Jump to content

zerspaner_gerd

Expert
  • Posts

    3,147
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by zerspaner_gerd

  1. Hallo, Ich frage mich ob das auch bei andere Teilen so ausschaut, z.B. bei einen vollen Würfel. Wie stark ist die Wand? Meine Vermutung, wenn die wand unter 0.8 (bei 0.4 Linienbreite) ist evtl. druckt Cura zweimal die gleiche Bahn nur ohne/kaum Flow. Oder, was auch noch sein kann das Cura auf der Wand Eilgang Bewegungen fährt, das habe ich in Cura schon gesehen wenn Einstellung "Justierung der Z-Naht" auf "schärfte Kante" gesetzt ist, da will Cura immer die gleiche Ecke haben (und dies kann auch schwanken da Cura pro Layer anders anfangen will). Das Ergebnis daraus ist das etwas material raussickern kann, auf der Wand liegen bleibt, und wenn die nächste Schicht drüber gedruckt wird sieht man es wo dann leicht schon etwas lag Aber wie ich gerade sehe hat Tinkergnome eigentlich schon das gleiche geschrieben bzw. Idee. Teile doch mal den gcode oder/und Cura Projekt somit könnte man Cura schon ausschließen, das wäre das einfachste das eine auszuschließen und auf den andere zu schließen. Gruß
  2. Wenn man manuell auf Z0 fährt, und dann über die endstop, die Bett Nivellierungsschrauben usw. schraubt dann kann es ja die Software gar nicht wissen. Selbst in der Tinker Firmware in der von Tinkergnome hinzufügten Funktion (meine das war Adjust Z-Height) wird es nicht mit ein berechnet (hat aber einen Hintergedanke) P.S.: Scheinbar funktionieren die links für die alten Thread nicht mehr so richtig, den es wird immer zum ersten post gesprungen statt zu den verlinkten der auf der zweiten Seite befindet
  3. Hallo Zento, Kommt drauf an wiest du das machst + evtl. welcher Drucker & Firmware Ich weis wenn man das beim UM2(+) über den Nivellierungs Assistent macht wird auf 0.1 ab genullt. Es gibt ein Plugin in Marktplatz (Z Offset Setting) Gruß
  4. Das wird es höchstwahrscheinlich sein. War nur der Meinung das da schon immer drei drin waren, war ganz erstaunt das meine auch nur zwei hatte Weis nicht ob die für den Matchless Block auch geeignet sind! Bzw. Vorteile gegenüber den Matchless Düse
  5. Hallo Falko, Hast du den ein Matchless Block? Die Düsen sollen so weit ich weis abwärts kompatible sein (also zum Olsson block), aber die vollen Vorteile entwickeln die nur im Matchless Block? Vor allem meine ich gelesen zu haben das man mit den Matchless Kit schneller drucken muss (oder kälter), da dass Material durch der Aufspaltung sonst zu heiß wird. Die stink normalen Düsen haben nur ein Loch!? Ich vermute fast das die Düse mit zwei Löcher ein Fertigungsfehler war, den die Matchless Düsen sollen doch "immer" drei haben? OK, keine Ahnung! Man, findet Online nichts darüber. Ich habe mir vor Jahren auch eine Matchless Düse gekauft (noch nie verwendet, lag noch im Schrank) die hat auch nur zwei Löcher. Wenst du ein normalen Olsson block hast empfehle ich dir die normalen RSB Düsen. Oder evtl. die mit ICE Beschichtung, die habe ich nur in 0,6 da. Die bleiben viel länger sauber und lassen sich gut drucken. (Erfordern aber besondere Handhabung und max. 275C erlaubt bitte lesen) Das klingt mir nach Cura Settings Optimierungs bedarf. Manche Materialien muss man einfach direkt und schnelle Leerfahrten fahren, statt das was Cura Standardmäßig meist macht und fährt ein Bogen und das ganze ohne Retract. Das ist jetzt nur eine Vermutung von mir ohne deine Settings, Materialien zu kennen! (PETG ist z.B. so ein Material, vor allen das XT von Colorfabb das gerne sickert/suppt) Gruß
  6. Hallo, Es kommt auch stark auf der Druck Ausrichtung an. Denn wenn der Haken in Layer Richtung gedruckt wird kommt es auch auf der Layerhaftung drauf an, und diese ist meist nicht so hoch wie gegen der Layer Richtung. Aber der Material Vorschlag von Smithy ist gut Gruß
  7. Hast du dir mal beide Modelle angeschaut? Da ist doch von der Montage nichts gleich? Habe einen QR, da musste der alte Motor weg Kabel raus gefummelt werden und ein neues reingelegt werden + andere Halter Wenn ich das richtig verstehe muss beim DDG nur alte UM Feeder runter neue Bondtech Feeder drauf Motor bleibt gleich = FERTIG!!! Kein geschraube am Board, Abdeckungen oder sonstiges? Was soll da von der Montage gleich sein? DDG QR Gruß
  8. Oder die Cura.log Datei hier teilen. Wenn es was eindeutiges ist könnten es normal sterbliche evtl. auch lesen Gruß
  9. Hallo, Stimmt wenn man die Linienbreite auf 0.6 setzt, trieft das meist zu. Zwei wände sind aber für mich eindeutig etwas breiter (eine außen Wand, und eine innen Wand) hier versucht Cura dies immer noch mit Zickzack zu füllen Ja stimme ich dir zu Ich zeichne meist alles selbst neu was ich ausdrucke, und da nehme ich einfach schon auf alles Rücksicht das wo man einfach vermeiden kann. Manche Sachen könnten man (in meiner Vorstellung, bin kein Entwickler) auch anders handhaben, also beim Slicen. In Simplify3d ist es z.B. so das man bei dünne Wänden einen Bereich angibt was mit der Nozzle möglich ist in deinen fall z.B. von 0.5 bis 0.7. Cura geht ja immer stur von der eingegebenen Linienbreite aus die wo dann auch noch für das ganze Modell angewendet wird. Es gibt von Cura auch eine Benutzerdefinierte entwicklung Aber kein Slicer wo ich jetzt versucht habe hat alles in einen vereint Aber das aktuelle Modell wurde aber in keinen CAD-Programm erstellt? Dafür ist es mir zu schlecht oder der Export in stl ist schlecht Hast du hier die aller gleichen Einstellungen, Nozzle, Schichthöhe, Geschwindigkeit. Sobald du hier was änderst hast du mehr bzw. weniger Materialdurchfluss und erfordert eine Temp Anpassung. Weiteres könnte es sein das bei diesen kleineren Teil die Geschwindigkeiten die du eingestellt hast gar nicht erreicht werden (Durch Beschleunigung und Jerk/Ruck Einstellungen von Cura oder Firmware) oder evtl. durch der minimalen Schichtzeit schon in Cura runtergeregelt werden. Du siehst es gibt sehr viele Faktoren Gruß
  10. Hallo Eigentlich braucht Cura immer das doppelte von Nozzle-Ø (linienbreite) an Wandstärke um das "ordentlich" zu drucken z.B. bei 0.5 Wandstärkte wird Cura eine Linie mit 0.4 drucken und die "andere Linie" wird mit 0.1 gedruckt, also der Flow wird über 75% reduziert. Kann funktionieren, kann gut ausschauen aber auch nicht. Cura wird immer 2 Linien fahren, an jeder vorhandenen Wand eine. Selbst oben bei deinen geteilten Model fährt Cura zweimal (die wo gedruckt werden) Zu Print thin walls wenn es funktioniert wird nur eine Linie gedruckt. Aber bei mir war es nie brauchbar (Lücken in Wände, Layerhaftung) Gruß P.S.: Gerade noch gesehen, du hast die Außenwandüberlappung ausgleichen deaktiviert, das heißt deine Wände werden so und so 0.8 nur das diese überlappender gedruckt werden So wird das ganze in CraftWare Slicer dargestellt (verwende ich nur zum gcode Debuggen, wird Extrusionsbreite dargestellt) Ohne Überlappung ausgleichen Mit aktiver Überlappung ausgleichen
  11. Hallo Vielen Dank für die Projekt Datei Kurz noch was zu deinen Modell, dies ist jetzt nicht so astrein. Folgendes empfehle ich dir, somit ist es auch besser einfacher Druckbar ergibt auch meist bessere Ergebnisse: Wandbreiten ein vielfaches deines Nozzle-Ø bzw. Linienbreite zeichnen Bei solche stellen erhältst du nie gute Ergebnisse: Weiteres ist das Lückenfüllen in Cura jetzt nicht gerade astrein und kostet nur unnötig Druckzeit und schaut unschön aus wegen vielleicht einmal 0,2mm? Und wenn jetzt die außen Wände statt geschätzten 2,6mm, 2,4mm ist wird doch egal sein, oder siehst du das anders? Bei den inneren Dünen Wände genau so, die würde ich dann halt auf 1,2mm zeichnen Bei den Fenster Abstufungen wäre auch das kleinste 1,2, sonst musst du um gute Ergebnisse zu sehen mit einer kleineren Nozzle Drucken Da sind noch weitere komische Fragmente vorhanden So zurück zur ursprünglichen Gedanke Lücken zwischen Wände füllen -> würde ich ausschalten Gedruckte Teile bei Bewegung umgehen -> Deaktivieren Combing-Modus -> würde ich auf AUS stellen Gruß P.S.: Ich würden die Linienbreite auf 0,6 setzen, dann sind einige kleine Lücken weg Und noch eine nachfrage, ist dir bekannt das du Temp´s, Retracts-Settings usw. am Drucker einzustellen bzw. zu optimieren sind. 215C finde ich für eine 0,6 Nozzle ganz schön wenig, du fährst ja stellenweise mit 50mm/s, weitere Empfehlung die Geschwindigkeiten nicht so weit streuen. Also alle Geschwindigkeiten auf so ca. 30-40mm/s. Und die Bewegungsgeschwindigkeit wird ich hoch schrauben mind. auf 125mm/s
  12. Hallo @Beks, Ich würde mir auch mal die Reisebewegungen in der Layervorschau anschauen! Denn ich kann mir bei deinen Teil vorstellen das hier unnötig lange Verfahrbewegungen der Wand entlang statt finden, ohne Retract. Wenn das der fall ist, kann in den Reisebewegung material raus sickern und dieses fehlt dann beim neuen Layerstart bzw. bleibt ja auch das rausgesickerte Material auf der Wand liegen und wenn der neue Layer drüber gedruckt wird kann das auch negativ in Erscheinung treten. Wenn du zwecks Layervorschau nicht den "blick" dafür hast würde ich gerne per Project Datei selbst draufschauen (Datei -> Projekt speichern) (Hellblau = Bewegung mit Retract; Dunkelblau = Bewegung ohne Retract) Die Einstellungen mit denen ich dann "spielen" würde sind: Justierung der Z-Naht -> Kürzester Combing-Modus -> hier habe ich keine all zweck Einstellung, hier würd ich die Layervorschau zu Hand nehmen Gruß
  13. Hallo Alex, Sorry das ich erst jetzt antworte Hast du den Kerben in Filament? Wenn ja, funktioniert die Feeder und irgendwo anders ist eine Blockade Wenn nein, dreht sich die Welle? Wenn nein musst du mal die Verbindung von Welle auf großen Zahnrad kontrollieren Was verstehst du unter Tube? Auf den Bild ist doch das Filament schon in Bowden Gruß
  14. Hallo Umaka, Das kann natürlich mehr Ursachen haben, ich Tippe aber auf ein Verbindungs Problem Kabelbruch Kabel in den Kabelklemme keinen richtigen kontakt Wackle, ziehe mal an den zwei dünneren Kabel die wo zum Heizbett gehen und schau ob sich was verändert Gruß
  15. Hallo Alex, Wenn ich mich richtig erinnere ist dieses "schwarzes Kunststoff Teil" nur als Sicherung vorhanden, damit die welle nicht raus wandert. Wie kommst du drauf das deine Feeder nicht richtig eingestellt ist? Es kann auch tausend andere Ursachen haben das an der Nozzle kein Material raus kommt. z.B. blockierte Nozzle, Bowden, Temperaturfühler, falsche Temperatur eingestellt Gruß
  16. Ok hört sich interessant an. Welche Firmware hast du das man das bewerkstelligen kann Gruß
  17. Hallo Ich stelle mir die frage ob die UMO mit der neuen UM Board ausgestattet sind (24 Volt weißes Board) wenn ja könntest du einfach ein UMO+ Heizbett drauf bauen. Hast du ein weißes Board oder ein grünes? Gruß
  18. Hallo Ja Ok, es wird wahrscheinlich Filament rauskommen aber ich bezweifel das dies das benötigte (doppelt so viel wie bei einer 0,4 Nozzle) ist. Das ist der alte UM2 (ohne Plus), die Feder hat manchmal zu wenig druck ausgeübt deshalb der Alu Zylinder. Es gibt aber auch nachteile mit den Alu Zylinder, den einfach wenn nicht alle Toleranzen eingehalten werden erfolgt entweder zu wenig druck auf den TFT Coupler oder zu viel. Hast du mal versuch ohne Nozzle das Filament durchzuschieben (kalt) mit Bowden von Hand. Einen Fehler kenne ich von mir und zwar sitzt dann der Bowden nicht richtig in TFT Coupler und das Loch ist 3/4 oder so blockiert dadurch geht natürlich alles schwer durch. Das Problem mit den Alu Abstandhalter sieht man es nicht mehr und man kann es nur fühlen. Gruß
  19. Freut mich, Das mit den deaktivieren war letztes mal nur so eine (Not) Idee von mir, wie ein anderer Benutzer geschrieben hatte lässt sich das auch einstellen welche GraKa verwendet werden soll. Vorausgesetzt das halt alle Treiber richtig installiert sind. Gruß
  20. Hallo Nach etwas googeln habe ich gesehen das dein Notebook zwei Grafikkarten hat und meine Vermutung ist das durch den Treiber update jetzt nicht mehr die NVIDIA im Einsatz ist sondern die Intel HD. Also wenn beide Grafiktreiber ordentlich installiert sind, lässt sich es auswählen mit welcher Graka Cura starten soll. Als Bestätigung würde die cura.log Datei nicht verkehrt, da sieht man viele HD im Einsatz ist Hier ein link mit ähnlichen/gleichen Problem Gruß Gerd
  21. Hallo Das passiert meist wenn sich das Teil von der Platte löst und von Druckkopf mit hin und her geschoben wird, nach unten kann es nicht mehr also geht es nach oben. Also ein Dreckigen Olssen Block hindert nicht am drucken, da muss noch was anders mit in Leidenschaft geraden sein. Was ich nicht ganz verstehe, was du mit "bis auf 0,8mm" meinst? Heißt das du kannst mit einer 0,8 Nozzle ganz normal Drucken, oder nur das etwas Material rauskommt? Hast du den Druckkopf schon öfter zerlegt sodass wir "Montage" Fehler weitestgehend ausschließen können? Funktioniert der kleine Lüfter an Druckkopf Rückseite noch (müsste laufen wenn über 45C ist) Weiteres kann es sein das der Temp Sensor etwas mit in Leidenschaft gezogen wurde und nun die falsche Temp angezeigt wird. Vielleicht wurde er etwas ausgezogen oder ähnliches? Was macht eigentlich die Feeder? Beobachtest du Grinding, Skipping? Die Anlage Flächen von Nozzle und TFT Coupler müssen natürlich schon sauber sein weil sonst hast du Leckagen. Eigentlich müssten diese ja sauber sein da dort ja kein Filament hinkommt wenn vorher alles dicht gewesen war. Aber dein Bild schaut schon etwas "unsauber" innerhalb aus. Gruß
  22. Hallo Das Thema gab es auf jedenfalls schon ein paar mal, und bin mir nicht zu 100% sicher aber ich meine es gab kein einfache Möglichkeit. Dort steht immer das erste WZ. Da dies mich auch störte habe ich dies über ein Nachbearbeitungs Script (PostProcessingPlugin) überarbeitet. Dies fordert aber ein klein wenig Python Kenntnisse voraus Gruß
  23. Hallo Müsstest halt mal die Drucker Modelle vergleichen? Gruß
  24. Yes I have already written my own macro for this? But I don't know if it works for you as well? Does your homing of X, Y, Z work? Is your config file up to date? I can offer you upload your current files (homex, homey, homez, homeall, config) and I compare them with mine!
  25. Hallo Dominic, zu dein ersten anliegen könnte die Einstellung "Horizontale Erweiterung erste Schicht" in negativ Richtung (-0,1) Abhilfe schaffen. Zu deinen zweiten ist wie schon von Digibike erklärt Sache der Nivellierung des Druckbetts (Hardware). Aber ganz gleichmäßig wirst du es wahrscheinlich nie hinbekommen, keine Druckplatte wo ich ausprobiert hatte war unter 0,1mm bzw. vielleicht sind auch die wellen etwas durchgebogen usw. usw. Ich würde erst versuchen die höhe und die Ebenheit (also an allen Punkten gleich hoch) bestmöglich einstellen, dass es Optische gut ausschaut kann man dann auch mit Geschwindigkeit-, Temp-, und Fluss der ersten Schicht optimieren. Gru´ß Gerd
×
×
  • Create New...