Jump to content

Smithy

Moderator
  • Posts

    5,666
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    147

Everything posted by Smithy

  1. You could try a higher temperature. Not sure what UM suggests for drying their PVA, but I think it was something about 70°C. UM PVA can be dried well over night, so maybe your brand is not the best one, but I don't know Gizmodorks.
  2. Korrekt, Octopi via USB funktioniert einwandfrei ohne Probleme und stabil. Drucken über Cura, direkt via USB ist instabil und sehr fehleranfällig. Liegt nicht unbedingt an Cura, sondern weil halt immer etwas passieren kann. Bei einem kleinen Druckjob ist das nicht so wichtig, aber wenn du einmal etwas druckst, was 3 Tage durchläuft und kurz vor Ende fängt Windows an zum spinnen, dann ist das nicht so prickelnd. Weiters ist die USB Implementierung in Cura alt und wird auch nicht mehr weiterentwickelt, weil das eben fast niemand mehr nutzt. Es kann und es wird funktionieren, ob du. damit glücklich wirst kannst du eh nur selbst entscheiden. Da muss man aufpassen, eine WLAN SD Karte wird offiziell nicht unterstützt und die meisten funktionieren auch nicht am UM2. Wenn Birk eine hat die funktioniert, dann hat er glücklicherweise das richtige Modell erwischt.
  3. What is exactly your problem or question. A smaller nozzle increases the print time a lot, that's fact. You also don't need special settings, start with the settings for you 0.4 nozzle and set the line width to 0.2. With such a small nozzle you also need to print a thinner layer height, I would say 0.1 or max. 0.15. And lower also the temperature, which has a good effect on your print quality.
  4. If it has absorbed too much moisture then it gets soft and sticky, but too dry is also to the best way to store it. I store it at 25-30% in a box with some silica gel packs.
  5. I think the Z speed is not really relevant for printing, you just do a small step when you change the layer and Z hop is only useful for delta printers. Regarding underspeed, I don't think Cura has such a setting, but you can set the speed separately for infill, support, outer wall, inner wall and so on. I guess with these setting you can achieve the same result.
  6. And one more hint about leveling. When I level my printers I use a thicker piece of paper and bring the nozzle so close to the bed that I feel some good resistance when I want to move the paper under the nozzle. It should still be possible that you can remove the paper under it, but you should get the feeling that the nozzle would scratch on the paper. Hard to explain, but after some iterations you get the feeling for it. But remember when the first layer don't stick well to the bed, then the distance is probably still too big. Additionally clean your bed with alcohol and if you have a glass bed, put a thin layer of glue stick on it. I usually make some stripes with the glue stick and then distribute it with a wet towel to get a very thin layer over the whole bed.
  7. Yes, but it is not the nozzle, it is the leveling where you set the distance between nozzle and bed, so no need to replace the nozzle if that was your intention or understanding.
  8. It often helps when you use the search field in Cura and enter the name or a part of to show the settings. Not all settings are visible, but when you search for it, the setting is shown. A solid infill can be reached with 100% infill or better set the wall line count to a very high number i.e 99 Support structure should be the same in Cura, but not sure and I have currently no Cura on this computer to check it. Axes movement speed is called travel speed in Cura.
  9. Das denke ich auch. Ausserdem auch wenn der Drucker schon etliche tausende Stunden Druckzeit hinter sich hat, wenn die Verschleißteile regelmäßig getauscht werden und der Drucker sonst auch gut gewartet wird, dann hast du auch bei einem etwaigen Verkauf kein Problem. Es ist also nicht wirklich ein Kriterium wie gut der Zustand des Druckers ist.
  10. Correct. Cura uses (not for all printer profiles) 7/8 of the nozzle diameter per default, so for a 0.4 nozzle the line width is 0.35. Maybe that is only for UM printers, I don't know other profiles. With infill angle you turn the infill according your setting. For a grid I think there is no difference between 45 or -45 degrees.
  11. In 99% of all adhesion cases, the bed/nozzle leveling is not correct. I guess you nozzle is a bit too far away from the bed and the first layer is not squished into the bed. Try to level closer to the bed and print again. I assume you use PLA, right?
  12. Es sollte eigentlich reichen wenn du den Cura Konfigurationsfolder kopierst. Ich bin ein Mac User daher kann ich dir nicht genau sagen wo der Folder unter Windows liegt, aber wenn du in Cura in der Menüleiste oben das Hilfe Menü aufmachst, hast du einen Punkt mit Konfigurationsorder oder so ähnlich, dann macht er den Ordner im Explorer auf und du weiß wo er liegt.
  13. 1 = Line Width 2 = Wall thickness and wall line count ( you can set the wall count which is a multiple of the line width or you set the thickness in mm) 3 = not sure if it is possible, but I don't know 4 = Infill is for Infill and the Outer Wall is for the outer shell walls. I don't use S3D so I don't know what the wipe distance setting does actually in S3D. Here is a good documentation of the settings: https://support.ultimaker.com/hc/en-us/sections/360003548619-Print-settings
  14. Wie Gerd schon geschrieben hat, vergiss das Drucken mit USB Kabel wieder, das ist nicht Fisch und nicht Fleisch und bringt dir nur andere Probleme. Kauf dir einen Raspberry Pi, lade dir Octopi runter, folge der Anleitung und dann hast du eine sichere Möglichkeit direkt aus Cura übers Netzwerk deine Druckjobs zu schicken. Für Cura gibt es das Octopi Plugin. Zum Thema Start/Stop Codes: Hier sind meine die ich mir einmal vor längerer Zeit zusammengebastelt habe. Die kannst du einmal probieren. Sie sind fast ident mit den generierten Codes, bis auf den "Haufen" am Anfang und ein paar Kleinigkeiten. Start GCode ;### UM2Ext Start GCode ### M42 S255 ;turn led on G21 ;metric values G90 ;absolute positioning M82 ;set extruder to absolute mode M107 ;start with the fan off G28 Z0 ;move Z to bottom endstops G28 X0 Y0 ;move X/Y to endstops G1 X10 Y10 F4000 ;move X/Y to front of printer G1 Z40.0 F9000 ;move platform up G92 E0 ;zero the extruded length G1 E20 F200 ;purge nozzle quickly G1 E30 F100 ;purge nozzle slower G1 E35 F30 ;purge nozzle slowly G92 E0 ;zero the extruded length again G1 F9000 ;set speed M117 Printing... End GCode ;### UM2Ext End GCode ### M104 S0 ;extruder heater off M140 S0 ;heated bed heater off G91 ;relative positioning G1 E-1 F300 ;retract the filament a bit before lifting the nozzle to release some of the pressure G1 Z+1 F9000 G1 E-19 F300 G1 X-20 Y-20 F4000 G28 X0 Y0 ;move X/Y to endstops G28 Z0 ;move Z to bottom endstops M84 ;steppers off G90 ;absolute positioning M107 ;turn fans off M42 S0 ;turn led off
  15. I cannot give you advices about the material station, but when you say, other printers are working fine after the upgrade, then I would contact your reseller. Also if you want to reinstall the FW, your reseller should be able to give you the download link, because it seems the official download link on the UM website is not working anymore.
  16. Die Meldung kommt weil du in Cura auf Marlin umgestellt hast, das ist nur ein Hinweis und keine Fehlermeldung. Damit ist gemeint, dass die Material Settings vom GCode kommen und nicht wie am UM2 eigentlich vom Drucker selbst. Wenn du auf Marlin umstellst, dann siehst du in Cura auf Start/Stop Sequenzen die automatisch eingetragen werden. Der Grund warum du beim ersten Druck nach dem Umstellen am Anfang kein Material hattest, liegt daran, dass das Material beim letzten mal weiter zurückgezogen wurde, als bei Marlin beim Start wieder vorgefahren wird. Zumindest hatte ich das beim ersten mal umstellen und habe mich genauso gewundert. Bei weiteren Drucken sollte es dann aber passen. Du kannst aber auch den Start/Stop Code anpassen, wie z.B. die Länge von Retract und Forward beim Start. Auch der "Haufen" am Anfang kommt wenn du über USB oder besser gesagt mit GCode Flavor Marlin druckst, nur hattest du bei deinem Versuch eben noch kein Material an der Düse damit etwas rausgekommen wäre. Versuche es nochmals und schiebe beim ersten mal das Filament händisch nach. Beim zweiten Druck sollte es passen. Falls nicht spiel dich mit dem Start/Stop GCode.
  17. I have Cura 15.04.6 and Cura 4.8 on the same computer and it works fine, so don't worry.
  18. Danke für die Rückmeldung und schön, dass der Drucker wieder tut was er tun soll, nämlich drucken 🙂
  19. Ich glaube er hat auch einen UM2, aber generell denke ich, dass sich der Aufwand nicht lohnt. Ist doch Jacke wie Hose was da drinnen steht. Meine Drucker sind z.B. immer im Standby, ich schalte die nie ab, d.h. die Runtime wird bald wieder von vorne zum Zählen beginnen oder ich bekomme irgendwann einen "out of range" Fehler 🙂
  20. Also prinzipiell ist das normal, Je nach eingestellten Profil werden unterschiedliche Geschwindigkeiten genommen. Ist es dir nur aufgefallen oder gibt es Probleme? Welches Profil in Cura hast du verwendet?
  21. I think the main issue is that the material of the sliding blocks gets softer with higher temperatures and then it happens that the rods slips out.
  22. It is hard to say, but I would say, the printer is not allowed to connect to the internet. So check with your IT if the printer is allowed to do that.
  23. You need a working internet connection, wifi or ethernet doesn't matter. Is the printer able to connect to the internet or is it isolated?
  24. I don't know, so just an idea: Maybe the printer did a filesystem check and that took a bit longer during the startup. I haven't seen such an issue before, so it is just an idea.
×
×
  • Create New...