Ist schon ´ne Hausnr. bei Layern unter 2 Zehntel. Ich vermute mal, dass es den ersten mm immer weiter abschwächend eingreift. Aber das sind alles Vermutungen. Warum, hast du spezielle Probleme? Gruß, Digibike
  13. Der macht, wenn ich das richtig interpretiere, eine automatische Anpassung im ersten Layer. Ist das korrekt?
  14. Wenn er an allen 4 Ecken passt, klingt es zumindest danach. Hast du mit dem jetzt gelevelten nochmal ein Leveling gestartet und überprüft, ob dem auch so ist? Normalerweise ist das Leveling ja über 3 Punkte (Zentriert sich immer) und nicht über 4 - da könntest beim Korrigieren den oder die anderen wieder mit beeinflussen... Wenn das nicht der Fall war/ist, hast du wohl wirklich eine "Delle". Dann ist die Frage, wo du verstärkt druckst. Dann müsstest entsprechend "vermitteln", je nachdem, von was für einer Abweichung wir hier überhaupt reden. Ist es ein Zehntel oder ein mm? Bei einem mm wirst nichts vermitteln können und mit Raft arbeiten müssen. Bei nem zehntel ist es kein Problem. Gruß, Digibike
  15. Keine Ursache. 10 % ist halt schon sehr "dünn". Das funktioniert bei kleinen Flächen oder so, aber so großflächig muß wirklich alles passen, damit das funktionieren kann. Und dann ist i.dr. die Oberfläche auch nicht "Astrein", also das ist dann eher für schnelle Entwürfe, oder wenn da noch 2-3 Toplayer drüber kommen - dann "Bügelt" es das weg... Aber freut mich, wenn es jetzt besser klappt. Schönen rest 1.ten Weihnachtsfeiertag noch. Gruß, Digibike
  16. Aha. Also waren es andere Objekte mit den gleichen Einstellungen. Leider sehe ich nicht Ihre Größe, aber soweit ich das auf den Bildern erkennen kann, ist das recht Grenzwertig. Bei so einem großen Bridging im Infill kann das bei einem Toplayer schonmal "schief" gehen. Kann einige Ursachen haben. Wieviele Toplayer machst du den? Ab dem 2.ten sollte es schon weitgehend "weggebügelt" sein, aber wenn es nur einen Toplayer hat, mußt du wohl etwas Konserativer dran gehen. Etwas mehr Material, damit der Faden nicht ganz so gespannt wird, 2-3 % mehr Überlappung und vielleicht 15 % Infill statt 10, auch wenn´´ es einen Ticken länger dauert... Immer noch besser, als Turbo schnell - für den Mülleimer... 😉 Gruß, Digibike
  17. Genau weiß ich nicht, was du meinst, aber wenn du die Löcher hinten meinst, würde ich vermuten, dass er mit den Überhängen Probleme hatte. Dein Infill ist extrem "Dünn". Dreiecke mit 15 % oder sowas? Je nach Winkel packt er das nicht mehr. Zumindest nicht mit einem Toplayer. Was meinst du mit 3 Objekte? Hast du das Teil 3 mal nacheinander gedruckt oder nach dem 3.ten Objekt, dass du mit diesem Filament gedruckt hast? Gruß, Digibike P.s.: Weiß und Schwarz sehen nett aus, haben aber Ihre Eigenheiten (viele Farbpigmente, Russanteile, die die Druckbarkeit nicht unbedingt positiv beeinflussen - ich weiß, beliebt am Anfang... - und Sie sind misserabel auf Fotos zu beurteilen.... Lausiger Kontrast...).
  18. Keine Ursache. Viel Erfolg! Übrigens: wenn du es in der Mitte der Länge nach schneidest, musst du es zwar nachher kleben, aber brauchst, bis auf die "Beine" keinen Support. Gut 1/3 weniger Druckzeit, weniger Material und entspanteres freilegen... Nur so als Tip/Anregung. Gruß Digibike
  19. Das klick klack nennt sich cloggem, wenn es das ist, was ich denke... Was für Material hast du da, was für einen Core und wie schnell. Tritt das im 1ten Layer auf oder im Verlauf? Die üblichen Verdächtigen sind zuviel Material und/oder zu kalt und/oder zu schnell gedrückt... Gruß und schöne Weihnachten, Digibike
  20. Da das sehr "Organische" Formen sind, habe ich eine Vermutung, wo es her kommt - CAD dürfte das nicht sein... Das dürfte modelliert sein... Jedenfalls hab ich mir es mal in Netfab Basic angeschaut und dir die roten Fehlerflächen mal markiert und wie es nun aussieht. Sollte Druckbar sein - wenn auch nicht unbedingt angenehm... Du wirst immens Support benötigen - viel spaß beim "Freilegen" des Teils... Falls du Single Druckst, also das Support-Material das selbe wie das Bauteilmaterial ist, gib dir ganz viel Mühe mit der Ermittlung der unteren druckbaren Temperatur und den Supporteinstellungen, sonst wird es ein Tagwerk für den Mülleimer (am besten kleinere Teile mit Support erstmal probieren, bevor du das, zudem Vergrößert, ausdruckst. Wäre ärgerlich, wenn es am schluß nicht mehr (vernünftig) vom Support befreibar wäre. Nur so als Tip, weil du ja selbst schreibst, dass du recht neu im 3D Druck bist. Programme wie Sketchup lassen schnell 3D Objekte erstellen, trifft man immer wieder. Aber der Export in STL ist teilweise unterirdisch... Da bekommst du in den seltensten Fällen was brauchbares (also druckbares) auf Anhieb hin. Nur, falls du damit liebäugelst, um selber was zu konstruieren - da tust dir keinen Gefallen und brauchst eine gute Reparatur-Software (kannst auch Online Reparieren lassen, einfach mal Googlen..) Gruß, Digibike Horse_Mount_28mm_base (repaired).stl
  21. In der Vorschau ist da nichts rot? Irgendwie würde ich auf fehlerhaftes Modell tippen, aber da müßten eigentlich Warnungen (rote Markierungen) vorhanden sein, da der Slicer dann nicht mehr entscheiden kann, ob das innere oder äußere Struktur (also Perimeter) sein soll... Hast du es schonmal repariert? Woher kommt die STL - Selbst konstruiert? Und wenn ja, mit was? Sieht so ein wenig "orgranisch in dem Bereich aus, doch nicht Sketchup oder sowas, oder? Gruß, Digibike
  22. Wenn du etwas "kälter" druckst, kommt das auch etwas weniger raus (weniger eingeschlossene Wärme =weniger Anhebung der Flächen dazwischen, aber auch weniger Layerhaftung….). Eventuell kann man das ganze auch etwas "überbügeln". Cura hat da doch eine Funktion, bei der es nochmal mit kaum Material über die Topflächen drüber fährt. In Simplify mach ich sowas ab und zu Punktuell, in dem ich nur den gewünschten Layer nochmals separat mit 15 % flow slice und Manuell an der Stelle hinten angestellt einfüge. Nicht so bequem, aber geht ganz gut und du hast absolute Kontrolle, was genau er machen soll... Bei manchen Sachen bringt es schon etwas, bei anderen kannst es dir schenken... Oder eben einfach mehr Top layer, wie Smithy schon sagte.
  23. Das wird schwierig werden... Gibt bestenfalls noch Rückläufer... Der kam Februar 2014 raus. Hatte einen der ersten - mit allen Kinderkrankheiten - und als Bausatz... Du wirst bei Conrad vielleicht den Nachfolger RF2000 finden. Gehäuse usw. ist identisch, nur Dual ab werk - gibt's aber auch in Single-Ausführung - mit Lichtschranken als Z-Schalter. Bei mir waren noch die Microschalter verbaut. Da er aber beim ersten Layer, je nach unebenheit des Bettes und Layerhöhe den Schalter sehr stark überdrückt, verabschiedete sich der Orginale bei manchen recht schnell... Aber vom Grundaufbau sind Sie identisch. Vom Konzept her sehr stabil und Massiv. Dem macht eine Bauraumheizung, wenn du die Stepper entkoppelst, sowie die Elektronik unten drin und die Hotendkühlung, aber überhaupt nichts aus. Da kannst auch mit 100 Grad den Innenraum Tempern, wenn´s dir danach ist. Allerdings sollte das Zeug nach dem Druck auch irgendwann halbwegs fest werden... 😉 Beim Ultimaker hätte ich da etwas mehr bedenken, schon wegen dem vielen Kunststoff am Gehäuse... Gruß, Digibike
  24. Hmmh! Bin eigentlich ganz zufrieden damit. Härte kann ich über Hohlräume auch einstellen - ganz nebenbei wird da durch mehr Perimeterfläche auch die Festigkeit bezüglich Delaminierung verbessert... Hast das Zeug schon gedruckt? Wie verhält es sich? Schätze mal, da ändern sich auch ganz schnell die Druckverhältnisse... Ich steuer das mit einem kleinen Trick, dass ich so flott fahren kann, ohne das das Zeug sich weg knotet - war anfangs ein kleines Problem... Kann mir vorstellen, dass es da noch ausgeprägter durch die unterschiedlichen Drücke beim Flexmaterial ist...
  25. Fasse ich auch nicht so auf... Keine Sorge! Aber der RF1000 ist eh ein einzigartiges Unikat. Selbst die FW drauf ist speziell nur für diesen Drucker - eben ein absolutes Einzelstück... DGlass was ja ein Startup - die gibt es leider nicht mehr - entwickeln nur noch für die Industrie. Der Dual-Block war mit 700 Euro halt auch nicht grad ein "Schnäppchen". Deshalb tut das ganze Carbon auch nur halb so weh... 😂 Hmmh! Tiefer legen und Fuchsschwanz? Vielleicht für die Elektronik was... 😁
×
×
  • Create New...