Jump to content

zerspaner_gerd

Expert
  • Posts

    3,147
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by zerspaner_gerd

  1. Oh Weh?, also für mich ist das Bild scharf. Es fehlen nur die Einstellungen für Geschwindigkeiten und Temperaturen. Ich vermute das du einfach zu Schnell oder zu Kalt druckst! evtl. reichen auch weniger Lüfter bei deiner Teil Größe bzw. wie groß ist dein Teil nicht das dass Bild täuscht Gruß P.S.: Danielfrei klicken ist die Lösung ?
  2. Also bei mir schaut alles gut aus Hast du das Teil vergrößert? Finde es recht klein ob da das Costing überhaupt richtig arbeitet. Und ich glaube deins passt auch, das Costing befindet sich in deinen zweiten Teil in der Inneren Wand oder sehe ich das falsch? Evtl. auf Github https://github.com/Ultimaker/Cura/issues Nein, Allenfalls in Englischen Teil (dann auch auf Englisch ?) oder auf GitHub (auch Englisch) Gruß Gerd
  3. Also ich kann mir nichts anderes Vorstellen, die Bowdenlänge ist nur in der Firmware direkt definiert und ohne die Firmware selbst zu kompilieren kommt man da nicht dran. Also dieser Wert kann sich nicht ändern. Welche Firmware hast du, hast du jetzt mal E-Steps kontrolliert. Gruß Gerd
  4. Also mir sagt die Cura.log nichts. (bin keine Cura Spezialist) Man sieht auf jedenfalls keine eindeutigen Fehler. Einzigst seltsame das in der Datei von einer Nvidia Grafik die rede ist? - DEBUG - [MainThread] UM.View.GL.OpenGL.__init__ [92]: Initialized OpenGL subsystems. - DEBUG - [MainThread] UM.View.GL.OpenGL.__init__ [93]: OpenGL Version: 4.1.0 NVIDIA 382.16 - DEBUG - [MainThread] UM.View.GL.OpenGL.__init__ [94]: OpenGL Vendor: NVIDIA Corporation - DEBUG - [MainThread] UM.View.GL.OpenGL.__init__ [95]: OpenGL Renderer: Quadro 2000M/PCIe/SSE2 Hast du zwei Grafik´s? Bei mein 2 in 1 Tablet wird die angezeigt die ich auch in Geräte Manager sehe. Ich bin auf der gleichen Windows Version! Also ich glaub es wird irgendwas mit deiner Grafik zu tun haben, welche Intel Grafik hast du? Gruß
  5. Hallo Harald, es wäre wahrscheinlicher das sich deine E-Steps wieder zurückgesetzt wurden, funktioniert das drucken noch? Oder evtl. hat sich die Madenschraube auf der Welle gelockert sodass es bei schnellen Bewegungen durchrutscht. Gruß Gerd
  6. Hallo, Wie schaut es mit deiner Grafik aus? Welche hast du? Treiber aktuell? Schau mal ob schon eine Cura.log (oder evntl. stderr, stdout) Datei erstellt wurde, siehe unter "C:\Users\NAME\AppData\Roaming\cura\3.4" Ich meine ich habe es schon einige Male gesehen, ich denke es lag an der Intel Graka Gruß
  7. Meine Probleme Umgehung war einfach eine 0,2mm hohen Kreis stl wo ich noch hinzugefügt habe.
  8. Hallo, Könnte verschiedene Ursachen haben Ist die Temperatursteuerung aktiviert? Normal sollte die Düse schon geheizt sein wenn Düse gewechselt wird. Wenn die Temperatursteuerung aktiviert ist wurde die richtige Aufheizgeschwindigkeit eingestellt (machine_nozzle_heat_up_speed) Oder ist das (vorherige) Aufheizen nicht gewollt (wegen Material oder sonstiges) gibt es eigentlich nur den Absteifturm zu aktivieren. Oder vielleicht In Extruder End Script immer auf einer Position fahren lassen (z.B. G0 X10 Y150 F9000). Aber ich muss dir sagen das viele zum Dual Drucken mit Cura ein Post Processing Plugin verwenden (Ich auch) um den gcode in nachhinein so zu bearbeiten sodass dann alles richtig so wie man es will ausgegeben wird. Weis somit nicht obs du mit den Cura Boardmittel das erreichst was du erreichen willst Gruß
  9. Hallo, nun ausgeschlafen ? Und wie stellst Du es an den Text ab einer Höhe von 3.1mm zu slicen? Ich kenne in Cura keine Möglichkeit ein Objekt von der Grundplatte zu lösen. Also müsstest Du die Z-Höhen im G-Code für jeden Layer umrechnen. Man kann in den Cura Einstellung "Cura konfigurieren" kann man die Option "Setzt Modelle automatisch auf der Druckplatte ab" ausschalten, dan solte das erste Problem gelöst sein, aber ich sehe noch zwei. stimmt dann überhaupt die X-Y Position? Wen man zweimal Teile in Cura geladen werden! Die E-Achsen Position stimmt nicht überein, bei den oberen 2ten Teil wird ja wieder bei E0 angefangen das alte endet aber mit z.B. bei E899.123. Ist zwar mit "G92 E0" möglich, ist aber alles nicht ohne Das sollte mit der Einstellung "Expansionsdistanz Außenhaut" möglich sein, einfach soweit erhöhen bis die Top Schichten geschlossen werden. Bzw. so viel wie gewollt ist. Meint ihr mit "Glättungsschritt" bzw. "glatt" die die Funktion Glätten / Bügeln, habe mit dieser Funktion noch nicht gedruckt / versucht bzw. nicht mal richtig angeschaut! Es wurden zwischenzeitlich neu gesliced mit oben genannter Einstellung, musste es nur immer wieder neu schneiden weil einmal meine GIF App Fehler meldete und dann noch beim Hochladen zum Ultimaker Forum gab es immer ein Fehler Meldungen bis ich aufgegeben habe und auf google ausgewichen bin. Gruß Gerd
  10. Danke für den Austausch, vielleicht hätte ich ja eine andere einfachere Lösung, nicht jeder hat so viel Vorstellungskraft. Jetzt mit der Beispiel Dateien von Ralf kann ich mir das grob vorstellen was du eventuell meinen könntest. Meine Lösung wäre einfach eine Einstellung in Cura zu ändern bzw. zu erhöhen. Hier ein link zur einer GIF Animation https://drive.google.com/open?id=1mPEAZWyq6TwV6zohd46B2yGSZROg95u6
  11. Hallo Kannst du mal Bilder posten! Vielleicht dazu auch Dateien teilen (STL, Project Dateien) Welchen Slicer verwendest du (Cura??)? Welchen Drucker? Nozzle Durchmesser? Gruß
  12. Hallo Falko, Ich kenne zwei Möglichkeiten: Entweder Du steigst gleich auf ein Moderneres Board um, ich bin vor kurzen auf das Duet Board umgestiegen dieses hat W-Lan oder LAN (sind aber unterschiedliche Boards, also beides geht nicht) dieses Board bringt auch gleich modernere Stepper Treiber Chips mit und bietet mehr Möglichkeiten z.B. Nivellierung mit Sonden, Touchscreen, Web Oberfläche usw. Hier mal ein paar Links: Anschluss LED Strip des Ultimaker 2 E+ an Duet Ethernet Druckbett-Stabilisierung, Duet WiFi, E3D V6 Wasserkühlung, BondTech QR, 8 mm Achsen, Direct Drive, Platinenfräse, Dual Extrusion und Druckraumheizung am UMO+ Die kostengünstigere Variante sind diese kleine Raspberry PC, da habe ich aber so gut wie keine Ahnung (Wird mit USB mit Drucker verbunden). Ich glaube die gibts auch per W-Lan oder/und LAN Hier ein Link: Howto - OctoPrint, Raspberry Pi 2 und UM2 Extended mit Standard Firmware Gruß Gerd
  13. Also mit einer 0,8 Nozzle kann man 1mm erreichen indem man die Linien breite erhöht = mehr Durchfluss. Aber alles kleineres (0,6, 0,4 Nozzle) wird wahrscheinlich nicht möglich sein 1mm zu erreichen. Gruß
  14. Noch eine Anmerkung zu dein Cura Project @KaiserNero Ist dir bewusst das die Material Einstellungen (Temperaturen, Retract, Filament-Ø) am Drucker Einzustellen sind? Nicht das du davon ausgehst wenn`st du das Material "ABS" aktivierst das dann auch ABS Temperaturen verwendet werden dies ist aber nicht so. Du musst am Drucker das Material Profil auswählen bzw. ändern, aktivieren! Das wird alles am Drucker eingestellt deshalb ausgeblendet: Der Grund ist der gcode Flavor "Ultimaker 2" ≙ UltiGCode, Cura erzeugt den gcode Volumetrisch sodass am Drucker die weiteren Einstellung eingestellt werden. Wenn das nicht gewünscht ist kannst du den Flavor Typ in den Cura Geräteeinstellung auf Marlin ändern somit werden alle Einstellungen in Cura getroffen. (Meine bevorzugte Einstellung) Wennst du jedoch oft die gleichen Teile mit anders Farbigen Materialien druckst ist aber vielleicht der UltiGCode die richtige Wahl. Kannst du davon mal ein Bild machen, mich würde es Interessieren ob das Normale Kerben sind oder doch nicht. (normal sollte man noch die Pyramidische Form erkennen) Gruß Gerd?
  15. I think it's a good feature.? I have plugins that I have always activated.? And you can see that plugins are still active using this icon.
  16. Hallo Helmut, Welchen Drucker hast du den? Profile werden auch anhand z.B. von Nozzle-Ø ausgewählt oder beim UM3 nach Core1 und Core2. Wenn du z.B. eine 0,6 Nozzle ausgewählt hast kommen dafür auch nur grobe Profile. Gruß Gerd
  17. Da wirst du in Cura nichts finden, den bei den Ultimaker Druckern erfolgt das Material wechseln über der Drucker Firmware und nicht über Cura. Gruß Gerd
  18. Es kommt drauf an ob dir ein Originaler Ultimaker angeboten/verkauft (Preis!!) wurde. Wenn ja würde ich ihn zurückgeben bzw. Anwalt wen nötig!? Sonst basteln kannst du ja, von da her besteht schon eine Möglichkeit ihn wieder zum Laufen zubekommen. Ich würde zwar jetzt in diesen Drucker kein teureres moderneres Board einbauen, den es brauch ja nur in einer anderen Komponente ein kurzer vorhanden sein somit wäre das schöne gute Board schon gleich Kaput. Was ich mir gleich neu kaufen würde wäre: Neue Feedern Und ein gutes China Board (ich hatte auch eins ohne Probleme) (meine sind schon verkauft aber hier verkauft auch einer welche) Gruß
  19. Danke dir Dirk, Und wie funktioniert es? Wie schauen die Ergebnisse aus? Ich hatte bei meinen Versuchen ein Test Teil gedruckt um zu sehen wie es funktioniert! Schwarz ohne Kompensation und rot mit Kompensation Gruß Gerd
  20. Hallo, Woher willst du das wissen? 75mm/s ist schon schnell und könnte das Problem meiner Meinung schon verursachen, es bräuchte z.B. nur pro Layer die Feeder etwas durchdrehen somit ist irgendwann die Rändel-welle voll und fördert somit gar kein Material mehr. @KaiserNero Kann du mal schauen ob du am Filament Einkerbungen hast? Wenn ja ist das ein Zeichen das mehr Material zugeführt wird wie der Core verarbeiten kann, gründe gibt es allerdings viele - Geschwindigkeit zu hoch - zu Schnell - Core verdreckt (kann auch passieren wenn zu heiß fürs Material gedruckt wird) usw. Gruß
  21. Hallo Musst mal schauen wo deine Material Datei gespeichert wurde! Wenn es unter den Roming Ordner gespeichert ist, sollte es automatisch zur neuen Version kopiert werden wen dies nicht geschieht kann es sein das z.B. sich die Material Dateien (Version) irgendwas geändert wurde und somit zum Fehler kommt. Siehe dann cura.log Wenn es in Programm Ordner gespeichert wurde muss man es manuell zur neuen Version kopieren Gruß
  22. Für mich schaut das Nichtmal nach einen "+" aus! Federn am Druckkopf (normal haben die "+" Versionen einen starren Abstandhalter) Die Material Feedern sind die komischen China Dinger mit zwei Antriebs Wellen Und solche verbastelten China Board´s habe ich noch nie gesehen.
  23. Hallo, Ich habe ja noch nie gelesen das einen den Raft aus PVA druckt! Würde den ein Brime aus PVA nicht reichen? Gruß
  24. Hallo Dirk, Würde mich über ein Bild über deiner BLToch Halterung freuen, wie das Größen Verhältnis zum Druckkopf ist und deine Befestigung selbst. An bestens stelle ich mir das vor wenn der Stift etwas länger wäre und dann in der Mitte des Druckkopf verbaut werden könnte, aber dazu ist glaube ich der BLToch zu lang und würde so mit den Wellen nicht hinhauen. Wie bist du eigentlich auf den BLToch gekommen bist du da nach den Ausschlussverfahren vorgegangen oder war es z.B. der zweite Sensor den du begegnet bist. Bin mir noch unsicher welchen ich noch versuchen soll. Ich bin so und so kein so ein China Fan ? (kaufe lieber gleich Original Qualitätsprodukte, denke auch etwas an den Entwickler), aber bist du dir sicher das du alles richtig eingestellt hast, ich hatte da auch einige Probleme mit meinen IR Sensor das er nicht ausgelöst hatte. Meine Fehler Missverständnis: die G31 P Variable falsch verstanden (gedacht das damit ein Z-Wert gemeint ist, dabei ist es der auslöse wert von Sensor) die G31 Z und M558 H Variablen mit negativ und Positiv durcheinander gebracht. (bei einige Dokumenten waren negativ Werte gestanden) Gruß Gerd
  25. Hallo, Einmal unterscheiden sich die gcode Typen gcode Repetier = Marlin Flavor gcode Cura = UltiGCode Und der unterschied ist ja das (Material-Ø, Temp, Retract usw.) bei UltiGCode im Drucker eingestellt werden wohin es bei Marlin all diese Dinge direkt in Cura eingestellt werden. Vielleicht liegt da der Fehler das im Drucker der falsche Filament-Ø eingetragen ist. Ein gutes Kalibrier Teil ist das aber nicht, ist zu klein und läuft spitz zu kann somit auch ein Temperatur Problem sein, vor allem auch bei so einer Geschwindigkeit vs. Teil größe Also ich würde gleich auf Marlin umstellen somit werden auch Retract Einstellungen Temp usw. in Cura sichtbar. Siehe Geräteeinstellung. Gruß
×
×
  • Create New...