Jump to content

zerspaner_gerd

Expert
  • Posts

    3,147
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by zerspaner_gerd

  1. Hallo Dirk, Meine es waren für den TFN / TFM Coupler 5000 Druck stunden (Bitte korrigieren wenn ich falschen zahlen in Gedächtnis habe, aber finde nichts aktuelles) Die ältere Materialmischung [PTFE] hat weniger lang (max 1000Std) gehalten. Alle Webseiten von Ultimaker wo ich besucht habe ist die rede noch von PTFE https://ultimaker.com/en/resources/21477-how-to-fix-under-extrusion https://ultimaker.com/en/resources/19619-ulti-evening-maintenance Gruß
  2. Hast du ein factory reset gemacht, ist zu empfehlen bei einen Firmware wechseln von unterschiedlichen äh "Autoren" Stimmt die Einstellung gibt es auch noch Wenn mit 45 alles gut anhört kannst ja erhöhen Gruß
  3. Hier: https://github.com/TinkerGnome/Ultimaker2Marlin/releases Also auch vorzugsweise die Plus (wenn du einen Plus hast) hex Datei downloaden und auf das "extended" achten!
  4. Hallo, Wie groß können die Filamentrollen maximal sein für eure Box? OK die PVA rollen sind meist kleiner, würde aber trotzdem gerne wissen was da max reingeht Gruß
  5. Hallo, du kannst dir einfach die aktuelle Tinker Firmware runterladen und dann alle Einstellung in den Druckermenü vornehmen (Drehrichtung, E-Steps) Das ist mit den Neuerern Tinker Firmware nicht mehr notwendig, da die max. Geschwindigkeit anhand deiner eingegebenen E-Steps berechnet wird. Gruß
  6. Mit der genannten Option ist das aber nicht Möglich: Weiteres darf man nur ein Teil auf der Buildplatte haben, sonst kommt der Algorithmus durcheinander. Der Schwellenwert ist der Wert der angibt wie stark die Krümmung sein muss um die Layerhöhe zu vergrößer bzw. verkleinern. Je nachdem wie dein Objekt ausschaut wird das für dich auch nicht arbeiten. Somit gibt es keine weitere Möglichkeit mit Cura unterschiedliche Layerhöhe zu drucken. Mit S3D z.B. funktioniert sowas (also manuell angeben ab welchen Layer) Gruß
  7. Entnimmst du das Teil mit eingeschalteter Buildplatte? Das ist doch so gut wie unmöglich bzw. nicht zu empfehlen, da wenn dann ordentlich kraft notwendig ist. Wie gehst du sicher das es keine Kollision mit den vorherigen Objekt gibt? Welchen Sensor Typ hat den der UM5S. Ich habe mal irgendwo gelesen das optische Sensoren mit ein paar Materialien Probleme haben (zu durchsichtig, zu flexibel). Weis nicht ob das auf den UMS5 zu trieft. Gruß
  8. Ich bin mir nicht ganz sicher ob du mich jetzt richtig verstanden hast Einfacher geschrieben, Die Temperatur von Preheat wird von deinen Material (Menü) Einstellung übernommen. Also, wenn du Standard 75C haben willst musst du z.B. das Standard PLA Profil auf 75C abändern. Gruß
  9. Du musst dies über den Material (Menü) einstellen und dann das jeweilige Material auswählen. So kannst du auch verschiedene Temps für jeweiligen Material abspeichern und brauchst bei Filament Änderung nur ein anderes Material auswählen. Gruß
  10. Hallo Schlägt der Drucktisch beim Homen schon auf den Boden auf? Oder erst wenn sich der Z-Motor abschaltet, das er da erst die letzten mm runter geht. Fahr mal über Menü die Z-Achse auf Referenz und wenn da noch Luft ist ist alles gut. Bei mir ist das nämlich so, sobald der Z-Achsen Motor abgeschalten wird fällt der Drucktisch noch die letzten mm bis auf den Boden runter. Gruß
  11. Für mich schaut das auch ein wenig nach warping auf den Support Stützen aus. Vielleicht empfiehlt sich bei diesen Druck auch Breakaway Support Material, da hatte ich Erfahrung mit warping auf den Support Stützen gemacht. Gruß EDIT: Irgendwie widerspricht sich UM ob Breakaway für ABS geeignet ist Bild sagt nicht unterstützt https://ultimaker.com/en/resources/49799-material-compatibility Hier steht das man es verwenden kann https://ultimaker.com/en/resources/22226-how-to-print-with-ultimaker-abs Oder ich verstehe die Grafik falsch?
  12. Ich habe keinen UM3 Meine aber gelesen zu haben wenn etwas ausgegraut ist das was mit den Modul (WLan/ Ethern) nicht stimmt. Vielleicht weis einer genaueres
  13. Es gibt eine neue Beta 3.5.1 Vielleicht wollt ihr sie testen
  14. Brauchst kein Board ausbauen. Das kabel solltest du in eingebauten zustand abstecken können um dieses zu prüfen. Und das Heizbett würde ich direkt an der Klemme prüfen (nicht auf den schrauben) siehe Bilder in verlinkten Thread. Die Sensor kabel sind die zwei Dünen Kabel, aber du kannst auch an den dicken Kabeln Aderendhülsen montieren wenn du das meinst. Der Sensor sitzt am Heizbett habe diesen in den anderen Thread auf den Bild markiert. Je nachdem welche Temperatur hat man einen anderen Widerstand
  15. Ah habe mein post gefunden Das kabel selbst darf so gut wie kein Widerstand haben (mein Messgerät zeigt 0 an) Am Heizbett hatte ich 108 Ohm bei 20C gemessen, siehe link oben Ich würde die kabel getrennt abzwicken nicht beide gleichzeitig wenn es noch am Board angesteckt bzw. auch noch ausschalten. Und irgendwann wird das kabel zu kurz also nicht gleich zu viel abzwicken. Ich habe gelesen das Aderendhülsen besser sind, bei verzinnen besteht die Möglichkeit das dass zinn etwas erweicht und somit die Verbindung schlecht bzw. locker werden kann. Weis aber auch nicht ob alle Aderendhülsen geeignet sind (die wo ich kenne haben eine Kunststoffkappe) wegen der Temperatur, meine Schrumpfschläuche die 100C aushalten (laut Verpackung) sollen waren nach kurze zeit verkohlt. Gruß
  16. Hallo Scubo, Hast du schon die STL mit der Ansicht "Röntgen Ansicht" überprüft? Es darf nichts rot sein, wenn etwas rotes erscheint hast du ein STL Fehler. Kannst du die STL teilen? Gruß
  17. Hier ein link wo ich das gleiche gefragt habe: Die Variante von @Smithy empfehle ich nicht, da diese von Material-Ø oder Sidebar (mit Druckereinstellung Plugin) überschrieben werden. (wurde ein paar post weiter unten erklärt) Ich habe es über das Printer Setting Plugin wieder in der Sidebar. Warum das geändert wurde habe ich nicht in Erfahrung gebracht
  18. zerspaner_gerd

    Flsun QQ

    Also die Druckkopfeinstellungen und Brückenhöhe sind meines wissen nur für den mehr teiligen Drucke notwendig (Druckreihenfolge -> nacheinander) also die Brückenhöhe beschreibt bis welcher Teil höhe gedruckt werden kann ist aber eigentlich ganz gut in Cura erklärt. Also ich vermute nicht das diese Einstellung was mit deinen Problem zu tun hat aber kannst ja mal irgendwas normales reinschreiben. Hast du mal den Start G-Code verglichen? Kannst du mal ein gcode mit der "veralteten Cura Version" (welche Version ist es den?) posten, der sollte ja funktionieren, richtig! Und einen erstellten gcode mit Cura 3.5 vielleicht sieht man so einen unterschied/Fehler. Gruß
  19. Maybe the same mistake as here Try Windows hard disk (C)
  20. Hallo, Welches Filament genau? Wie wäre es wenn du deine factory Datei teilst? Für mich scheint es das da was nicht stimmt, Höchstwahrscheinlich! Oder evtl. der Abstand zum Plattform Gruß
  21. Einzige Idee noch schau mal am Drucker bei den Retract Einstellungen ob da auch bei end of Print Retract 20mm steht. Sonst würde ich mal ältere Firmware Versionen versuchen.
  22. Versuchst du über USB zu drucken? Gleiche frage wie schnixx, verwendest du Cura als Slicer?
  23. Vielleicht noch zwei Ideen: Skirt Abstand verkleinern Cura hat für den ersten Layer auch eine eigene Bewegungsgeschwindigkeit, diese steht bei mir Standard auf nur 50mm/s. Vielleicht musst du diese erhöhen!
  24. Es wurde scheinbar eine Ursache gefunden Lädst du deine stl von einen externen Laufwerke, 2ten Laufwerke oder USB Stick? Wenn ja, versuch es man von der Windows Festplatte aus Gruß
  25. Einmal zu den pulleys: https://ultimaker.com/en/resources/50803-check-for-play-on-axles und hier für die Achsen oder beides
×
×
  • Create New...