Jump to content

UlrichC-DE

Expert
  • Posts

    745
  • Joined

  • Days Won

    4

Everything posted by UlrichC-DE

  1. For me, the S5 with material station actually runs day and night. If you understand how the thing ticks, it is easier to find errors. The material station itself is not the problem. Only the interaction of printer and material station. The station acts like a filter for error messages in the direction of the user. But of course I'm not talking about the majority of cases in which the new firmware is not working properly. I have gotten out of the habit of updating. A clogged printhead, for example, often becomes an ER6x. If the material station stops feeding. It may well be that the printer went on alarm because it believes it has lost its printhead. Or something else. Mostly banal small things.
  2. I also have a mill like this and print technical parts with it as well. I feel virtually every word you say. If I didn't have an old Ultimaker 2 that literally saves my ass sometimes, I would have been at the scrap dealer by now. Of course, without a material station, the printer is more reliable. I also think about rebuilding the printer without MS every time. I also had the problem you describe. To fix it.. I updated the firmware to the latest stable version. I cleaned the feeder. I loosened the four screws of the printhead to get to the plug of the printhead. (The plug of the printhead is exposed to tension, pressure and dirt. You have to clean and reset it from time to time.) There was also a new printhead for safety The front fan I had cleaned and looked that the rotates Any of it helped . Such problems are commonplace with the S5. Looking for the causes usually takes too long for me. My real tip If you need the printer commercially for appointments etc., get a backup printer. I have not yet experienced a 3D printer that does not cause problems. Always when you need it the least. Many greetings
  3. Be glad. Because experience shows that print heads clog faster when you print everything with them. For example, if you roast PLA residue at 260 degrees in the print head, you will get carbon residue.Cleaning a normal printhead is no fun. Cleaning a CC even less. Practically, however, it is simply that there are no corresponding profiles for the CC. After all, the CC is only an alternative for abrasive materials and not a magic bullet for everything. The costs three times more than normal but has no advantages with normal materials. I guess in comparison, the CC would even perform worse than an AA. But you can get around that.For example, you can reprogram the print heads on the printer. http://gr5.org/cores/ If I need the CC for materials that don't have a profile for the CC, I hack a another CC profile. For example, you can print other materials with the Generic profile PA-CF. You just have to set everything yourself. That is also the problem somewhere. The print settings are not transferable and can differ. I often have a batch of 10 to 20 test parts until the print settings are right. The difference between the cores is especially noticeable in technical parts.Denn Gerade bei technischen Teilen merkt man den Unterschied der Kerne deutlich. Many greetings
  4. Hello, I first thought @SandervG has changed a lot in the meantime. So you are new 👋 I personally would prefer a solution to the problem. The workaround is of course cheese. It only describes an error in the initialization of the printer. Two different program behaviors for the same operation. Probably your basement kids have built in a new surprise again and I of all people have to stumble upon it.☺️ In case a technician reads this. It's only come up on a 0.25 nozzle with PA so far. But after I noticed that my printer on the new firmware at 0.25 even tries to print under the printing plate. I'm very curious whether there ever again someone comes to Ultimaker on what the problem is 😈 But since you offered to add helpful stuff to the description here are two more points. 1. (as written above) The second printhead may be accidentally broken and interfere with the measurement. 2. the plug connection of the printhead may be broken. The old issue of dust and contact difficulties. (I hope Ultimaker will address the problem once after years). Thanks and best regards ✌️
  5. Ja, ich mache auch vor jedem Druck die Stelle sauber, an der er die erste Messung macht. Bzw. manchmal muss ich danneben stehen bleiben und darauf warten das ich den Druckkopf beim herunterfahren abwischen kann. Da fällt mir noch etwas anderes ein. Mir hatte es mal den Druckkopf im zweiten Slot zerbröselt gehabt. Was dann auch eine ganze Weile die Messung störte. Den nutze ich eher selten daher hatte ich das nicht bemerkt. Manchmal ging es und dann wieder nicht. Da bin ich auch nur durch Zufall darauf gestoßen. Der zweite Druckkopf war gebrochen und hing während des Drucks unter der Ersten. Die Druckdüse lag dann auf dem Silikonschutz und wurde beim überfahren des Werkstücks immer wieder reingedrückt. Beim Leveln störte das anscheinend nur sporadisch. Wieder ein Punkt mehr nachdem ich schaue.
  6. Hallo ich hatte gerade auch Probleme mit der Nevilierung. Allerdings beim Vermessen der Druckplatte mit einem S5 Pro. Da sich S3,S5 und S5 pro die selbe Firmware teilen hilft es dir vielleicht auch. Viele Grüße
  7. Hello, I had a problem with leveling with a S5 Pro until just now. The leveling broke off. A peculiarity was, that the abort happened in the second pass, i.e. after the printhead measurement. This is unusual and almost rules out the usual hardware problems. I had noticed that the printer had omitted to load material before leveling the printing plate. It remained 5 cm above the print head. The trick is in this case to manually unload the material and restart the print. If someone has this problem, it may save 2 hours of testing, flashing, print head and plate replacement. Thanks and many greetings However, I still have one small question. What is the reason for that?
  8. Hallo, dann sollte ja alles Funktionieren. Also den GCode Generator von "Ultimaker 2" auf "Marlin" umstellen und die Temperaturen im Profil einstellen. Klingt einfach. Viele Grüße
  9. Hallo, nur ein Gedanke wenn ihr euer Board auf Marlin betreiben wollt, solltet ihr es zuvor vielleicht auch mit Marlin Software flashen. Viele Grüße
  10. Hallo am UM2+ wird die Drucktemperatur über MATERIAL.TXT am Drucker über die SD-Karte eingestellt. Daher die Besonderheit. Wenn du es hinbekomen würdest die Option über Cura einzustellen, hätte das in dem Fall leider keinen Effekt. Viele Grüße
  11. Tja, da hat wohl der NFC-Chip Bestücker in die falsche Kiste gefasst. Die ABS Filamente sind in der Farboberfläche eher Seidenmatt. PETG ist glänzend. Also wenn beide Materialien glänzen, ist der NFC-Chip falsch (Das ist in der Herstellung auch wahrscheinlicher) Die Rolle wirst du vermutlich leider als generischen Typ deklarieren und aufbrauchen dürfen. Außer natürlich du hast noch einen NFC-Chip einer anderen Rolle zum tauschen. Viele Grüße
  12. UlrichC-DE

    S5 ER86

    Hallo der Airmanager entwickelt manchmal ein Eigenleben. ER86 klingt aber etwas nach überfälligem Filterwechsel. Der Lüfter versucht hochzufahren und schafft es nicht. Bei hoher Luftfeuchte kommt das schnell zustande. Der HEPA Filter setzt sich schnell zu. Vielleicht mal den Filter komplett rausnehmen. Ich habe einen alten Filter ausgeräumt, der als Dummy fungiert. So habe ich etwas Ruhe vor solchen Fehlern und kann dennoch den Airmanager nutzen. Brauche den Filter nur selten, weil ich in einem gut gelüftetem Raum drucke. Für CF setze ich den Filter einfach wieder ein. Trotzdem bleibt ER80 ab und an nicht aus. Viele Grüße
  13. Hallo den Anschein das es geht kann man irgendwie generieren. Aber das Problem ist jeweils, dass der Supportblocker eigene Wände und Böden generiert. Im CAD könnte man nur die Außenhaut zeichnen. Das Infill würde man mit einem zweiten Objekt mit "Wände = 0" hinbekommen. So wären es zwei Objekte für ein Teil und man könnte diese Blocker weglassen. Einen Versuch wäre es wert. Viele Grüße
  14. Zuvor vl. noch versuchen den Netzstecker für längere Zeit draußen zu lassen. Bei Ärger mit dem UMS5 Pro Bundle gehört das jedenfalls so zum Standard. Hat mir schon schonmal geholfen. Viel Glück
  15. Hallo, du könntest einen USB-Stick im Drucker verweilen lassen. Dann schreibt er im Fehlerfall LOG-Dateien automatisch auf den Stick. Viele Grüße
  16. Hallo wollte eigentlich nur irgendwie rüberbringen das der UseCase mit unterschiedlichen Düsen zu Sorgen führt. Bzw. kann ich mir dennoch ein Problem, aka eine Art Fördermengenangleichung, im Feeder vorstellen. Auf 0.25er Düsen würde einem der Druck mit deinem PlugIn vielleicht auch um die Ohren fliegen. Die 0.25er sind etwas empfindlicher beim Druck. Verstopf eher usw. Ich habe den Fall hier nicht getestet. (Das klingt auch mit dem Background aus deiner Beschreibung nach einem Experiment - Vergnügen ) Einen Versuch ist es Wert. Auf -Knopf- drücken und (muss) geht, sehe ich jedenfalls nicht. Bei zwei gleichen Düsen, sofern möglich, sollte es aber in jedem Fall laufen. Bzw. ob das leitfähige PLA auf 0.25 läuft usw. weiß ich natürlich auch nicht. Auch weiß ich nicht ob das Modell wirklich so klein ist das es 0.25 gedruckt werden muss. Immer diese Kleinigkeiten. ✌️ Viele Grüße
  17. Hallo, wenn beide Düsen 0.4 oder 0.25 sind, gibt es vermutlich weniger Probleme. Deine Schilderungen lassen vermuten, dass der S5 ein Problem bei verschiedenen Düsen hat. Vl fördet er bei beiden Feedern mit denselben Vorschubwerten. Das würde das Verhalten erklären. Auch der Hack mit der Linenbreite würde die Fördermengen der Cores ausgleichen. Ich drucke bisher immer nur mit gleichen Paaren (0.25 und 0.25 / 0.4 und 0.4) . Das funktioniert unauffällig. Einen 0.4 und 0.4 Versuch würde ich an deiner Stelle mal wagen. Viele Grüße
  18. Hallo, du kannst in Cura "Projekt speichern unter" machen. In den Beitrag kannst du unterhalb der Texteingabe "choose files..." klicken um eine Datei zu übertragen. Dann ist alles da. Von Modell bis hin zu Drucker und den Einstellungen. (normalerweise) Dein Testdruck ist ja dazu gedacht ohne Support zu drucken. Wenn es bis ca. 80° ohne Support besser werden soll, ist ein guter weg eine geringere Schichthöhe zu nutzen. Also von Schnell oder Normal auf Fein zu stellen. Bei PLA ist es beispielsweise auch gut wenn man die Kühlung verbessert. Wenn du wie in den anderen Beiträgen von dir angedeutet mit PVA oä. arbeitest wird es isr das HighEnd für deinen Drucker in Punkto Support erreicht. Dazwischen gibt es noch die Möglichkeit Support-Interfaces zu verwenden. Als Support mit Decke und/oder Boden. Wenn es um ein explizites Modell geht, kann man auch das Modell manchmal besser Platzieren. Falls du selbst konstruierst, kannst du Support oft komplett vermeiden. Es gibt leider nicht die einzig ware Methode. Das ist wie geschrieben Modellabhängig. Eine gute Sache. 👍 Viele Grüße
  19. Auch hier Projektdatei posten. Zu schnell Line width Düse verstopf
  20. Hallo Wenn du dein Projekt hier postest, können dir die Leute helfen. Andernfalls wird irgendetwas fabuliert das dir vielleicht nicht hilft. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Je nach Modell kommen PVA, Breakaway, Support-Roof oder nur andere Abstandswerte in betrachte. Auf dt. heißt das so viel wie "Sprich mit der Hand" 😆. Du hast noch Themen in denen geantwortet wurde offen. Etwas aktive Interaktion kann bei deiner Menge an Fragen nicht schaden. Viele Grüße
  21. Hallo eine Frage. Was für Filament. Und noch wichtiger. Was ist besser? Es gibt verschiedene Kunststoffe und Ststoffeigenschaften. (Vielleicht stecke ich aber auch nur zu tief drin um das so differenziert betrachten zu wollen. ) Bei PLA kannst du getrost das von BASF nehmen. Praktisch sind hier auch welche mit günstigem ESun unterwegs. Vielleicht hilft das. Viele Grüße
  22. Hallo du kannst theoretisch mit "Support Blocker" experimentieren. Soweit ich mich erinnere kannst du bei einem Support Blocker mittel "per module setting" im "Überlappungsmodus" Walls dazumachen. Weniger Walls ging glaube ich nicht. Das Tool ist etwas eigen. Das würde bei der Methode bedeuten, dass du generell wenig Walls verwendest und dir welche bei "Schichten ohne Toplayer" welche mittels Supportblocker-Einstellungen hinzufügst. Wenn du den Supportblocker auf der gesamten Ebene hast könnte das direkt so ausschauen, als ob Cura das könnte. Nur darfst du keine Supportblocker als Fragment in das Druckteil setzen. Letzteres wird sonst häßlich. Habe das nun aus deiner Beschreibung orakelt. Ich hoffe es richtig verstanden zu haben. Schlicht wiedergegeben "Vom Boden weg mehr Walls als Oben vor dem Top-Layer" Viele Grüße
  23. Hallo anderer Gedanke. Ist die Spindel freigängig? Wenn sich Filamentfäden in der Spindel verhäddern oder (warum auch immer) die Spindel einen Bogen beschreibt, könnte sich das auch so äußern. Viele Grüße
  24. Hallo klar, bei großen Düsen und fiskosen Materialien kenne ich die Probleme leider auch. Ich weiß jetzt nicht sicher was das Plugin genau tut. Du kannst aber bei -Travel- die Einstellung -Retraction Extra Prime Amount- einstellen. Das klingt der Beschreibung nach einem Extra-Prime vor einer Linie. Vielleicht hilft das. Viele Grüße ## Hello sure, with large nozzles and fiscous materials I know the problems unfortunately also. I do not know now for sure what the plugin does exactly. But you can set the setting -Retraction Extra Prime Amount- at -Travel-. That sounds to the description like an extra prime before a line. Maybe this helps. Many greetings
×
×
  • Create New...