Jump to content

Dim3nsioneer

Ambassador
  • Posts

    4,297
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    33

Everything posted by Dim3nsioneer

  1. I replaced mine with an ebmpapst 255N. It's a bit pricy but very silent!
  2. It might be an idea to offer the user the possibility to switch between the two views by a menu setting? As there are the quick and the full settings in Cura...?
  3. It's not painted, I promise! You may check the model here.
  4. @Skint: Yes I know... :mrgreen: : Kirk to Scotty: "How long do you need for the repairs?" Scotty: "Captain, give me four hours!" Kirk: "You have two!" Scotty: "Ok, I'll do it in one..." Well, if Ultimaker wants to hire me for that job, they are free to do so...
  5. I do the same as Didier. However, suppressing the automatic re-slicing as long as a cetain key (shift-, alt-, ctrl-, whatever...) is pressed would be highly welcome
  6. I finally got the UM Original Dual Extrusion to work properly AND fast. The small robot is printed in standard size, the large one is scaled by 1.5.
  7. Do you mean in addition? Replacing the procedure at the print start with a separate option would have the negative effect of emptying the nozzle due to oozing between purge and print.
  8. Another link which might help you: https://github.com/Ultimaker/Ultimaker2/raw/master/um2%20assembly%20manual%20V1.1%20_english.pdf
  9. Check this thread: http://umforum.ultimaker.com/index.php?/topic/6333-ultimaker-parts-ordering-costs-are-unacceptable/
  10. Before you buy an expensive new nozzle, try gr5's recipe for cleaning the nozzle after a clog: http://umforum.ultimaker.com/index.php?/topic/4118-blocked-nozzle/&do=findComment&comment=33691
  11. OK, Darth Drayson... :lol: But: "You can't win. If you strike me down, I shall become more powerful than you can possibly imagine." Maybe if you ask Valcrow very nicely? :cool:
  12. Which electronics is supported by Marlin can be checked here: https://github.com/ErikZalm/Marlin/blob/Marlin_v1/Marlin/Configuration.h You will have to compile your own configuration. Maybe you could use the Marlin Builder: http://marlinbuilder.robotfuzz.com/ There are a few UM2-specific commands in Ultimaker2Marlin such as adjustment of the stepper current which you will not be able to use. However, some UM2 originated commands like the firmware retraction commands G10 and G11 have been also implemented in standard Marlin in the meantime. From the software (e.g. Cura) you will have to run your printer as an UM Original (RepRap flavor). The printing performance should not be affected. It depends on other things like which hotend you use (I guess you will not have the UM2 hotend).
  13. I would highly recommend to stay with the present procedure. If the purge is done closer to the bed you would not have any chance to grab the extruded filament with pincers if necessary. Any attempt to wipe the nozzle may lead in covering the outside of the nozzle with filament which has almost always a negativ impact onto print quality.
  14. What's the angle of the overhang? Have you tried already without support? If it gets too heavy in the present orientation, try to put the surface which is the overhang now flat onto the bed. Then you have one relatively lightweighted plane as overhang. I would rotate it 180 degree around the z axis as the front side gets the least cooling from the fans. Increase the layer thickness. If you can live with the 0.2mm quality, it's fine. The smaller the layer height, the more difficult overhangs are to be printed. Slow down to 30mm/s and print as cool as possible (190-200°C). However, you should use a higher temperature for the first layer (e.g. 210°C). So use 210°C for the material setting and use the TweakAtZ plugin to change the temperature on e.g. layer no. 1 (Cura begins layer numbering with 0).
  15. @mnis: Deine Argument sind grösstenteils gut nachvollziehbar. Zum einen oder anderen Punkt erlaube ich mir eine kleine Bemerkung. Kundentreue zu einem Hersteller ist ja an sich nichts schlechtes. Tatsächlich habe ich aber wie Du eine gewisse Tendenz hier im Forum in Richtung übertriebene Loyalität festgestellt. Ich sehe das aber nicht unbedingt als Kleinreden sondern als ehrlich gemeintes Angebot zur Hilfe; um die jeweilige Maschine schnell wieder flott zu bekommen. Zudem haben natürlich 'alteingefleischte' Reprapper die Tendenz, zur Selbsthilfe anzuleiten. Dieser Tendenz bin ich mehrmals in jüngerer Zeit im englischsprachigen Teil entgegen getreten und habe doch den Eindruck, dass die Botschaft des etwas anderen Kundensegments beim UM2 im Vergleich zum UM1 angekommen ist. Die Bemerkung mit der Hardware, welche extrem weit von Open Source sei, habe ich nicht verstanden. Kannst Du bitte noch etwas genauer erklären, wie Du das meinst? Sowohl Hardware wie Software der beiden Produkte sind offen gelegt... open source bedeutet meiner Meinung nach nicht, dass man pfannenfertige 3D-Modelle und Fertigungsdaten frei geliefert bekommt. Die ersten UM2-Kunden haben sicher eine schmerzvolle Erfahrung gemacht; alleine schon mit der langen Wartezeit. Diese wurde ja jetzt auf fast Null reduziert. Hier hat Ultimaker also reagiert und den Turnaround geschafft. Bezüglich Revision von Teilen: Hast Du bei Ultimaker angefragt, ob Du überarbeitete Teile nachbeziehen kannst? Von dem, was ich so auf dem Forum gelesen habe, scheint mir diese Variante nicht unmöglich zu sein. Wer aber ein brandneues Produkt kauft, geht meiner Meinung nach immer das Risiko von Kinderkrankheiten ein. Dass es bei einer kleinen Firma wie Ultimaker entsprechend länger geht bis diese behoben sind ist für mich ebenfalls nachvollziehbar. Tatsächlich sind aber einige Probleme noch ungelöst. Offizielle Redart von Ultimaker ist, dass sie die Probleme zuerst bei sich im Labor sauber lösen und dann eine ausgereifte Lösung präsentieren wollen. Keinesfalls will man eine vorschnelle Lösung präsentieren, die dann in der Praxis doch auch nicht taugt. Zur Zahl der UM2, die Probleme machen: Wie hoch würdest Du diese Zahl schätzen? Vielleicht 30? Wenn man alle möglichen Transportschäden (die Verpackung wurde verbessert!) ausschliesst... Das wäre dann nicht mal ein ganzes Prozent aller verkauften UM2. Mit der dreimonatigen Gewährleistungsfrist sprichst Du einen wichtigen Punkt an. Normalerweise gilt in der EU ja 2 Jahre Gewährleistung. Es entzieht sich meiner Kenntnis, wie weit durch andere Vereinbarung diese Frist verkürzt werden darf. Die Schweiz hat in diesem Bereich freiwillig EU-Recht übernommen und ebenfalls 2 Jahre als Gewährleistungsfrist vorgeschrieben. Allerdings darf in der Schweiz diese Frist nicht unter 2 Jahre verkürzt werden. Ev. spielt da in der EU auch noch das jeweilige Recht des EU-Mitgliedsstaates mit hinein. Für mich je länger desto unverständlicher sind die langen Antwortzeiten des Supports. Ich hatte kürzlich eine Supportanfrage für meinen UM2 hängig. Ganze fünf Tage lang war die Anfrage nicht mal einem Mitarbeiter zugeteilt, also hat sich auch niemand darum gekümmert. Nachdem die Zuteilung erfolgt war, bekam ich eine Antwort innert 24h. Als ich dann antwortete, dass ich besagtes Problem inzwischen infolge Ungeduld selbst gelöst habe (Ersatzteil selbst beschafft) erhielt ich die Bemerkung, dass die Support-Person "wisse, was ich meine". Just in der gleichen Zeit wie meine Anfrage hat Sander übrigens im Forum geschrieben, dass man die Engpässe im Support beseitigt habe. Es scheint also zumindest die Erkenntnis und der Wille vorhanden zu sein, auch diesen Problembereich in den Griff zu bekommen. Ansonsten geht es mir wie Dir: die Firma Ultimaker ist für mich eine Art Black Box. Mit Ausnahmen von wenigen Personen wie Daid oder Sander weiss man einfach nicht so recht, wer da bei Ultimaker an was arbeitet und wer schlussendlich verantwortlich ist. Gerade z.B. im Bereich Qualitätssicherung habe ich keine Ahnung, wie die Jungs und Mädels in Geldermalsen aufgestellt sind. Zusammengefasst: Ich sehe gewisse Zustände mit Sorge, habe aber die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Ultimaker auch die noch vorhandenen Baustellen sauber beenden kann.
  16. The issue you are referring to is called 'z-scar'. It's (unfortunately) a speciality of Cura. There are numberous posts about it in this forum. You best find them by googling "z scar site:umforum.ultimaker.com". Forget the search function of the forum; it's just crap... To make it short: the z-scar is there for the time being and nobody knows if Daid will and can do something sustainable against it soon. One reason is the fact that there are patents protecting algorithms which cover this seam and produce seamless prints. Daid recently offered the possibility to randomize the spot. Most probably he will answer to your question when he reads it. If you want to get rid of it right now you have to use a different slicer than Cura.
  17. Ein ganz gewichtiger Grund: Dieses Forum. Hier bekommst Du immer Hilfe; manchmal mehr als Dir vielleicht lieb ist...
  18. If you put your Ultimaker into the restroom you should not wonder if it produces just sh....shiny pieces... Hope you get a working machine back soon!
  19. One of my stepper motors sounded exactly like that when the stepper driver current was set too high. A few seconds later the stepper driver was gone... :sad: The information you need for checking the stepper drivers / the currents can be found here: http://wiki.ultimaker.com/Electronics_build_guide
  20. I'm adjusting the levelling screws during printing of the brim or skirt to get a perfect frist layer. It's hands-on and doesn't need any software.
  21. You might write a different estep number with the M92 and store it with the M500.
  22. I know. But you support it AFAIK. You might have to run a test... Or you could build a second one, the kamermaker2... :grin:
×
×
  • Create New...