Jump to content

tinkergnome

Ambassador
  • Posts

    2,774
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    61

Everything posted by tinkergnome

  1. Für Sketchup soll es auch Plugins geben, die zumindest dabei helfen können, ein "ordentliches" Modell zu bauen (ich hab damit aber keinerlei Erfahrungen): https://www.sketchup3d.de/2013/11/sketchup-fuer-3d-druck/ Aber @Smithy hat recht, auf Dauer macht 3D-Druck mit Sketchup wahrscheinlich keinen Spass. Eine freie Alternative für solche Art von Modellen ist FreeCAD, erfordert aber sicherlich erstmal neuen Einarbeitungsaufwand: https://freecadweb.org/
  2. Welcome @Zataras! I'm not familiar with the structure of Marlin 1.1. The method from the older thread obviously works with the older Marlin version that is used by Ultimaker, so 🤷‍♂️? The encoder LED ring is initialized (and controlled) by I2C commands. Search for all occurrences of "i2c_led_write" to get an idea. https://github.com/Ultimaker/UM2.1-Firmware/blob/UM2.1_JarJar/Marlin/UltiLCD2_low_lib.cpp#L121 And there are some macros defined for the more fancy stuff. https://github.com/Ultimaker/UM2.1-Firmware/blob/UM2.1_JarJar/Marlin/UltiLCD2_hi_lib.h#L110 Good luck!
  3. tinkergnome

    X/Y Achse

    Ups, das sieht nach einem größeren mechanischen Unfall aus...? Im Prinzip funktioniert das schon, wie in dem Artikel beschrieben ("Calibrate the print head"). Allerdings sind die kleinen Feststellschrauben schwer zu erreichen und müssen auch richtig fest wieder angezogen werden. Und man braucht dafür die "Calibration sticks". Zum selber drucken hab ich die noch nicht gesehen, oder werden die beim S5 mitgeliefert? (die vom UM3 aus dem verlinkten Artikel passen nicht am S5) Wichtiger Hinweis: Es ist sicher noch Garantie auf dem Gerät, also ist es im Zweifel immer besser, zuerst den Verkäufer zu kontaktieren, bevor man irgendwo selbst Hand anlegt. Ich weiß ja nicht, wie das passiert ist. Wenn Du Glück hast, sind nur ein paar Zähne von den Zahnriemen "übergesprungen". Die Riemen sind in den schwarzen Blöcken mit einer Feder gespannt und lassen sich zerstörungsfrei ein wenig in die Länge ziehen und über die Umlenkrollen zurück in die richtige "Rastung" schieben. Wenn sich sonst nichts verschoben hat, reicht das vielleicht schon.
  4. There's an option "Mesh Fixes -> Remove All Holes" which does exactly what you describe. Perhaps it is accidentally checked? 🤷‍♂️ Have you made a try with one of the default printing profiles?
  5. The printer definition is now included in the standard Cura installation (from Version 4.1 on). If you have copied the json-files to the configuration folder in the past, you may want to clean this up and re-add the printer in Cura, but that's it. There are no manual steps necessary anymore.
  6. Naja, es ist ein kapazitiver Sensor, außerdem ist es kein "Autoleveling", weil die Ausrichtung der Arbeitsplatte dabei ja gar nicht geändert wird, Ultimaker nennt das deshalb "Active Leveling". Aber ich glaube für die Frage macht das keinen Unterschied. 🙂 Es gibt gar keinen festgelegten Offset zwischen Sensor und Düse (oder Buildplate), wie man es von Marlin oder RepRap-Firmware kennt. Es wird die Änderung des gemessenen Wertes ausgewertet (die Messung stoppt, wenn der Wert sich nicht mehr ändert). Das funktioniert also nur, wenn die Düsen sich während der Messung nicht in das Material der Arbeitsplatte eindrücken können (es darf keine weiche Auflage sein) und wenn beim Beginn der Messung die Düsen nicht bereits aufliegen. Wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, funktioniert es genauso gut (oder schlecht), wie mit der Glasplatte. Hier ist das Verfahren erläutert:
  7. Wie gehören denn die drei Teile zusammen? Hast Du Bilder davon, dann kommen vielleicht noch mehr Ideen? Wenn es geschraubt wird... kannst Du dann nicht gleich eine (Edelstahl-) Gewindestange verwenden? Der gedruckte Teil wäre dann nur eine hübsch geformte Hülse außen herum, die bei Bedarf auch mit der Gewindestange verklebt werden kann. Das hält dann die nächsten 100 Jahre oder so... (auf jeden Fall länger als der Bürsten-Aufsatz... 🙂 )
  8. @Filmpalast Das ist jetzt aber eine komplett andere Frage, oder hat das was mit der Klobürsten-Konstruktion zu tun? Ich vermute dafür stellt man in den "Machine settings" den G-code flavor auf "Marlin" um, dann kann die Temperatur in Cura konfiguriert werden. Danach kann mit Post-Processing Skripten die Druck-Temperatur in bestimmten Z-Höhen geändert werden. Meinst Du so etwas in der Art? Wenn man ein Material verwenden will, das der Drucker standardmässig nicht kennt, kann man ein neues hinzufügen. Es gibt insgesamt 16 Speicherplätze dafür. Ich finde das geht am einfachsten mit der Export / Import Funktion (und Erweiterung der MATERIAL.TXT - Datei), aber per Menü am Drucker ist es auch möglich (allerdings kann man dann keinen eigenen Namen dafür vergeben). Das ist die Google-Übersetzung von der Ultimaker-Seite, hilft das ein bisschen?
  9. There are separate branches "UM2extended" and "UM2go". And the firmware for the "plus" models resides in a different repository, UM2+ extended is this branch: https://github.com/Ultimaker/UM2.1-Firmware/tree/UM2.1_JarJarExtended Good luck!
  10. One can retrieve a list of materials from the printer with: http://xxx.xxx.xxx.xxx/cluster-api/v1/materials/ And all installed materials are available in Cura, in the program/AppImage folder (".../resources/materials") and in the configuration folder (".../materials" - in addition and optional) AFAIK the GUID is the most important thing (if not the only one) that is used for comparison between gcode file and NFC data.
  11. I don't know, what the "siepie profile" is, but i would check the settings for the number of top / bottom layers as well.
  12. The easiest way is probably: type "temperature" in the search bar of Cura to see all temperature related settings. I guess, at least some of the odd temperatures you noticed are the values of initial and final printing temperature (separate for each extruder). Extruder start and end scripts in the machine settings may also contain temperature related gcodes (you don't mention, which printer definition is used). Good luck!
  13. Damn, too slow again, but anyway: Well, 3d-printing depends on solid, "watertight" models. The model in your file is the exact opposite... 😛 It consists of 114 separate (mostly overlapping) shells with paper thin walls, it's not usable for any manufacturing method that i'm aware of. I'm not an expert and i don't know your modeling software, but there are tutorials for nearly everything out there nowadays... All i know is: you need to create a solid, watertight model without intersecting faces, without internal structures and so on.... And as a rule of thumb: walls should not be thinner that two times the nozzle diameter, if you want to print it later. Good luck!
  14. an idea: I would loosen the holding screws of the x/y motors and remove the short belts from the pulleys. Then - as a first step - you should be able to distinct between a bad motor and a bad bearing.
  15. regarding x-Fields: i have no idea, i guess it's undocumented for a reason... Anyway: the printer reads the mentioned (meta-) data from the gcode header only (AFAIK). That means: if you want to send gcode files from other sources, you have to add appropriate header (comment) lines at the beginning of the file. Simplify3D - for example - does it with a post processing script.
  16. In short: add an M28 command with the filename of your choice to the beginning of the gcode file (start script) and M29 to the end of the file (end script) and "print" it via USB. See: http://marlinfw.org/docs/gcode/M028.html
  17. Bei den aktuellen Druckern wird eine Tube "Magnalube-G" mitgeliefert, für einen einzelnen Drucker reicht die wahrscheinlich 100 Jahre oder so..., das kann also nicht falsch sein. 🙂 Gibt es auch einzeln beim freundlichen Druckerhändler: https://www.igo3d.com/Ultimaker-Magnalube-PTFE P.S. Und für die (X/Y) Gleitlager: Unilube Öl - reicht genauso lange... https://www.igo3d.com/UNILUBE-Maschinen-Oel
  18. Soweit ich weiß gibt es (mindestens) zwei Möglichkeiten in Cura 4.1 Beides im Abschnitt "Travel": - "Combing Mode" = "Not in Skin" oder "Within Infill" - "Max Comb Distance With No Retract" auf einen niedrigen Wert größer Null einstellen (1 oder 2mm) Die Tooltips in Cura erklären, was das jeweils genau verändert. Ob (und wie) diese Einstellungen in der deutschen Spracheinstellung übersetzt wurden, weiß ich allerdings nicht.
  19. perhaps this find is of any help? out of curiosity: what are the other possibilities to read the stream?
  20. Fast. Den Düsenversatz braucht man allerdings nur einmal berücksichtigen (oder wahlweise mit +- 9mm), daher kommt man auf 197x215 mm im Dual-Modus - was so auch in der Spezifikation steht. Was dort nicht steht ist, wie groß die "unerlaubten" Bereiche in den Ecken sind, die von Cura zusätzlich noch ausgeblendet werden. Das kann man aber mit ein bisschen Rechnerei und der Konfigurationsdatei herausfinden. "machine_disallowed_areas": { "default_value": [ [[92.8, -53.4], [92.8, -97.5], [116.5, -97.5], [116.5, -53.4]], [[73.8, 107.5], [73.8, 100.5], [116.5, 100.5], [116.5, 107.5]], [[74.6, 107.5], [74.6, 100.5], [116.5, 100.5], [116.5, 107.5]], [[74.9, -97.5], [74.9, -107.5], [116.5, -107.5], [116.5, -97.5]], [[-116.5, -103.5], [-116.5, -107.5], [-100.9, -107.5], [-100.9, -103.5]], [[-116.5, 105.8], [-96.9, 105.8], [-96.9, 107.5], [-116.5, 107.5]] ]}, Jede Zeile definiert die Eckpunkte eines "unerlaubten" Bereiches und die Koordinaten beziehen sich offensichtlich auf einen Nullpunkt in der Mitte der Arbeitsplatte. ...nur, wenn nicht gleichzeitig die volle Länge in X-Richtung gebraucht wird.... es wird dann sehr knapp, wenn der Druckkopf vorn in der Ecke am Kameragehäuse vorbeimuss... (jaja - zuzüglich Toleranzfeld halt... 🙂)
  21. There's an older topic with the same error message, but i don't know how it was solved:
  22. Wenn hier die Rede von den Post-Processing Skripten ist, ist es einfach: Für die Anzeige der Layernummer werden Zeilen mit GCode M117 hinzugefügt, und "Filament Change" fügt Gcode M600 ein. Beides wird von der UM2-Firmware ignoriert / nicht unterstützt. Viele der mitgelieferten Skripte sind für Ultimaker-Geräte einfach nutzlos. Leider ist in der Auswahlliste meist nicht erkennbar, was das Skript überhaupt tut. "Pause at height" ist für den UM2+ geeignet, allerdings ist hier der Wert für "Extrude Amount" wichtig (*). Es gibt einen Tooltip, wenn man mit der Maus darüberfährt. Dort ist der korrekte Wert für die UM2-Serie angegeben. Mit dem standardmässigen GCode-Flavor "Ultimaker" werden Volumenwerte für die E-Achse verwendet, deshalb muss man die 20mm Retract nach dem Materialwechsel mit (ca.) 128 mm³ kompensieren. (* - ich gehe hier mal von der derzeit aktuellen Cura Version 4.1 aus)
  23. It's only a guess, but it is possible that a few extra percents are intentional. There will be always some slippage on the feeder under real printing conditions (because of back pressure from the nozzle or something like this). All Ultimaker printers are using slightly higher steps/mm for the e-axis than the theoretical / mathematical value. A test with more practical relevance would be to print a simple shape and compare the real weight of the part with the expected value (according to the density of the used material and the printed volume). Just to be sure that your printer extrudes not to less now... 🤷‍♂️ Oh - and you should put your changes in an "override" file or everything is lost at the next firmware update..., see:
  24. Some version numbers in the configuration files had to be changed for nearly every Cura version. Here are the numbers for Cura 3.4 and 3.5 (not sure, but i think 3.6 uses the same version as 3.5): https://community.ultimaker.com/topic/23872-cura-341-working-with-mark2-on-macbook-air/?do=findComment&comment=215733 https://community.ultimaker.com/topic/18043-ultimaker-mark2-the-smart-dual-extrusion-upgrade/?do=findComment&comment=220633 Since Cura 4.1 are the Mark2 definitions part of the official setup program / AppImage. So, those manual edits should be a thing of the past from this version on.
  25. That's a simple ball bearing from stainless steel, part no. 1974 (if i'm not wrong) If your reseller doesn't offer it separately, you can buy a new feeder, or ... ... well, those things are fairly cheap standard parts. Just measure the main dimensions of the broken part, that's all you need. It should be: outer diameter: 12.0mm inner diameter: 8.0mm width: 3.5mm Also called "MR128-ZZ"
×
×
  • Create New...