Jump to content

zerspaner_gerd

Expert
  • Posts

    3,147
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by zerspaner_gerd

  1. Hallo Christian, Ich frage mich was du machen willst? Falls du deine Modell z.b. mit den 2ten Extruder drucken willst müsst du dies am linken seiten rand mit den 2 untersten Symbole einstellen. Die Einstellungen wovon du schreibst ist da z.B. wenn du das Infill mit Extruder 2 und den Rest mit Extruder 1 Drucken willst. Aber das gleiche habe ich gerade gesehen hat schon Tinkergnome in deinen anderen Thread versucht zu erklären. Gruß Gerd
  2. Hallo Was ist wenn du einfach in deinen Startcode T1 reinschreibst. Bzw. vielleicht gibt es einen Platzhalter Vielleicht funktioniert der {extruder_nr} T{extruder_nr} Ich habe gerade mit Cura 3.6 getestet da steht nicht immer T0. Habe alles auf T1 geändert dann stand da auch T1. Hast du den Skirt deaktiviert? Für den jeweiligen anderen Extruder. (Ich kann nicht mit Cura 4.4 testen da mein Dual Profil noch nicht umgeschrieben ist) Ich gehe davon aus das du kein UM drucker hast oder? Gruß
  3. Hallo Mach mal weniger, ich habe auf meinen UM2 -0.05. Da steht zwar mm als Einheit aber es verhält sich etwas anderes. Ich habe dies auch bei jeden Druck und das haut ziemlich gut hin bzw. wird immer besser als ohne Hier mal ein Link wo ich es schon mal erklärt hatte https://community.ultimaker.com/topic/25058-um2-und-cura-durchmesser-von-bohrungen-beim-druck-zu-klein/?do=findComment&comment=223019 Nicht weil in Cura 80mm/s eingestellt ist heißt das dein Drucker dies auch druckt. Ich kenne den Drucker nicht, noch nie gehört, möchte es nur mal erwähnt haben. Es können rabiate Beschleunigungs/Ruck Jerk Werte in der Firmware hinterlegt sein das dein Druckkopf gar nicht auf 80mm/s kommt. (Meine Firmware hat zwei Geschwindigkeit anzeigen, Angeforderte/ Maximale erreichte Geschwindigkeit) Gruß
  4. Hallo Ich glaub nicht das man da so einfach von Fehler von Drucker oder Cura sprechen kann. Da wird es mehrere Ursachen geben Einmal könnte ich mir vorstellen das dass PVA unsauber gedruckt wurde, und sich Einschlüsse im Model hinterlassen hat weiteres schaut mir der andere Steg auch nicht gerade sauber gedruckt aus Und beide mit einander könnte ich mir vorstellen Vielleicht hat ein anderer eine weitere Idee, hatte sowas noch nicht gesehen, vor allem Layer weise. Welches PLA ist es den (Hersteller)? Gruß
  5. Vielleicht musst du dann doch noch den Bowden Schlauch umbauen um gut 1,75 Filament drucken zu können. Ich weiß jetzt natürlich nicht wie genau du "stark wölbt" in deinen Augen vorstellst, kann es mir nur denken Aber vermutlich, wenn eine Kerbe in Filament vorhanden ist, wird einfach zu viel kraft benötigt was die Feeder nicht aufbringen kann. Bzw. hast du das Filament mal angeschaut, wenn da Kerben reingefräst wurden sind durch der Feeder, ist das Filament an dieser Stelle natürlich noch dünner und kann sich, wenn die schadhafte stelle nicht entfernt wurde, in zu großen Bowden schlauch genau an der Stelle zusammen knicken oder stauchen, und dann hast du die nächste Kerbe weil die Feeder es nicht mehr schaft nach zu fördern.
  6. Hallo Hast du mal dein Filament angeschaut, ob da eine "Kerbe" zusehen ist an der stelle wo die Feeder war? Gruß
  7. Ähm, ist doch nicht zu viel verlangt den einen Beitrag durchzulesen? Bzw. die zwei Post? War auch ein direkter Link zu meinen Post, wenn man den richtige stelle auf der Grafik drückt (gebe zu das diese Grafik die auto erstellt wird wenn man es nicht unterdrückt nicht ganz eindeutig ist) Und die Standard Werte siehst du wenn du es einblendest Und falls ja fragen sind kann ja gefragt werden 😟
  8. Hallo, Also du hast eindeutig ein Model Problem, den die Flächen die bei dir rot sind zeigen dir den Überhang an, ein Überhang ist aber unten bei dir ist er oben. Das heißt das deine Flächen die falsche Ausrichtung haben Ich will nicht raten (falls du es selbst erstellt hast) mit welchen Programm du dies gemacht hast, ist es aber sketchup?😎
  9. Wenn ich das ganze richtig verstehe, ist die genannte Datei das oberste Glied. Wenn es dort deaktiviert wurde ist es bei allen Drucker auch deaktiviert es sei den in den jeweiligen Drucker Profilen wird es explizit wieder aktiviert. Hatte erst gedacht das dies in den Drucker Profilen/Dateien deaktiviert wurde, das war aber nicht der Fall Gruß
  10. Hallo @danielfrei hat meine geteilte Abhilfe beim UM3 nicht funktioniert? Kann mir nicht vorstellen das es nicht geht Gruß
  11. Hallo miteinander, ich konnte die Einstellung wieder einblenden indem ich die Datei: C:\Program Files\Ultimaker Cura 4.4\resources\definitions\fdmprinter.def.json geändert habe. Habe bei "retraction_min_travel" bei "enabled" auf "retraction_enable" gesetzt. Also so schaut es dann aus: "retraction_min_travel": { "label": "Retraction Minimum Travel", "description": "The minimum distance of travel needed for a retraction to happen at all. This helps to get fewer retractions in a small area.", "unit": "mm", "type": "float", "default_value": 1.5, "value": "line_width * 2", "minimum_value": "0", "minimum_value_warning": "line_width * 1.5", "maximum_value_warning": "10", "enabled": "retraction_enable", "settable_per_mesh": false, "settable_per_extruder": true Ich weis allerdings nicht warum es ausgeblendet wurde, vielleicht ist diese defekt! Aber da ja scheinbar der alte wert übernommen werden, funktioniert sie ja. Gruß Gerd
  12. Guten tag, 😁 Ja Ich persönlich hätte da nicht mit unterschiedlichen Dauerdruckplatten angefangen. Ich hatte mal eine Alu PEI über einen Jahr damit gedruckt um festzustellen das dies auch kein Allheilmittel ist. Ok meine war aus Alu, habe aber viel höhere Temperaturen für das Druckbett gebraucht, von diesen Einstellungen liest mann bei dir gar nichts nur immer Layer höhe/ Linienbreite / Z-Offset. Dabei ist bei mir die erste Layerhöhe vs. Z-Offset fest gemessen nach Skirt, wie versucht zu erklären. Wenn du nicht auf glas druckst stimmen die Temperaturen für das Druckbett in Ultimaker Standard Profilen auch nicht mehr. Liegt bei deiner PEI Dauerdruckplatte keine Anleitung bei, wo es ca drin steht wie man diese zu behandeln hat Was jetzt? Bei aus kann das nicht zutreffen Du hattest aber geschrieben Puh 😨 Anderen Slicer würde ich dir nicht empfehlen, jeder Slincer wird Vor,- und Nachteile haben. Gruß
  13. Siehe Seite 4 da ist deine Ziflex auf deinen UM3 zusehen Für mich wäre es zu früh + zu schnell, versuch es doch mal mit weniger + später die UM3 Lüfter sollen ja sogar noch stärker sein wie die von UM2 In den verlinkten Thread habe ich es erklärt + Lösung, falls es die gleiche Ursache ist https://community.ultimaker.com/topic/30891-wellenmuster-im-druck-bitte-um-hilfe/?do=findComment&comment=255255 Cura fährt ab einer stelle (z.B. Z Quer Bohrung, Nut oder sonstige Modell Änderungen) ohne Retract komplett auf der Außenwand entlang und verliert Material (Material sichert raus) der nächste Layer wird dann unsauber weil schon überall Reste rumliegen Stell das Combin auf Innerhalb der Füllung, wennst du oft solche Teile druckst würde ich das immer verwenden. Das gleiche gilt bei deinen UM2 Post (will es nicht doppelt posten) da wirds die gleiche Ursachen sein zwecks Oberfläche Auszug aus deinen UM2 Thread Weil Cura den kürzesten weg fahren will, bzw. glaube ich direkt auf der Äußerenlayer fährt Cura nicht aber auf der Innen wand von inneren Layer Gruß
  14. Hallo Thorsten, Wir können Cura/gcode ausschließen Dazu bräuchte ich aber einen gcode + Cura Profil Cura hat noch viel mehr Einstellungen die sowas verursachen könnten z.B. Wipe, Costing Dazu kann es auch noch sein das beim verfahren material raussickert Gruß Gerd
  15. Ich würde mal den start code ausmisten, also was kommt nach den Homen + Aufheizen vielleicht funktioniert ein G/M-Befehl nicht von USB aus. DivingDuck seine Idee ist auch sehr gut um den Fehler einzugrenzen Ist das die aller gleiche Firmware? Aber ich bin der gleichen Meinung wie Smithy, beim USB-Drucken hast du auch noch ein zweites zusätzliche Geräte/Programm was abstürzen kann. Gruß
  16. Morgen, Das könnte das gleiche Problem wie hier sein: https://community.ultimaker.com/topic/30891-wellenmuster-im-druck-bitte-um-hilfe/ Aber mit (höherer) Sicherheit kann ich es dir nur sagen wenn ich dein Cura Projekt sehe Hattest du nicht eine Flex Platte, ich glaube du Probiert´st zu viel auf zu kurzer zeit. Jede Dauerdruckplatte hat seine Eigenheiten Warum stellst du bei Warping nur immer die erste Layer höhe obwohl, wenn ich es richtig lese, die erste Layer höhe passt, die ist bei mir immer fix. Dein nächster Post wird dann wohl wieder sein meine Teile höhe passt nicht. Es gibt viel mehr Parameter die du bei Warping stellen kannst, Linienbreite (Flow), Temp ersten Layer, Temp Druckplatte, Temp Druckplatte erster Layer, Lüfter (habe ich welche vergessen?) Dein Lüfter wird wahrscheinlich immer noch auf 100% laufen, bei solch einer Druckgröße braucht man keine 100% Der Z-Offset entspricht ja meiner Methode/Idee zwecks Tinker Firmware, ich habe dies max 1mal in Monat korrigieren müssen. Du kannst in Cura die "Dicke der ersten Schicht" verkleinern/ändern da spricht nichts dagegen (von meiner Seite), der Z-Offset Wert sollte aber einmal richtig eingestellt sein und dann sollte er fix sein. Ich gehe jetzt davon aus das dieses aktiv Levelierung von UM3 nicht zehntel weise schwankt bzw. andere technische Probleme wie ich glaube ich auch schon geschrieben habe (evtl. in UM2 Thread) kann ich mir nicht vorstellen das 50% bzw. weniger zum erfolg führt. Wenn dauerhaft 50% weniger material aus der Nozzle rauskommt kann ich mir auch vorstellen das irgendwann zu wenig druck hinter der Nozzel ist und dann mal eine Linie gar nicht extrudiert wird Du musst auf den was du bis jetzt gelernt hast + mitgegeben wurde aufbauen, mir kommt es so vor das wir immer wieder bei 0 anfangen. Auf Schreiben hilft auch, meine Excel Tabelle ist schon über 1000 Zeilen groß + mehrere Dokumente wo noch dazu kommen Gruß
  17. Bist du dir sicher das es an der ersten Layer höhe lag, nicht das du beide Möglichkeiten in einen Druck zusammen getestet hast? Kannst du den gcode von deinen erfolgreichen Druck teilen? Ich habe mir deinen gcode in zwei Slicer angeschaut + in Editor und keine Fehler gefunden. Kann mir nicht vorstellen wie da der erste Layer schuld sein soll obwohl der gcode stimmt bzw. keine Fehler zu sehen sind Ich habe sowas wie mkaj2019 schreibt auch schon gesehen, aber ich habe es auch in der Layer Ansicht von Slicer sehen können Hatte diese Bild noch gefunden ist zwar von S3D hatte ich aber in Cura auch schon (zwei mal das gleiches Teil) geholfen hatte mir auch eine Änderung der Layer höhe In den Geräte Einstellung, da wo auch der Start,- End-Code steht müsste man eigentlich sehen Gruß
  18. Na dann, https://duet3d.dozuki.com/Wiki/Gcode#Section_G91_Set_to_Relative_Positioning das wird´s wohl sein, es müssten ja über 2500mm Retractet werden und da wird´s auch eine max. länge in der Firmware hinterlegt sein und da die Firmware auch vor raus liest wird wohl immer etwas vorher in Fehler gehen Hast du dann in Cura auch RepRap ausgewählt? Scheinbar nicht da in deinen gcode Datei Marlin steht Zwischen Marlin und RepRap sind einige M/G Befehle unterschiedlich Gruß
  19. laut gcode werden die schon vorher ausgeschalten, natürlich heizt alles noch etwas nach. Aber der Heater ist aus. Da ist auch ein Fehler in deinen end-code es fehlt das M83 Versuch das mal: M140 S0 M107 M104 S0 ;extruder heater off M140 S0 ;heated bed heater off (if you have it) G91 ;relative positioning M83 ; extruder to relative mode G1 E-1 F300 ;retract the filament a bit before lifting the nozzle, to release some of the pressure G1 Z+0.5 E-5 X-20 Y-20 F9000 ;move Z up a bit and retract filament even more G28 X0 Y0 ;move X/Y to min endstops, so the head is out of the way M84 ;steppers off G90 ;absolute positioning M82 ;absolute extrusion mode M104 S0 Bei RapRap Firmware ist das auf jedenfalls so das mit G91 nicht die extruder mit in relativ Modus gehen, dazu braucht man noch M83 Wie es bei Marlin ist weis ich nicht, aber ein versuch ist es wert Bitte um Feedback Gruß
  20. Sorry wenn es ein wenig plump rüber kam Hast du das in nachhinein rein gepresst? Ist das am Anfang von der Top Schicht oder am Ende. Ich konnte in gcode nichts finden, also muss irgendwas an deinen Drucker sein Ich kenne deinen Druck nicht da ist es schwer zu helfen. Ich würde zuschauen und schauen was passiert, das wird ja dann bei jeden Layer eine stelle dabei sein anders kann ich mir das nicht vorstellen. Vielleicht spiel in Feeder Ritzel oder vielleicht schaltest du zu früh deine Heizungen aus, vielleicht list deine Firmware vor und hat da eine Funktion eingebaut wenn Heizungen aus dan den Feeder zu stoppen. Hast du da was an deinen end-Script geändert? sonst hätten ja mehr die Probleme wenn es mit den Standard Profil/Drucker Einstellung so ist Ich kenne da eine Funktion die unter einen gewissen Temp (bei UM2 170°) den Feeder stoppt Costing scheint mir ja deaktiviert Gruß
  21. OK bei PLA habe ich es noch nicht beobachtet Bei Colorfabb XT schon Manchmal versteh ich Cura nicht, da wird scheinbar jeder Layer von unten rechts (Start) bis oben links (End) mit einer Eilgang Bewegung verbunden, nur wegen der einen einzelnen (eingezeichneten) noch fehlende Infill Linie Habe keine Einstellung gefunden um diese Bewegung zu vermeiden, also müssen wir mit Combing arbeiten Diese Einstellung habe ich bei mir Standard gesetzt, diese schaden dir auf jedenfalls nicht Justierung der Z-Naht auf Kürzester stellen Reihenfolge des Wanddrucks optimieren aktivieren Diese Einstellungen würde ich für dieses Teil setzen Max. Kammentfernung ohne Einziehen auf ca. 10 stellen Combing auf Innerhalb der Füllung stellen Würde mich über ein Feedback freuen wenn es das wirklich war, ganz so eindeutig war es jetzt doch nicht mehr Gruß Gerd
  22. In deiner geteilten Cura Projekt ist Combing aber auf alle gestellt Mit Welchen Material wird jetzt dieser Druck gedruckt, das ist mir jetzt nicht ganz klar
  23. Hättest du etwas mehr Informationen Hellsehen können wir nicht was die Ursache ist Hast du dir die Layer Ansicht in Cura angeschaut, ist die auch Lücken haft? Für mich wäre gcode + Cura Profil interessant Gruß
  24. Mich persönlich stört dies nicht, vor allem nicht auf der ersten Schicht da man diese so und so nicht mehr sieht, aber um diese zu vermeiden braucht man einen Retract + Z-Hop. Max. Kammentfernung ohne Einziehen auf ca. 5mm stellen oder, Combing auf "Nicht in Außenhaut" Z-Sprung beim Einziehen Sei dir aber bewusst das dies Einstellungen auf deinen ganzen druck Auswirkung haben, deshalb sind mir auch diese Linien egal da bei mir der Druck Vorrang hat gegenüber der Optik. Eine Einstellung wo nur die Linien für Top und Button Layer unterbindet gibt es noch nicht Gruß
  25. Hallo, Nein, ein Cura Projekt ist ein Cura Projekt und kein gcode 😅 Ein Cura Projekt kann man erstellen in dem man in Cura -> Datei -> Speichern Die gcode Datei reicht aber um meine Vermutung zu bestätigen Es erfolgt immer hinten eine Eilgang Bewegung (ohne retract) auf der äußeren Linien dabei sickert material raus und bei der nächsten Layer liegen da überall material Reste rum die dann dazu führen das die Linie nicht sauber gedruckt wird. Dies hatte ich auch schon mal bei einen druck beobachtet Welches Material druckst du? Unter Bewegungen Folgende Einstellungen könnten weitere Verbesserungen bringen Justierung der Z-Naht auf Kürzester stellen, Reihenfolge des Wanddrucks optimieren aktivieren Max. Kammentfernung ohne Einziehen auf ca. 10 stellen Combing somit wird vielleicht das unnötige hin und herfahren vermieden bzw. reduziert, ohne Cura Projekt Datei sind das aber nur Vermutungen Gruß
×
×
  • Create New...