Jump to content

zerspaner_gerd

Expert
  • Posts

    3,147
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by zerspaner_gerd

  1. Hallo diettelo, Du bist dir sicher das dass Material zwischen Block und Düse austritt? Ich hatte bis jetzt nur Leckagen oberhalb von Block also zwischen Block und TFT / Stahl Coupler. Du hast die Fancap schon mal abgenommen (oder mit spiegel von Hinten) nicht das es wirklich von oben runter drückt da habe ich schon einige Bilder gesehen. Hatte das ausbrenne auch mal versucht (nicht Profi mäßig) das Ergebnis war das sich alles verzogen hatte, also war danach Schrot. Gruß
  2. Ja mit Cura 2/3 kann man nur Gruppierungen auflösen die auch mit Cura 2/3 erstellt wurden! Mann kann das Teil einfach in das Bett schieben Gruß
  3. Hallo Holsch78, Ich glaub nicht das dass was mit den PID zu tun hat, warum sollte es nur bei den 2ten Werkzeugwechsel nicht gehen und dann bei beiden Werkzeugen! Mit welchen Slicer druckst du jetzt? Kannst du mal den gcode Teilen mit dem du Probleme hast. Gruß Gerd
  4. Ja kann ich auch bestätigen, das schaut gut aus! Ich hätte noch die Layeransicht geändert, so wie Nicolinux oben gezeigt hat, um 100% sicher zu sein! Wenn es ohne Turm nicht klappt würde ich gerne mal deinen gcode sehen Gruß
  5. Der Skirt ist nicht da um die Haftung zu verbessern sondern den Material Fluss herzustellen. Und ich vermute das dann die Reihenfolge des Starts ändert, weil jetzt wird ja mit T0 das Teil gedruckt dann wird erst T1 geprimt! Doch das geht schon, aber die Volumen Körper überschneiden sich und das ist in meiner Ansicht nicht richtig (siehe mein Bild oben), (mit S3D könnte sowas gar nicht gedruckt werden, alle überlagerte Bereiche würden doppelt gedruckt werden) weis jetzt nicht ob falsch erstellt oder doch den Profil Import verschuldet. Aber mit den Information wo du bereitstellst lässt sich nicht sagen was: Problem schon bei der CAD Erstellung? Wenn das Teil was in Cura Profil vorhanden ist so richtig importiert wurde ist es ein Problem bei der CAD erstellung Fehler falsche Handhabung in Cura stl? gcode wir falsch erstellt? Drucker hat Fehler?
  6. Hallo, Ich habe mir mal deine Projektfile kurz angeschaut, Also ich konnte mit deiner Testfile nicht´s anfangen bzw. nichts drunter vorstellen. Alle Bereiche überschneiden sich bei mir bzw. nach den importieren waren alle auf einen Extruder zugewiesen weis jetzt natürlich nicht was durch den importieren verursacht wurde So schaute es bei mir aus als ich ein Teil einen Extruder zugewiesen (Farbe auf Blau geändert) Habe den gcode nicht angeschaut da ich der Meinung bin das man das so nicht Drucken kann. Cura druck abwechselnde Layer Habe ein Teil von mir schnell mal mit deinen Profil geladen und den gcode angeschaut da kommt bei jeden Düsenwechsel ein M109 und vorher wird mit M104 geheizt. Also unmöglich das der Drucker bei 130C das drucken anfängt. Das was ich komisch finde das der T0 druckt und dan erst T1 diesen Haufen primt. Warum druckst du ohne Skirt?? Vielleicht postest du die STL mal einzeln oder Bilder wie es bei dir in Cura ausschaut
  7. Das wird sein Problem sein, den meines wissen kommt da ja keine Fehler, sondern es läuft einfach die Feeder nicht. Somit wird wahrscheinlich ein paar Layer komplett ohne Filament gelaufen sein. Aber wie Nicolinux bestätigt stimmt da bei dir was nicht. Wenn´st du ein Cura Project teilen willst können wir suchen helfen Gruß
  8. Hallo, Also ich kenne das so das Cura die Inaktive Düse vorheizt bevor der eigentlichen Düsen wechsel ansteht, aber auf gar keinen Fall darf der Drucker bei 130C anfangen zu drucken. Hast du vielleicht bei den unzähligen Temperatur Einstellungen was falsch eingestellt. (evtl. muss erst alles einblenden) Das bezieht sich jetzt auf den UM2 (auf dual umgebaut) ich gehe davon aus das die Funktion jetzt nicht beim UM3 deaktiviert wurde. Wenn´st du nichts findest kannst du den gcode Teilen? Gruß
  9. Hallo, Weis jetzt nicht welchen Drucker du hast, aber gleichzeitig kann nachteile mit sich bringen da unterschiedliche Heizgeschwindigkeit bestehen wenn Düse länger auf Temp ist und wartet bis das Bett fertig geheizt hat, läuft die Düse oder Material Verbrennt sogar in der Düse und verstopft kann auch ein Problem mit den Storm geben wenn (z,B, alle drei Heizer auf einmal Heizen) also Ich persönlich lasse das Bett immer vorheizen bevor ich ein Druck starte Zu deiner eigentlichen Frage, es gibt eine möglichkeit. Und zwar wenn Platzhalter in Startcode verwendet werden, werden die ersten Zeilen nicht mehr gepostet. Mit Platzhalter meine ich z.B.: M104 T{initial_extruder_nr} S{material_print_temperature_layer_0, initial_extruder_nr} In deine Fall wäre es glaube ich: {material_bed_temperature} oder {material_bed_temperature_layer_0} Alle Platzhalter stehen unter: "C:\Program Files\Cura 3.0\resources\definitions\fdmprinter.def.json" Gruß Gerd
  10. In deinen link ist die eine Stahldüse dabei (aber 0.5): Die anderen sind nur beschichtet (glaube Chrom oder diese "ICE" Beschichtung) Größere Düsen sollen helfen (Habe ich aber glaube ich über die Holzfilamente gelesen) Dein Bild oben ist jetzt nicht gerade Hell dazu noch ein schwarzes Object, ich kann da nicht viel erkennen. Die hellere stelle schaut für mich komisch aus
  11. Ich konnte nur eine Stahldüse online finden und die hat einen Nozzle-Ø von 0,5, entweder du hast dich verschrieben + falschen Nozzle-Ø in Cura eingegeben. Oder ich habe nicht gründliche genug gesucht. Oder du hast doch keine Stahl Nozzle. Hardcore heißt nicht gleich das es eine Stahldüse ist. Zu deinen Einstellungen: Hat das einen Grund warum Linienbreiten von 0,3 hast. Ich bin auch kein Freund von 0,35. Gruß
  12. Kann das nur bestätigen was @Digibike so gut aufgeführt hatte, Online habe ich auch irgendwo gelesen das diese Carbon Materialien sogar schlechterer Eigenschaften in "Stabilität“ haben wie gegenüber von "Spezials" PLA. Weiteres wird mindestens Stahl düsen oder noch besser die EVERLAST Nozzles empfohlen, sonst wirst du öfter Printcore wechseln wie Filament rollen
  13. Du brauchst nur die alte Firmware von v2.5. Du kannst aber weiterhin Cura 3.2 zum slicen verwenden (Cura 3.2 hat nur den kleinen optischen Fehler das der Text am ende von gcode nicht ausgegeben wird) Gruß
  14. Ich hatte mir da einen kleinen Händischen Gcode von Hand geschrieben, der die paar punkte abfährt.
  15. Mit anderen Druckern kann man den wert nicht vergleichen, da kommt es auf so viele Faktoren an (Getreibe ja/nein, Motor usw.) Es muss doch aber auch für deinen Drucker einen Standard wert geben, oder nicht? bzw. lass doch mal 100mm von der Feeder schieben und mess mal nach wie viel wirklich geschoben wurde Gruß Gerd
  16. Hallo, habe auch Jahre lang mit XT (PETG) gedruckt und bis ich mit Dual drucken angefangen habe hatte ich eigentlich keine Problem. Aber das Dual drucken mit Colorfabb XT da bin ich auf keinen grünen Nenner gekommen. Habe mir dann einfach mal ein paar Proben von PETG von Extrudr gekauft das glaubt man nicht was da für ein unterschied ist, hier zwei Bilder rot/schwarz = ist das XT wo ich Jahrelang gedruckt habe, also die bestmögliche Einstellung wo ich gefunden habe schwarz/gelb = PETG von Extrudr, mein erster Druck mit den Temp werten von Hersteller, gleiches Programm Daher kann ich dir nicht sagen wie sich das PETG von Filamentworld verhält. Mir ist heute immer noch ein rätsel wie ein Material das man nur über 245C drucken kann, so stark läuft. (fängt schon bei ca. 200C das laufen an) Bei XT hat bei mir geholfen: Schnelle Verfahrwege von über 150mm/s alles was Umwege schaft ausschalten (z.B. gedruckte Teile umgehen, Combing usw. alles aus) und leider konnte ich mit S3D auch bessere Qualität erreichen da S3D einfach bessere verfahrwege hat Wandoptimierung anschalten und alles andere was verfahrwege mindert Gruß Gerd
  17. Also zwecks ABS und Haftung gibt es online jede menge
  18. Hallo Andy, Welchen Drucker hast du? Wenn´st du einen UM hast und da wäre 80mm/step eingetragen, wär das ein bisschen mehr wie Unterextrusion! Ich habe diesen M-Befehl (503) nie benützt, weil beim Druckerstart alle Einstellungen ausgegeben wurden, hier ein Beispiel: Marlin 1.0.0 Last Updated: Feb 27 2017 14:30:36 | Author: Qingmaker 15.05s Free Memory: 2252 PlannerBufferBytes: 1232 Hardcoded Default Settings Loaded Steps per unit: M92 X80.00 Y80.00 Z200.00 E369.00 Maximum feedrates (mm/s): M203 X300.00 Y300.00 Z40.00 E45.00 Maximum Acceleration (mm/s2): M201 X9000 Y9000 Z100 E10000 Acceleration: S=acceleration, T=retract acceleration M204 S3000.00 T3000.00 Advanced variables: S=Min feedrate (mm/s), T=Min travel feedrate (mm/s), B=minimum segment time (ms), X=maximum XY jerk (mm/s), Z=maximum Z jerk (mm/s), E=maximum E jerk (mm/s) M205 S0.00 T0.00 B20000 X20.00 Z0.40 E5.00 Home offset (mm): M206 X0.00 Y0.00 Z0.00 PID settings: M301 P10.00 I2.50 D100.00 SD init fail Active Extruder: 0 (Siehe M92 zwecks Steps) Werden die bei dir nicht angezeigt? Gruß Gerd
  19. Hallo, Meine UMO Zeiten sind schon etwas länger her, für was braucht man beim Bettleveln Cura? Hört sich so an das du über USB Druckst, oder? Das würde ich dir nicht empfehlen, viel zu Problem anfällig. Gruß
  20. zerspaner_gerd

    Hallo

    Hallo also ich höre keinen fliepende Geräusche wen der Drucker druckt. Wenn nur die Motoren aktiv sind hört man da schon ein klein wenig ein brummen! Es gibt aber auch seht unterschiedlichste China Board, ich habe nicht das billigste von billigsten gekauft. Meins schaut so wie das Originale aus. Und ja das originale hat auch die A4988 Treiber Gruß Gerd
  21. zerspaner_gerd

    Hallo

    Willkommen In Forum, Also ich habe im direkten vergleich kein unterschied in der Lautstärke gehört. Hatte ein originales Board und habe mir dann ein China Board eingebaut. Die Stepper Ansteuerung sollte die gleiche sein. Das einzigste wäre noch das man die Z-Achse auch auf 16x Microschritte umschalten kann. Ich habe mir jetzt mal so ein modernes Duet3D Board gekauft dass soll in der Hinsicht leiser sein da es bis zu 265x Microschritte unterstützen Gruß Gerd
  22. OK, das ist schon mal ein normaler Wert. Sachen wo mir an deinen Einstellungen aufgefallen ist: Linienbreite vs. Wandicke Costing bei PLA hatte ich noch nie Könnte auch unterextrusion sein
  23. Hallo Armin, Also für mich (als nicht UM3 Besitzer) höht sich das so an als hätte @danielfrei schon den richtigen Riecher gehabt. Der erste abschnitt ist Zeitbasiert. Bis dann das Material in Bowden zu sehen ist, um es dann zu Bestätigen Der zweite allerdings wird das Filament mit einer bestimmten Anzahl von mm (Bowden länge) in schnelleren Vorschub vorgefahren bis dann wieder ein langsamerer Vorschub beginnst der wieder Zeitbasiert ist wo wieder ein Bestätigung erforderlich ist wenn material aus der Düse tritt (So ist es auch auf den UM2) Hier noch ein link: Loading materials Gruß
  24. Hallo, Wie lautet den deine Geschwindigkeiteinstellung für "Geschwindigkeit Außenwand", genau diese Einstellung (einer der wichtigsten) ist noch ausgeblendet. Gruß
  25. Mann kann auch die STL Datei teilen und dann in Cura wieder zusammenfügen Wenn Combing aktiv folgt kein Retract bzw. nur wenn über der Außenhaut gefahren werden muss. Also Combing auf aus stellen (hätte ich vielleicht mal erwähnen sollen). Was meinst du mit "Avoiding"? Colorfabb XT Ja genau dazu muss das Combing deaktiviert werden, da Z-Hop nur in Verbindung mit Retract ausgeführt wird Naja, man sieht halt nur eine blaue Linie in Z-Richtung (nur wenn Bewegungen in Layer aktiv) bei größeren Abständen sieht man es gut bei 0,1 wird es schwierig. EDIT: Muss mich revidieren, man sieht es in Cura 3.2.1 nicht, vielleicht ein BUG da es in früheren Version angezeigt wurde Wenn man den gcode wieder in Cura öffnet sieht man die Z-Hop: Siehe weiße und rote Kreise. Ich meine aber das es in früheren Versionen besser zu sehen war.
×
×
  • Create New...