Jump to content

zerspaner_gerd

Expert
  • Posts

    3,147
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by zerspaner_gerd

  1. Hallo, Du hast die falsche Datei erwischt. es gibt evtl. 3 dateien die Fehler speichern cura.log stderr.log stdout.log Deine Datei habe ich noch nie gesehen. Normal befinden sich die Dateien unter C:\Users\NAME\AppData\Roaming\cura\3.3 Gruß
  2. Vorher war das Bett nur mit Klammern befestigt aber vergangene Woche habe ich mir da 4 Bohrungen reingebohrt um diese nervigen störenden Klammern loszuwerden. Mal sehen ob sich da was verschlechtert oder verbessert
  3. Zeig doch mal ein Bild! ? Ich verwende des speichern gar nicht, nur Profile. Habe schon genug Fehler um mein UM2 Dual Drucker Profil jedesmal an der neuen Cura anzupassen da wieder irgendwelche Fehler auftauchen Gruß
  4. OK das habe ich noch nie gesehen oder gehöht, aber ich habe eine Alu Pei Platte und wenn ich da 0,1mm runter schleife wäre da nichts mehr drauf?. Zwar ist die Platte etwas Ballig glaube aber dass das meiste von den Wellen kommt deshalb auch der Gedanke an den XYCore mit den Schienen aber mehr wie ein Gedanke ist es bis jetzt nicht geworden. Ich verwende diese für die Wasserkühlung hatte da auch so meine bedenken aber nach wackeln und ziehen ist alles dicht und das schon seit über ein Jahr. Am druckkopf selbst sind kleinere verbaut aber auch mit den gleichen Prinzip. Habe mir so ein kabel schneider gekauft + eine kleine Hilfe gedruckt um die Schläuche komplett gerade abzuschneiden Gruß
  5. Mhh?, kann mir unter deiner Frage nicht so richtig was darunter vorstellen Der Sensor selber (ist ein IR-Sensor) der sollte schon genau sein. Aber an ein paar Punkte stimmt es nicht ich habe vorne/bzw. hinten auf den Bild einen Ausschlag der nicht stimmt, der ist in der nähe meiner Bettklammer, nach entfernen war dieser Ausschlag zwar weg, war aber eigentlich noch weit genug entfernt. Was ich so gelesen habe sind die anfällig für Neigungen usw. und das kann ja beim UM2 aufbau von den Bowden her kommen die ziehen ja vorne etwas an Druckkopf und hinten drückt es ein wenig. Ja es wird kompensiert, Nach erste Test ist schon eine Besserung zu sehen Schwarz ohne Kompensation und rot mit kompensation Habe mir ein paar Videos angeschaut und das schaute mir ziemlich langsam aus, wolltest du nicht fast drucken? Das Duet unterstützt scheinbar auch Scara Printer, ob mit Mehr Armen das ist die frage Gruß
  6. Hallo Michael, hast du schon was gefunden? Wenn ich das Beta Thread lese würde ich mir diese mal anschauen: Max Comb Distance With No Retract Gruß Gerd https://community.ultimaker.com/topic/23214-introducing-ultimaker-cura-34-beta/
  7. Hallo Michael, in der neuen Beta soll angeblich zwei neue Funktionen dabei sein die da Besserung bringen sollen, ich selber konnte es aber noch nicht anschauen versuchen (keine Zeit gefunden). In diese Thread gab es ein paar links Gruß
  8. Hallo, Oh ja, meinte das PT100 Board. Ich habe mir auch einpaar Adapter zusammen gebaut. Ich sehe du hast alles direkt eingesteckt. Kann ich dir nicht sagen, es gibt ja ein Wiring Diagrams aber ich vermute das kennst du schon. Also bei den PanelDue Bildschirm sind max Kabel längen angegeben. Dieses Breitband kabel war glaube ich max. nur 300mm Die 4 adrigen geht etwas länger aber ohne der SD karten Funktion über das Panel Ich habe mir auch mal geschirmte gekauft, die waren aber so dick und Star das diese immer noch im Schrank verbackt liegen. Ich betreibe meinen UM2 schon über einen Jahr mit diesen Steckverbindung ohne Probleme Neue kabel sind dazu gekommen für die Z-Sonde, das ist das ergebnis War doch einfacher als ich gedacht habe (die Einrichtung), das Ergebnis gefällt mir nur nicht ? Gruß
  9. Hat schon einer die neue Funktion in der Beta versuch? Die die oben erwähnt verlinkt wurde! Gruß
  10. Hallo @Christoph13524, Sagmal wie kann man den solch eine Ordnung unter den Drucker haben, soll ich mal ein Bild von meinen Machen?? Mein Problem ist das die Kabel immer von der falschen Richtung kommen ? und die doppelten PID-Board´s machen die Sache nicht einfacher Gruß
  11. Laut den verlinkten Thread von oben, hatte jetzt doch einmal einer geschrieben der sieht nicht ungewöhnliches nur das es nach "Initialisierung des Shader" Cura geschlossen wird. Treiber hattest du ja schon kontrolliert Du kannst jetzt auch mal Cura 3.4 Beta versuchen und vielleicht gleich, falls der gleiche Fehler vorhanden, in dieses Beta Thread schreiben.
  12. Hallo @Izrahvil, Welche Temperatur herrscht den in den Raum wo der Drucker steht? Läuft auch der Lüfter der unter der vorderen Abdeckung des Druckkopf ist. Diese Haube würde ich, wie auch schon Digibike erwähnt, weglassen. PLA kann schon ab 40C etwas erweichen. Welche Temp hast du für das Bett eingestellt? Gruß
  13. Hallo, 240C für PLA? Wie schnell druckst du? @Braeu Ich würde mal sagen wir müssen die Ursache finden und nicht das Symptom bekämpfen. Als UM3 Besitzer würde ich dir empfehlen ein neues Thread aufzumachen, es gibt viele hier die mit den UM3 drucken. Aber kurz vor weg, ist das Silikon unter den Druckkopf noch vorhanden? Gruß
  14. Ganz kurz es gibt eine Einstellung unter Sonderfunktionen "Oberflächenmodells" aller dings hatte ich damit auch probiert (vor meinen Post von gestern) aber ich habe damit keine Ergebnis erzielt die ich mir vorgestellt habe. Wenn´st du aber nur eine Fläche hast könnte es andere Ergebnis liefern. Gruß
  15. Hallo Für deinen Teil soll der Vasenmodus funktionieren, habe gerade den Achtkant aus den anderen Thread versucht und außer den ersten 2,3 Layer werden alle anderen Layer nur einmal gefahren. Die stärke wurde mit 0,41mm gezeichnet. Wet testen will hier ist das Teil. Zu der Funktion "Drucken von dünnen Wänden" ist für Wände gedacht die kleiner als der Düsen Durchmesser ist. Und eine klein Anmerkung, die Layeransichten können die Spirale nicht immer richtig darstellen, aber von gcode schaut das gut aus. Kanst du mal dein Teil teilen? Die Wandstärke bitte mit 0,41 oder halt 0,81 je nachdem welche Nozzle Gruß
  16. Mhh, Weis nicht wie gut du dich mit dieser Materie auskennst, ich könnte es nicht. Aber am Board gibt es auch 5Volt Ausgänge, nicht das der U6 von 24 Volt auf 5 Volt regelt. Falls du ein gebrauchtes Board suchst ich hätte noch zwei übrig. https://community.ultimaker.com/topic/22847-verkaufe-um2um2umo-board´s/ Gruß
  17. Ich kann dir noch diese zwei Filamente empfehlen, die können beide über 100C: twoBEars bioFila® Filament das Pla Tec Extrudr GreenTEC Das sind auch beides Materialien die mit PLA ähnliche Temperaturen gedruckt werden können, also auch weniger Verschleiß wie bei 260C Gruß
  18. Hallo, also eine Sicherung gibt es nicht bzw. eine die man tauschen kann. Leuchtet auf den Board gar kein licht mehr, wenn eingeschalten ist? Gruß
  19. In S3D gibt es seit Version 4.0 eine neue Funktion die das ermöglicht Hier das gleiche Teil wie oben, einfach gesliced mit aktiver Einstellung
  20. Und die Lücken werden wahrscheinlich durch der "Wandüberlappung ausgleichen" verursacht, diese kann ja test weise mal ausgeschaltet werden (befindet sich unter Gehäuse).
  21. Hallo, Da hat er aber ein schlechtes Beispiel gewählt. Wenn man den Fischkopf anschaut scheint es sich dann komplett auf der Außenwand bewegt zu werden, wenn ja ein Retract statt findet könntet man ja direkt fahren. Mhh? Meins Cura Plugin schaut aktuell so aus Was aktuell funktioniert sind: Nur UltiGCode für die ersten Layer Wer testen will hänge ich die Datei mal an Bzw. hier der Link Ist noch so eine Art "Debugging Modus" gebe in gcode einige Status aus um Fehler auszuschließen. Gruß
  22. Hallo, Ok mh mal der Reihe nach. Also das alte Plugin übernimmt dann die ganzen Retracts (nur bei den Beispiel gcode von Mikar, bei Hmax sehe ich nur was in ersten Layer) in den gcode, richtig? Aber das wäre bei den vielen Einstellungen / Dual drucke usw. in neuen Cura nicht mehr zu empfehlen glaube ich. Daher glaube ich macht das kein sinn das alte Plugin in irgendeiner weise zu verwenden, oder? Ich würde wenn dann komplett bei null anfangen Die Linien die stören entstehen ja nur wo der Kopf von den äußeren Wandlinien zu den inneren fährt, richtig? Das heißt es würde ja reichen wenn nur dort ein Retrackt ausgeführt wird. Und nur dort wo Skin gedruckt wird Das gibt es in neuen Cura auch. Erweiterungen -> Post Proccesing -> gcode ändern Mann kann auch mehrfach auswählen, aber das sollte jetzt nicht nötig sein. Ok, ich habe mir jetzt schon ein paar Plugin selber geschrieben, und da habe ich natürlich solche abfragen nicht mit eingebaut da ich weis mit was ich drucke. 1, 2, 6, 9 sollte kein Problem sein 4 ist auch bei Marlin Typ so 5 gibt es fast immer wenn man die Einstellung Teile umfahren oder und Combing aktiviert hat 7 sollte ja egal sein, soll ja in diesem Fall immer einfahren um die Linien zu vermeiden 10 das geht wenn dann auch nur mit einen stärkeres verknüpften Plugin, die Plugin womit ich vertraut bin bearbeitet ja auch nur den gcode nachdem Cura ihn erstellt hat. Was ich jetzt an nötigen Einstellungen sehe Retract Einstellung Z-Hop ja nein evtl. Angabe von Top Schichten nötig Wie viel Layer von den Skins bearbeitet werden sollen, also Angabe z.B. 2 Layer dann werden die ersten zwei bearbeitet, bei den Top Schichten ist es etwas komplizierter mal schauen Und ich würde dann nur ein Retract einfügen wenn zwischen den Wänden verfahren wird sonst sollte ja keine nötig sein falls ich nicht übersehe Gruß
  23. Could you please look at the logfile, would be very grateful! Cause cause for Cura crash? @Msuurmond?
  24. It was OK for a while. And on Saturday it seemed like it was before. OK true today is the case again.
  25. Hallo, was genau macht das Plugin. Für mich hört sich das stellenweise so an, als ob das mit diesen Einstellung wo ich in deinen verlinkten Thread geschrieben habe, möglich sein (sollte mit neuen Cura). Könnt ihr mal eine Stl und ein gcode mit den Plugin posten. Oder macht das Plugin nur für die erste Schichten etwas, und der Rest bleibt unberührt. Ich habe etwas Ahnung von den plugin Python Cura vielleicht kann ich da was machen, diese Frage kam ja schon einige male hier in Deutschen bereich Gruß
×
×
  • Create New...