Jump to content

zerspaner_gerd

Expert
  • Posts

    3,147
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by zerspaner_gerd

  1. Hallo, Ja das mit den Retract ist mir auch im gcode aufgefallen - es ist halt ein normaler retract wie bei einen normalen druck, aber wir wollen ja nicht drucken. Kann mir aber nicht vorstellen das es da eine extra Einstellung gibt. Zum Testen würde ich dies in gcode direkt ändern, weiß aber nicht wie kompliziert dein Objekt ist. Bei einen Würfel wären es nur zwei werte. Ich fand es damals auch etwas schöner wenn die Wulst über den Rand hinweg ist, statt oben drauf. Aber ich glaub da war damals eine andere Einstellung vorhanden. Aber vielleicht hätte man bei den vorherigen schichten schon den Flow etwas runterschrauben müssen sodass das Material beim Glätten noch irgendwo hinein kann. Wenn die Top Schichten schon leicht überextrudiert sind dann kommt nochmal 10% drauf könnte etwas viel sein. Ist nur so eine Vermutung, von meinen Versuche damals Gruß und viel Erfolg P.S.: Vielleicht hilft auch wenn man schneller Glättet
  2. Ich glaub nicht das dass einfach ist, bzw. in drei Sätzen beigebraucht werden kann! Ich kann es nicht. Aber ich glaube die Funktionen sind in der Tinker Firmware schon vorhanden https://github.com/TinkerGnome/Ultimaker2Marlin/releases Zwecks Temp. Wir hatten das Thema schon mal irgendwo, und je nachdem wie man es kompiliert muss man es evtl. an einer anderen stelle ändern. Weis aber nichts mehr genaueres
  3. Hallo Marc, Vielleicht tuts die Einstellung "Glättungseinsatz" in negativ Richtung. Vielleicht hilft auch die Einstellung "Expansionsdistanz Außenhaut", aber scheinbar folgt diese der Glättungs Funktion nicht (mehr). Wie gesagt ich hatte nur einmal vor bestimmt über einen Jahr mit "Glätten/Bügeln" experimentiert Mir ist schon klar das man nicht jedes Modell Teilen kann oder darf, bei sowas gibt es aber nicht die eine Einstellung die wir dir sagen können und deine Probleme sind weg! Ich probiere auch nur die Einstellungen durch und schaue mir die Layer Vorschau an (oder/und gcode) ob sich da etwas verändert und ob es evtl. eine Besserung bringt. Und mit den Glätten ist so ne Sache, ich bin kein freund davon. Bzw. vielleicht muss man da noch viel mehr experimentiert um brauchbare Ergebnisse zu erzielen Gruß
  4. Ich habe es auch nur in den Versions Hinweise bzw. keine Ahnung wo ich es genau gelesen hatte. Hat auf jedenfalls nichts mit diese Thread zu tun, kannst ja einfach mal zum testen wieder auf der vorigen Cura Version zurück obs sich dann anders verhält
  5. Morgen, Ich bin der Meinung da gibt es eine Einstellung wo dann über dass Teil hinausfährt und eine weitere Einstellung der die Lücken ignoriert und da auch in einer kompletten zug fährt. Vielleicht kannst du ein Projekt Datei teilen, weil so selber ein Modell zu finden zu zeichnen dann Glättungsfunktion testen ist mir zu aufwendig. Aber bedenke das überschüssige Material muss ja irgendwo hin, entweder dann am über den Rand oder Nozzle schmiert alles rum. Wenn man da super Ergebnis haben will, ist das sehr viel Feintuning nötig. Habe es einmal versucht wo es "neu" hinzugefügt wurde, seither nicht mehr. Gute Ergebnisse hatte ich auf anhieb nicht. Gruß
  6. Hast du evtl. gleichzeitig ein Cura Update gemacht? Ich meine gelesen zu haben das ein Bug in früheren Versionen behoben wurde, der die Profile für z.B. eine 0.4 Nozzle, auch bei anderen Nozzle angezeigt wurde. Dies wurde behoben! Also das heißt wenn du ein Profil für 0.4 erstellst ist dieses nur für 0.4 sichtbar! Gruß
  7. Hallo Hast du dich vielleicht in den Drucker vertan? UM2+ statt UM2? Weiteres kann man in der Standard UM2 Konfiguration auch kein Material wählen, da diese Einstellungen am Drucker zu verwalten sind. Und die Düsen Durchmesser lassen sich unter UM2 auch nicht ändern? Hattest du evtl. manuell die Geräteeinstellungen geändert z.B. „G-Code-Variante“ auf Marlin gestellt. Oder hattest du den "UM2 with Ollson Block" gewählt, und umbenannt auf UM2? Wenn du nun ein altes gespeicherte Projekt von dir öffnest wird ein neuer Drucker erstellt (#2) weil deine aktuellen Geräte Einstellungen nicht mit den geöffneten übereinstimmen. (Das ist meine Schlussfolgerung) Ja, das ist wie oben geschrieben die Standard Einstellung bei „G-Code-Variante“ = Ultimaker 2. Wird alles am Drucker eingestellt (Temp, Durchmesser usw.). Also ich habe jetzt schon viele Fremde Projekte geöffnet und hatte noch nie Probleme. Natürlich kann es sein das du ein Bug gefunden hast, aber ich glaube es eher weniger. Wenn das wirklich so passiert, an bestens ein Screen Video machen, weil das wäre wirklich ein Bug. Vorausgesetzt du verwendest dafür keine Projekt Dateien, sondern einfach die Dropdown liste: Diese gibt es aber bei der Standard UM2 Konfiguration gar nicht!!! Also irgendwie scheint es mir das du was durcheinander bringst Gruß und viel Erfolg
  8. Also die 50 Watt scheinen mir auch sehr Überdimensioniert. Die größte Herausforderung für die Patronen ist wahrscheinlich der plötzliche Lüfter Einsatz bzw. stellen (große plane Flächen) im Modell, wo dann die Luft abprallt und direkt auf den Heaterblock/Nozzle bläst und abkühlt. Wenn ich mich an den 25W Patronen zurück erinnere, kam der Heater Error eigentlich nur in Verbindung mit den Lüfter. Das kannst du bei deinen aktuellen Teile evtl. auch mal testen, vielleicht gibt es dir eine bessere gleichmäßigere Layer Qualität, einfach mal den Lüfter nur auf max. 50% Laufen lassen. Bei normalen Teile die eine gewisse Größe haben und keine besonderen Merkmale aufweisen reichen locker max. 50%. Das kommt mir bekannt vor, von der Atomic Methode. Das komische wenn ich mich richtig erinnere war das nicht jedes mal der fall, sondern nur manchmal. Evtl. hang es mit den PID-Werte zusammen. Aber bei 90C druckt man ja auch nicht, soll lieber bei über 190C gut regeln. Du kannst ja mal das PID Auto Tune laufen lassen, mit der Tinker Firmware konnte man es ganz einfach über das Menü anstoßen, vielleicht bringt es dir auf anhieb gute Werte (bei mir war das leider nicht der fall, unbekannte gründe) Gruß
  9. Das sind die Default werde aus der Firmware (eine etwas ältere da ich die zu Hand hatte) Für UM2 also 25Watt #define DEFAULT_Kp 10.0 #define DEFAULT_Ki 2.5 #define DEFAULT_Kd 100.0 Für UM2+ also 35Watt #define DEFAULT_Kp 10.03 #define DEFAULT_Ki 1.50 #define DEFAULT_Kd 70.0 Da ich schon seit einiger zeit auf Duet Board umgerüstet habe, und da scheinbar das "Auto Tune" ordentliche Werte geliefert hatte (ich weis es gar nicht mehr genau, aber wo her soll ich diese Werte her haben) Habe ich folgende Werte eingestellt: Original UM Patron(35Watt) Sensor (den von UM2): Computed PID parameters for setpoint change: P12.0, I0.431, D46.0 Computed PID parameters for load change: P12.0, I0.849, D46.0 3dSolex Patrone Sensor: Computed PID parameters for setpoint change: P7.1, I0.238, D29.3 Computed PID parameters for load change: P7.1, I0.469, D29.3 Scheinbar verwendet das Duet auch zwei verschiedene Werte, ob du damit was anfangen kannst keine Ahnung. Wie tinkergnome schon geschrieben hat, da gibt es Schwankungen untereinander. Aber eine Frage, hast du mit den vorherigen Werte Probleme? Ich weiß noch, wie ich damals Ewigkeiten mit den PID-Autotune rumgemacht habe und das Ergebnis war, das ich die Standard Werte wieder rein gemacht hatte. Erst wo ich auf Dual umgebaut hatte, und beim Düsen Wechsel (mit Standby Temp Absenkung) die Temperaturen entweder durch die Decke geschossen sind oder Ewigkeiten gebraucht haben weil sie sich so ca. 3-5C unter soll einzupendeln schien aber der Drucker wartete und wartete bis sie endlich innerhalb eines gewissen soll lagen bis er endlich weiter druckte, habe ich das Thema wieder aufgegriffen und versucht bessere Werte zu ermitteln, ohne Erfolg soweit ich weiß mit UM Board + Marlin, bin aber dann auf Duet RepRap Firmware umgestiegen und da hat sich das Thema dann erledigt Gruß
  10. Bei W10 hast du mindesten das Microsoft eigene Antivieren Programm "Defender" Das kann genau so Probleme machen, und lässt sich zum testen auch deaktivieren meine ich Also wir hatten hier in Forum auch ein paar, da wo letztendlich wenn ich mir richtig erinnere Cura trotzdem mit der falschen Grafikkarte versucht hat zu Starten. Letztendlich hat es glaube nur geholfen Cura die Grafikkarte in der Verwaltungssoftware zuzuweisen, war zwar jedes mal glaub Intel vs. Nividia aber das müsste bei der AMD Software bestimmt auch möglich sein Gruß
  11. Hallo, Also ich hatte keine Probleme, kann ganz normal zwischen den Drucker umschalten und es wird letztendlich die Farbe gewählt welches Filament aktiv war Und nach dem ich den Drucker wieder gelöscht habe ist auch nichts mehr zu finden von den Filament. Bzw. vielleicht ist das Filament schon Standard vorhanden, nur bei Ultimaker Druckern werden diese ausgeblendet Gruß und viel Erfolg, ist bestimmt ärgerlich wenn man versuch hat zu helfen und dann feststellt das alles durcheinander geraden ist
  12. Eindeutiges habe ich nichts gefunden 2 Ideen noch Schon mal mit deaktivierten Antivieren Programm versucht? Vielleicht blockiert es irgendwas und somit werden dann Dateien korrupt. Zum testen seit der Installation deaktivieren Hast du dein Drucker per USB Kabel verbunden, stecke es mal ab Die letzten Einträge sind was mit Loading shader file + USBPrinting.USBPrinterOutputDevice Hast du evtl. zwei Grafikkarten verbaut? Sonst bin ich am Ende mit meinen Ideen, vor allem wenn mehrere Programm Probleme haben muss ja was grob faul bei dir sein. Vielleicht auch statt den neusten Treiber mal einen älteren Treiber versuchen
  13. Was heißt "kurz wieder"? Wenn Cura einmal startet muss eine Cura.log vorhanden sein (Roming Cura unter jeweiliger Cura Version) Nach einen Neustart des PC geht Cura nicht mehr? Nach den Installation geht Cura, auch mehrmaliges öffnen? Vielleicht musst du auf GitHub vorbei schauen um richtige Hilfe zu bekommen bzw. vielleicht hat schon einer etwas ähnliches gemeldet, den wenn nichts eindeutiges in der Cura Log steht könne wir normale Forum Gänger so und so nicht helfen. Gruß
  14. Hallo Dennis, Vielen Dank für die Projekt Datei, bei diesen ist aber kaum Infill vorhanden. In deinen Video vermute ich das ist nicht das Infill sondern das zig zag am Rand (bzw. allgemein alle kurzen zig zag Bewegungen), siehe Bild rosa eingekreist. Das hört sich so heftig an weilst du alles mit 60mm/s druckst, ich drucke die Wände mit max. 30mm/s. Frage mich sowieso das der druck nicht fehlschlägt, weil: 0,2 Layer alles mit 60mm/s mit 180C Was ist den des für ein Filament das des funktionieren kann? Du kannst die kleinen zig zag Linien die ich markiert habe mit folgenden Einstellungen verbessern Linienanzahl der zusätzlichen Außenhaut Breite für das Entfernen der Außenhaut Expansionsdistanz Außenhaut Bei manchen Modelle kann man es komplett vermeiden bei andere Modelle wiederum nicht! Gruß
  15. Hallo Kannst du mal dein Cura Projekt Teilen (Datei -> Projekt speichern), somit brauch man nicht nach jeder Einstellung fragen sondern man hat alle auf einen Blick + Modell. (Kannst gerne auch ein Test Modell dafür verwenden) Gruß
  16. Falls das Problem noch besteht bzw. wieder kommt Würde ich Cura deinstallieren, alle Ordner in Roming und Local mit Cura löschen (falls Profile vorhanden, erstmal verschieben statt löschen). Und falls noch vorhanden die Cura (Ultimaker Cura) Ordner in Programm Pfad löschen. Gruß
  17. Ich hatte mal ein TFN Coupler von 3dSolex (nicht direkt von 3dSolex bestellt) mit einer "riesigen" Fase am unteren ende erhalten, da dies mir nicht vorteilhaft erschienen ist (das ende liegt ja am Block an, da wird sich ja höchstwahrscheinlich Filament reindrücken), habe ich den Shop angeschrieben und die haben mir gleich einen neuen zugesandt und der hatte dann wirklich nur einen Kantenbruch. Aber eigentlich sollte man doch kaputte Coupler erkennen, sobald man am Ø3,2 Unebenheiten fühlt (habe meist mit einer aufgebogenen Büroklammer gefühlt) Eine weitere Idee den Fehler habe ich mir auch ein paar mal eingebaut und zwar habe ich beim Bowden einführen die Senkung von Coupler nicht erwischt und somit saß der Bowden oben auf der kannte dies führte auch zu Probleme. Und beim UM2+ mit den ALU Abstandhalter sah man es auch nicht mehr, beim UM2 mit der Feder sah man es ganz einfach ob der Bowden komplett drin saß oder nicht Weitere Idee nach Smithy post Den Coupler zu fest anzuziehen ist auch nicht gut da sich dann die Bohrung durch den Druck schon verkleinert am unteren ende. Ich habe das immer überprüft in dem ich von unten (Düse weg) ein Ø3,0 Gegenstand eingeführt hatte, war immer der Wiha Impus wo ich dafür hergenommen habe. Somit konnte man auch gleich sehen ob der Übergang zum TFN Coupler zum Bowden fluchtete. Stellen weise hatte ich den dann sogar in eingebauten zustand von unten ausgebohrt auf Ø3,2 (von Hand ohne Maschine), somit war die Bohrung von Block und TFN Coupler definitiv gleich Gruß
  18. Und du hast schon den Olsson Block vor dir. Bei den UM Bock war die ganze Klemmung viel viel schlimmer, da wurde einfach eine Maden schraube zwischen den Temp. Sensor und Patrone geschraubt und da wurde einmal der Grad (der vorhanden war) wieder in den Bohrungen reingedrückt + sogar durch der Madenschraube eine Macke in beiden hineingedrückt. Da war die erste Demontage nicht ohne. Aber bei den Olsson Block scheint ja auch ein wenig Filament mit rein gezogen zu sein. NaJa Ja, die zwei platten sind ja eigentlichen über den Kühler miteinander verbunden, somit lässt sich es über kreuz schon einigermaßen anziehen. Meine da gibt es von UM auch eine Montage Hilfe (ausgedrucktes Abstandsmaß), aber deine Variante ist die bessere Ist bestimmt besser wie vorher, aber senkrecht ist da beim UM2 nichts. Da gibt es viel mehr Variationen z.B. von den Seitlichen Gehäuse Deckel. (kenne nur meinen UM2, Will da jetzt aber nicht so viel anfangen zu schreiben) Standard sind nur drei einstellschrauben vorhanden Ja Wenn man sich mit der Firmware auskennt Wenn aber zwischen zeitlich ein neues Board eingebaut wurde stimmt das alter/Laufzeit der Hardware Bauteile so und so nicht mehr über ein (mit der Angabe der Firmware) Gruß
  19. Ich kann nicht glauben das mit 0,15 Layer alles super ausschaut und mit 0,2 Layer schaut es furch bar aus. Kannst du bestätigen das du mit gleichen Filament (+Farbe), gleiches Teil alles gleich bis auf der Layer höhe so einen unterschied hast? OK wenn die Z-Achse hängt wird diese aber auch bei 0,15 immer wieder hängenbleiben und nicht nur bei 0,2 Beim Infill liegt es aber meist daran das sich Linien überschneiden (bin ich der Meinung) und dadurch der Filament Fluss immer wieder kurzzeitig "blockiert" wird, und manche Materialien mögen das gar nicht so gern. Deshalb bin ich ein Fan von Wabenstruktur oder Gyroid Infill, da es dort keine überschneidende Linien gibt Hier ein paar Links wenn es Interessiert: https://community.ultimaker.com/topic/16176-bestes-infill-muster/ https://github.com/Ultimaker/Cura/issues/2069 Gruß
  20. Hallo, Aber anderes Teil und Material! Das lässt sich schwer bzw. gar nicht vergleichen Filament: ich hatte das gleiche Filament nur andere Farbe (rot/schwarz) und dies hat sich komplett anders drucken lassen. Da hat der Hersteller sogar schon einen bis zu 20C unterschiedlichen Temp. Bereich angegeben (wen ich mich richtig erinnere). Modell: Nicht jedes Modell sliced Cura auf Anhieb gleich gut Wenn du jetzt einen vergleich zwischen 0,15 und 0,2 Layer willst/brauchst musst du das gleiche Modell + Filament verwenden. Falls du aber das zweite Teil versuchen willst besser zu drucken würde ich mir gerne dein Projekt anschauen, kann aber auch am Filament liegen, das du hier mit anderen Werten drucken musst. Bzw. versuch das zweite Teil doch mal mit 0,15 Layer, glaub nicht das dies so gut wie dein Oranges Teil wird Gruß
  21. Hallo Könnte auch ein Kurzer sein! Ich würde mal versuchen den Auslöser zu finden! Am Stecker Wackeln, Netzteil Kabel oder Druckkopf hin und her bewegen usw. Gruß
  22. Hast du keine Daten Sicherung gemacht? Keine abgespeicherten Cura Projekte? Ich speichere von jeden Druck ein Projekt ab. Dan schaut es schlecht aus! Am G-Codes ende sind nur die Settings (bei meinen gcode auf jedenfalls), mehr nicht! Gruß P.S.: Du schreibst doch das du Profile hast, diese kannst du natürlich wieder in Cura importieren. Einstellungen -> Cura konfigurieren -> Profile -> Import Gerade wo ich dir das rausgesucht habe, habe ich auch gesehen das man bei Import auch gcode Dateien auswählen kann, nach einen schnellen Test hat es aber bei mir scheinbar nicht funktioniert. Wenn es bei dir funktionieren sollte sind das aber auch "nur" die Settings, und nichts mit Material oder sonstige Einstellungen.
  23. Hallo @KreisRund78, falls du ein 3D Druck Neuling bist musst du wissen das 3D Drucken noch nicht ganz "Plug and Play" ist, wie man es von manchem Hersteller liest! Das hilft vielleicht bei Software Fehlern aber nicht bei Hardware Probleme! Meinst du damit die Atomic Method, oder was verstehst du von "gesäubert"?? https://support.ultimaker.com/hc/en-us/articles/360011620800 Ich gehe davon aus das du statt "Flow", Geschwindigkeit meinst? Original Ultimaker PLA? Sind das die Standard Profil Werte? Finde 80mm/s in Verhältnis mit 205C nicht ganz richtig Du kannst auch einfach ein Cura Projekt hochlanden (Datei -> Projekt speichern) somit wäre das Problem von schon mal gelöst, und man braucht in dieser Richtung schon nicht weiter fragen. Weil z,B. gibt es nicht nur einen Geschwindigkeitswert sondern mehrere (für Infill, Wände usw.) Du siehst viele fragen Gruß
  24. Hallo Soweit ich weis hat der UM3 und UM2 die gleichen Treiber Chips auf den Control Board Motoren tauschen bringt da meiner Meinung nichts, sondern die Treiber Chips auf den Board (die Ansteuerung). Ich habe meinen UM2 auf den Duet Board umgerüstet, dieses besitzt neuere aktuellere Treiber Chips und man hat da schon ein Geräusch unterschied gehört, mit den gleichen Motoren. Aber wegen den Vorteil von der Lautstärke habe ich bestimmt nicht umgerüstet. Und bei den UM3 fällt das auch flach weil da ja noch ein Linux Board (glaube ich) mit werkelt. Und nur weil der Drucker zu laut ist würde ich da doch nichts umbauen, da gibt es andere wichtigere dinge die wo oben schon erwähnt wurden. Soweit ich informiert bin hättest du dir dann ein UMS3 kaufen müssen, der hätte andere "modernere" Treiber Chips, weis aber nicht ob der damit auch leiser ist. Gruß P.S.: Nachtrag die einzelnen Achsbewegungen waren auf jedenfalls leiser mit den neuen Board, aber ob das jetzt beim Drucken selbst auch leiser ist kann ich nicht sagen. Da gibt es viel mehr andere Geräuschkulissen wie oben schon erwähnt wird (Fans, Retract etc.)
  25. Hallo Luis, Du solltest auch den kompletten Ordner "%APPDATA%/cura" (kurz Formel wenn Windows PC) zu deinen neuen PC kopieren können. Darin sollten alle benutzerdefinierten Profile, Material Profile usw. vorhanden sein. Diesen Ordner Synchronisiere ich auch zwischen meine zwei PC (funktioniert meist ohne Probleme) Gruß
×
×
  • Create New...