Jump to content

zerspaner_gerd

Expert
  • Posts

    3,147
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by zerspaner_gerd

  1. This is not absolutely necessary! At the beginning I only printed with the existing endstops below, without any problems. A bed compensation requires a probe on the printhead
  2. Hallo Nein, da Cura diesen M-Befehl nicht benützt (M218 war das glaube ich) Cura schreibt den Versatz in gcode nieder Ich dachte der UM3 wäre mit Cura Kollisions sicher? Wenn es keine Kollision war kann es evtl. noch an Lockere Riemen Scheiben (Pulley) liegen. Oder was ich auch hier in Forum gesehen habe das sich das glas verschoben hatte. Und war da was wenn man eine Tür beim UM3 hat? Ragt der Lüfter von Druckkopf nicht über das Gehäuse hinaus? @MC-Lothar war evtl. diese Lüfter klappe auf und hast du dir dabei nichts gedacht? Gruß
  3. oder einen kleinere Nozzle-Ø verwenden bzw. evtl. mit Linienstärke spielen vielleicht sind es ja nur ein paar 0,01mm weshalb Cura da keine Außenwand mehr drucken kann. Gruß
  4. Hallo Du hast einen UM2 ohne +, mit originaler Feeder? Weiteres würde ein Bild Sicherheit geben das es an der Feeder liegt. Hast du irgendwas geändert seit dem du das Problem gesehen hast. Weiteres wäre ein Cura Projekt Datei auch nicht schlecht um fehlerhafte Einstellungen zu sehen. Ich hatte noch nie das der erste Infill Layer lückenhaft ist Eine Bondtech Feeder ist nicht schlecht, Ich habe den QR orginal (da ich bei sowas nicht auf Clone stehe). Gruß Gerd
  5. Das war das Thread das ich meinte vielleicht kannst du damit was anfangen
  6. Leider war das ganze nicht so einfach, man musste sich da irgendwie über irgendwas anmelden. Ich hoffe einer weis welches Thread es war, weis aber nicht ob das auch noch für den UM5 funktioniert. Das Thread handelte über einen UM3. Weiteres der NFC Chip, keine ahnung ob die Temp auf den Chip drauf ist oder nur ein "link" zum Drucker Profil Wollte es bloß mal erwähnt haben Gruß
  7. Hallo Ich meine gelesen zu haben das die Temperatur beim kalibrieren aus den Material Profilen von den Drucker genommen wird. Keine Ahnung ob das stimmt, ich nehme es mal an. Habe keinen UM3/5 deshalb kann ich es auch nicht überprüfen. Vielleicht hast du da ja ein anderes Material Profil ausgewählt. Bzw. vielleicht kann man das Material Profil abändern, diese Profile werden bzw. sollen ja nur fürs Material laden/entladen + Kalibrieren verwendet werden. Hier war auch mal ein Thread wie man die Material Profile ändern übertragen kann, leider finde ich es aktuell nicht Gruß
  8. Ich wollte erst schreiben das ich schon mehrere Gewinde gedruckt haben (Metrische 60°) ohne Probleme, dann habe ich das Gewinde aber mal genauer angeschaut. frieder001 weist du was das für ein Gewinde ist, hast du das selber gezeichnet? Die untere Seite geht ja fast senkrecht, bin auf 10° gekommen. Das ist ja nicht mal ein Trapezgewinde nach Norm. Weitere frage, sind deine Retract Einstellungen für deinen Drucker gut eingestellt? Nja was mir nicht gefällt bzw. was mir wieder spricht, du willst gute Qualität druckst aber so schnell wie ich mein Infill drucke. Du kannst folgende Einstellungen versuchen, aber der Überhang ist extrem Geschwindigkeit der Außenwand auf 30mm/s Innnenwand auf 40mm/s "Reihenfolge des Wanddrucks optimieren" aktivieren "Justierung der Z-Naht" auf Kürzester setzen "Linienanzahl der zusätzlichen Außenhaut" auf 2 setzen "Combing Modus" auf Innerhalb der Füllung setzen "Gedruckte Teile bei Bewegung umgehen" deaktivieren Versuch dein Glück Gruß
  9. Wenn dann müsstest du alle Geschwindigkeits Einstellungen genau vergleichen, die übergeordnete Geschwindigkeits Einstellung sagt nichts aus wie schnell die wände gedruckt werden Ich sehe bei Standardprofil 0,15 Außenwand 30 | Innenwand 40 Bei 0,2 Fast Außenwand 50| Innenwand 55 Also bei Fast wird die Außenwand um 20mm/s schneller gedruckt Gruß
  10. Ich sehe nur eine stl und in einer stl sind deine Einstellungen nicht enthalten. Also bringt mir nichts da das Modell ja OK ist muss es an deinen Cura Einstellungen liegen Darum hatte ich Cura Projekt geschrieben Gruß
  11. Richtig, das gibt am wenigsten Probleme und die beste Qualität Ich drucke jetzt schon seit einige Jahre und hatte damit immer Probleme. Es wurden schon immer wieder neue Einstellung/Feature geschaffen, in S3D wurde etwas besser gelöst. Aber bei nur einer Wand siehst du jede Lücke. Der Vasenmodus ist das ein zigste wo man mit guter Qualität eine Wandstärke drucken kann, da hier eine kontinuierliche Layer Erhörung stattfindet. Aber ein Bug kann man es nicht nennen, ich würde sagen das kann man besser lösen. Auch wenn manchmal bzw. wie bei deinen beispiel mit drei Wänden könnte ja einfach eine mittel linie gedruckt werden statt überall das zickzack. Hier gibt es eine Cura Version die einer mit seinen eigenen Funktionen spickt die noch nicht teils in der Offiziellen Version enthalten sind. Ist aber auch nicht so auf Bugs getestet Was mir bis jetzt positiv aufgefallen ist in seinen Versionen, das ein paar bereiche mit einer Linie gefühlt werden ohne Zickzack Linien, weiteres kann man einen bereich angeben ab welcher Lücken Größe gefüllt werden sollen. Aktuell Versionen werden jede Lücken gefühlt egal wie klein. Gruß
  12. Hallo Das kommt von Beschleunigung, Jerk (Ruck) und Geschwindigkeit. Dein Drucker bremst deinen Druckkopf in den Ecken ab und dadurch kommen diese kleckse Ich habe jetzt keinen UM3 da kann ich dir jetzt nicht die besten werte liefern. Aber was hilft ist langsamer Drucken (Außen + Innenwand) Ich habe jetzt gerade auch gelesen das du das Profil fast verwendest, naja umso schneller umso mehr muss der Drucker an den ecken abbremsen. Du kannst natürlich dieses Profil optimieren, die Layer höhe soll daran nicht schult sein. Weiteres gibt es die Beschleunigung und Ruck Einstellungen, weis hier aber nicht ob es beim UM3 besser ist zu deaktivieren, dann werden die Standard werte aus der Firmware verwendet. Oder hier die besten Werte zu finden. Habe gelesen das der UM Druckkopf von UM3 / UM5 viel Maße hat und dadurch höhere negativere werte vorgibt. Wenn man zu schnell um der Ecke fährt kann es zu "Klingeln" kommen, also der Druckkopf "zittert" noch ein wenig nach. Kurze Erklärung zum Ruck/Jerk: Auf diesen Wert wird verlangsamt und abrupt abgebremst Das verhalten bei einer 90° Ecke deines Drucker Druckgeschwindigkeit wird entschleunigt (beschleunigungs wert) auf der Jerk Geschwindigkeit und dann abbrumpt abgebremst Also wennst du einen hohen Jerk wert eingibst wird dein Druckkopf überhaupt nicht entschleunigt/beschleunigt und versucht von vollbahrt auf 0 abzubremsen. Hoffe ich habe es einigermaßen gut erklärt das du deine eigenen Werte ermitteln kannst. Gruß
  13. Hallo frieder001, Könntest du dein Cura Projekt teilen? Somit wäre es für uns sofort ersittlich was bei dir das Problem ist (Datei -> Speichern und diese Datei hier hochladen) 0 = heißt die Funktion ist deaktiviert Normal sollte man sowas in der Vorschau ausmachen können. Dunkelblaue Linien in der Vorschau sind ohne Retract, und wenn ich dein Bild anschaue müssten das Verfahrbewegungen ohne Retract sein. Hellblau Linien sind mit Retract Gruß
  14. Hallo Ja damit haben alle Slicer wo ich kenne Probleme (Cura, S3D). Sobald Nozzle-Ø gleich Wandbreite ist gehen die Probleme los Da heißt es einfach Probieren Folgendes könnte helfen mal den Nozzle-Ø etwas verkleinern Vielleicht lässt sich das mit Vasenmodus (Spiralisieren der äußeren Kontur) drucken Drucken von dünnen Wänden versuchen Kann dir jetzt keine einfache Lösung sagen Gruß
  15. 1980er Da hatte ich auch gestaunt, wie sowas solange überleben kann.
  16. Richtig Also ich komme mit der Horizontale Erweiterung zurecht Hier hatte ich es mal beschrieben Diese Features hat es bereits in Cura 4.6.1 geschafft, heißt "Horizontalloch-Erweiterung" Ich habe aber schon ein paar Bilder von bestimmten Modellen gesehen wo diese Einstellung nicht richtig funktioniert, kann natürlich sein das dies schon behoben wurde. Aber ich habe mit dieser Einstellung auch noch nicht gearbeitet Gruß
  17. Hier https://3faktur.com/das-dateiformat-stl-3d-druck/ Steht folgendes:
  18. Welcher Haken den? Bei mir gibt es nur Binär, ASCII und Auflösung zum anhaken Das gleiche in Fusion360 Zumal ich auch der Meinung war das in einer stl nur die Position von Dreiecken drin steht Gruß
  19. Wenn es nur um einen Layer Abstand geht, gibt es eine Einstellung "Z-Abstand der Stützstruktur" bzw. für dich nur "Unterer Z-Abstand der Stützstruktur" Zum ändern wie oben vorgehen
  20. Hallo Umso schneller, umso kälter, umso größere Layer, umso größere Nozzle braucht der Motor mehr kraft um das benötigte Material zu fördern. Wenn der Motor dies nicht schaft der Grip auf den Material noch vorhanden ist springt der Motor zurück. Ab den UM2+ hat jede Feeder von Ultimaker Druckern eine Übersetzung drin (Getriebe). Auch viele andere Feedern von anderen Herstellern haben ein Getriebe verbaut. Falls du wirklich einen UM2 hast der noch die Standard Feeder verbaut hat, ist die Feeder/Motor schwach dimensioniert. Ich empfehle dir aber keine zu drucken sondern eine bessere Kaufen, den obigen genanten habe ich auch. Der hat Bären kraft und falls es Grinding gibt hört man das durch der ganzen Etage. Es gibt aber auch bestimmt andere Modele die Billiger sind, mit einen Getriebe. Gruß
  21. Darf ich fragen was du jetzt aderst gemacht hast? Aber zu deiner Verteidigung 🙂, ich finde das totales arschgwaf das Cura da nicht einfach ein eigenes normales Dateiformat für ihre Project Dateien hat. Das hat doch jedes Programm. Es sind schon hier und da Verfahrbewegungen (unnötige) die ohne Retract ausgeführt werden, und wenn dein Material gerne sickert kann ich mir vorstellen das da ungleiche Linien entstehen können. Diese Einstellung würde ich ändern Reihenfolge des Wanddrucks optimieren (bring jetzt bei diesen Teil nichts, schadet aber auch nicht) "Justierung der Z-Naht" auf kürzester "Lücken zwischen Wänden füllen" auf nirgends "gedruckte Teile bei Bewegung umgehen" aus und was halt immer bessere Qualität gibt ist annähernd die gleiche Geschwindigkeiten. Vor allem die Innenwand mit 60 und die Außenwand mit 30, würde ich nie machen Die Innenwand nehme ich immer dafür her den Fluss von Infill wieder etwas anzugleichen. Bei dir erfolgt das aber auf der Außenwand Ich habe/drucke seit ca. 2 Wochen mit dieser Cura Version https://community.ultimaker.com/topic/23005-cura-development-releases-for-linux-os-x-windows-now-available/ Da sind ein paar zusätzliche Einstellungen drin die mir gefallen z.B. ein minimal Größen bereich wann (wenn ich es richtig verstehe) Lücken gefüllt werden sollen. Bei deinen Modell habe ich ein paar Layer gefunden da werden scheinbar irgendwelche sinnlose Lücken geschlossen wo ich keine sehe (z.B. Layer 1187). Deshalb habe ich die oben komplett deaktiviert Gruß
  22. Hallo Matthias, Naja irgendwann setzt die Physik halt grenzen Selbst mit 30° müssen alle Einstellung Perfekt abgestimmt sein. Schau dir mal einen großen Radius in der Layer Vorschau an, da werden in den ersten Layer die Linien so gut wie in der Luft gedruckt. Ich meine auch immer so gelesen zu haben das der UM3 (der UM5 hat ja den gleichen Druckkopf) so und so nicht die beste zielgerichtete Lüfter Ausrichtung besitzt. Dein Teil schaut recht klein, vielleicht erreicht der Lüfter Strom nicht mal dein Teil. Beim UM2 gab es tausende modifizierte Lüfterhalterungen, für den UM3 gibt es höchstwahrscheinlich keine. Weiteres ist jedes Material anders (vor allem Materialen (z.B. ABS) wo man mit wenig Lüfter drucken soll finde ich persönlich schwierig einen starken Überhang zu drucken) Es könnte helfen mehrere Teile zu drucken, um mehr zeit zu Abkühlung zu haben Ausrichtung zu den Lüfter könnte was bringen höhere Layer bringt meist Besserung Gruß
  23. Hallo Versuche es mal mit "öffnen mit" -> "andere App wählen" -> Cura wählen -> und Haken setzen bei "Immer diese App zum Öffnen von .stl Dateien verwenden" Gruß
  24. Ich kannte das Plugin auch nicht Mann braucht doch aber auch keins, oder für was ist das Plugin? Ich habe es so gemacht mit Supportblocker einen Würfel erstellen Den Würfel dann mit Bewegen/Skalieren an der stelle positionieren wo Support sein soll (ich empfehle nicht über der Grafik zu skalieren, sonder über zahlen Eingabe. Wenn über Grafik werden bei mir zwei Achsen gleichzeitig verstellt) Supportwürfel auswählen und bei "Einstellung pro Objekt" (eins über Supportblocker) von "Überlappung nicht unterstützen" auf "als Stützstruktur drucken" umstellen Wichtig das du erst umschaltest wenn der Würfel an der richtigen stelle sitzt Fertig Falls du mehr hast wie eine STL zeichne ich mein Support in meinen CAD Programm, und wähle das dann als "als Stützstruktur drucken" aus. So lässt sich es halt besser genauer platzieren, so mache ich es immer da ich fast immer CAD Objekte ausdrucke die ich selber Zeichne. Gruß und Viel Erfolg
×
×
  • Create New...