Jump to content

Dim3nsioneer

Ambassador
  • Posts

    4,297
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    33

Everything posted by Dim3nsioneer

  1. Problem erkannt... Wenn ich das richtig sehe im Video (eher im 2. als im 1. sichtbar), dann steht der Bowdenschlauch irgendwo im Druckkopf drin an und kommt gar nicht bis zum Teflon runter. Es gibt ja bei der Feder ein kurzes Stück, wo der Schlauch sichtbar sein müsste. Und das dunkelblaue Filament, das Du durchstösst. Beim Reinschieben des Schlauches also darauf achten, dass er schön bei der Feder durchkommt und ins Teflon hineingeht. Dann - das ging natürlich mit der Kamera in der Hand nicht - mit einer Hand den Schlauch runterdrücken und gleichzeitig den weissen Clip mit der anderen zurückziehen und dann den blauen Sicherungsring montieren. Sonst kann es vorkommen, dass zwischen Schlauch und Teflon noch ein kleiner Spalt ist, der dann genau dem Spiel des weissen Clips entspricht. Die Montage des Schlauchs würde ich unbedingt auch ohne Filament drin (bzw. dieses klar etwas zurückgezogen) vornehmen; sonst steht Dir ev. das Filament irgendwo auf bevor der Schlauch richtig drin ist. Mindestens ein Ersatzteflon müsstest Du bei Deiner Maschine dabei gehabt haben wenn Sie nicht älter als etwa 8 Monate ist. Bei mir hat das erste Teflon bei reinem PLA-Druck über 1200 Druckstunden gehalten und wäre auch noch weiter gelaufen, wenn ich nicht beim Wechsel auf den Olsson Block das Teil vorsorglich schon mal getauscht hätte.
  2. Das halte ich eher für unwahrscheinlich. Der kritischste Punkt ist sicher der Teflon-Isolator. Den müsstest Du auf Verformungen untersuchen. Rhetorische Frage: Der Rändelaufsatz des Feeders ist sauber, oder?
  3. The stepper drivers are gone if they are plugged in the wrong way round and power is switched on. Please get in contact with your reseller/distributor.
  4. @korneel, to be honest, the information about Ultimaker to stop direct sale is not new: https://ultimaker.com/en/community/16674-no-direct-sales-anymore I guess everybody, especially the distributors, knew what's coming.
  5. @Edel, mit dem weissen Röhrchen meinst Du wahrscheinlich den Teflon-Isolator im Druckkopf, oder? Wenn dort, das Problem ist, dann kann das verschiedene Ursachen haben: - Der durchsichtige PFA-Schlauch (Bowden Schlauch) steckt nicht richtig im Teflon-Isolator drin - Der Bowden-Schlauch ist verkehrt herum montiert (er ist an einem Ende innen aufgeweitet und dieses Ende sollte beim Feeder sein, nicht im Druckkopf - Es liegen Beschädigungen am Schlauch und/oder am Teflon-Isolator vor -> austauschen So oder so sollte ein rundherum angespitztes Filament seinen Weg ja leichter finden, oder?
  6. Ohne es selbst ausprobiert zu haben scheint mir die Wasserkühlung von @crema schon ordentlich ausgereift.
  7. Hast Du schon mal versucht, das 2.95mm dicke Filament mit einem Bleistift-Spitzer anzuspitzen (der Tipp ist nicht von mir, sondern von @Nicolinux)?
  8. I wish they same would go for the new Cura. Let's see what 2016 brings...
  9. Pictures? Your motor current setting? Printed material? Filament diameter? Condition of the Bowden tube?
  10. That's just first half of the whole story. Yes, iGo3D sells the UM2 family to a reasonable price. But they are in Germany. It's not Switzerland. Switzerland is not member of the EU so an UM2 has to go through customs. Any carrier who delivers goods from Germany to Switzerland has to declare the goods and they charge - well - something. So far it is exactly the same as if we order directly at Ultimaker (there goes the 'local' advantage). So iGo3D is as local for Switzerland as Ultimaker itself. I actually don't know if iGo3D really sells directly to Switzerland. One has to consider the following: iGo3D has a sub-distributor installed in Switzerland which is called Swissintrading. This company imports the printers and the parts and passes them on to shops in Switzerland (with a significant surcharge). I'm pretty sure every shop in Switzerland is buying from Swissintrading as they have a cooperation with another company called Maroc3D which offers support for all UM machines sold through Swissintrading. Interestingly, all major (web)shops in Switzerland point to this Maroc3D for support (if you want to know more about that support, please ask me in a PM, it's not suitable for public). edit: This is a link to a price comparison for the UM2 in Switzerland. The first two shops are actually in Germany and sell into Switzerland (support from who?) You may have to calculate the corresponding Euro prices yourself (Switzerland has 8% VAT).
  11. @SandervG, if Ultimaker would be serious about their customer care they would make sure the prices in each and every country are about the price we got the printers from the Ultimaker shop directly. In Switzerland e.g. today's cheapest price through the (very complicated and long!) distribution network for an UM2 is EUR 2323.- (w/o VAT). That's 20% more than in the UM shop assuming EUR 40 as shipping costs. So much about local dealers have lower costs...and caring about customers... :(
  12. Überprüfe doch mal mit Wasser bei welcher Temperatur Dein UM2 100°C hat. Ich vermute eine Abweichung der angezeigten Temperatur.
  13. Sehr gut. Dann findest Du hier die Dokumentation zum TweakAtZ falls es für Dich nicht selbsterklärend ist.
  14. Unless you want to use some ugly chemicals I don't any other way than to mount it properly while it is hot and then clean it on the outside as good as possible without twisting the heater block (as this is most probably the reason why it is leaking). In rare cases the end of the nozzle thread or the brass tube above could have a groove resulting in a leak. Personally I would replace the parts if they are not to be cleaned with reasonable means.
  15. @frederiekpascal: 'cheap' is relative... How are they about temperature stability? Are they thermally conductive enough to get reasonable results?
  16. @JB_Sullivan: Welche Cura Version verwendest Du?
  17. Hallo @fafatacle, willkommen im UM-Forum! Solche Unterextrusionslinien können grundsätzlich viele verschiedene Ursachen haben, z.B. Schaden am Linear-Kugellager, an der Gewindestange, am z-Motor oder am Feeder-Motor oder an der Elektronik und natürlich zu schnelles oder zu kaltes Drucken. Auffällig in Deinem Fall ist aber die Tatsache, dass es immer am gleichen Ort passiert. Aus der generellen Druckqualität sehe ich, dass Du vermutlich recht warm druckst (oder langsam), was für den Moment mal ok ist. Als erste Überprüfung, falls Du das noch nicht gemacht hast, würde ich mal kurz vor der kritischen Höhe überprüfen, ob der Drucker das Filament in den nächsten paar Schichten sauber einziehen kann; d.h. ev. einfach die Rolle etwas lockern. Wenn das ok ist, würde ich mir mal die Gewindestange des z-Motors im oberen Bereich anschauen. Du kannst auch im ausgeschalteten Zustand das Druckbett manuell hoch und runterfahren (Achtung auf Kollisionen mit dem Druckkopf im oberen Bereich). Dazu hältst Du das Druckbett mit Zeige- und Mittelfinger links und rechts der hinteren mittigen Einstellschraube und Daumen auf der Glasplatte und drückst und ziehst so vorsichtig. Das kann streng gehen oder sehr leicht (je nach Schmierung, die Du appliziert hast). So solltest Du auch merken, ob es irgendwo plötzlich mehr Widerstand gibt, was dann eben auf eine mechanische Ursache hindeutet.
  18. Depends of course if you want to figure it out yourself... Personally, although I'm curious about finding the source of an error usually, I would return it as it is unused. If such a problem happens later on after having successfully printed for some time situation may be different. Don't spoil your first experience with the printer... as I can see you already checked the most obvious things yourself.
  19. Does it only occur to me or is there a very systematic problem with recent UMO kits having the stepper drivers mounted the wrong way round? It seems to me I've read about this at least three times for the last week. Someone at Ultimaker production must have had a very bad day. Actually two persons as quality control has failed too.
  20. @chrisw cool! You may want to get in touch with @SandervG for extending this to a guest blog.
  21. @ultiarjan thanks for the link. Hier noch die Fotos (die Qualität ist nicht optimal, ich hoffe, man sieht trotzdem das Wesentliche). Links jeweils der Robert-Feeder, rechts der Bondtech QR 3.0. Hier nochmals die Eckdaten: Diamond Age PLA, 210-190°C in 5°C-Schritten, Bett 60°C, Fan 100%, Olsson Block mit 0.4mm JET RSB Düse, Standard UM2 Fanduct, Umgebung 20-23°C (hab ich was vergessen?) Ich habe gerade Filament auf Spule montiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Spule nicht mehr richtig auf den Halter passt: Das müsste sich allerdings mit einem modifizierten Halter lösen lassen.
  22. Such a large printer has to be quite sturdy. I think BigRep did a good job on that. But I guess it will never be cheap...
  23. Habe mir gerade meinen ersten Print mit dem Bondtech QR 3.0 2.85mm rausgelassen. Es handelte sich dabei um den Überhangstest von @ultiarjan (Weisses Diamond Age PLA durch 0.4mm JET RSB Düse an Olsson Block). Drei Feststellungen habe ich gemacht: - Die weiter oben erwähnte Reduktion auf 100mm/s beim Zuführen ist immer noch akustisch hässlich schnell (skippen tut der Motor aber glaube ich nicht) - Der Bondtech ist vieeeeel lauter als der Standard UM2 Motor mit dem Robert-Feeder, den ich vorher hatte. Direkt montiert ist damit ein UM2 nicht mehr Büro-tauglich. - Eine Qualitätsverbesserung sehe ich nicht. Die Qualität war schon vorher sehr hoch. Allerdings auch keine Verschlechterung; die Qualität ist gleich geblieben. Bevor ich aber ein endgültiges Fazit ziehe, will ich auch noch andere Dinge anschauen wie Ninjaflex und das Drucken mit der 0.25mm Düse und/oder dünnen Schichten. Da müsste der Bondtech seine Stärken haben.
×
×
  • Create New...