Jump to content

zerspaner_gerd

Expert
  • Posts

    3,147
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by zerspaner_gerd

  1. Hallo Glaube eher das es an deiner Drucker Firmware liegt. Kenne deinen Drucker nicht, hat der Marlin oder RepRap Firmware Gruß
  2. Ich kenne des glaube ich Stelle mal das Combing-Modus auf aus oder auf innerhalb der Füllung Wen es das nicht war wäre eine Cura Project Datei nicht schlecht bzw. auch sehr viel mehr Informationen. Druckst du überhaupt mit Cura? Gruß Gerd
  3. @DivingDuck, danke für das Beispiel Das ist jetzt nicht das optimale Beispiel zwecks Combing, den wenn über der Außenwand hinausgefahren wird, wird nicht nur Combing mitspielen. Hier mein beispiel hier erkennt man meiner Meinung eindeutig was combing macht: Innerhalb von Infill Combing alle Nozzle bleibt innerhalb das Teil kein Retract Combing aus Nozzle fährt direkten weg ohne Umwege mit Retract Innerhalb von Top Layer Nicht in Außenhaut Bleibt innerhalb von Teil, keine Retract, verfährt nur am rand auf der Außenwand wo top Layer innerhalb der Füllung Fährt nur da wo infill ist mit Combing on (= ohne Retract), da wo top Layer sind wird retractet und in direkt weg angefahren Dunkelblau Linien mit Eilgang Bewegungen ohne Retract Hellblau Linien mit Eilgang Bewegungen mit Retract Hier das Teil Leider ist es keine Beispiel Object daher von mir kein Beispiel Project Datei Gruß
  4. Du meinst 0,4mm Linienbreite`? 0,4 Schichtdicke mit einer 0,4 Nozzle gibt keine guten Ergebnisse
  5. Hallo Ich weiß nicht ob das beim UM3 auch geht Ich habe das Plugin "Printer Setting" aus den Marketplace, da werden dann in der seiten Leiste Printer Settings angezeigt (müssen eingeblendet werden). Folgende Einstellungen verwende ich für die Einstellung wann geheizt wird: Aufheizgeschwindigkeit Abkühlgeschwindigkeit Ausschalten müsste "Temperatursteuerung der Düse aktivieren" gehen Wenn ich Material drucke das stark sickert, setze ich die Aufheizgeschwindigkeit hoch sodass später geheizt wird Aber wie gesagt ich weis nicht wie das sich beim UM3 verhält Gruß
  6. Morgen, Ähm, Ist genau anders herum, wenn Combing an versucht er innerhalb des Bauteil zu bleiben um einen Retract zu vermeiden erst wenn er über freien Raum fahren muss kommt die Einstellung "Gedruckte Teile bei Bewegung umgehen" zu tragen. Bei aus wird direkt Linie angefahren Nicht in Außenhaut, wenn Top/Button Fläche ist Combing aus (=Retract), wenn Infill ist Combning an (einfach gesagt) Um spuren an der Top Schicht zu vermeiden bin ich der Meinung das man den Z-Hop ("Z-Sprung beim Einziehen") noch braucht, den sonst fährt die Nozzle ja trotzdem über den Layer nur mit Retract. An der Bottom Schicht das sieht man ja nicht mehr an den fertigen Teil Mh, schau mal oben rechts unter die Würfel = Kompatibilitätsmodus Diese Thema kommt bei dir auch immer wieder auf, hattest du nicht in deinen anderen Thread geschrieben das du einen anderen Pc jetzt hast?? Gruß
  7. Aso, du meinst die Layer Vorschau Ich dachte du hast des am Druck versucht Du hast da ein kleines denk Problem wenn du auf 50% stellst, kommt 50% weniger Material aus deiner 0,4 Nozzle und das ist genau das gegenteil was wir für den ersten Layer wollen, da will man nämlich mehr Material das da alles schön fest gedrückt wird. Also größer. Scheint mir ja ein recht großes Teil zu sein, da würde ich persönlich auch mit den Lüfter runter gehen da würden wahrscheinlich 25% reichen Ich stelle mir die Frage bei der gleichen Temperatur wost du am UM druckst? Und zweitens frage ich mich druckt er überhaupt auch die 80mm/s? An meinen umgebauten UM2 mit Duet Elektronik habe ich zwei Geschwindigkeits anzeigen, Angeforderte- und Maximale Geschwindigkeit. Angefordert ist die wo in gcode steht Maximale ist die die wo der Drucker tatsächlich druckt, drucken kann Habe das Infil mit 60mm/s eingestellt, gedruckt wurde es stellenweis nur mit 52mm/s (Honeycomb Infill) Ich will damit sagen es gibt so viele Firmware Parameter, hier mal ein paar Ruck, Beschleunigung max Feeder Stepper Speed usw., und wenn diese an ihren Limit sind erreicht der Druckkopf gar keine 80mm/s. Hier ein auto vergleich, mit einen Ferrari kannst du ja auch nicht innerhalb von 5x 300m 90° Kurven 300 km/h fahren, wennst jedesmal wieder auf 20 km/h abbremsen musst. Gruß
  8. Sers Glaube die Einstellung "Reihenfolge des Wanddrucks optimierten" macht dies, habe diese Standard bei mir aktiviert und so ein verhalten wäre mir aufgefallen. Oder es könnte evtl. auch Modell abhängig sein Gruß
  9. Guten Abend, Das verstehe ich nicht, normal ist mehr besser da dann mehr Material platt gedrückt wird. Beim Standard UM3 Profil stehen 120% drin ich habe nur 104%. Zeig mal ein Bild mit 50% Braucht man auch nicht, man muss nur mehrere Parameter anpassen wenn man mehr extrudieren will mehr extrudieren = heißt auch andere Nozzle oder Layer höhe usw. Ich drucke meist mit 2 Wanlinien und da scheint kein Infill durch. Zwecks Stabilität gebe ich dir recht, aber da ist PLA auch nicht das richtige Material wenn es darum geht. Wie gesagt es geht nicht komplett Lückenhaft mit deiner Konstruktion Wenn das eine eigen Konstruktion ist, würde ich das wie DivingDuck schon geschrieben hat um Konstruieren. Wenn ich ein teil Zeichne nehme ich immer Rücksicht auf meiner Linien breite, und bei dir gibt es bestimmt auch ein Maß was nicht so wichtig ist und größer gezeichnet werden kann. Oder einfach bei den kleinen Bohrungen die ecke auch mit einen Radius versehen dann wäre diese Lücke schon mal weg Ich habe von beiden Temp geschrieben, wennst du schneller druckst musst du die Temp etwas erhöhen, das gilt auch für die erste Schicht. Die Überhänge sind zweitrangig, bring ja nichts wenn deine Brücken super sind und der Rest unter extrudiert ist Und dein letztes Bild von deinen Teil ist für mich eindeutig unter extrudiert Cura hat ja auch Brückeneinstellungen (noch nie verwendet in Cura) und wenn bei dir weniger Temp bessere Brücken ergeben musst halt da ein wenig mit Geschwindigkeit (schneller) Lüfter und evtl. Fluss rum spielen, und nicht deine Temp für den ganzen druck nach einer Brücke richten Man kann auch beim zusammenbauen Fehler machen z.B. zu viel/ zu wenig druck auf den tft coupler bei zu wenig hast du leckage Gefahr bei zu viel verformt sich dieser (meine da gab es extra ein Tool von UM, um den Abstand richtig einzustellen) Und wenn ich mich zurückerinnere war da doch schon eine Diskussion mit Smithy über Original Qualität und China, oder? Falls ich mich täusche und es war ein anderer, dann Sorry Also will jetzt nicht sagen das bei dir was falsch ist, aber "NEU" heißt nicht das alles super 100% funktioniert Gruß
  10. Hallo, also ein paar Lücken sieht man schon in der Layer Ansicht (schwarz eingekreist) Zeit das du dein PC aufrüstest, den sowas würde ich so nicht drucken, außer dass es mir bewusst ist das da Lücken sein werden Alle Lücken kann man nicht schließen weil da einfach keine 0,4 Linie mehr rein passt, und Cura generiert da auch keine anderen Linien bzw. nur Teilweise (Lücken zwischen Wänden füllen, kleine Lücken ausfiltern bringt nur teilweise was). Etwas verbessern könntest du es wenn du folgendes ändert: Anzahl der Wandlinien = 2 Zusätzlich würde ich folgende Einstellungen ändern: Reihenfolge des Wanddrucks optimieren = aktivieren Ergebnis: Du druckst jetzt um ca. 20mm/s schneller wie gegenüber deinen Test Teil, bei der gleichen Temperatur? Umso schneller man druck umso mehr Temp wird benötigt, hast du nicht irgendwo ein Temp tower gedruckt? Man sieht auch auf deinen Bilder das sich die Linien (Wand, Top Linien) nicht richtig verbinden, das ist ein Zeichen von zu wenig Temp, zu schnell oder anderen Extrusions Probleme (Nozzle, Feeder, coupler usw.) Ich würde da mal 10C höher gehen Für mich persönlich druckst du auch die erste Schicht zu schnell, weis ehrlich gesagt nicht warum du da soviel geändert hast Ich würde bei der Optik der ersten Layer doch mal "Liniebreite der ersten schicht" auf 102% stellen, kann natürlich sein das dies mir nur erscheint weil du diese auch schneller druckst. Ich persönlich drucke max 20mm/s (stellen weise nur 13mm/s), ist ja nur eine Schicht und wenn die nicht gut ist/hält ist alles danach für den Arsch Für den ersten Layer musst du deine eigenen Werte finden, und wenn das mit 30mm/s auf deiner FlexPlatte zuverlässig hält ist es gut. Die Temp richtig sich auch hier nach Geschwindigkeit und ersten Layerdicke Gruß P.S.: Zwecks Filament, kontrollierst du den Filament-Ø und trägst du den in Cura ein, wenn du z.B. Ø2,75 statt Ø2,85, ist hast du auch unterextrusion
  11. Das Z-Offset Plugin 🤣 Da wird ja das Programm abgeändert damit dein Druckbett höhe passt, das ist in meinen Augen Pfusch 😂 Der erst Layer auf jedenfalls Die Optik ist halt eine andere Baustelle, wo es viel mehr variablen gibt (ein paar Einstellung von den Standard Profil gibt es schon noch wo ich anders habe, die haben auf deinen aktuellen test teil aber keinen Einfluss) Oder gibt es von deiner Seite was dir noch nicht gefällt? Mir ging es erstmal um den ersten Layer (sowie ich es mache) und den (Irrtum) zwecks Teile höhe aufzuklären
  12. Bitte nicht 🙏, aber ich glaube wir haben voneinander vorbeigeredet bzw. du meinst was anderes wie ich. Das was ich oben von dir zitiert habe war mir neu das dass geht, und habe es bei mir versucht (2Std.) und hat nicht funktioniert. Es geht darum das die Anpassungsschichten ein Positive Wirkung auf der Bauteil/Stufen höhe hat, also die Layer anhand der Bauteilhöhe/Stufe so berechnet werden das die genau aufgehen das ist aber bei mir nicht der Fall. Dan kommst du postest wahrscheinlich innerhalb von 10min zwei Bilder und fertig, daraus verstehe ich das du mir sagen willst das es bei dir funktioniert? 10min vs. 2Std. testen, da musste ich noch in bett diese nachricht schreiben Dein 2tes Bild (Cura Layer Anschicht) hast du das so gedruckt`? Laut Layer Ansicht werden da 0,01 Layer gedruckt, kein Wunder das da dann bei dir die Z Ebenen dann passen Du musst ja nicht deine Konstruktionen teilen, es reichen ja einfache test Dateien in der art wo Filmpalast Bilder gepostet hat bzw. auch Cura Projekt Dateien. Oder du teilst eine Test Datei so ähnlich wie es bei dir funktioniert Wäre schon noch dran interessiert den Irrtum aufzulösen
  13. Nja die erste Schicht finde ich jetzt nicht schlecht, also schaut gut aus Den bereich den ich markiert habe, an dieser stelle messe ich nicht. Das ist der bereich wo sich erst der Fluss richtig einpendelt. Und die Optik bei 100% Linienbreite der ersten Schicht 👍 Das du 0,2mm korrigieren hast müssen finde ich schon viel, ich weiß aber nicht wie viel ich da immer im nachhinein korrigiert habe. Meine alte Tabelle habe ich noch, habe aber nicht dazu geschrieben ob ich vorher mit ein Papier/Fühllehre nivelliert habe oder einfach drauf los gedruckt habe und dann einfach korrigiert habe Für dich sollte es so reichen, ist halt von meiner Seite her etwas in Richtung pfusch aber das ist nur meine Sicht der dinge. und es sollte ja dann wahrscheinlich (habe keinen UM3 daher kann ich das nicht mit Sicherheit sagen) auch so bei deinen UM3 funktionieren da gibt es ja glaube ich keine Möglichkeit dies in der Firmware zu korrigieren Hatte ich auf den Bild auch den eindruck, vielleicht auch etwas zu langsam die obere/untere Schicht, würde ich auch so auf 30mm/s setzten. Aber das könnte mehrere Ursachen haben vielleicht müsstest du etwas heißer drucken (5C) aber da ist jedes Filament anders. Und sehen tut man die Linien immer, ganz weg bekommt man die nie, außer mit Schmirgelpapier. Darum ist es mir lieber das die Teile etwas höher werden, dann kann man die noch ganz leicht anschmirgeln dann sind alle Unebenheiten weg und die höhe passt noch besser.
  14. Dafür nehmen wir ja jetzt das Z-Offset Plugin, also nicht noch zusätzlich an den Nivellierung schrauben drehen. (bzw. falls du die Firmware schon gewechselt hast über den Menü Punk Adjust Z-Height natürlich möglich) Bei beiden Dateien ist das Z-Offset null bei mir, ist das jetzt richtig so. Ich sehe bei mir 5 Layer Laut gcode wird auch 1mm angefahren (Ich schaue eigentlich wenn es drauf ankommt immer in gcode nach, das rechnen ist mir zu kompliziert einfach von unten nach oben nach Z suchen) Ich muss auch gestehen das ich mit S3D drucke und das druckt z.B. auch 1,05 hoch. Cura scheint da immer abzurunden, also statt 1,05 druckt Cura nur 0,85. (Hatte zum testen den 1 Layer auf 0,25 angehoben.) Aber 0,1 Abweichung am Objekt bist du in meinen tol. bereich angekommen. bzw. meine letzten teile sind 0,05 - 0,1 höher. Wie schaut deine Oberfläche aus? Gibt es Anzeichen für unterexdrusion? Lüfter läuft schon 100% (evtl. "Normaldrehzahl des Lüfter bei höhe" auf 1mm ändern), die Temperatur geht auf 200C runter Die endgültige Drucktemp + Anfängliche habe ich bei mir ausgeblendet (also mit Standard werten belassen), ist glaube ich nur beim Dual drucken nötig. Die Drucktemp beim Drucken ist die Drucktemperatur Bei Linienbreite der ersten Schicht steht bei den heutigen 2 Projekten nur 100% drin, gestern beim UM3 stand 120% drin. Wie schaut die erste Schicht aus? Wenn das OK ist + Haftung OK dann kannst du das belassen, sonst würde ich es etwas erhöhen
  15. Was sollen mir die zwei bsp. zeigen. Ich sehe Radien und schrägen, genau wie ich es geschrieben hatte. Und bei graden Flächen wird die maximale eingestellte Layer Höhe gedruckt. Aber mit der gedruckten Z Höhe der waagerechten Flächen hat das gar nichts zu tun, die wird gedruckt wie es gerade aufgeht. Die gesetzten Einstellungen schauen mir so und so nicht druckbar aus, oder hat schon jemand 0,01 Layer gedruckt? Falls du der Meinung bist dass die "Anpassungsschicht" die Maße der waagerechten Flächen positiv beeinflusst dan möchte ich gerne ein Cura Projekt + Zeichnung sehen damit ich es Prüfen kann, den bei meine Test Teilen hat es nicht funktioniert. + an bestens auch mit den Teil was Filmpalast gepostet hat testen Beziehe mich auf diesen Zitat:
  16. Ok, wenn ich alles Platt mache und von 0 anfange scheint es zu funktionieren Dein Teil muss dann laut gcode 0.93mm haben, und dein Teil ist nur 0,7 hoch? Da ich keinen UM3 habe kann ich dir den Grund nicht beantworten. Beim UM2 würde ich sagen da stimmt dein erster Layer nicht, der Skirt müsste 0,27 haben. Lass uns das erstmal am UM2 machen, bevor du zum UM3 übergehst und nicht alles durcheinander
  17. Hast du alle Einstellungen sichtbar? Das empfehle ich dir nicht, da verliert man schnell den überblick was man verstellt hat. Ich habe bei mir nur die Einstellungen sichtbar die ich geändert habe, und wenn die Änderung nix war stelle ich diese wieder zurück und blende diese auch wieder aus. Also ich würde nochmal bei einen Standard Profil anfangen (nur Standard Settings einblenden lassen), dann nur die Einstellung einblenden die du änderst. Sobald man auch ein eigenes Profil speichert sieht man nicht mehr welche Settings verstellt wurden. Laut generierten code muss dein Teil stat 1mm Z0.86 sein Funktioniert bei dir das Z-Offset Plugin bin jetzt auf aktueller Cura Version und da stürzt Cura sofort beim starten ab, deaktiviere ich die Plugin indem ich die Dateien von Plugin rauslösche startet Cura. Sind alle Plugins von fieldOfView scheinbar betroffen
  18. Aha ab hier kam die variablen Layerhöhen = Anpassungsschicht auf: https://community.ultimaker.com/topic/30361-service-ulti2-und-zurück-zur-perfekten-druckqualität/?do=findComment&comment=253580 Hab doch gewusst das ich da was gelesen hätte
  19. Genau das wollte ich damit sagen @Filmpalast Mir kam das immer so rüber als wolltest du mit der Funktion "Anpasschichten" deine Teil höhe besser passend machen, hatte ich da den falschen riecher? Also eine Relevanz schon, kann aber positiv oder negativ sein je nachdem wie es aufgeht Also irgendwie widersprechen sich deine werte und die Werte mit deinen Profil Mit "Skirt ist 0,2mm" meinst du das du das gemessen hast? "0,27 eingestellt" was meinst damit? An dein geteilten Profil ist 0,2 eingestellt "0,15mm Layerhöhe" ist 0,2 eingestellt?
  20. Das ist leider nur ein Cura Profil darin sind nur Settings (und nicht mal alle, nur die du abgeändert hast) Ein Cura Projekt kann ich einfach in Cura öffnen und habe somit gleich deinen Drucker mit Einstellungen + stl Datei Kann man einfach über Datei -> Speicher erstellen Das wäre mir recht dann schaue ich erstmal bevor ich was schreibe
  21. Krümmung ist bei mir alles (Kugel, Radius, schrägen) auf was soll es sonst noch Auswirkung haben? Ich habe den gcode Z für Z durchgeschaut es gab nur eine Änderung bei oben genanten Sachen) Habe ich auf meinen Bild auch extra drauf Das beispiel Bild ist auch kein normales rechtwinkliges Bauteil. Kann leider kein englisch und markieren fürs übersetzen ist leider nicht möglich Ich habe gestern mit dieser Einstellung (mind.) 2Std. verbracht Ich habe mehrere bsp. Datei gezeichnet so ähnlich wie oben (+ das UM3 Thread von Filmpalast), und da hat die Anpassungsschicht nur Auswirkung indem es auf der max. eingestellte Layer höhe ("Maximale Abweichung für Anpassungsschichten") bei geraden Flächen und nur bei den Radien ist er mit der Layer höhe runter gegangen (Bild siehe oben). Hat aber auf der 90° waagrechte Fläche mit der Z-Höhe keine Rücksicht genommen das damit das Z-Maß (besser) passt. Ganz einfach warum: Schichtdicke = 0.15 erster Layer = 0,3 Maximale Abweichung für Anpassungsschichten = 0.1 Das heißt das die Layer von 0,05 - 0,25 verändert wird. Bei einer senkrechten Fläche wird aber einfach immer mit 0,25 gedruckt und das geht schlechter auf als wenn alles mit 0,15 gedruckt wird. Weiteres warum mir die Einstellung missfällt ist die Temperatur die bleibt ja immer gleich. Aber bei einer Layerhöhe von 0,25 braucht man eine höherere Temperatur wie bei einen Layer von 0,05
  22. Es gibt auch eine Einstellung zwecks Überlappung "Überlappung zusammengeführte Netze" Gruß
  23. Es ist kein ein zigster Z-Wert auf der kompletten Fläche vorhanden Ich kann dir nur noch zwei Empfehlungen geben: mal die Ruck/Beschleunigungs Steuerung ausschalten weniger Layer höhe versuchen Aber es muss mechanisch irgendwas passieren nachgeben, musst halt mal zuschauen. Die Z-Motoren bewegen sich auf jedenfalls nicht laut gcode. Gruß
  24. Die Anpassungsschichten haben doch nur Einfluss auf der Modell Krümmung, oder nicht? Bei meinen versuchen (Quader mit höhe 10,37) hat da keinerlei einfluss außer das die Layer höhen auf den der maximalen eingestellten Layerhöhen gedruckt wurden. Normaler druck höhe 10,35 (minus 0,02) Mit Anpassungsschichten 10,3 (minus 0,07) Also bei meinen bsp. hat es das ganze sogar noch verschlechtert, zwecks Teile höhe! Und es ging doch auch nur um der Teil höhe, wenn ich das richtig verfolgt habe, oder? Ich hatte diese Einstellung bei CAD Teile immer deaktiviert, wenn einer vielleicht auf Radien, Schrägen (in Z-Richtung) optisch mehr wert drauflegt als aufs Maßliche kann damit rumprobieren, sonst würde ich es nicht empfehlen. Gruß
  25. Es wäre bestimmt einfacher gewesen einfach ein Cura Projekt hoch zuladen Und ich hätte somit eine Layer Ansicht und könnte somit eindeutig Cura ausschließen. Du Kannst mal ein Cura Projekt hochladen + einen gedruckten gcode und wenn da keine Z-Bewegung vorhanden ist, dann ist es ganz einfach gesagt, es liegt an deinen Drucker. Habe keinen deiner Drucker also kann ich dir nur sagen schaue dir deine Mechanik an
×
×
  • Create New...