Jump to content

zerspaner_gerd

Expert
  • Posts

    3,147
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by zerspaner_gerd

  1. Also ganz vertrauenswürdig schaut mir aber die Heizung nicht aus, wenn da 100C rauskommen, Kunststoff linksrum. Pass auf nicht das du dir dein Drucker abbrennst. Holz brennt gut?
  2. Hallo, Wenn ich das richtig verstehe kann man das bestimmt auch mit den Extruder Script umsetzen. Mich würde es interessieren ob bei den neuen UMS5 irgendwas dafür unternommen wurden, vielleicht kann man da irgendwas für den UM3 anwenden. Wenn da was gemacht wurde. Gruß
  3. Hallo, also für mich schaut das auch nach einer Z-Naht aus. Aber für 30mm/s sind diese ganz schön ausgeprägt. Druckst du alles mit 30mm/s (Infill/Wände), blende mal alle Geschwindigkeiten ein. Vielleicht ist dann für 30mm/s die Temperatur zu hoch? Ich drucke das Infill mit max. 60mm/s und die Wände mit max. 35mm/s Gruß
  4. Hallo, Seit Cura 3.0 (glaube ich) ist es der Roaming Ordner, so sollte es bei mehreren Benutzerkonten keine kopieren oder sonstiges notwendig sein Gruß
  5. Hallo TheJack85, Hast du das Filament nachgemessen? Ist selten das es genau 2,85mm ist. Für 70mm/s scheint mir deine Drucktemp. etwas niedrig. Bzw. wird nur das Infill mit 70mm/s gedruckt oder alles, am bestens alle Geschwindigkeiten mal einblenden! Etwas ist normal, da die Heizzone etwas dicker sein muss wie das Filament. Beim UM2 hat diese einen Ø3,2 Gruß
  6. Also ich habe mir die Funktion von neuen Cura mal angeschaut und das scheint mir jetzt nichts zu verbessern (zu unseren Thema). Die Einstellung, für das ganze Teil, also gleich mal 200 Retracts mehr man kann nur angeben ab wie viel mm ein Retract ausgeführt wird Aber trotzdem eine schöne Funktion wenn man z.B. mit XT druckt Die eine andere angesprochene Funktion (Link von Jörg) ist glaube ich eine Fehler Korrektur wo das Combing nicht innerhalb des Object bleibt behoben wurde. Weis aber nicht ob das schon implementiert ist. Gruß
  7. @cultstyle Dein Bild schaut für mich nach "Pillowing" aus. https://support.3dverkstan.se/article/23-a-visual-ultimaker-troubleshooting-guide#pillowing Die Gründe sind meist zu wenig Kühlung, laufen deine Lüfter? Drucktemperatur zu wenig Top Layer Gruß
  8. Ich hatte mir schon vorher (mit UM Board) ein stärkeres Baugleiches Netzteil mit 280 Watt besorgt. Sorry hatte ich mich nicht ganz richtig ausgedrückt Mit 2x 30 Watt Heizpatronen habe ich noch Luft nach oben. Mir gings auch weniger um der Leistungen, sonder eher wegen Funktionen (ATX-Netzteil) wo die Hauptstrom Versorgung dann über DWC ausgeschaltet werden kann.
  9. Den gleichen Gedanken hatte ich auch würde mir höchstwahrscheinlich auch mehr Gedanken über das Netzteil machen, habe einfach das alte von UM genommen Gruß Gerd
  10. Also wenn ich nochmal eine UM2 auf Duet umbauen würde, würde ich folgendes anders machen: Gleiche alle Stecker umbauen. Habe mir ein paar Adapter gebaut die machen die Sache aber nur unübersichtlicher. Bei ein paar (Stepper) Stecker wollte ich mir das wechseln ganz sparen habe mir aber dann nur eine Klammer abgebrochen. mehr Gedanken über der Boad Befestigung vielleicht fällt mir noch was ein? Für X & Y = 16 Mikroschritte habe aber diese microstep interpolation eingeschalten also eigentlich 16 bis 256 Mikroschritte Z = 128 Mikroschritte E0:1 = 64 Mikroschritte Ich habe diesen Test ausgeführt, und bei 256 Mikroschritte hatte ich schon (glaube ich) 42 "MaxReps" Gruß
  11. Danke dir, wieder was gelernt. Also die Diode hatte ich dann schon mal falsch eingesetzt, wird schon nichts kaputt gegangen sein steht ja auch "optionally". Hoffe DC42 antwortet mir Hatte eigentlich drei Pläne Plan A = komplett elektronisch über gcode evtl. noch Hoffnung Plan B = mit Relais, funktioniert auch nicht Plan C = Wenn alles nicht funktioniert verwende ich es als optischer Durchflusssensor. Nichtmal das funktioniert ?
  12. Kannst alles (was auf den 2ten Bild ist) für 70€ haben. Gerne kannst du auch eine PM schreiben Gerd
  13. Ne ist richtig https://www.caseking.de/bitspower-durchflusssensor-1-4-zoll-shiny-silver-waad-326.html#tech_specs Hier auch mal ein link zum Thread Duet Forum Ich will den Durchflusssensor überwachen. Meine Idee mit den Relais war: ich stell Pauschal eine Geschwindigkeit von 25% ein und da liefert das Duet z.b. 6 Volt, so nun sinkt die RPM (Durchfluss) das Duet versucht gegenzusteuern bis über z.B. 12 Volt kommt wo dann das Relais auslöst und damit einen Trigger betätigt. Eigentlich ist mir das egal ob da die richtigen sind. Hauptsache Durchflusssensor läuft größer RPM. Bei still stand 0 RPM. Da funktioniert der FAN Anschluss wie gewohnt, und die RPM werden immer noch angezeigt. muss ich dann die Richtung zum Duet sperren. Soll ja kein Strom fliesen sondern nur Signal Die Durchflussrichtung ist von rechts nach links, richtig? Habe ich jedenfalls so verstanden
  14. Danke für deine Antwort, Nein, das war nur ein Versuchsaufbau. Aber warum läuft dann ein 2PIN Lüfter volle Leistung wenn ich das mit M106 P0 I1 umschalte Habe gedacht einfach durch der Spannung, es gibt kein PWM Signal. Also es geht alles nur um den Durchflusssensor, mit Lüfter bin ich nur am Testen was passiert wenn.... Ja aller gleiche Diode. Was ist Kathode, Diode, Anode. Ich habe zwischen den kabel diese geklemmt https://www.conrad.de/de/ultraschnelle-si-diode-diotec-1n4148-sod-27-75-v-150-ma-162280.html Das Umkehren ist mit den M106 P0 I1 gemeint richtig, dann läuft mein 2PIN Lüfter auf volllast und das verstehe ich überhaupt nicht wenn da nur ein Signal ausgegeben werden soll, Mhhh Ahh OK wenn da die negativ Leitung ist wo geregelt wird, das würde erklären wurm dann die Lüfter auf volllast laufen. Das würde aber für meine Idee das aus bedeuten mit den 12 Volt Relais
  15. Hallo Dirk, Bist auch auf den Geschmack gekommen ? Wo wie hast du den IR-Senor montiert? Bin mit meiner Montage nicht so zufrieden Muss in fast jedesmal wieder abmontieren Auch die Ergebnisse mit den IR-Sensor gefallen mir nicht so, bei jeder kleinen Oberflächen Änderung (Macken, Kratzer) ergeben gleich große Änderungen. Auch die Neigung von Druckkopf spielt glaube ich eine Rolle, vorne zieht der Bowden leicht und hinten drückt er leicht. Und da ist so ein senor sehr empfindlich habe ich gelesen. https://forum.duet3d.com/topic/5721/idea-for-z-probe Mach da auch ein Test ob da die Z-Achse dann auch wirklich stehen bleibt? Nicht nur bei der ersten schicht. (Ich habe bis 10mm eingegeben, das wird dann die Kompensierung immer weiter abgeschwächt. Einfach an einen FAN Anschluss. https://duet3d.dozuki.com/Guide/2.)+Wiring+your+Duet/9#s42 Aber aufpassen die Stecker sind bei den FAN & LED gleich, aber nicht die Polarität. Wundert mich das sowas nicht genormt ist. Gruß und Viel Spaß Gerd
  16. Hallo Stefan, Nur noch das China Board und das China TFT Board. Und die TL-Smoother Gruß Gerd
  17. Ja das ist die frage, muss da nochmal nach hacken. Es werden PPM Werte angezeigt Aber der Durchfluss Sensor dreht sich garnicht?, wahrscheinlich zu wenig Durchfluss. Komischerweise ergibt nur die Pumpe logische Werte für mich, diese wo auch schwanken und 0 sind wenn Pumpe steht. Andere Lüfter ergeben auch nur 149rpm. Was mir auch seltsam vorkommt das ich die Signal Diode anschließen kann wie ich will, ich habe gelesen das diese eine Sperrrichtung haben muss dann nicht der andere Richtung 0rpm anzeigen? Danke @JörgS5, mir ist bewusst das man mit DWC gcode senden kann und auch mit den Panel.? Aber für mich macht das keinen sin, das über einen WebServer zu machen oder gcode zu senden. einmal muss das über das Duet gemacht werden weil sonst glaube ich nicht das man den Druck wieder fortsetzen kan bei einen laufenden Druck bringt es glaube ich auch nichts wenn gcode gesendet wird Es würde ja reichen wenn ein Trigger an E0 ausgelöst wird, falls es nicht mit Duet möglich ist. Habe auch gedacht ich kann das über ein Relais das z.B. bei 12Volt auslöst aber ich verstehe die RPM Funktion nicht noch nicht. Folgender Versuchsaufbau hatte ich: Signal kam von der Wasserpumpe die Lüfter habe ich die Bauteillüfter genommen die an FAN 0 angeschlossen wurden, welchen bin würdet ihr nach diesen Post verstehen V_FAN oder FAN0-? Ich glaube ich habe da einen Denkfehler, Ich bin davon ausgegangen das an der 3ten Leitung(blau) der 4Pin Lüfter Volt ausgegeben wird, das scheint mir aber nicht so Bauteillüfter laufen 100% egal welche RPM eingeht Mhh?
  18. Kommt bei dir noch das Import Fenster? Wenn nicht schau mal in den Einstellung (Cura konfigurieren) was da eingestellt ist (unter Datei öffnen und speichern) Ich habe eingestellt das "Stets nachfragen" soll Gruß
  19. Hallo, Dan hast du wahrscheinlich eine andere "falsche" Firmware für einen anderen Drucker ausgewählt. Der UM2 und UM2+ haben nämlich unterschiedliche Drehrichtungen. Weiterer unterschied zwischen UM2 und UM2+ sind die E-Steps, diese hast du ja vermutlich schon ändern müssen, aber auch die PID Einstellungen sind unterschiedlich da der UM2+ eine stärkere Patrone hat also vermutlich schwankt deine Temperatur etwas stärker. Gruß
  20. Genau das brauche ich, oder will ich? Aber wie ich dann einen Trigger anhand der Drehzahl auslöse ist mir noch nicht bekannt. Und einen eigenen gcode Makro zu schreiben, das dann der Druck auch wieder fortgesetzt werden kann ist glaube ich auch nicht so einfach. Temp wieder erhöhen Position finden usw. ich werde sehen morgen versuche ich ein paar Sachen
  21. Was genau willst du abstellen? Das sieht man doch gar nicht weil sich das nur auf das Infil bezieht, also wie willst du das sehen das dies nicht abgestellt wird, falls wir die gleiche Einstellungen meinen.
  22. Hallo, Also wenn ich mir eine über 3000€ Maschine kaufen würde und da würde eine "wesentliche“ Funktion nicht richtig funktionieren würde ich die nicht einfach ausschalten. Ist ja wie wenn man sich ein Auto mit Automatik kauft, und man schaltet nur von Hand. Eine einfacher schneller Versuch ist die Plattform einfach mal eine Umdrehung tiefer zu drehen, es kann nämlich sein das die Nozzle schon kontakt hat bevor die Messung beginnt und wenn das der Fall ist kann kein Unterschied mehr festgestellt werden. Kann aber auch ein Kabelbruch sein Die Angst ist gerechtfertigt und man verbiegt sich so die Wellen, also lieber vorher schon abrechen ausschalten Gruß
  23. Hallo Stephan, könnte auch ein STL Problem sein (keine Stärke definiert, Dreiecke falsche Ausrichtung) Vielleicht könntest du die STL teilen, oder Soliden und Röntgen Ansichten teilen Gruß
×
×
  • Create New...