Jump to content

mnis

Expert
  • Posts

    978
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by mnis

  1. Or once remove the engine cover, stick a buffer on the engine. And from then, the engine can not tip backwards. Or tried it once with my modular universal material feeder CPv7 (now exclusively on YouMagine) whose base must not be removed during a feeder maintenance. :-)
  2. Die Wandstärke ist in diesem Fall (...bei der aktuellen Objektlage) nicht entscheidend, denke ich. Eher sollten Top- und Bottom-Layer, sowie Infill überprüft werden. Ich sehe an der vorderen schmalen Seite einen Rahmen, dessen Fläche hier im Layer-View vermutlich nur ausgeblendet ist. Und offenbar ist kein Infill (0%) vorhanden. Dein Objekt ist insgesamt 20 Layer (2mm) hoch. Die Layer-Ansicht steht aktuell auf dem höchsten Layer. Ziehe das helle Quadrat auf der rechten Leiste hinunter zu Layer 0 und wandere langsam wieder nach oben, dann müsste die fehlende Oberfläche für ein paar Layer zu sehen sein und anschließend wieder ausgeblendet werden, das ist eigentlich normal, da immer nur die aktuell höchste Oberfläche vollständig gezeigt wird. Korekt druckbar ist das Ganze wohl nur mit Infill (Füllung 11 bis 33%), oder komplett massiv (100% Füllung). Vielleicht sollte Dein Cura versuchsweise auf die Basiseinstellungen zurückgesetzt werden, damit das Herumrätseln möglicherweise ein schnelles Ende findet. Wände sollten überhaupt immer einen vielfachen Wert des Düsendurchmessers haben. Also Im Falle des Ultimaker 2 mit 0.4mm Düse, werden Werte wie: 0.4mm...0.8mm...1.2mm...1.6mm...usw. ausgewählt. Der Standardwert liegt bei 0.8mm für Wände, sowie Böden und Decken. Auch sollte in den Experteneinstellungen unter: "fix horrible" ;nur das erste Häckchen gesetzt sein, alle anderen Einstellungen können in vielen Fällen schnell zu unerwünschten Ergebnissen führen, wie ich und schneck007 es bereits erwähnt hatten. Es ist in jedem Fall besser Fehlerhafte Objekte vor dem Slicen zu korrigieren, denn jeder Slicer interpretiert 3D-Objekte leider unterschiedlich gut. Markus
  3. Your PTFE still looks useful. With a 3.2mm drill you can manually check the correct diameter and correct as necessary. The lower lip reduces the overall diameter probably something that should be corrected. My first PTFE was over, after 7.5 kilograms of PLA filament, and 9 months of usage time. The PTFE was strongly hollowed out in the lower part, this has mainly negative effects on the retraction, I think. Anyway, I have successively been used two glass reinforced PTFE a very short time. After perhaps a hundred hours of total usage time was a lip on both parts. Currently I use and test my first self-created ColdEnd: Markus
  4. Hi Kurt That looks like Under-extrusion, temporary problems with the material feed (Material feeder). Also can cause these problems a partially Clogged nozzle. Markus
  5. mnis

    Nozzle Kaufen

    Im Ultimaker-Store: https://www.ultimaker.com/products/um2-parts-hot-end-pack-um2 ;kannst Du ein komplettes HotEnd-Set (Heizblock und Düse sind eine Einheit aus Messing beim Ultimaker 2) kaufen. Natürlich ist auch ein HotEnd ohne weiteres Zubehör dort erhältlich, aber das Komplett-Set ist preislich sehr viel attraktiver. Andere Bezugs-Quellen für ein kompatibles Ultimaker 2 Düsen-Set sind mir aktuell nicht bekannt. Dein eBay-Artikel wird leider absolut nicht passen. Markus
  6. No, it's fine the way it is. Your contribution was very informative, it always takes a while until I fully understand something. :unsure: I should read more rested and attentive, hrmpf ... :oops: :ph34r: :arrow: Your result is very convincing, and the next disassembly / assembly of my UM2-print-head I'll try it with some copper paste. :idea: Thank you for sharing your experiences. Markus
  7. A few more thoughts: Perhaps the connection plug of the temperature sensor and or heating element is not seated correctly, or it is too loose. Also, the cable could be faulty somewhere. There is also the possibility to temporarily install a much older version Cura including device firmware, for comparisons. Also you could on the device menu: "Heatup nozzle" set the nozzle to a certain temperature. Then move the print head over wide ranges manually to check the temperature stability. With an oven thermometer a rough comparison measurement could be performed. And: Are the objects shown by you somewhere downloadable, so there is the possibility to reproduce. The Cura settings used for the objects are also interesting. Markus
  8. Hi I use currently Cura v14.09 and have noticed the large temperature fluctuations, but it stabilizes within maybe the first 2 minutes, and keeps constant the predetermined temperature during the remaining time. The thing with "Silver Grease" I think that's good, because even if the "Grease", the temperature can not stand, then remain 99.9 percent silver. :lol: ...this is better than nothing in any case, I think. Maybe it also helps in addition something if you limit the maximum fan power in the Cura expert settings to 65 or 75 percent. I've been using for quite some time, at 4.5mm layer height, a maximum of 65 percent fan speed. This moderate setting is sufficient for good to very good results with my UM2. The left fan can cool down the nozzle greatly, especially when the nozzle tip protrudes very far from the sheet, this can be changed with the adjusting screw (insulator with holes). What I can see from your last picture :eek: :roll: I actually know a lot more from very bad filament, a partially clogged nozzle and or irregular feeding by the material feeder. See through the Bowden, look directly onto the knurled wheel tracks in the filament. Can you identify any irregularities, such as small grinding marks? Markus
  9. Why not buy directly from Ultimaker? An alternative would be: www.igo3d.com Markus
  10. I think ... Many problems with the machine are very much dependent on the quality of the filament current used. Color additives and the overall composition have a very large influence on the resulting for property quality and even on the adhesion behavior. There are colors such as magenta, or yellow, which did not even want to adhere properly to a special print plate. Because, unfortunately, small tweaks are almost invariably required. I print mostly with inexpensive PLA, which regularly is cheaper by almost half compared to Ultimaker filament. New materials I test with identical settings, characterized itself quality differences of the various filaments can be identified very quickly. A major problem also exists in the material feeding in a Bowden extruder system with only one drive wheel. Even apparently well-modified material feeder, fundamentally based on the ordinary principle with a single drive wheel, can often not keep the material flow over a longer period consistent enough, since the most accurate calculations can unfortunately do anything about. Observe once the material transport to the naked eye, at any open material feeder, such as that of iRobert. Then it looks at the current machine maybe normal, but on closer inspection of various filament pieces that have been run by the same machine, a problem can be clearly seen. Unfortunately, my not yet published BEMF-Universal has this unicycle problem: The distances of the bite-marks of the knurled wheel in the filaments are often differing from one another, and sometimes even sanding marks to heavy abrasion can be seen. A very small grip-loss can at the final object already left clearly visible traces. It helps a bit, if the material feeder allows a wide adjustment range for the force of the counter pressure roller, but then high print speeds are almost unthinkable. Here two materials from a single supplier, printed with identical machine Settings: Markus
  11. You can solve with little knowledge in electronics, this problem yourself. If they feel the constant fan noise very disturbing, then there is at least one effective solution: There are bimetallic temperature switches for various applications and in various designs, which are available at a predetermined temperature ranges. For the rear UM2-fan, is ideal a TLRS-9700 @ 40 degrees "NO" (-NORMAL OPEN (...This compact thermal switch closes an electrical circuit when it reaches the specified temperature.)). The price for such a part is far below 1 euro / dollar. The time required for the successful implementation is very low. Ask a friend if you do not trust yourself to do this work. The switch can be integrated without additional electronics in one of the two fan-lines. It needs a little soldering knowledge and in addition some heat shrink tubing for proper insulation. Warning, avoid short circuits: The metal housing of the thermal switch is electrically connected to one of its leads, so an integration in the ground line of the fan must be done. Otherwise, the housing of the thermal switch can be completely packed into heat shrink tubing, in order to obtain a good electrical insulation. The temperature switch fits easily into the UM2-print-head housing, and should be mounted horizontally on the top aluminum plate. There are on the aluminum plate an unused hole with M3 thread, this could be used for the mounting of the switch. How it works: The required 40 degrees to the thermal switch can be achieved in the upper print-head range with much delay, as there is to be considered a passive cooling. As soon as the nozzle temperature continuously exceeds 70 degrees, the passive cooling is no longer sufficient and the rear fan starts its work. In the recommended mounting of the thermal switch, the temperature difference is as about 30 degrees. Measured from the start of heating from 25 to 210 degrees, a fan-on-delay of less than 2.5 minutes is the result. If the nozzle temperature below 70 degrees again, then the rear fan is inactive. Negative side effects? I would say NO ... I'm no expert, so I can therefore only report on the more than 100 hours of usage experience since this small modification: The PTFE ColdEnd does not seem to suffer from the cooling delay, the Ultimaker 2 continues to run smoothly. A mounting example: Even if later there will be an official upgrade for a second Hotend, then there is sufficient space within the housing for this temperature Switch. Markus
  12. Danke Thorsten Ich hatte damals leider versäumt etwas darüber zu schreiben, bin aber eher ein Laie im Bereich Elektr... Bei meinem UM2 aus der anfänglichen Produktionszeit sah es ganz genau so aus mit der Verkabelung, gelötet und ohne Endhülsen. Zum Glück musste ich aus anderen Gründen recht frühzeitig an das MainBoard heran und konnte vor dem Auftauchen ähnlicher Probleme das Gelöt entfernen sowie passende Endhülsen aufsetzen. Markus
  13. You can use the plastic that is used in similar composition of some 3D printers. There are liquid plastic welder, which cures under UV light in a few seconds, completely. The hardened plastic material can be mechanically treated in many ways. Gaps in a printed PLA- / ABS-Object can be completely closed in layers, this works everywhere where the UV light can pass through. In some hardware stores and on eBay you can get those sets with liquid and light. The following is an example of a product ((( Bondic-Link: http://notaglue.com/ ))) that is sold exclusively in a German Bauhaus. Sure there are worldwide opportunities to acquire this or similar products. Markus
  14. Directly on the Ultimaker 2, there is the possibility to change existing material profiles, or to create new ones. Markus
  15. Hallo lyta Die anfängliche normale Objektansicht in Cura gibt leider keinerlei Hinweise bezüglich der Druckbarkeit eines geladenen Objekts. Zeigt aber die spezielle Layer-Ansicht ein unkorrekt erscheinendes Objekt, dann wird der Druck unter Garantie ebenfalls fehlerhaft sein. Dein Objekt muss eventuell korrigiert werden, damit es wunschgemäß gedruckt werden kann. Fehler (sichtbar / unsichtbar) und überflüssige Strukturen in einem mehr oder weniger komplexen Objekt können manche Slicer sehr stark irritieren, so dass ein korrekter Ausdruck unmöglich ist.Viele CAD-Programme haben entsprechende Funktionen und oder PlugIn´s für eine notwendige Fehlersuche / Korrekturen zur speziellen Druckvorbereitung. Überprüfe Dein Objekt auf überflüssige interne und allgemein unterbrochene Strukturen, es muss ein perfekter Volume-Körper entstehen. Als einfaches Beispiel stelle Dir einen geschlossenen Würfel vor, auf einer seiner Flächen steht ein Zylinder. Im Kontaktbereich dieser beiden miteinander verbundenen Objekte gibt es mindestens eine überflüssige und nicht sichtbare Oberfläche, der Boden des Zylinders auf der Würfeloberfläche. Achte auch auf alle Linienverläufe, diese dürfen keinerlei Unterbrechungen und offene Enden haben. Markus
  16. Oh, that's cool. This is the original font, exactly as shown on the UM2-front. I would like to know how this font is actually called? Markus
  17. Hallo brabel Gute Bilder hast Du gemacht, Prima. Reines PLA nimmt sehr schnell Feuchtigkeit auf, aber regulär erhalten wir so genannte PLA-Blend´s, diese sind gewöhnlich nicht so empfindlich, sie sollten selbst bei offener Lagerung und normalem Wohnraumklima ein paar Monate lang eine gleichbleibende Qualität behalten. Es wird nicht lange dauern bis die neue Düse genau so verkohlt aussieht, denn Temperaturen weit oberhalb 210 Grad im Zusammenhang mit meist zu langsam gewählter Druckgeschwindigkeit verursachen diese Verbrennungsrückstände. Auch lange Standzeiten von Material und Resten in einer aufgeheizten Düse können ähnliche Probleme verursachen. Aceton ist absolut wirkungslos bei PLA, da bringt tatsächlich eine Ultraschall-Reinigung einen größeren Reinigungserfolg. Einzig Tetrahydrofuran (THF) ist in der Lage PLA anzulösen, aber Verbrennungsrückstände bekommt man damit vermutlich ebenfalls nicht von der Messing-Oberfläche. Die innere Wandung der Heizkammer konnte ich immer vorsichtig manuell (absolut Maschinenlos) mit passenden Bohrern oder Fräswerkzeugen reinigen. Vorweg hatte ich immer für ein paar Minuten das komplette HotEnd auf knapp 375 Grad erhitzt, damit eventuelle PLA-Reste komplett verbrannten und sich anschließend leichter entfernen ließen. Entsprechend aufgerolltes 500´er Schleifpapier könnte man ebenfalls für eine vorsichtige manuelle Reinigung verwenden. Besser aber wäre natürlich eine winzige Messing-Rundbürste, woher sollte man diese wohl beziehen können? Jedenfalls konnte ich mit den zuerst erwähnten Werkzeugen gute manuelle Reinigungsergebnisse erzielen und so habe ich mit der allerersten Düse, trotz frühzeitig innerlich sehr zerfressenem Teflon-ColdEnd, insgesamt neun Monate lang akzeptable Druckerzeugnisse erstellen können. Die Düse ist heute noch funktionstüchtig, das erste ColdEnd ist total hinüber, und aktuell nutze ich einen komplett neuen Düsensatz. Markus
  18. Hey Martin Gekauft hatte ich bei FühlerDirekt.de (...ein Händler der auf eBay agiert). Es waren leider doch nur fünf Stück (...und nicht zehn) für bummelige acht Euro. Die gute Nachricht: Die Sensoren sind 100% kompatibel und ein passendes Angebot gibt es immer noch auf eBay. Bezeichnung: PT100 (PT2-100) Material: Platin Temperaturbereich: -70 bis +500 Grad (100 Ohm bei 0 Grad) eBay-Artikelnummer: 290336287158 (...in der eBay Suchmaske eintragen) Markus
  19. Ich glaube...JA Eventuell gibt es beim Erstellen von eigener Firmware aber auch Möglichkeiten Anpassungen für verschiedene Sensoren vorzunehmen. Die Eingänge für die Sensoren sind analog und eine simple Umrechnung könnte bereits die Lösung für das Problem sein. Die originalen Sensoren und manch andere Ersatzteile sind schlicht zu Wucherpreisen erhältlich. Ich hatte vor ein paar Monaten zehn kompatible Sensoren via eBay geordert und der Gesamtpreis lag bei knappen 8 Euro. Leider sind es nur die nackten Sensoren ohne spezielle Zuleitung / Stecker, aber das sollte wohl das geringste Problem darstellen.
  20. mnis

    Impressed!

    I could not say it better. There is a small factory for perhaps very great things, maybe on the desk or on the floor, but certainly close to our thoughts.
  21. Ich finde nach reiflicher Überlegung und ausgiebigen Tests tatsächlich das originale Rändelrad des UM2´s am besten. Leider kann man dieses Antriebsrad nirgends unkompliziert nachkaufen, vermutlich geht es nur über den Ultimaker-Support. Und genau, der TempSensor (RepRap) geht nicht, weil er viel zu hochohmig so bei 10 kOhm liegt. Markus
  22. Hallo Sorry, dass ich mit meinem Kram Deinen Thread jetzt etwas stark aufblähe, um auf die Frage von näher einzugehen. Wenn Du es wünschst, dann sende ich den nachfolgenden Inhalt direkt an und reduziere diesen Post, damit Dein Thread möglichst On-Topic und übersichtlich bleibt. Schön in diesem Forum ist, dass zu jeder Zeit Postings vom Ersteller inhaltlich korrigiert werden können. Zu Deiner Sache mit dem temperatur-Fühler kann ich leider nicht wirklich viel beisteuern, versuche es aber trotzdem einmal: Ich glaube Du benötigst einen PT100P, ist es einer? Hat Dein zweiter Sensor tatsächlich 100 Ohm bei Null Grad? Hast Du Vereisungsspray und ein Multimeter rein zufällig parat? Jedenfalls funktioniert ein Sensor mit eventuellem kOhm-Bereich wohl eher nicht. Und ist in der Cura-Benutzeroberfläche ebenfalls der Dual-Head-Betrieb aktiviert? Funktioniert der zweite Sensor am ersten Anschluss, oder der originale Sensor am zweiten Anschluss? Damit bin ich zu diesem Thema leider bereits an meinem Glaubens- Wissens-Ende angelangt... Hallo @iRobert´s Feeder ist gut, vielleicht sogar sehr gut, und vermutlich für den größten Teil aller Anwender am einfachsten umzusetzen, er genügt den täglichen Anforderungen sicher. Das ist zumindest mein Eindruck, obgleich ich bisher keine alternativen (fremden) Feeder ausprobiert habe. Mein Material-Feeder ist da schon etwas spezieller, obgleich auf identischem Funktions-Prinzip basierend. Der Feeder (Projektname: CPv7-BEMF) wird definitiv OpenSource, und ich werde die finale Version mit hoher Wahrscheinlichkeit noch vor Jahreswechsel 2014/2015 veröffentlichen. Im Grunde ist das Teil schon mindestens > 500 Stunden überaus erfolgreich und extrem zuverlässig an meinem derzeit einzigen UM2 im Einsatz. Anfangs strebte ich eine rasche Veröffentlichung an, habe dann aber in letzter Sekunde einen Rückzieher gemacht, denn ich wollte einen den (meinen) Ansprüchen genügenden Feeder-Ersatz erschaffen. Letztlich habe ich mir viel mehr Zeit gegönnt daran zu basteln, als ursprünglich geplant. Wenn die Druck-Temperatur, die Druck-Geschwindigkeit passend zum gewählten Material harmonieren, und auch sonst keine weiteren Flaschenhälse im System stecken, dann ermöglicht ein korrekt montierter / justierter CPv7-Material-Feeder einen absolut zuverlässigen Betrieb ohne Unter-Extrusion und Filament-Abrieb. Soweit der Plan: - Eine universelle Feeder-Basis (Bowden-Extruder-Material-Feeder) für unterschiedliche Drucker-Typen. - Geeignet für nahezu alle verfügbaren Filament-Antriebs-Räder (Knurled-Wheels, Drive-Gears, etc.). - Uneingeschränkt (ohne Konfigurationsänderung) verwendbar für den Ultimaker 2 (vollwertiger Ersatz-Feeder). - Basis druckbar für Rückwand-Montage (max. 6mm) und Alternativ-Montage mittels Adapter-Lösung. - Basen verfügbar für EXT1(Rechts-Montage), sowie EXT2(Links-Montage). - Austauschbare und justierbare Filament-Guides für 3mm (Abgeschlossen) und 1.75mm (in Arbeit) Filament. - DREI Guide-Varianten (3mm) bereits verfügbar für unterschiedliche Material-Härten und den fast verschleißfreien Betrieb. NinjaFlex wurde bereits erfolgreich mit einer Guide-Variante @25mm/s gedruckt. - Zwei austauschbare Spann-Feder-Schlitten (UM2-Original-Feder / Universal-Feder) mit großer Gegendruck-Laufrolle (608ZZ). - Die Replikation erfordert keine Spezial-Filamente, ein nahezu fehlerfreier PLA-Druck genügt den Anforderungen. - Die Bedienelemente sind gut erreichbar (alle Spannschrauben, Spannhebel, Einstellschrauben). - Die Material-Zuführung (Eintrittsbereich) kann mit einem simplen Stück flexiblen Schlauch (Bowden) realisiert werden. - Eine Bowden-Stabilisierung (Austrittsbereich), sowie eine Führung für den UM2-Kabelbaum sind bereits integriert. - Die Rückzugslänge (Retract length) kann und sollte reduziert werden (4.5mm <(4)> 3.5mm). - Der Materialpreis von zusätzlich erforderlichen, aber relativ unkompliziert erhältlichen, Komponenten liegt grob geschätzt deutlich unterhalb 20 Euro. - Verschiedene Abdeckungen wählbar. Die Nachteile: - Das Einfädeln von Filament erfordert regulär etwas Übung und Fingerspitzengefühl bei möglichst guten Lichtverhältnissen. Neues Material muss sehr geradlinig und absolut gewaltfrei eingefädelt werden. Mit etwas Routine erfolgt der Vorgang des Materialwechsels aber ganz sicher in weniger als 30 Sekunden und absolut Werkzeuglos. - Deformiertes Filament darf keinesfalls durch den Bowden zurück in das Feeder-System befördert werden, es muss vor dem Material-Wechsel nahe der Druckkopf-Position bei gelöstem Bowden abgetrennt werden. - Die erfolgreiche Replikation des kompletten Feeders verlangt >10 Stunden Druckzeit bei ausgewogenem Verhältnis von Geschwindigkeit 35>45mm/s und Temperatur 210-215 Grad. - Der Feeder muss mit einem Drucker erzeugt werden der grundlegend ausreichend präzise, sowie lückenlose Nachbildungen erzeugen kann. Ein druckbares Testobjekt gehört zum Feeder-Set. - Eine geringfügige Nachbearbeitung (Abstimmung / Anpassung) aller gedruckten Objekte ist zwingend erforderlich. Zudem kann eine Feeder Montage von Fall zu Fall (Beispiel: Anpassung und Einpassung des UM2-Bowdens) zu einer mittleren Herausforderung werden. - Es müssen zusätzliche Kleinteile gekauft werden. Hier mal ein paar Bilder des CPv7: Ein bereits sehr gut funktionierender ProtoTyp, der alle wesentlichen Elemente offenbart. Die aktuellste Version hat hauptsächlich Verbesserungen in Stabilität und Anwenderfreundlichkeit erfahren. So weit so gut VG Markus
  23. Hallo Martin Es ist bald 1 Jahr rum, seit der Veröffentlichung des UM2, und es ist immer noch kein Upgrade-Kit für den zweiten Extruder in Sicht. Erst seit vielleicht etwas mehr als zwei Monaten gibt es überhaupt von offizieller Seite (Ultimaker-Shop) spezifischere Ersatzteile wie: HotEnd, ColdEnd, Heizpatrone, Temperatursensor, sowie weitere notwendige Montage-Komponenten. Dies gibt uns leider aber immer noch nicht die einfache Möglichkeit, einen Zwei-Extruder-Betrieb funktionierend hinzubekommen. Denn selbst wenn seitens der Software und notwendigen Hardware alles passend vorhanden ist, wird es insgesamt betrachtet viel eher experimentell als funktionell sein. Und JA, Du benötigst insgesamt zwei Temperatur-Sensoren, Heizungen, etc. Zwei HotEnds in dem aktuell vorliegendem Druck-Kopf-Chassis, werden sich wegen der praktisch nicht vorhandenen thermischen Entkopplung auf engstem Raum permanent gegenseitig negativ beeinflussen. Ich bin jedenfalls sehr gespannt, ob Du daran bereits gedacht, und eventuell auch dafür schon eine mögliche Lösung gefunden / ausgearbeitet hast. Ich will Dir ganz sicher nicht die Freude an Deinen Bemühungen nehmen, denn ich wünsche mir ebenfalls sehnlichst den Zwei-Extruder-Betrieb mit dem Ultimaker 2. Nur arbeite ich mich vorerst Hardware-Seitig am Ultimaker2, so zu sagen von ganz ganz unten nach oben hoch. Momentan bin ich beim eigens konstruierten Material-Transport-System (Feeder) angelangt. Und so wünsche ich Dir auf alle Fälle viel Erfolg bei Deinem Vorhaben. Und selbstredend wäre es schön, wenn Du Deine Erfahrungen später einmal mit uns teilst. Markus
  24. For me it looks as much to high temperatures would come to use. The fine stringing and the deformed areas indicate very high temperatures. Probably a wrong profile is selected, or the temperature sensor is faulty. After all, no Under-extrusion is recognizable. Please check the function of the printer nozzle / heater and temperature sensor. Use the menu item: HEATUP NOZZLE, on the device and select different test temperatures. Please compare the set temperatures, with for example an oven meat thermometer.
  25. Die Maschinen für den Heimgebrauch werden regulär gebaut und erdacht für Wohnraum-übliche Temperaturverhältnisse. Vertraut man also dem Hersteller (...hier Ultimaker), so muss auch nichts weiter unternommen werden. Allerdings gibt es gelegentlich ungewöhnlich warme Sommer, und dann kann eine zusätzliche Kühlung schon sehr sinnvoll sein. Welche Temperaturen zum Beispiel Schrittmotoren dauerhaft aushalten können, das steht in den jeweiligen Datenblättern und sollte nicht einfach pauschalisiert werden, glaube ich. Jedenfalls hatte ich schon einen Schrittmotor, der oberhalb 65 Grad (Temperatur der Außenhülle) ziemlich mies nach verbrannter Elektronik roch.
×
×
  • Create New...