Jump to content

zerspaner_gerd

Expert
  • Posts

    3,147
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by zerspaner_gerd

  1. Zur Info, die Fehler wurden gefunden: In kurz form, Cura 3.2 hatte nur den Fehler das die benutzerdefinierten Einstellungen im G-Code nicht ausgegeben wurden zwei Fehler in der Drucker Firmware, einer davon irgendwas mit den Pufferspeicher Dies führte dazu das der alte noch nicht behobener Fehler in der Firmware, wo tinkergnome geschrieben hatte, in Erscheinung getreten ist und diesen Patzen verursacht hat Gruß
  2. Sin mal dahin gestellt, aber was mir gerade eingefallen ist das man dazu das Post Processing Plugin „TweakAtZ“ verwenden kann. Und wenn du mit "Parts" Teile meinst das geht mit den "Einstellungen pro Objekts". Am linken Fensterrand Symbolleiste. Das ist das Problem, wen er umfahren tut erfolgt kein Retract, kein Retract kein Z-Hop. Mit Welchen Material Druckst du? Ich habe es bei XT ausgeschalten, da mir die Verfahrwege zu große Umwege waren. Gruß
  3. Glaub nicht, sonst wäre überall der gleiche Abstand und nicht nur an ein paar stellen und dann gleich so ein großer. Ich drucke mit PETG und S3D + Bondtech auch etwas schneller. Infill ca. 60mm/s / Außenwände um die 30mm/s Gruß
  4. Hallo, Ist dieses Material auch anfällig für Feuchtigkeit? Ist es schon recht alt? Hast du schon mal ein anderes Material probiert? Kann es vielleicht sein das irgendwie Öl von Wartungsarbeiten auf der Plattform gekommen ist? Funktioniert das beheiztes Bett noch? Mal mit finger Überprüfen (aber vorsichtig ). Wenn das kabel blöd bricht kann es sein das eine falsche Temp vorgegaukelt/angezeigt wird. Gruß
  5. Fährt der Drucker auch nur einmal? Mein stand ist das Cura zweimal drüber fährt (standardmäßig) das zweite mal nur mit 1% Flow oder so, deshalb wollte ich den gcode betrachten! Mit Spirale oder anderweitigen Einstellung sollte dies änderbar sein. Ich schon! Wie schnell druckst du den? Scheinen mir keine 30mm/s zu sein. Bei Optischenmodele setzte ich manchmal auf 0,37 da dass eine bessere Qualität machen soll/macht. Gruß
  6. Kannst du mal von so einem Teil ein Bild posten, man muss ja was sehen da das Material ja für die jeweilig Schicht stärke berechnete wurde! Gruß
  7. Hallo, Kannst du ein paar mehr Info bereitstellen. Wandstärke. An bestens kannst du mal den gcode posten. Die Slincer habe da ein wenig Probleme bei Wandstärken wo Nozzle-Ø entsprechen. Ist das nur bei den Teil so oder bei alle Druck teile? Wie schaut es mit der Wartung der Wellen aus (Öl)? Sind die Achsen noch rechtwinklig/parallel? Gruß
  8. Also für mich macht das keinen sin ein paar Layer langsamer zu drucken Schau dir mal die Combing Einstellung an, es erfolgt nur ein Z-Hop wenn ein Retract erfogt
  9. Hallo, Hört sich für mich auch nach Linearlager an, wie fühlt sich das an wenn du den Druckkopf von Hand verschiebst? Nein alles richtig, das Fett soll nur an der Z-Spindel. Ich persönlich Öle nur die 8mm Wellen die mit Gleitlager laufen. Die Achsen mit Linearlager (6mm und die zwei von der Z-Achse) halte ich nur sauber, aber hier gibt es unterschiedliche aussagen in Forum. Genau solche aussagen gibt es hier in Forum auch, aber Von UM habe ich nichts genaues gelesen. Was in der Anleitung von UM3 zwecks Wartung weis ich nicht, beim UM2 stand nichts genaues drin. Darf nach einen Monat nicht passieren (bei meinen UM2 sind sie über 2,5 Jahre alt, die Z-Lager sind zwar schon etwas lauter aber keinen negative Effekt zusehen) bzw. hast ja geschrieben das es schon seit Kauf war. Ich würde deinen Verkäufer kontaktieren, musst halt entscheiden obst du die Linarlager selber austauschen willst oder repariert werden soll. Gruß
  10. Ahh, wollte schon schreiben wie der plan sei das unter Wasser zuhalten! Aber ich frage mich was die Materialien mit der Zeit so ans Wasser abgeben? Da werden doch bestimmt auch noch Lebewesen (Fische) drin Leben, oder @zpm3atlantis? Wenn dann würde ich so ein BIO PLA in betracht ziehen. Warum? nicht geeignet oder andere gründe Gruß
  11. beides richtig Eigentlich ja, aber wenn dadurch der Kopf sich so schwer bewegen lässt das sich die Riemen dehnen oder und in den Pulley die Riemen hin und her drückt, zähne haben ja auch etwas spiel, gibt es dadurch eher nachteile. Sind das eigentlich noch die originalen Riemen von UMO? Oder auch schon auf den GT2 Riemen von UM2 umgerüstet? (Die Riemen von UMO haben irgendein nachteil in der zähne form, bin gerade zu müde um es zu suchen) Die kurzen Riemen von Motor sind bei mir auch ziemlich straf gespannt
  12. Danke dir, von gcode her ist kein unterschied zu sehen, bis auf den Kommentare am ende von gcode. Dies vermute ich das es ein Bug von 3.2 ist das diese Settings am gcode ende fehlen. Hier wurde allerdings geschrieben das es seit Cura2.6 keine Änderungen an der Firmware gab, also warum der Fehler erst jetzt? Ein paar post weiter oben (von link) sind z.B. zwei gcode einer von Cura 3.2 (geht nicht) und einer von Cura 3.1 (geht) unterschied von gcode nur die Kommentare. kann natürlich auch Zufall zwecks Position der E-Achse sein Bleibt weiterhin für mich mysteriös Gruß
  13. Hallo, Normal liest man das immer dass genau das als Anhaltspunkt gilt. "Druckkopf sollte ohne festhalten des Druckers beweglich sein“. Was fettest du ein? Ich sehe auf deinen anderen Bildern, von deinen anderen Post, das auch fett an den Achsen ist. Normal soll hier nur Öl ran! Das ist nicht die richtige Einstellung? Wenn die Motoren Schritte überspringen bleiben alle folgende Layer versetzt, da hast du recht. Dein Problem sind die Riemen/Pulley und das entstehende spiel, auch Umkehrspiel oder Backlash genannt und das trieft genau auf dein Problem Nr.1 und Nr.2 zu. Sobald der Druckkopf in einer anderen Richtung fährt entsteht dieses Speil: (hier ein Bild) Gruß
  14. For me, that sounds like they would have swapped the T0 and T1 sensor!
  15. Hallo, Was genau macht die Platine. Muss mal schauen welches Format möglich ist! Fusion hatte ich damals noch nicht. Gruß
  16. Hallo @ndimensional, Wenn´st du 100% sicher sein willst würde ich die Firmware auf v2.5 downgraden. Für mich macht das überhaupt kein sin weshalb Kommentare, Dateigröße oder sonst was, auf den Druckende auswirkt Gruß
  17. Also ich habe mich mit den Thema noch nie so richtig beschäftigt, aber Ich habe gelesen das bestimmte E3D V6 Versionen nur vor allem für Hochtemperatur Materialien gedacht sind und diese bestehen meist aus voll Metal Hotend und da verklebt ganz gerne PLA. Es gibt bzw. soll auch welche geben die mit PTFE oder ähnlichen Materialien ausgekleidet sind diese sollen mit PLA besser funktionieren
  18. Hallo, Ich glaube nicht das dass ein Bug von S3D ist, weil: Die Layer Ansicht schaut gut aus, um 100% sicher zu sein müsste ich den gcode sehen Ich habe keine solche Probleme/Bug jemals bei S3D gehabt oder gesehen Hier das gleich! Wieso denkst du das solche Fehler von S3D kommen, wenn jeder solch eine Qualität von S3D bekommt würde, würde es keiner verwenden. Hier ein paar beweis Fotos: (gedruckt mit S3D) Es gibt zwar ein paar Durchfluss Einstellungen aber bei dir sind ja die Layer versetzt. Irgendwo muss bei dir der Fehler liegen, vielleicht sind bei dir die Achsen schwergängig so das so ein spiel entsteht! Gruß
  19. Hallo, @tinkergnome kannst du für neugierige Leute erklären was da genau falsch programmiert wurde das da ein paar Kommentare bzw. das M25 Einfluss haben. In Forum gibt es ja jetzt mehrere mit den gleichen Problem, und die posteten den gcode mit, und da funktionieren welche und welche wo ich keinen unterschied sehe funktionieren nicht?? Und warum tritt der Fehler erst jetzt mit Cura 3.2 auf, wenn der Firmware Fehler schon seit v2.6 vorhanden ist? Gruß
  20. Hallo, Lieder ist das Plugin nur für das alte Cura (v15), für das neue gibt es noch keins. Vielleicht hilf dieses Thread:
  21. Hallo, In welchen Format hast du den die STL exportiert (Binär oder in ASC2) Nach meinen wissen sind die ASC2 STL Dateien größer. Und was auch nicht zu vernachlässigen ist, ist die Einheit mit dem du die STL erstellst. Cura geht immer von mm aus, wenn die STL aber in ZOLL erstellt wird, werden diese sehr klein in Cura importiert. Meine STL Dateien haben nur max 25mb!!! Wie groß ist den das Teil?? Gruß
  22. Wiest du das einfügst ist egal. Würde es zum testen den Editor bevorzugen Genau der Reihenfolge in der ich es gepostet habe, M25 dann Kommentar bzw. den Kommentar kannst du auch weglassen. Ich würde es vor ";End of Gcode" einfügen Bsp: G10 M107 M82 ;absolute extrusion mode M25 ;Stop reading from this point on. ;End of Gcode Verstehe ich nicht, kannst du mal ein funktionierendes Ende posten + eines wo ein Blob verursacht
  23. Habe mir mal den PTFE schlauch von filafarm angeschaut folgendes ist mir aufgefallen: Innendurchmesser = 2,9 ±0,05 / zu klein manche Filament haben bei mir schon einen Ø2,9 Außendurchmesser = 6mm / normal wäre 6,4mm kann somit sein das die Klemme nicht mehr richtig zupackt Ich würde hier lieber auf bewährtes setzen, mir war Filafarm nur von Druckauflagen bekannt nicht als allzweck Ausstatter. Nein, ich hätte noch zwei/drei Sachen im Kopf. (moderneres Board, XY Core) Ja, hin und wieder gab es Fragezeichen im Kopf aber alles lösbar
  24. Hallo, Heißt das nur Cura Version oder auch gleichzeitig die Firmware geupdatet. Eigentlich sollten alle Kommentare/Sätze die mit ";" gesetzt sind ausgeblendet werden Diese Setting sollten den Drucker gar nicht beeinflussen Du kannst mal M25 ;Stop reading from this point on. einfügen lassen ob das ein unterschied macht Gruß
  25. Hallo, Es funktioniert schon, aber ich frage mich wie zuverlässig das Ganze ist, bei den vielen Cura Updates. Manchmal wird bei mir auch gleich ein neuer Drucker erstellt das macht die Übersicht nicht besser. Gruß
×
×
  • Create New...