Jump to content

zerspaner_gerd

Expert
  • Posts

    3,147
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by zerspaner_gerd

  1. Ich hoffe die Wanddicke ist ausgegraut, weil 1mm mit einer 0,4Nozzle geht schlecht. Aber die neuen Cura Versionen sollten kein murks mehr machen (hoffe ich, habe es nicht getestet). Aber ist ist einfach wenn du hier einfach immer ein vielfaches von der Nozzle einträgst. Wenn man die Wandstärke anpasst werden scheinbar die Anzahl der Wandlinien berechnet, anders herum scheinbar nicht. Nur Kurz getestet Ich würde dann so ca. 95% oder so wählen Bei 100% werden so und so immer Linien gedruckt egal was du einstellst. Siehe Slicer Vorschau
  2. Ich habe hier auch verschiedene Test Objekte gedruckt, und bin auch über 0,5 (0.7 glaube ich) gelandet. Weis jetzt zwar nicht ob man die werte vergleichen kann. Aber Bowden erfordert schon "sehr" höhe werte was ich ermittelt habe. Am meistens habe ich mit diesen python script rum probiert: https://forum.duet3d.com/topic/6698/pressure-advance-calibration Aber die ermittelten werte haben nie so richtig beim eigentlichen Druck Objekt hingehauen. Genau das soll pressure advance "beheben" verbessern, das hat beim mir auch funktioniert, am Test Objekt. Aber am eigentlichen Druck Objekt gab es nur merh Lücken und etliche mehr Probleme. Aber so richtig dran geblieben bin ich da leider auch noch nie, dachte einmal eingestellt ist es für alle Filament Druckparameter geeignet. Ich habe mal danach gegoogelt, und in einen Beitrag stand drin das es meine Board auch können sollte, aber in Forum, Dokumentation finde ich nichts darüber. und da stand auch noch das Aber welche Art von Probleme steht nichts dabei. https://3druck.com/programme/linear-advance-im-3d-druck-warum-wozu-was-ist-das-1564801/ Ok scheinbar ist das K in Marlin schon mal das gleiche wie das S in der RepRap Ok jetzt doch noch was gefunden: https://forum.duet3d.com/topic/3989/linear-advance Komisch das google immer bessere suche Ergebnisse bring, wie die eigentliche Forum suche Ich glaub das bringt dir nichts Einmal unterstützt Marlin (laut Internet) den M-Befehl nicht zweitens habe ich da mehrere Sachen eingebaut die mir es ermöglichen ein paar Feature von der RepRap Firmware zu verwenden Das einzige was ich darin mache zwecks pressure advance, bevor das Infill beginnt es mit M572D0:1 S0.0 zu deaktivieren, mehr nicht. Für deinen Test bringt es dir gar nichts
  3. hast du (auch) schon ein anderes Board eingebaut? Ich kenne es nur von meinen aktuellen Board (ist ja das gleiche was du meinst https://duet3d.dozuki.com/Wiki/Gcode#Section_M572_Set_or_report_extruder_pressure_advance, oder?). Oder stöberst du in der Ultimaker Firmware rum, was ich eigentlich gar nicht glauben kann das sowas schon vorhanden ist/war. Ja, der Extruder hat da einiges zu tun, wird ja auf max. Beschleunigung und Ruck betrieben bei jeder Linie wo abgebremst oder beschleunigt werden muss. Hatte mir dann ein Plugin geschrieben der dies beim Infill wieder deaktiviert (da die infill Geschwindigkeit nicht mehr erreicht wurde + höllischen Krawall bei Gitter;Honeycomb), da hatte aber die Firmware (RepRap) zu diesen Zeitpunkt ein Problem (beim deaktivieren mitten im druck). Dann hat Cura Gyroid implementiert somit war das Infill Problem gelöst, aber aktuell habe ich es auch wieder deaktiviert da ich auf keinen grünen Zweig gekommen bin. Scheinbar muss man es auch auf jeden Filament oder Druckparameter einstellen
  4. Und mit wieviel Wandlinien druckst du? Das Problem liegt ja dann eigentlich beim Drucken von "nur" Wandlinien + Infill vor, weil nur an der Anzahl von Bottom- und Toplayer gedreht wurde. 100% Infill empfehle ich auch nicht, wie oben schon erwähnt wurde. Ich würde dann lieber die Anzahl der Wandlinien erhöhen, um höhere Fertigkeit zu erreichen. Gruß
  5. Du meinst Ultimaker2? Griffin ist für UM3 (aufwärts glaube ich) Man hat die Wahl zwischen Ultimaker2 (Einstellungen am Drucker) und Marlin (Einstellungen in Slicer), und ja man muss dann immer bestätigen. Ich hatte mir gestern noch gedacht wie er wohl dort die Verbindung gemacht hat, dort ist ja nicht gerade viel platz 😃 Gruß
  6. Ok das hätte ich nicht gedacht Aber warum willst du den unbedingt Software/Firmware von Ultimaker verwenden? Es ist doch viel einfacher ein freies Board zu verwenden (Marlin/RepRap Boards) Da hat man doch vielmehr Möglichkeiten, die auch noch weiter entwickelt werden mit neuen Feature usw. Ich bin von UM2 Board auf RepRap Duet3D umgestiegen und was es da noch für Funktionen gibt die ich vorher niemals gehört hatte und Sachen wie z.B. das PID Autotune weiter verbessert wird. Der UM braucht ja sowas gar nicht, weil es immer nur die gleiche Core gibt, aber du willst doch bestimmt auch mit größeren anderen Extrudern experimentieren Oder sowas wie dynamische Beschleunigungsanpassung Extruderdruckvorschub Sind jetzt nur ein paar Vorschläge die mir gerade eingefallen sind, Marlin besitzt auch vieles. Du musst ja auch wissen das im Ultimaker eine sehr abgespeckte Version von Marlin arbeitet, viele Standardmäßigen M/G-Befehl werden nicht mal unterstützt. Ein Vorteil sehe ich allerdings beim UM Und zwar ist das die Menü Führung Bedienung am Display, Drucker bzw. Funktionen wie material Wechsel usw. sind bei der RepRap Duet3D nicht vorhanden. (Weis allerdings nicht ob man hier etwas bauen kann, weiteres weis ich nicht wie das bei Marlin ist, vielleicht ist dort mehr möglich) Ohne Web Browser (Handy/Tablett/PC) kann ich meinen UM2 nicht mehr alle volle Funktionen am Drucker bedienen. Er besitzt zwar ein großes Display aber daran kann man nicht alle Funktionen bedienen. Material wechseln ist auch nicht so schön Menü geführt wie beim UM. (Bezieht sich jetzt auf meiner Erfahrung mit UM2 und Duet3D) Aber sonst Gruß Gruß
  7. Ich habe so ein Geräusch noch nie bei meinen UM2 gehört, aber es ist ja nicht bei allen 45C Bewegungen deshalb habe ich die Riemen in verdacht die an einen Pulley "Rand" schaben rattern. Und die Erklärung das es nur an bestimmte stellen ist, ist folgende, da die Riemen meist (bei mir auf jedenfalls) nicht komplett "gerade" laufen gibt es stellen wo der Riemen wieder mehr in der Mitte verläuft und macht somit keine wenigere Geräusche. Kannst ja mal schauen ob diese halbwegs in der Mitte verlaufen oder ob einer am Rand entlang bewegt und evtl. auch schwarzer staub vorhanden ist. Gruß
  8. Also beim Drucken von PETG erfordert bei mir keine Änderung am Retract, sondern nur am Combing und max. Entfernung ohne Retract. Ich glaub da wird noch irgendwo ein Problem in deinen Setup sein!
  9. Mit Welcher G-Code-Variante druckst/versuchst du jetzt aktuell zu drucken. Coasting & Co. sind ja in Cura deaktiviert, oder? Kann ich teilweise bestätigen das dass Hotend schon Einfluss hat,. Aber der Bowden auch. Und ich kann mir nicht vorstellen das 2mm reicht bzw. irgendwas am Hotend ankommt, dein Bowden schaut ja auch doppelt so lang aus wie Standard (warum eigentlich?) oder täuscht die länge? Wenn ich unter 4,5mm gehe verpufft fast alles in Bowden von Retract.
  10. Ach, diesen gendanken hatte ich gar nicht beim lesen. Wer kauft den ein UM S5 um ihn dann zu vergrößern, Aber möglich ist alles Gruß
  11. Hallo Allrounder, Mir kommt der Retract etwas wenig vor: Normal bei Bowden ist um die 5,5mm. Ich habe mir Gedanken gemacht ob man bei 1.75 weniger braucht, aber bin zum Entschluss gekommen das ja im Bowden der gleiche spiel wie bei 2,85mm ist. Oder täusche ich mich? Aber deine Werte hören sich für mich nach direkt Drive an, so gering sind die. Und was ich nicht verstehe: Die Infill Linien werden ja nur einfach gedruckt! Und die Wände doppelt. Deshalb kommen mir die 0.25mm Infill stärke gar nicht so falsch vor bei einer 0,3 Nozzle? Bei dir muss ich ja nicht hinweisen das Cura mehrere Geschwindigkeits Settings hat, hast du somit schon mal versucht das infill und die Wände mit der gleichen Geschwindigkeit zu drucken? Wie schaut den die Führung von der "Druckluftklemme" am Druckknopf bis zu "Heater" aus? Normal ging ja der Bowden beim UM2 bis zu TFT Coupler Hast du auch die E-Steps von der Feder kontrolliert, angepasst? Ich meine von irgendwo her das nach Änderung des Filament (also von 2,85 auf 1,75) das nicht mehr stimmt. Gruß
  12. Hallo, Also wenn man da tatsächlich in der Firmware mehr Druckbaren Bauraum heraus holen kann, wäre ja Ultimaker blöd diese nicht zur Verfügung zu stellen. Hier ist ein gleicher Thread, mit weiteren Meinungen
  13. Funktioniert den das manuelle umschalten des 2ten Core? Nicht das was falsch zusammen gebaut wurde!
  14. Hallo, Stimme ich dir schon zu, schaut schon etwas komisch aus! Ich habe das aber schon selbst gesehen das die dünnen Support wände (0,4) beim drucken mit gehen. Warum die sich dann bei dir ab der Mitte wieder stabilisiert weis ich nicht evtl. kommt ja von hinten Stabilität da hier ja die Kontur tiefer ist. Gruß
  15. Das wird davon kommen das bei dieser höhe die support Strukturen "mitgehen" beim drucken. Es gibt "Support Schnittstelle" (oder so ähnlich) da solltest du dann doch auf der anderen Struktur umstellen können (bilde ich mir ein). Gruß
  16. Man könnte "wahrscheinlich" auch, kenne den UMS3 nicht, den Bowdenschlauch ein paar mm kürzen sodass das "Klemmelementen" neues Material zum greifen hat. Gruß
  17. Ich würde erstmal nach den umbau mit PLA testen statt direkt auf Carbon zu gehen! Weiteres ist es ein Vorteil größere Nozzle-Ø zu verwenden (z.B. 0.6) sodass die Carbon "Fäden/Splitter" leichter durchgehen. Aber wie gesagt ich würde dein neues Setup erstmal mit PLA überprüfen Gruß
  18. Zu deiner Notiz, Cura hat nicht nur eine Geschwindigkeits Angabe. Das ist nur die übergeordnete die du siehst die anderen sind ausgeblendet, das heißt der Drucker kann trotzdem schneller als deine eingestellte Geschwindigkeit drucken. Würde aber erst das prüfen was UlrichC-DE geschrieben hat
  19. Wennst du mal irgendwo ein Post von mir liest, das ist auch das was ich oft schreibe. Mir geht es zwar meist um sinnlose Eilgang Bewegungen. Cura hat sich jetzt schon etwas verbessert, aber so richtig optimierten Druckreihenfolgen sind immer noch nicht zu sehen. Hast du schon alle Einstellung aktiviert die was mit Optimierung zu tun haben? z.B. "Reihenfolge des Wanddrucks optimieren" für das Infill gibt es glaube ich auch was in der Richtung Weiteres bring "Justierung der Z-Naht" auf Schärfste Kante auch unnötige Bewegungen, weil Cura immer an der gleichen "ecke" fahren will. Ich habe "kürzester". Zecks Combing habe ich die Einstellungen, die gibt es aber nur (glaube ich) in der smartavionics Cura Version Habe zwar noch nie CPE gedruckt, aber scheinbar ähnlich wie PTGE da dieses auch gerne sickert Infill habe ich das Gyroid Gruß
  20. Hallo, Es ist eigentlich das gleiche wie oben, ja sollte Problem los gehen Cura macht es aber nicht Ich zitiere mich mal selber: Wennst du die Layer Vorschau genau anschaust Druckt Cura die mittlere Linie auch zweimal und einmal wahrscheinlich mit sehr sehr wenig Flow je nachdem was übrig geblieben ist von der ersten 0.4 Linie. (Ich habe es mir jetzt nicht ganz genau betrachtet) Kann vielleicht sein das man es bei diesen Teil vermeiden kann, aber so aus den Stegreif kann ich es dir nicht sagen Gruß P.S.: Und ja es gibt Slicer die machen dieses eine schon besser, aber meist haben die auch andere Nachteile was wiederum Cura besser macht.
  21. Hallo, Also ich weis jetzt nicht genau welches Plugin du verwendest hast weil bei meiner Installation gibt es kein "PAUSE AFTER HEIGHT" Nach kurzer Suche scheint ja dein Drucker "Anycubic i3 Mega" eine Marlin Firmware zu haben, dann musst du auch ein Plugin nehmen der für Marlin geeignet ist. Dan ist die Wahrscheinlichkeit höher das es funktioniert, ich schreibe wahrscheinlich weil da viele Hersteller seine eigene Firmware Pause Funktion implementieren. Bei den Script wo ich in meiner Installation habe kann ich folgendes auswählen: Vielleicht hilft es dir Gruß
  22. Hallo, So nach 6maligen versuch die Datei runterzuladen habe ich nun eine geschafft, warum sind die STL Dateien so groß? Ist doch total unüblich? Aber egal Erhältst du keine Fehlermeldungen beim öffnen?? Wenn man was aufschneidet muss man es auch wieder an den Schnitten verschließen sodass ein geschlossenes Volumen entsteht. Gruß P.S.: Habt ihr eigentlich auch, seit 2-3 Wochen Sicherheitswarnungen von Antivirenprogramm beim Versuch Dateien runterzuladen?? Diesmal konnte ich auch nicht "einfach" auf erlauben drücken weil diesmal erst ein "normaler" link aufgerufen wurde und dann erst Sekunden später wenn die Datei runtergeladen ist kommt die Meldung und da ist wieder dieser komische Adresse die vorher direkt erschienen ist https://ips-cic-filestore.s3.amazonaws.com/ultimake/monthly_2020_12/SKiste0_stl................ Weis nicht ob Ultimaker was geändert hat, oder am Antivirenprogramm. Aber das verhalten heute war ja schon wieder anders schlimmer wie vor zwei tagen, und da wurde bei mir zwischenzeitlich kein Update gemacht.
  23. Das da Ultimaker noch keine Sicherheitsvorkehrungen eingebaut hat. Wie Digibike das schon in seinen älteren Post geschrieben hatte würde ja da wirklich ein einfacher Taster/Schalter in der Klappe ausreichen. Was passiert eigentlich wenn man z.B. beim Core Wechsel die Klappe vergisst zu zumachen! Bei der preis klasse erwarte ich eigentlich schon eine Meldung mit Hinweis das die Klappe geöffnet ist.
  24. Und Nachtropfen/raussickern, heißt auch das dass Material das verloren ging an der berechneten Position Fehlt = Lücken in Wände usw. Also nicht zu empfehlen es „in Kauf zu nehmen“
×
×
  • Create New...