Jump to content

zerspaner_gerd

Expert
  • Posts

    3,147
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by zerspaner_gerd

  1. Könnte es falsche Einstellung in Cura sein, die du vergessen hast: Düssendurchmesser Lienenbreite Flow Materialdurchmesser etc. Sonst kann es noch an folgendes liegen: Bowdenschlauch, steckt nicht komplett in TFT drin dadurch erhöhte Reibung an den Riemen, wenn´st du öftere Kollisionen beim umbau hattest, würde ich die Pulley lösen und die Achsen nochmal neu ausrichten Alles andere hast du bzw. Nicolinux und drayson aufgezählt Gruß
  2. That's it, Why are new bugs caused, instead of first solving the old ones? :(
  3. Die Optik der Wellen spielt für mich eigentlich keine Rolle, sind bei mir nur Oberflächige Schraffierungen. Woher weist du das es dieses Material ist? In der Artikelbeschreibung steht nichts davon. Und die empfehlen für ABS eine Temperatur von 130C Verzogen hat sich bei mir nichts, beim abfahren mir Uhr gab es immer die gleiche Ausschläge Ein Video wie ich meine Plattform abfahre Gruß Gerd
  4. Hallo Steffen Wilkommen, Normal müssten es 24 Volt sein, meine sogar bei mir liegen ca. 24,5 Volt an. Der UMO hat 19Volt!! Wiest du oben lesen kannst hatte ich genau das gleiche verhalten Und bei mir war das Board kaputt, scheinbar so ein Transistor oder wie die heißen. Das komische ist bei dir das der LED-PIN nicht geht, dazu folgendes: Es war ein kurzer auf der Lüfterleitung, somit ist jetzt auch der LED-PIN kaputt. Funktioniert deine LED noch? Was ist wenn du die LED auf den Lüfter-PIN steckst? [*]Hast du schon mal die weiteren 24Volt Anschlüsse Probiert? (siehe Bild oben) Wenn noch nicht getestet, gehe sicher das kein kurzer irgendwo drin ist [*]Sonst funktioniert alles (z.B. Heizungen)? Gruß Gerd
  5. Das ist meist ein Zeichen dafür, das die Riemen irgendwo schleifen. Meist läuft der Riemen nicht gerade in den Pulley. Zu den Wellen kann ich dir diese Thread empfehlen Richtige Vorgehensweise beim Tausch der Wellen(Linear Shaft & Print Head Shaft), Vorschläge? Die Handgerichteten wellen entsprechen wirklich den angegebenen Toleranz. Meine vorherigen Käufe (eBay, Originale UM) waren über 0,15mm. Ich kenne keine die 0,05mm Ebenheit garantieren. Ich habe diese, PEI - Dauerdruckplatte - Aluminium habe diese jetzt aber nicht gemessen da die Oberfläche leicht zerkratzbar ist (schon beim auspacken zerkratzt) vermute aber das sie um ca. 0,15mm hat. Wennst du die originale willst musst du über igo3d gehen (deutscher UM restseller) Ich kann dir aber auch diese empfehlen: SEPA MFB30G12 (Zur Info, so teuer waren die vor einen Jahr nicht (12,15€)) Gruß
  6. Ich habe gedacht du hast schon eine Pause über der gcode umgesetzt? Von gcode her dürfte es keine großen unterschiede geben (gibt nur M0 (M01)), und da erscheint dann das Pause Menü am Drucker ob jetzt beim UM3 auch darüber Material wechseln lässt kann ich dir nicht sagen, beim UM2 geht es. Und darüber kann man den Druck auch wieder fortsetzen. In Simplify gibt es keine Funktion um eine Pause Automatisch einfügen zu lassen. Ich habe mir dafür ein kleines externes Python Program geschrieben. Wennst du meinst beim Drucken den inaktiven zweiten Faden wechseln zu lassen, das glaube ich nicht das dass geht.
  7. Wurde von Nutzer gelöscht? Würde interessieren warum, zeigte schwächen von RAISE3D von den ich noch nichts gehört habe. Es handelte sich um ein Video von igo3d von ihrer Modifizierten Version von RAISE3D. https://www.igo3d.com/raise3d-n2 aber auch hier ist das Video nicht mehr vorhanden. Gruß
  8. Das ist nicht richtig, weil: Sonst müsste jeder, bei allen Drücke das Problem bestehen Wenn man den Druck am Drucker verlangsamt, müsste auch hier zu viel Material vorhanden sein Macht kein sinn Dein Problem ist Drucktemp vs. Geschwindigkeit. Es wird natürlich in den ecken verlangsamt bis auf 0mm/min bei scharfen ecken und das ist der punkt, hier herrscht dann Temp Überschuss und der Effekt ist bei schnellen Drucken natürlich auch stärker. Deine einzigste Chance wennst du auch die Beschleunigung so erhöhst so das maximal Beschleunigt und abgebremst wird. Das wird aber auch nachteile mit sich bringen (Klingeln). Welche Werte hast du bei der Beschleunigung bei der Außen,- Innenwand probiert, laut Standard Profil stehen da nur 500/1000 drin. Beim UM2 ist/war der Standard Wert 3000mm/sec² Gruß
  9. Hallo, in Cura gibt es Plugin Erweiterung -> Nachbearbeitung -> G-Code ändern Da lassen sich Pausen einfügen, und beim UM2 lässt sich dadrüber auch das Material wechseln (Pause Menü am Drucker) keine Ahnung ob das beim UM3 auch geht. Du hast doch zwei Extruder? Gruß
  10. Was ist bei dir die Rändelschraube komme nicht, drauf? "Ruckeln" ist mir auch nicht ganz klar, davon ist auch in den alten Thread nichts dergleichen zu lesen (hier war es Grinding http://support.3dverkstan.se/article/23-a-visual-ultimaker-troubleshooting-guide#grinding). Springt bei dir der Motor zurück (mit Filament) würde Skipping heißen! Oder Ruckelt er wenn er sich ohne Filament dreht?? Vielleicht machst du ein neues Thread auf mit mehr Info
  11. Da helfen meist Bilder Da würden ein paar Info helfen (Material, Temp, Geschwindigkeit usw.) Man könnte jetzt tausende Ursachen aufzählen aber das macht mit der Info keinen Sinn. Gruß
  12. Zu dein neuen Bild: Die schauen mir diesmal nach überextrusion aus. Wenn das kleine Teile sind wird da wohl Cura die Geschwindigkeit, wegen der minimalen Layer Time, senken. Vielleicht mit etwas Lüfter versuchen. So was habe ich noch nie gesehen (Bild neu 1) und kann mir die Entstehung nicht vorstellen. Warum müsste es sein? Es gibt in den Ecken kein unterschied in Materialfluss. Deshalb gib es auch keine Option dafür: Ist jetzt an jeder Ecke diese Blops? Ich habe gedacht das ist nur an Layerende, Retract oder Z-Naht Nach erster google suche ist das ein Drucker mit direct drive Extruder der hat ein paar vorteile gegenüber den Bowden Drucker. Simplify3D hat viel bessere Verfahrwege https://github.com/Ultimaker/Cura/issues/2122 Gruß Gerd
  13. Gleiche Meinung wie Mikar, das ist schnell. Und man sieht auch auf deine Bilder das es Zeichen für underextrusion (z.B. an den Top Layer) gibt. Von welcher Layer höhe sprechen wir, bestimmt auch nicht unter 0,1mm. Ich vermute das Geschwindigkeit, Layerhöhe vs. Drucktemp. in falschen Verhältnis sind. Zu deinen Blops, meine Vermutung ist das sich da druck in Bowdenschlauch aufbaut (durch zu schnelles drucken vs. Drucktemp) und bei einen Retract drückt vorher der Rest nach, bevor der eigentliche Retract stattfindet. Wo ich auch so Blops gesehen habe ist bei der Beschleunigung/Ruck Einstellungen, da weis ich aber nicht näheres. Wenn dir die andere Qualität ausreicht, kannst mal mit Coasting rumprobieren. Gruß
  14. Ich habe das hier gesehen https://github.com/foehnsturm/Mark2/tree/master/cura-resources/scripts Ich habe jetzt auch mal kurz gesucht ob das irgendwo erklärt wird, leider nicht gefunden Die anderen Datei wirst du aber schon haben, oder? https://github.com/foehnsturm/Mark2/tree/master/cura-resources Man muss es nicht installieren sondern bei jeden Cura Start aktivieren (bzw. vorher die Datei in diesen Ordner kopieren "C:\Program Files\Cura 2.6\plugins\PostProcessingPlugin\scripts" Erweiterungen -> Nacharbeitung -> G-Code ändern Aktiviert ist es erst wenn dort wo rot eingekreist ist steht
  15. Ich lasse das in mein Dual Script ändern, deshalb meine Frage ob du das Mark2 Script/Plugin aktiviert hast? Vielleicht wurde das auch beim Mark2 Script umgesetzt! Gruß
  16. Oh, seltsam das man da keinen unterschied messen kann
  17. Ein interessantes Video: https://www.youtube.com/watch?v=MUp-Waih-do . Aber, die Entscheidung kann dir keiner abnehmen Ich zweifel das da schon ein 3+ kommt, weil bis jetzt haben sie ja Nichtmal die ganzen Printcore mit unterschiedlichen Düsendurchmesser veröffentlicht, aber das ist nur meine persönliche einschätzung
  18. Wennst du nicht alles lesen willst, ab Seite 4 geht es mit Cura 2.4 los. Darunter auch dein Problem. (Als Tipp, du musst noch auf Gcode Typ "RapRap" umstellen!) Edit P.s.: Wenn ich mich richtig erinnere musst du dazu aber das UM2 ext. + Drucker Profil auswählen, bei ohne + Drucker Profile gab es die Einstellung glaube nicht.
  19. Einfache Antwort, man druckt und testet es wann es z.B. bricht. Beim runterfallen sind mir auch schon mal PLA Teile kaputt gegangen. Wenn´st du ein Freund von Zahlen bist, jeder Hersteller hat Datenblätter über ihr Filament nur ich konnte damit nicht anfangen Geschwindigkeit? Hast du auch mal den Filament-Ø gemessen? Laut Internet wird es als 3mm Filament Gekennzeichnet. Und es wird eine Drucktemp von 260C angegeben, von der Betttemp ist nicht angegeben. (finde ich schwach, ein kleiner Hinweis wo die Temp Druckbereich liegt finde ich schon angebracht) Schau mal hier in Forum ein wenig rum oder auf youmagine da wirst du einige Beispiele finden für Verbesserungen auf Grund von Problemen Ultitop 1-2 Drucker-Abdeckung für den Ultimaker 2 https://www.youmagine.com/search/designs?utf8=%E2%9C%93&search=Cover+UM2 Und da wirst du sehen was da in Angebot ist. Aber wie oben erwähnt es gibt "meiner Meinung nach" bessere Filament, wie ABS. Auch der Geruch fand ich gar nicht gut (erschreckend), und ist ja ungesund. (Hatte ich ganz vergessen, ist schon einiger Zeit her wo ich das letzte mal ABS gedruckt habe.
  20. Ich schließe mich mein Vorredner an, ich konnte mit ABS auch nicht in vernünftige Qualität drucken. Warping konnte ich mit der Buildtak in den griff bekommen Meine Probleme waren die Maßhaltigkeit in der höhe, gab immer wieder Verwerfungen. Ein geschlossener Bauraum hätte hier wahrscheinlich geholfen. Jetzt drucke ich aber mit anderen Materialien (PlaTec, Colorfabb XT) die lassen sich einfacher Drucken und das eine hat sogar eine besser Temp Beständigkeit wie ABS (wenn ich mich richtig erinnere) Zum Thema Teil bricht, ich kann jetzt auf den Bild nicht erkennen wo das genau gebrochen ist, aber wenn es in Schicht Richtung gebrochen ist kann man versuchen: kleinere Schichten drucken mehr Temperatur weniger Lüfter, ABS mag sehr sehr wenig bis kaum Lüfter Wie lauten da deine Einstellungen? Aber da gibt es unter den Herstellern/ Material Sorten auch viel unterschiede, zwecks Schlagfestigkeit usw. PLA (reines PLA) ist für so was total ungeeignet, PLA bricht bei der geringsten Biegung. Gruß Gerd
  21. Hallo Daniel, Hier baut einer sowas ähnliches 3D Drucker Station Gruß Gerd
  22. Hallo Kai, Hätte nicht gedacht das dass eine Dauerdruckplatte ist, hatte eher an einer Pei Aluplatte gedacht. Hängen da bei dir 4x Lüfter auf den normal Lüfter Anschluss drauf? Ich frage deshalb weil ich mir nicht getraut habe auf meinen 4 Lüfter anzuschließen, hier mein Post dazu Habe jetzt meinen dritten Lüfter an den LED-Pin angeschlossen und die LED bestätige ich von Hand extern. Hier hat @zpm3atlantis was über das "Mark2 extension board" geschrieben. Gruß Gerd
  23. Hallo zpm3atlantis, Sie befindet sich unter der Dual Einstellung sieh hier: Mich würde es interessieren was du bei den Werten von Tinkergnome messen kannst, 4 Post weiter oben! Zu den Lüfter kann ich mir vorstellen, weil die Kühlen auch die Heizplatte, vor allem bei den ersten schichten ein Druck ohne Lüfter brauchte die Heizplatte auch weniger Heizen um die Temp zu halten
  24. Folgendes kann ich mir vorstellen: Bei Print Erfolgt ja gleich der gcode. Da wird zuerst das Heizbett geheizt bis auf -10C Zieltemperatur (z.B. 60C eingestellt = 50C), dann werden die anderen zwei Heater dazu geschalten und dann werden alle 3 Heater zeitgleich auf Zieltemperatur geheizt. Da vermute ich das es dein Netzteil überfordert, kannst ja mal beobachten! Und bei zweiten mal starten ist das Heizbett schon auf einer höherer Temperatur und da schaft es das Netzteil. Bei Preheat Wird die Heizplatte vorgeheizt, aber nur wenn man wartet bis Temperatur erreicht wurde. Wenn man gleich weiter auf Print drückt ergibt es das gleiche. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gibt es eigentlich diese Funktion https://github.com/TinkerGnome/Ultimaker2Marlin/blob/V16.03.1/Marlin/temperature.cpp#L41 noch in der Mark2 Firmware @tinkergnome? Glaube ab V16.03 wurde dies eingeführt. Mit dieser Funktion hatte ich keine Abstürze (vermutlich diese Funktion), aber dafür ist mir die Plattform Temp immer wieder um -10C gefallen (bei Crema war das auch der Fall siehe (Nur bei ABS = -60C) weil es vermutlich das komplette Heizbett deaktiviert wurde, weshalb ich mir dann das größere Netzteil gekauft habe. Und dann den MAX_HEATERS Wert auf 3 erhöht, somit war die Betttemp wieder konstant und keine Abstürze mehr. Gruß
×
×
  • Create New...